DE1169177B - Dehnbares Armband aus Drahtgliedern - Google Patents
Dehnbares Armband aus DrahtgliedernInfo
- Publication number
- DE1169177B DE1169177B DEB66196A DEB0066196A DE1169177B DE 1169177 B DE1169177 B DE 1169177B DE B66196 A DEB66196 A DE B66196A DE B0066196 A DEB0066196 A DE B0066196A DE 1169177 B DE1169177 B DE 1169177B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bends
- wire loops
- wire
- long sides
- long side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C5/00—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
- A44C5/02—Link constructions
- A44C5/04—Link constructions extensible
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Dehnbares Armband aus Drahtgliedern Die Erfindung bezieht sich auf ein dehnbares Armband aus Drahtgliedern, insbesondere ein Uhransatzband.
- Es war schon in der Zeit vor der Erfindung der Ziehgliederarmbänder bekannt, Wickelfedern als Armbänder zu verwenden. Solche Armbänder haben den Vorteil, sehr stark dehnbar zu sein, haben jedoch andererseits Nachteile. Es seien genannt: Die Möglichkeit, das Band zu überdehnen, so daß es nicht mehr in die Ausgangsstellung zurückkehrt, die Gefahr, daß Haare und Hautfalten zwischen den Wicklungen eingeklemmt werden, und die Unmöglichkeit der Verlängerung oder Verkürzung des Bandes.
- Die genannten Nachteile bestehen nicht bei einem bekannten Band, bei dem die Glieder aus getrennten Wickelfedern bestehen, die nach Art einer Kette ineinandergefügt sind. Doch sind solche Bänder so gut wie gar nicht dehnbar.
- Dagegen sind die erwähnten Nachteile bei dem aus einzelnen getrennten Drahtschlingen zusammengesetzten Band der Erfindung ohne Aufgabe des Vorteils der großen Dehnbarkeit nun dadurch vermieden, daß die Glieder aus rechteckigen oder ovalen, hochkant quer zur Bandlängsachse gestellten Drahtschlingen bestehen und daß jede der beiden Langseiten einer Drahtschlinge je eine Längsseite der benachbarten Drahtschlingen lösbar und schwenkbar umgreift, wobei die verschlungenen Langseiten aus der Schwenkachse herausgebogen sind.
- Hierzu bilden die miteinander verbundenen Langseiten der Drahtschlingen gegenläufige Spiralen. Wenn Ecken vorhanden sind, so weisen diese und die Langseitenmitten der Drahtschlingen zur Verhinderung einer Längsverschiebung Abkröpfungen auf und bilden dadurch rechteckige Ausbiegungen in den Langseitenmitten.
- Eine besonders einfache Trennung der Drahtschlingen voneinander ergibt sich, wenn an einigen Drahtschlingen die Ausbiegungen an einer Langseite bzw. die Ausbiegungen an beiden Langseiten ausgeschnitten sind, so daß die verbliebenen Abkröpfungen die rechteckigen Ausbiegungen der Nachbarschlingen umgreifen.
- Das Band besteht bei dieser Ausführungsform aus lauter einzelnen, rechteckigen oder ovalen Drahtschlingen mit jeweils einer Kröpfung in einer Langseite und einer Trennstelle in der anderen. Diese Drahtschlingen sind abwechselnd mit den Kröpfungen an der oben- oder an der untenliegenden Langseite zu dem von der Seite gesehen zickzackförmig verlaufenden Band zusammengesetzt.
- Da der Draht jeder Schlinge jeweils nicht in einer Ebene liegt, ergibt sich im nichtgezogenen Zustand des Bandes auf beiden Seiten ein geringer Abstand zwischen den Schlingen, so daß Hautfalten und Haare nicht eingeklemmt werden können.
- Das Band gemäß der Erfindung kann demnach ohne besondere Schutzhülle verwendet werden. Es ist um 125 % dehnbar. Da die Dehnung durch den Winkel begrenzt ist, den zwei aneinanderliegende Drahtschlingen miteinander höchstens bilden können, ist eine Überdehnung ausgeschlossen.
- In der Zeichnung sind beispielsweise schematisch in perspektivischer Ansicht drei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 ein Bandstück aus Drahtschlingen, die an beiden Langseiten miteinander verschlungene Kröpfungen haben, F i g. 2 eine Seitenansicht des Bandes nach F i g. 1, F i g. 3 eine Verbindung zweier Langseiten, von denen nur eine eine Kröpfung hat, und F i g. 4 eine Verbindung von Drahtschlingen, die an einer Langseite eine Kröpfung, an der anderen eine Trennstelle mit zu Haken aufgebogenen Stutzen haben.
- Jede der Drahtschlingen 6, 7, 8, 9 hat Kurzseiten 2 und 3 und Langseiten 4 und 5, so daß sie ein rechteckiges oder langgestrecktes ovales Drahtglied 1 bilden. Die Langseiten 4, 5 der Drahtschlingen 6, 7, 8, 9 sind wechselweise miteinander verschlungen, so daß die Drahtschlingen zickzackförmig liegen und entgegen Federwirkung um ihre Langseiten verschwenkt werden können.
- Die Verschlingung der Langseiten kann auf verschiedene Weise geschehen: Entweder sind beide Langseiten umeinandergeschlungen, so daß jede Langseite eine Spirale 10, 11 bildet (F i g. 3 ), oder es ist nur die eine Langseite 5 um die andere Langseite 4 herumgeschlungen, während diese gerade bleibt (F i g. 1 und 2).
- Im ersten Fall laufen die Langseitenspiralen 10, 11 in die Kurzseiten 12, 13 aus, wobei sich die Drähte der Langseiten 4, 5 zweier benachbarter Drahtschlingen an den Ecken 14, 15, 16, 17 kreuzen. Die Kreuzungsstellen bilden Scharniere, um die die beiden Drahtschlingen gegeneinander verschwenkt werden können, und verhindern dabei als Anschläge für die Kurzseiten 18, 19 das seitliche Verschieben der Drahtschlingen gegeneinander. Dem gleichen Zweck dienen ineinanderliegende Abkröpfungen 20, 21 in der Mitte der Langseiten 4, 5.
- Im zweiten Fall sind diese Abkröpfungen 20, 21 in der Mitte der Langseiten besonders ausgeprägt als rechteckige Ausbiegungen 22, 23.
- An einigen Drahtschlingen (F i g. 4) ist jeweils an den Abkröpfungen 20 der einen Langseite 4 die Ausbiegung 22 weggeschnitten, so daß nur die Abkröpfungsstutzen 20 verbleiben. Bei dieser Ausführungsform ist das Trennen und Zusammenfügen der Drahtschlingen besonders einfach.
- Die Langseiten 4, 5 sind etwas aus der Achse 24 herausgebogen, so daß eine Verschwenkung um diese Achse die Überwindung einer Federkraft erfordert, welche die Drahtschlingen in die Ausgangsstellung zurückzustellen bestrebt ist.
- An dem Band können ohne weiteres Schmuckplatten befestigt werden.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Dehnbares Armband aus Drahtgliedern, da -durch gekennzeichnet, daß die Glieder aus rechteckigen oder ovalen, hochkant quer zur Bandlängsachse gestellten Drahtschlingen (6, 7, 8, 9) bestehen und daß jede der beiden Langseiten (4, 5) einer Drahtschlinge (7) je eine Langseite (5, 4) der benachbarten Drahtschlingen (6, 8) lösbar und schwenkbar umgreift, wobei die verschlungenen Langseiten (5, 4; 4, 5) aus der Schwenkachse (24) herausgebogen sind.
- 2. Armband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Langseiten (4, 5) der Drahtschlingen (6, 7, 8, 9) gegenläufige Spiralen (10, 11) bilden.
- 3. Armband nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß - wenn vorhanden - die Ecken (16, 17) und die Langseitenmitten der Drahtschlingen (6, 7, 8, 9) zur Verhinderung einer Längsverschiebung Abkröpfungen (20, 21) aufweisen und dadurch rechteckige Ausbiegungen (22, 23) in den Langseitenmitten bilden.
- 4. Armband nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einigen Drahtschlingen (6, 7) die Ausbiegungen (22) an einer Langseite (4) bzw. die Ausbiegungen (22, 23) an beiden Langseiten (4, 5) ausgeschnitten sind, so daß die verbliebenen Abkröpfungen (20; 21) die rechteckigen Ausbiegungen (22, 23) der Nachbarschlingen (8) umgreifen. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 549 335. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1133 587.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE1169177X | 1961-03-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1169177B true DE1169177B (de) | 1964-04-30 |
Family
ID=3894086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB66196A Pending DE1169177B (de) | 1961-03-07 | 1962-03-03 | Dehnbares Armband aus Drahtgliedern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1169177B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2549335A (en) * | 1947-04-18 | 1951-04-17 | Rahthus Max | Ornamental chain |
DE1133587B (de) | 1960-04-30 | 1962-07-19 | Mario Zaltron | Elastisch dehnbares Metallgewebeband |
-
1962
- 1962-03-03 DE DEB66196A patent/DE1169177B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2549335A (en) * | 1947-04-18 | 1951-04-17 | Rahthus Max | Ornamental chain |
DE1133587B (de) | 1960-04-30 | 1962-07-19 | Mario Zaltron | Elastisch dehnbares Metallgewebeband |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1169177B (de) | Dehnbares Armband aus Drahtgliedern | |
DE1152073B (de) | Reissverschluss mit einer fortlaufenden Gliederreihe aus Kunststoff | |
DE1208106B (de) | Dehnbares Band, insbesondere fuer Uhrarmbaender | |
DE1782063C3 (de) | Gliederarmband | |
DE843324C (de) | Dehnbares Armband | |
DE959769C (de) | Klammerarmband fuer Uhren | |
DE835080C (de) | Ziehbandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke | |
DE834785C (de) | Ausdehnbares, sich selbst zusammenziehendes Gliederarmband | |
DE956273C (de) | Ziehgliederband | |
DE393103C (de) | Verbindung der Enden von Stahlbandtreibriemen | |
DE681240C (de) | Gliederband fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke mit auf einen bandfoermigen Traeger gereihten Querstuecken | |
DE636736C (de) | Drahtgeflecht fuer beutelartige Netze | |
DE442263C (de) | Formveraenderliche Bueste fuer Schneiderzwecke | |
DE393465C (de) | Verschluss fuer die Enden von Drahtverschnuerungen fuer Ballen und aehnliche Gegenstaende | |
DE949158C (de) | Dehnbarer Bandkoerper | |
DE605609C (de) | Schuppenband fuer Schmuckgegenstaende aus gleichartigen Einzelgliedern | |
DE495136C (de) | Dehnbare Gliederkette, insbesondere fuer Armbaender | |
DE589791C (de) | Aufrollbarer Stab fuer Stative, Stuetzen, Traeger u. dgl. | |
DE576791C (de) | Reissverschlussglied | |
DE1133587B (de) | Elastisch dehnbares Metallgewebeband | |
AT234410B (de) | Elastisch dehnbares Metallgewebeband | |
DE715123C (de) | Hosentraeger o. dgl. | |
DE1038803B (de) | Dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband | |
DE601406C (de) | Dehnbares Gliederband aus Blech, insbesondere fuer Armbaender | |
AT113400B (de) | Verfahren zum Verbinden von Eisenbändern und Vorrichtung zur Umreifung von Kisten nach diesem Verfahren. |