DE1169549B - Stoesselanordnung mit Hoch- und Tief-Verrastung der Schaltstellungen - Google Patents

Stoesselanordnung mit Hoch- und Tief-Verrastung der Schaltstellungen

Info

Publication number
DE1169549B
DE1169549B DEL41758A DEL0041758A DE1169549B DE 1169549 B DE1169549 B DE 1169549B DE L41758 A DEL41758 A DE L41758A DE L0041758 A DEL0041758 A DE L0041758A DE 1169549 B DE1169549 B DE 1169549B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
arrangement according
sleeve
balls
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL41758A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Jacobs
Gerhard Dahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL41758A priority Critical patent/DE1169549B/de
Publication of DE1169549B publication Critical patent/DE1169549B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Stößelanordnung mit Hoch- und Tief-Verrastung der Schaltstellungen Drucktastenschalter, bei denen eine gedrückte Taste in der gedrückten Stellung verharrt, sind bekannt. Bei derartigen Drucktastenschaltern sind besondere Rast- oder Sperrorgane vorgesehen, die einen relativ komplizierten Aufbau und großen Raumbedarf besitzen.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile sind in jüngster Zeit Stößelanordnungen mit Hoch- und Tief-Verrastung der Schaltstellungen vorgeschlagen worden, bei denen eine Kugel in einer entsprechend ausgebildeten nutförinigen Kurvenbahn und einer Ringnut wandert, jedoch haben diese Anordnungen den Nachteil, daß bei der Herstellung der Bauteile sehr enge Toleranzen eingehalten werden müssen und daß trotzdem infolge des natürlichen Verschleißes ein sicheres Funktionieren der Anordnungen, insbesondere bei ungünstiger Einbaulage, nicht gewährleistet ist.
  • Die Erfindung geht aus von einer Stößelanordnung mit Hoch- und Tief-Verrastung der Schaltstellungen, die aus einer entsprechend ausgebildeten nutförmigen Kurvenbahn, einer Ringnut und mindestens einer Kugel besteht. Erfindungsgemäß werden die oben beschriebenen Nachteile dadurch vermieden, daß die den Stößel führende ortsfeste Hülse die ringförrnige Nut trägt und außer zwei Kugeln einen die Kugeln gegen herzförmige Kurvenbahnen des Stößels anpressenden Federring haltert.
  • Durch die Anordnung des Federringes werden einerseits Fehlschaltungen bei langsamer Betätigung vermieden, und andererseits gleicht der Federring ein Spiel der Kugeln in den beiden zusammenwirkenden Nutbahnen aus. Das bedeutet also, daß bei der Herstellung der Bauteile nicht so enge Toleranzen eingehalten werden müssen wie bei den obenerwähnten Ausführungen, außerdem wird dadurch der natürliche Verschleiß der Bauteile - zumindest teilweise. - ausgeglichen. Schließlich wird durch diese Anordnung das Gerät lageunabhängig, wodurch die Verwendbarkeit beträchtlich erhöht wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus den Patentansprüchen hervor.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar gibt wieder F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Schalter, F i g. 2 eine Ringfeder mit in ihr gefaßten Kugeln, F i g. 3 eine Führungsrille auf der Mantelfläche des Druckstückes in Abwickelung, F i g. 4 Schnitte durch verschiedene Streckenabschnitte der Führungsrille zur Darstellung der verschiedenen Profile der Führungsrille. Gemäß F i g. 1 besteht der Schiebeschalter aus den Einheiten 1, dem blockartigen. Kontaktsystem mit der Lampenfassung und der Einheit 2, dem Drucktaster. Der Drucktaster ist in einen Halter 3 eingeschraubt, an dem auch das, Kontaktsystem mit der Lampenfassung 1 befestigt ist.
  • Das Druckstück des Drucktasters 2 besteht# aus einer Schraubhülse 5 und einem in ihr gleitend gefaßten Druckstück 6. Eine Feder 7 stützt sich einerseits an dem Bund 8, andererseits an einem flanschartigen Ansatz des Druckstückes 6 ab. Hülse 5 und Druckstück 6 haben zylindrische Rohrforin. In eine Nut 9 der Hülse 5 kann ein Federring 10 (F i g. 2) eingelegt werden, der die Kugeln 11 faßt. Mit dem Druckstück 6 ist über eine Feder 12 ein z. B. aus transparentem Material bestehender Druckknopf 13 gekuppelt, der mit seitlichen Ansätzen 14 in Längsnuten der Hülse geführt ist. Eine überfangmutter 15 hält den Druckknopf 13 in seiner Ruhelage.
  • Das als zylindrische Hülse ausgeführte Druckstück 6 ist auf seiner Mantelfläche mit diametral gegenüberliegenden Führungsrillen 16, 17 versehen. Bei Verstellung des Druckstückes in Richtung des Pfeiles 18 treten die Kugeln 11 in die Führungsrillen ein.
  • Die Führungsrillen, F i g. 3, stellen eine Herzkurve dar. Mit a-b ist dieEinfuhrstrecke, mit bl die Ruhelage der Kugeln bezeichnet. Die Strecke c-d durchtreten die Kugeln bei Niederdrücken des Druckstückes. Hier erfolgt noch keine Verrastung des Druckstückes. Durch Loslassen des Druckknopfes gelangen die Kugeln in die Endstellung = Raststellung dl. Das Druckstück ist dadurch festgehalten, der Schalterl gibt Dauerkontakt oder, falls Befehlsschaltung das erfordert, Daueröffnung. Zur Rückstellung des Gerätes in die Ausgangslage ist das Druckstück 6 erneut zu drücken. Dadurch wird die Kugel aus der Raststellung dl herausgehoben, sie gleitet entlang der Strecke e-f und gelangt beim Loslassen des Druckknopfes wieder an den Ausgangspunkt bl. Das Druckstück kehrt dabei unter der Wirkung der an ihm angreifenden Feder 7 in die Ausgangslage zurück und mithin der nicht mehr von ihm niedergedrückte Schieber 4 des Kontaktsystems 1. Um zu erzwingen, daß für den Hin- und Herweg des Druckstückes die Kugeln nur die vorgegebenen Strecken b 1-d-d 1 bzw. d 1-e-f-b 1 durchtreten, und weiterhin, um zu vermeiden, daß bei Erschütterungen die Kugeln eine nur für den Hin- oder nur für den Rückweg vorgeschriebene Strecke entgegen diesem Wegsinn durchtreten, weist die Führungsrille, F i g. 4, #vergchiedenes Profil und verschiedene Steigung bzw. Abweisflächen auf. Diese verschiedenen Steigungen bzw. Profile haben die Wirkung, daß die Kugeln, die durch den Federring in die Führungsrillen gedrückt werden, nach überwindung der Steigungen nicht mehr zurücklaufen können und somit zwangläufig die durch die Führungsrille vorgezeichnete Strecke von der Ruhestellung b 1 über die Raststellung dl weiter in die Ausgangsstellung = Ruhestellung b 1 durchlaufen müssen.
  • Die Hülse und das Druckstück, auch der Druckknopf und die überfangmutter werden zweckmäßig in spanloser Formung, also z. B. als Kunststoff-, Preß-, Gieß- oder Spritzteil hergestellt. Die Nuten und Bunde der Hülse brauchen nicht aus der Wandung der Hülse heraus - oder in diese eingearbeitet zu sein. Man kann zweckmäßig in die Hülse aus Halbschalen bestehende Einsätze, die die Bunde, Absätze und Nuten ergeben, einfügen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Stößelanordnung mit Hoch- und Tief-Verrastung der Schaltstellungen, die aus einer entsprechend ausgebildeten nutfön-nigen Kurvenbahn, einer Ringnut und mindestens einer Kugel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stößel(6) führende ortsfeste Hülse(5) die ringfön-nige Nut (9) trägt und außer zwei Kugeln (11) einen die Kugeln gegen herzförtnige Kurvenbahnen (16, 17) des Stößels anpressenden Federring (10) haltert.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herzkurven (16, 17) je mit einer an sich bekannten Einlauf- bzw. Auslaufstrecke (a, b) versehen sind. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungbahnen (16, 17) auf ihren verschiedenen Streckenabschnitten derart verscliedenartig profiliert sind, daß die Kugeln (11) bei Betätigung des Stößels sich immer nur in einer Richtung fortbewegen können. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (7) 'des Stößels (6) den Stößel mantelförrnig umgibt und sich bodenseitig an einem nach innen vorstehenden Bund (8) der Hülse oberhalb der Ringnut (9) abstützt. 5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (6) in an sich bekannter Weise rohrförmig ist und eine Glühlampe aufnimmt. 6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) mit an sich bekannten Führungsrillen für einen vorzugsweise transparenten Druckknopf (13) versehen ist, dessen Ruhelage durch eine Überfangmutter (15) an der Hülse bestimmt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1810 376; deutsche Auslegeschrift Nr. 1064 562. In Betracht gezogene ältere Patente. Deutsches Patent Nr. 1139 903.
DEL41758A 1962-04-16 1962-04-16 Stoesselanordnung mit Hoch- und Tief-Verrastung der Schaltstellungen Pending DE1169549B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41758A DE1169549B (de) 1962-04-16 1962-04-16 Stoesselanordnung mit Hoch- und Tief-Verrastung der Schaltstellungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41758A DE1169549B (de) 1962-04-16 1962-04-16 Stoesselanordnung mit Hoch- und Tief-Verrastung der Schaltstellungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169549B true DE1169549B (de) 1964-05-06

Family

ID=7269582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL41758A Pending DE1169549B (de) 1962-04-16 1962-04-16 Stoesselanordnung mit Hoch- und Tief-Verrastung der Schaltstellungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1169549B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748306A (en) * 1985-11-05 1988-05-31 Firma Georg Schlegel Control button unit having block elements with coupled movable members
US4877931A (en) * 1987-08-12 1989-10-31 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switch having a visable indicator
FR2761805A1 (fr) * 1997-04-07 1998-10-09 Schneider Electric Sa Bouton-poussoir a effet sonore et tactile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064562B (de) * 1955-08-12 1959-09-03 Tesla Np Leuchttaste fuer Fernmeldeanlagen
DE1810376U (de) * 1959-09-28 1960-04-28 Siemens Ag Schaltvorrichtung fuer elektrische apparate.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064562B (de) * 1955-08-12 1959-09-03 Tesla Np Leuchttaste fuer Fernmeldeanlagen
DE1810376U (de) * 1959-09-28 1960-04-28 Siemens Ag Schaltvorrichtung fuer elektrische apparate.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748306A (en) * 1985-11-05 1988-05-31 Firma Georg Schlegel Control button unit having block elements with coupled movable members
US4877931A (en) * 1987-08-12 1989-10-31 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switch having a visable indicator
FR2761805A1 (fr) * 1997-04-07 1998-10-09 Schneider Electric Sa Bouton-poussoir a effet sonore et tactile
EP0871185A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 Schneider Electric Sa Druckknopfschalter mit Klang und Fühl Wirkungen
US5986229A (en) * 1997-04-07 1999-11-16 Schneider Electric Sa Push-button providing tactile and audible signals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359312B2 (de) Mischventil
DE202018105509U1 (de) Temperaturreguliertes Schaltventil
DE2241927A1 (de) Zerstaeuber
DE7726092U1 (de) Ringverschluss-vorrichtung
DE1298799B (de) Unter der Wirkung einer Feder stehendes selbsttaetiges Ventil
DE102018124310B4 (de) Magnetankerventil
DE2202004A1 (de) Federanordnung
DE1169549B (de) Stoesselanordnung mit Hoch- und Tief-Verrastung der Schaltstellungen
EP0090207A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Dosieren von Flüssigkeiten
DE2625601A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer den rueckstauverschluss eines kellerablaufs oder fuer dergleichen versenkt eingebauter absperrorgane
DE7434100U (de) Gasfeder
AT224193B (de) Strößelschalter mit Reibkontaktgabe
DE1550353A1 (de) Drucktasten-Schieberventil
AT206600B (de) Verriegelungsvorrichtung für Stockteile eines Schirmes
AT380583B (de) Sperrvorrichtung fuer den betaetigungsknopf von schalteinrichtungen
DE19942547A1 (de) Wasserventil
DE102020101050A1 (de) Magnetankerventil
DE1924918C (de) Eingriff Mischventil fur Kalt und Warmwasser mit einer gegen die Zuflußoffnungen anf5reßbaren Dichtungs manschette als Ventilverschlußteil
DE2063973C (de) Drucktastenventil
DE1938570A1 (de) Sperrelement fuer Getriebeschaltvorrichtungen
DE1993311U (de) Rueckschlagventil.
AT205069B (de) Zugstange für Eisenbahnbremsgestänge
DE1977463U (de) Elektrischer momentschalter.
DE1500167A1 (de) Absperrorgan,insbesondere Wasserhahn
DE1923698A1 (de) Riegelvorrichtung an Haehnen,insbesondere Gashaehnen