DE117236C - - Google Patents

Info

Publication number
DE117236C
DE117236C DENDAT117236D DE117236DA DE117236C DE 117236 C DE117236 C DE 117236C DE NDAT117236 D DENDAT117236 D DE NDAT117236D DE 117236D A DE117236D A DE 117236DA DE 117236 C DE117236 C DE 117236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
bolt
flaps
luggage
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT117236D
Other languages
English (en)
Publication of DE117236C publication Critical patent/DE117236C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/20Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles indicating unauthorised use, e.g. acting on signalling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 117236 KLASSE 63 g.
1 Patentirt im Deutschen Reiche vom ii. Mai 1899 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um den Diebstahl eines Gepä'ckfahrrades dadurch zu verhüten, dafs infolge Bewegens des Rades durch eine unbefugte Person eine Klappeneinrichtung, verbunden mit einer elektrischen Klingel bethätigt wird, welche den Diebstahl den Strafsenpassanten kenntlich macht.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt der Hinterradachse mit dem Gepäckkasten.
Fig. 2 einen Querschnitt,
Fig. 3 einen Längsschnitt einer abgeänderten Ausführungsform.
Bekanntlich sind die Gepäckkasten α bei Fahrrädern an der Rückseite mit Thüren versehen, welche abgeschlossen werden können. Mit dieser Verschlufseinrichtung ist die Sicherheitsvorrichtung derart verbunden, dafs dieselbe beim Abschliefsen des Schlosses zur Bethätigung eingestellt wird.
Die Thüren besitzen zunächst ein gewöhnliches Schnappschlofs und werden ferner mittelst eines Schlüssels verriegelt.
In der Zeichnung dient diesem Zweck der Riegel b, der an seinem unteren Ende mit einer Nase c ausgestattet ist, die sich bei Abwärtsbewegung des Riegels hinter das umgebogene Ende d eines zweiten Riegels e legt und diesen entsprechend der gezeichneten Pfeilrichtung bewegt.
Das vordere Ende der Schiene e trägt einen Arm f, welcher lose durch die Schiene e hindurchgesteckt ist, so dafs er mittelst des Kopfes g getragen wird. Der Arm f kann sich daher in der Schiene e frei nach oben bewegen. Auf der Achse h des Fahrzeuges ist eine Excenterscheibe i aufgekeilt, welche die Aufwärtsbewegung des Armes f vermittelt, wenn die Schiene e so weit zurückgeschoben ist, dafs der Arm f nahezu senkrecht über dem Mittelpunkt der Achse h steht. Der Arm/ hat -den Zweck, einen oder zwei drehbar gelagerte Hebel k und kl derart zu bewegen, dafs die Seitenstangen 11' abwärts gezogen werden. Diese Seitenstangen können natürlich durch einfache Drähte oder dergl. ersetzt werden. Das obere Ende jeder Stange / bezw. /' ist derart riegelartig ausgebildet, dafs, eine klammerartige Abbiegung m ml der drehbar aufgehängten Seitenklappen η bezw. n1 dasselbe übergreifen kann.
Befinden sich daher die Stangen / im hochgezogenen Zustande und werden von den klammerartigen Abbiegungen der Klappen umfafst, so werden die letzteren natürlich in geschlossenem Zustande erhalten. Erfolgt aber durch Hochschieben des Armes/ die Abwärtsbewegung der Seitenstangen, so kommen die Klammern m aufser Berührung mit den Riegeln der Stange und fallen infolge ihres Schwergewichtes, welches event, durch geeignete Federanordnung unterstützt werden kann, nach unten. Gleichzeitig wird durch diese Bewegung eine elektrische Leitung geschlossen (Trockenelement und Klingel können sich an ganz beliebiger Stelle befinden), und eine Alarmvorrichtung tritt in Thätigkeit.
Die inneren Flächen der Klappen erhalten nun eine entsprechende Aufschrift, durch
welche die Passanten auf den erfolgten Diebstahl aufmerksam gemacht werden. Soll das Fahrzeug benutzt werden, so wird das Riegelschlofs b c der Thür zurückgeschlossen, wodurch der Army aufser Bereich des Excenters i der Achse h kommt, da eine Feder die Schiene e mit Arm f in die erste Lage zurückzieht.
Die Thür bleibt jedoch infolge des Schnappschlosses noch in geschlossenem Zustande. Steigt der Besitzer des Fahrrades ab, so braucht derselbe nur das Riegelschlofs zuzuschliefsen, worauf die Sicherheitsvorrichtung ohne Weiteres eingestellt ist.
Das Auslösen der Fallklappen η und nl kann aber auch auf elektrischem Wege geschehen, in welchem, hier nicht zeichnerisch dargestellten Falle bei Aufwärtsbewegung des Armes_/ ein in geeigneter Weise angeordneter Contact geschlossen werden kann, welcher die Auslösung der Klappe vermittelt. Zu diesem Zweck müfste natürlich stets ein kleiner Accumulator oder mehrere Elemente mitgeführt werden, wobei gleichzeitig infolge des Contactschlusses, wie bereits erwähnt, eine Alarmvorrichtung, Glocke oder dergl. in Thätigkeit gesetzt werden kann.
In Fig. 3 ist eine Abänderung insofern getroffen , als die Klappenvorrichtung bei einem Fahrrad mit niedrigem Gepäckhalter angeordnet ist, wie solche von den Dienstmä'nnern benutzt zu werden pflegen. In diesem Falle ist an der Rückseite eine um Scharnier ο drehbare Klappe ρ angeordnet, welche an der Innenfläche ebenfalls
schrift erhält.
Die Klappe ist in derselben Weise an dem riegelartigen Ende eines drehbaren Hebels r befestigt, der seinerseits unter dem Einflufs des Armes s steht, der drehbar mit der Stange r verbunden ist. Auf der Fahrradachse h1 be-
die oben angedeutete Auffindet sich dann ebenfalls wieder ein Excenter z1, mit welchem durch Zug an einer Kette, Stange t oder dergl. der Arm s in Berührung gebracht werden kann. ;
Wird die Stange ί durch die Excenterbewegung nach oben gedrückt, so geht das mit dem Riegel versehene Ende der Stange r nach unten und . die Klappe ρ kommt in die punktirt gezeichnete Lage, so dafs die den Diebstahl kennzeichnende Aufschrift sichtbar wird, während gleichzeitig in einer wie oben angedeuteten Weise eine elektrische Leitung geschlossen und dadurch eine Alarmvorrichtung in Thätigkeit gesetzt wird. Eine in geeigneter Weise angebrachte Feder u vermittelt das Zurückgehen des Hebels s in die Normalstellung, während in eingestelltem Zustande das Zugorgan t an den Fahrradsattel oder an sonst geeigneter Stelle mittelst eines Sicherheitsschlosses angeschlossen werden kann.
Die oben beschriebene Einrichtung kann natürlich in der Ausführungsform wesentlich abgeändert werden, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zur Verhütung unbefugter Benutzung von Gepäckfahrrädern und anderen Fahrzeugen, gekennzeichnet durch einen verschieb- oder drehbaren Arm (f bezw. s), welcher mittelst Riegels (b) oder Zugstange (t) oder dergl. in den Bereich eines auf der drehbaren Achse sitzenden Excenters (i bezw. il) gebracht werden kann und durch letzteren bei der unbefugten Fortbewegung des Fahrzeuges eine Lagenänderung erfährt, wodurch die Verriegelung von Klappen (nnl bezw. p) ausgelöst und gleichzeitig ein Läutewerk in Thätigkeit gesetzt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT117236D Active DE117236C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE117236C true DE117236C (de)

Family

ID=386513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT117236D Active DE117236C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE117236C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193114B1 (de) Kopfstütze
EP1608529B1 (de) Kopfstützenanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
DE3017890A1 (de) Tuerverriegelungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE69835724T2 (de) Verriegelungsmechanismus eines Türschlosses für ein Kraftfahrzeug
DE19738492A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP1492685A1 (de) Kopfst tze f r einen fahrzeugsitz
EP2704922B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2018050154A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19750693C2 (de) Ausfahrbarer Überrollbügel für Kraftfahrzeuge
DE102008039731A1 (de) Haubenverschlussvorrichtung
EP1186483B1 (de) Fahrzeugfestes Überrollschutzsystem-Gehäuse mit aus- und einfahrbargeführtem Überrollkörper
DE117236C (de)
DE102004056086B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3715882A1 (de) Diebstahlsicherung fuer motorraeder
DE4401061C2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Fondsitz-Rückenlehne
DE1953088C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines kippbaren Fahrerhauses mit dem Fahrgestell
DE102004047402A1 (de) Verriegelungssystem für einen Fahrzeugsitz
DE69400217T2 (de) Sperr- und Lösevorrichtung eines Kraftfahrzeugtürschlosses und Kraftfahrzeugtürschloss mit solch einer Vorrichtung
DE95344C (de)
DE2624155B2 (de) Diebstahlsicherung fuer sturzhelme an zweirad - fahrzeugen
DE60108060T2 (de) Sicherheitsschloss für Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE236912C (de)
DE208617C (de)
DE3103658A1 (de) Handbremse fuer kraftfahrzeuge
DE649062C (de) Schloss fuer Tret- und Motorraeder