DE1169346B - UEbungsgeraet - Google Patents

UEbungsgeraet

Info

Publication number
DE1169346B
DE1169346B DEK40215A DEK0040215A DE1169346B DE 1169346 B DE1169346 B DE 1169346B DE K40215 A DEK40215 A DE K40215A DE K0040215 A DEK0040215 A DE K0040215A DE 1169346 B DE1169346 B DE 1169346B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
base plate
races
ball bearing
exercise device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK40215A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1169346B publication Critical patent/DE1169346B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/14Platforms for reciprocating rotating motion about a vertical axis, e.g. axis through the middle of the platform

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Übungsgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein Übungsgerät mit einer zum Tragen einer darauf stehenden Person dienenden Plattform, die auf einer Grundplatte mittels eines inneren und eines äußeren, je zwei Laufringe aufweisenden Kugellagers für eine freie Drehschwingbewegung angebracht ist, mit dessen Hilfe die Muskeln der unteren Rückenpartien, der Schenkel und Beine sowie auch die Bauchmuskeln ohne großekörperliche Anstrengung geübt und gekräftigt werden können.
  • Derartige Übungsgeräte sind bereits bekannt. Sie haben aber den Nachteil, daß zwischen der Oberplatte, auf der der Benutzer steht, und der Unterplatte die Kugellager so angeordnet sind, daß bei einseitiger Belastung des Geräts die Gefahr des Kippens der Oberplatte vorhanden ist.
  • Um dieses Kippen zu verhindern, sind in einer bekannten Ausführung die Kanten der Ober- und der Unterplatte derart umbördelt, daß sie übereinandergreifen. Hierdurch wird zwar ein Hochkippen der Oberplatte vermieden, aber es tritt der Nachteil ein, daß die Platten bei einseitiger Belastung gegeneinanderreiben und hierdurch eine Bremswirkung ausüben.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführung ist mit der Oberplatte ein zylindrisches Kopfstück fest verbunden, das gleitend in einem mit der Unterplatte verbundenen Ring gelagert ist und hierdurch ein Kippen der Oberplatte verhindern soll. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß einerseits die Bauhöhe des Geräts durch das längliche Kopfstück in unerwünschtem Maß vergrößert wird und andererseits durch die gleitende Reibung des Kopfstückes in seinem Lagerring ein zusätzlicher Reibungswiderstand auftritt.
  • Die genannten Nachteile werden in der Erfindung dadurch vermieden, daß die Plattform mit einem nach unten gerichteten, durch eine kreisförmige Öffnung der Grundplatte hindurchgreifenden Druckflansch versehen ist, daß die beiden Laufringe des inneren Kugellagers durch einen nach oben offenen Laufring des Druckflansches und einen nach unten offenen Laufring der Grundplatte gebildet sind, daß die beiden Laufringe des äußeren Kugellagers durch einen nach oben offenen Laufring der Grundplatte und einen nach unten offenen Laufring der Plattform gebildet sind und daß zwischen den Laufringen angeordnete Scheibenkäfige die Kugeln der Kugellager auf Abstand halten.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal ist ein rund um den Umfang der Plattform herumlaufender Rand zur Begrenzung der Stellung der Füße auf der Plattform. Um ein Rutschen des Geräts auf dem Fußboden zu verhindern, ist ferner an der Unterseite der Grundplatte in einer Vertiefung ein biegsamer Streifen eingesetzt.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierin zeigt F i g. 1 eine Draufsicht des neuartigen übungsgerätes, bei dem Teile der als Schwingplatte dienenden Plattform zur Darstellung der Drehlagerung weggebrochen sind, F i g. 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie 2-2 in F i g. 1, in Richtung der Pfeile gesehen, und F i g. 3 eine Unteransicht des neuen Gerätes zur Darstellung der Grundplatte.
  • Betrachtet man das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung, so besteht das dort dargestellte Übungsgerät aus einer runden Grundplatte 10, auf der eine Plattform 11 allseitig drehbar gelagert ist. Um zu verhindern, daß das Gerät auf dem Boden gleitet oder den Fußboden zerkratzt, ist ein ringförmiger, nach unten überstehender Streifen 12, der vorzugsweise aus Natur- oder Kunstgummi besteht, in eine nach unten offene, ringförmige, am Rand der Grundplatte 10 angebrachte Vertiefung 13 eingesetzt und liegt auf dem Fußboden auf. In der Mitte des nach oben gewölbten Teiles der Grundplatte innerhalb der ringförmigen Vertiefung 13 ist eine kreisförmige Öffnung 14 vorgesehen. Die innere Kante der diese Mittelöffnung 14 aufweisenden Grundplatte ist nach innen und unten bei 15 abgebogen und bildet einen nach unten offenen Laufring 16 für die Kugeln 17 eines Kugellagers. Zwischen der äußeren Vertiefung 13 und dem inneren Laufring 16 ist ein nach oben offener Laufring 18 für die Kugeln 19 eines zweiten Kugellagers vorgesehen.
  • Die drehbare Plattform 11 hat eine im wesentlichen flache, zur Aufnahme der Belastung dienende Oberfläche 21, die von einem am Umfang liegenden Rand 22 begrenzt wird,. dessen äußere Kante nach unten umgebogen ist und damit einen Flansch 23 bildet, der die Plattform versteift und die Kugellager und den Innenaufbau des Gerätes verdeckt. Die Plattform weist eine ringförmige Vertiefung mit einem Laufring 24 entsprechend dem auf der Grundplatte 10 angebrachten unteren Laufring 18 auf, zwischen denen auf Abstand liegende Kugeln 19 eines zweiten Kugellagers angebracht sind. Wie man aus den F i g. 1 und 2 erkennt, werden die einzelnen Kugeln der Kugellager durch einen besonderen Scheibenkäfig 25 auf Abstand gehalten, der Bohrungen für die einzelnen Kugeln des Kugellagers aufweist.
  • Die drehbare Plattform 11 weist innerhalb des Randes 22 einen rutschfesten Belag 26 auf, dessen Oberfläche etwas tiefer eingepreßt ist als die Oberkante des Randes, der damit eine Art Seitenwand für die Füße des Benutzers bildet.
  • Die drehbare Plattform 11 weist in der Mitte eine Vertiefung 27 auf, deren Unterseite an einem in der Mitte liegenden Druckflansch 28 mit Hilfe von Nieten 29 befestigt ist, obgleich dieser Flansch an der Plattform auch in anderer Weise, z. B. durch Punktschweißen od. dgl. befestigt sein kann. Die Umfangskante 31 dieses Flansches 28 erstreckt sich durch die Öffnung 14 in der Grundplatte 10 nach unten und geht in einen nach oben offenen Laufring 32 über, der zusammen mit dem Laufring 16 der Grundplatte zur Aufnahme der auf Abstand stehenden Kugeln 17 des Kugellagers dient. Ein Scheibenkäfig 33 weist auf Abstand stehende Bohrungen zur Aufnahme der einzelnen Kugeln auf und hält die Kugeln des Kugellagers in den beiden gegenüberliegenden Kugellagerlaufringen. Durch diese Anordnung ist die drehbare Plattform 11 von der Grundplatte 10 getrennt und für eine freie Drehung auf den beiden konzentrischen Kugellagern gelagert.
  • Beim Betrieb des neuen Übungsgerätes wird dieses auf den Fußboden oder auf eine andere feste Grundfläche gestellt. Der Benutzer stellt sich derart auf die Plattform 11, daß die Füße fest innerhalb des Randes 22 stehen, und hält die Schultern und den Brustkasten relativ ruhig, während er die Hüften, Beine und Füße in einer schwingenden Bewegung mit der Plattform hin- und herdreht. Zunächst mag es zweckmäßig sein, sich an einem feststehenden Gegenstand festzuhalten, um das Gleichgewicht zu bewahren, doch mit der Zeit und nach einiger Übung wird eine solche zusätzliche Stütze nicht mehr erforderlich sein. Der Bogen der Drehbewegung der Plattform wird allmählich von etwa 120 auf 180° erhöht, und mit etwas Übung kann man in vielen anderen Stellungen das Gerät benutzen, wie z. B. aufrecht stehend, mit den Knien oder Hüften abgewinkelt, bis man etwa eine sitzende oder eine hockende Stellung einnimmt. Es wurde gefunden, daß eine tägliche mehrmalige Übung von jeweils 15 bis 30 Sekunden Dauer von sehr wohltuender Wirkung ist.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Plattform praktisch rechtwinklig ausgeführt. Selbstverständlich kann die Plattform auch eine andere Form aufweisen. Außerdem kann die Oberfläche der Plattform mit Vertiefungen versehen sein, die etwa dem Umriß der Füße angepaßt sind, so daß die Füße fester auf der drehbaren Plattform verankert sind.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Übungsgerät mit einer zum Tragen einer Baraufstehenden Person dienenden Plattform, die auf einer Grundplatte mittels eines inneren und eines äußeren, je zwei Laufringe aufweisenden Kugellagers für eine freie Drehschwingbewegung angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (11) mit einem nach unten gerichteten, durch eine kreisförmige Öffnung (14) der Grundplatte (10) hindurchgreifenden Druckflansch (28) versehen ist, daß die beiden Laufringe des inneren Kugellagers durch einen nach oben offenen Laufring (32) des Druckflansches (28) und einen nach unten offenen Laufring (16) der Grundplatte (10) gebildet sind, daß die beiden Laufringe des äußeren Kugellagers durch einen nach oben offenen Laufring (18) der Grundplatte (10) und einen nach unten offenen Laufring (24) der Plattform (11) gebildet sind und daß zwischen den Laufringen (32, 16 bzw. 18, 24) angeordnete Scheibenkäfige (25, 33) die Kugeln (17, 19) der Kugellager auf Abstand halten.
  2. 2. Übungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen rund um den Umfang der Plattform (11) herumlaufenden Rand (22).
  3. 3. Übungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (10) an ihrem Umfang eine nach unten offene, rundum laufende Vertiefung (13) aufweist, in die ein biegsamer Streifen (12) eingesetzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 964 667; USA.-Patentschriften Nr. 2 835 492, 2 256 001.
DEK40215A 1959-10-19 1960-03-19 UEbungsgeraet Pending DE1169346B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1169346XA 1959-10-19 1959-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169346B true DE1169346B (de) 1964-04-30

Family

ID=22370132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40215A Pending DE1169346B (de) 1959-10-19 1960-03-19 UEbungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1169346B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062802A2 (de) * 1981-04-15 1982-10-20 Arthur H. Schmitt Drehscheibe zum Turnen
DE3410985A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Ries, Nikolaus, 8066 Bergkirchen Huepfspiel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2256001A (en) * 1940-03-18 1941-09-16 Bertha Saunders Exerciser
DE964667C (de) * 1952-08-28 1957-05-23 Erich Erdelen Drehplatte fuer Gymnastik und Spiel
US2835492A (en) * 1955-04-15 1958-05-20 Londe Fred J La Pirouette exerciser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2256001A (en) * 1940-03-18 1941-09-16 Bertha Saunders Exerciser
DE964667C (de) * 1952-08-28 1957-05-23 Erich Erdelen Drehplatte fuer Gymnastik und Spiel
US2835492A (en) * 1955-04-15 1958-05-20 Londe Fred J La Pirouette exerciser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062802A2 (de) * 1981-04-15 1982-10-20 Arthur H. Schmitt Drehscheibe zum Turnen
EP0062802A3 (en) * 1981-04-15 1983-04-20 Arthur H. Schmitt Gymnastic turning disc
DE3410985A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Ries, Nikolaus, 8066 Bergkirchen Huepfspiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH425573A (de) Körper-Übungsgerät
DE1169346B (de) UEbungsgeraet
DE3001768C2 (de) Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche und einem darauf frei beweglichen Spielgegenstand
DE2549286A1 (de) Sportgeraet
DE19648346C1 (de) Trainingsgerät
DE2537461A1 (de) Gestell fuer gymnastik-massagegeraete
DE19711924C2 (de) Einbeinhocker mit starrer, allseitig neigbarer Mittelsäule
DE811493C (de) Drehsatz fuer Moebel, insbesondere Stuehle und Tische und fuer andere Gegenstaende
DE202015106547U1 (de) Sportgerät
DE1099918B (de) Heimsportgeraet fuer Liegende
DE1166065B (de) Sprungauffanggeraet
DE8335632U1 (de) Trainings- und Gymnastikgerät
DE1988138U (de) Gymnastikvorrichtung.
DE7434971U (de) Übungsgerät zum Körpertraining
DE7809538U1 (de) Turn- und Sportgerät nach Art eines Rhönrads
AT234947B (de) Steh-Stütze
DEE0005940MA (de)
DE10134688A1 (de) Gerät für die Bewegungstherapie
DE102019119713A1 (de) Trainingsgerät
DE202018001831U1 (de) Balance-Trainingsgerät
DE8032252U1 (de) Gerät zum Ausführen gymnastischer Übungen
DE29710693U1 (de) Balancier-Übungsgerät zum Üben des Gleichgewichtssinns
DE1945397A1 (de) Reifen-Ball-Spielgeraet fuer koerperlich gymnastische Betaetigung
DE1749440U (de) Kinder - schwebebalken-karussell.
DE1803865U (de) Geschicklichkeits- und sportgeraet.