DE1172303B - Geraet zur sprunghaften AEnderung von Wechselspannungen durch induktive Einwirkung - Google Patents

Geraet zur sprunghaften AEnderung von Wechselspannungen durch induktive Einwirkung

Info

Publication number
DE1172303B
DE1172303B DEL33841A DEL0033841A DE1172303B DE 1172303 B DE1172303 B DE 1172303B DE L33841 A DEL33841 A DE L33841A DE L0033841 A DEL0033841 A DE L0033841A DE 1172303 B DE1172303 B DE 1172303B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
circuit
choke coils
coil
choke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL33841A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Alfred Lang
Dipl-Ing Wolfgang Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL33841A priority Critical patent/DE1172303B/de
Publication of DE1172303B publication Critical patent/DE1172303B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
    • G01D5/2233Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable non-ferromagnetic conductive element constituting a short-circuiting element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Gerät zur sprunghaften Anderung von Wechselspannungen durch induktive Einwirkung Zur Umsteuerung und für Zwecke der Endlagenbegrenzung verwendet man in Steuer- und Regelanordnungen häufig Umschalter, Öffner und Schließer. Im Zuge der Automatisierung besteht zur Erhöhung der Betriebssicherheit die Tendenz, Kontakte durch kontaktlose Einrichtungen, z. B. Transduktoren, zu ersetzen. Damit können kontaktlose Regler, Verstärker und Steller gebaut werden. Bei Antrieben werden jedoch für lageabhängige Eingriffe stets noch Schalter benötigt, die in Abhängigkeit von der Lage Stell- oder Regelbefehle geben. Aus Gründen der Betriebssicherheit ist es angebracht, auch derartige mechanisch-elektrische Umformer kontaktlos auszuführen.
  • Es sind sogenannte Magnetschalter bekannt, welche die Betätigung eines Kontaktsystems mit Hilfe von Permanentmagneten ohne mechanische Mitnahme gestatten. Bei diesen, z. B. in der Fördertechnik bei hohen Geschwindigkeiten angewandten Schaltern soll die Formschlüssigkeit vermieden werden, d. h., die Schaltwirkung wird ohne mechanische Berührung erzielt.
  • Bei der Erfindung liegen jedoch die Verhältnisse anders. Die Störungsmöglichkeit liegt nicht in der Formschlüssigkeit der Betätigung, da die Schaltgeschwindigkeiten relativ gering sind, sondern in dem Umstand, daß für die elektrische Betätigung Kontakte verwendet werden, die zur Störung Anlaß geben können.
  • Es sind auch kontaktlose Schalter bekannt, bei denen stromdurchfiossene Wicklungen auf einem Zwei- oder Dreischenkelkern angebracht sind und bei denen die Schalthandlung dadurch hervorgerufen wird, daß das Joch des Magnetkerns beweglich ausgeführt ist und den magnetischen Rückschluß durch Annäherung schließt oder durch Entfernung öffnet.
  • Zur stufenlosen Steuerung von Strömen ist auch schon der Vorschlag gemacht worden, eine Drosselspule mit Magnetkern mit einer zusätzlichen Kurzschlußwindung zu versehen, in der durch die Verstellung eines eingeschalteten Regelwiderstandes ein mehr oder weniger großer Kurzschlußstrom gesteuert wird, wodurch der Drosselwiderstand und damit der Strom in der Hauptwicklung verändert wird.
  • Ein neues Schaltgerät zur sprunghaften Änderung von Wechselspannungen durch induktive Einwirkung, bestehend aus zwei in Serienschaltung an eine Wechselspannungsquelle angeschlossenen koaxialen Drosselspulen, deren Induktivität durch Erzeugen von Gegenamperewindungen über Kurzschlußwicklungen geändert wird, bei dem erfindungsgemäß die Drosselspulen auf einem Schenkel eines zweischenkligen Magnetkernes mit Rückschluß mit einander entgegengesetzten Wickelsinn angeordnet sind und bei dem die beiden Drosselspulen von einer in Achsrichtung verschiebbaren Kurzschlußspule von höchstens der Breite einer Drosselspule umgeben sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt. Zwei gegeneinandergeschaltete, koaxial angeordnete Spulen 1 und 2 liegen an der Wechselspannung U. Über den Spulen ist ein Kupferzylinder 3 verschiebbar angeordnet. Die Spulen sind von einem Magnetkern 4 mit Rückschluß durchsetzt.
  • Befindet sich der Kupferzylinder 3 über der Spule 1, so kann sich nur ein geringer, diese beiden Spulen durchsetzender muß ausbilden. Somit tritt fast die volle Spannung Ut als Steuerspannung Us2 an Spule 2 auf, während sich nach Verscliieben der Kurzschluß spule 3 in die untere Stellung die Verhältnisse umkehren. In der dargestellten Schaltung wirkt der induktive Schalter als Umschalter. Wird nur eine Spannung Ust oder U52 betrachtet, so wirkt der Schalter als Öffner oder Schließer.
  • Derartig betätigte, induktive Schalter zum Beeinflussen von Transduktoren werden für eine Typenleistung in der Größenordnung von nur wenigen VA benötigt. Die kleinen Steuerelemente aus Eisenkernen und Spulen werden zweckmäßig vollständig in Gießharz eingegossen. Nur die vorzugsweise als massive Kupferzylinder ausgeführten Kurzschlußspulen bleiben frei. Dabei kann gegebenenfalls der Gießharzkörper als Führung für die beweglichen Teile dienen. Auch die Bewegung der Kurzschlußspulen erfolgt - wie oben für das bewegliche Joch erläu- tert - vorzugsweise sprunghaft mittels einer Schnappvorrichtung.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Gerät zur sprunghaften Anderung von Wechselspannungen durch induktive Einwirkung, bestehend aus zwei in Serienschaltung an eine Wechselspannungsquelle angeschlossenen koaxialen Drosselspulen, deren Induktivität durch Erzeugen von Gegenamperewindungen über Kurzschlußwicklungen geändert wird, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die Drosselspulen auf einem Schenkel eines zweischenkligen Magnetkernes mit Rückschluß mit einander entgegengesetztem Wickelsinn angeordnet sind und daß die beiden Drosselspulen von einer in Achsrichtung verschiebbaren Kurzschlußspule von höchstens der Breite einer Drosselspule umgeben sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kurzschlußspule ein massiver Kurzschlußring verwendet ist.
  3. 3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageänderung der beweglichen Teile sprunghaft und mit Hilfe eines Schnappmechanismus erfolgt.
  4. 4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselspulen in Gießharz eingegossen sind, das für die verschiebliche Kurzschlußwicklung als Führung dient.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 908 921, 662 282, 642 478, 567759; USA.-Patentschriften Nr. 2641 697, 1 549 734, 1 948 685, 2503812 2 255 526.
DEL33841A 1959-07-29 1959-07-29 Geraet zur sprunghaften AEnderung von Wechselspannungen durch induktive Einwirkung Pending DE1172303B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33841A DE1172303B (de) 1959-07-29 1959-07-29 Geraet zur sprunghaften AEnderung von Wechselspannungen durch induktive Einwirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33841A DE1172303B (de) 1959-07-29 1959-07-29 Geraet zur sprunghaften AEnderung von Wechselspannungen durch induktive Einwirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172303B true DE1172303B (de) 1964-06-18

Family

ID=7266439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33841A Pending DE1172303B (de) 1959-07-29 1959-07-29 Geraet zur sprunghaften AEnderung von Wechselspannungen durch induktive Einwirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172303B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1549734A (en) * 1920-04-07 1925-08-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Relay
DE567759C (de) * 1930-05-10 1933-01-09 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Steuerung fuer Wechselstromfahrzeuge
US1948685A (en) * 1930-07-07 1934-02-27 Stevens Ronald John Electric control system
DE642478C (de) * 1934-11-21 1937-03-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Drosselspule mit Sekundaerwicklung und beeinflussbarer Induktivitaet
DE662282C (de) * 1929-07-27 1938-07-09 Sperry Gyroscope Co Inc Folgeanlage fuer Praezisionsinstrumente, z. B. Kreiselkompasse
US2255526A (en) * 1939-07-10 1941-09-09 Cutler Hammer Inc Elevator control system
US2503812A (en) * 1945-08-31 1950-04-11 Cutler Hammer Inc Limit switch
US2641697A (en) * 1950-01-18 1953-06-09 Electric Controller & Mfg Co Electronic limit control circuit
DE908921C (de) * 1942-07-21 1954-04-12 Askania Werke Ag Durch eine mechanische Groesse gesteuerte magnetische Bruecke

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1549734A (en) * 1920-04-07 1925-08-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Relay
DE662282C (de) * 1929-07-27 1938-07-09 Sperry Gyroscope Co Inc Folgeanlage fuer Praezisionsinstrumente, z. B. Kreiselkompasse
DE567759C (de) * 1930-05-10 1933-01-09 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Steuerung fuer Wechselstromfahrzeuge
US1948685A (en) * 1930-07-07 1934-02-27 Stevens Ronald John Electric control system
DE642478C (de) * 1934-11-21 1937-03-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Drosselspule mit Sekundaerwicklung und beeinflussbarer Induktivitaet
US2255526A (en) * 1939-07-10 1941-09-09 Cutler Hammer Inc Elevator control system
DE908921C (de) * 1942-07-21 1954-04-12 Askania Werke Ag Durch eine mechanische Groesse gesteuerte magnetische Bruecke
US2503812A (en) * 1945-08-31 1950-04-11 Cutler Hammer Inc Limit switch
US2641697A (en) * 1950-01-18 1953-06-09 Electric Controller & Mfg Co Electronic limit control circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943172C (de) Einrichtung zur Zielkennzeichtung von Transportbehaeltern bei Foerderanlagen
DE1299432B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stellwegmessung bei einer mit einem Druckmedium beaufschlagten Kolben-zylinder-Einheit
DE1172303B (de) Geraet zur sprunghaften AEnderung von Wechselspannungen durch induktive Einwirkung
DE861157C (de) Elektrischer Niveauregler, insbesondere zur Regulierung des Fluessigkeitsniveaus in Dampf- und Heisswasserkesseln
DE908350C (de) Selbsttaetige Einrichtung zum Abtsten und Nachformen eines Modells
DE2138611C3 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen eines Gleichstrommotors
DE336505C (de) Selbsttaetiger elektrischer Regler
DE1075739B (de)
DE549246C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung ohne Leistungsunterbrechung an Stufentransformatoren vermittels doppelseitig angeschlossener Doppeldrosselspulen
DE195757C (de)
DE712730C (de) Elektromagnetisches Regelrelais der Weicheisenbauart mit drehbarem Anker
DE627685C (de) Einrichtung zum Steuern von auf Induktionswirkung beruhenden, selbsttaetigen elektrischen Regelapparaten
DE1241711B (de) Arbeitszylinder fuer hydraulischen oder pneumatischen Betrieb mit elektrisch-induktiver Stellungsanzeige
DE102011109272B4 (de) Linearantrieb in einem Stufenschalter
DE911755C (de) Steuerbarer Magnetkreis mit Vormagnetisierung
DE908877C (de) Schaltanordnung zur Unterberechung von vorzugsweise hochgespanntem Gleichstrom
DE754479C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Regeltransformatoren oder Regeldrosseln
DE580720C (de) Kontakteinrichtung fuer elektrische Schalter
DE897871C (de) Schaltanordnung zum Unterbrechen von Gleichstrom
DE876432C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Erdschlussloeschung in Hoechstspannungsanlagen
DE1145258B (de) Kontaktloser Annaeherungsschalter mit nachgeschaltetem Sicherheits-Annaeherungsschalter derselben Art
DE699495C (de) Elektrische Weichenstellvorrichtung
DE755410C (de) Einrichtung zur umkehrbaren Steuerung von Elektromotoren
DE960123C (de) Einrichtung zur Stromregelung bei Lichtbogen-Schweisstransformatoren
AT224518B (de) Vorrichtung zum Verändern der Drehzahl des Antriebsmotors einer Ringspinnmaschine