DE1168205B - Kabelniederhalter an Kabelwagen - Google Patents

Kabelniederhalter an Kabelwagen

Info

Publication number
DE1168205B
DE1168205B DEK46564A DEK0046564A DE1168205B DE 1168205 B DE1168205 B DE 1168205B DE K46564 A DEK46564 A DE K46564A DE K0046564 A DEK0046564 A DE K0046564A DE 1168205 B DE1168205 B DE 1168205B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
down device
cable
roller
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK46564A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Merker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelschlepp GmbH
Original Assignee
Kabelschlepp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelschlepp GmbH filed Critical Kabelschlepp GmbH
Priority to DEK46564A priority Critical patent/DE1168205B/de
Priority to GB6197/63A priority patent/GB969436A/en
Priority to US274581A priority patent/US3219317A/en
Publication of DE1168205B publication Critical patent/DE1168205B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0456Ladders or other supports

Description

  • Kabelniederhalter an Kabelwagen Die Erfindung betrifft einen Niederhalter für die Energieleiter bei einer Kabelzuführung zu einem ortsveränderlichen hin- und herbewegbaren Verbraucher, bei der ein den halben Laufweg des Verbrauchers zurücklegender Kabelwagen vorgesehen ist und die ortsveränderliche Anschlußstelle über den oberen Umfang der an der Oberseite des Kabelwagens laufenden Energieleiter nach oben hinausragt, wie er z. B. bei Kranen, Werkzeuginaschinen, Baumaschinen od. dgl. Verwendung findet. Bei derartigen Anlagen, bei denen die Kabel und Schläuche durch entsprechende Zugmittel entlastet sind, macht sich der nie ganz zu vermeidende Eigendrall der Kabel und Schläuche dadurch unangenehm bemerkbar, daß die lose geführten Kabel und Schläuche zum Aufbäumen neigen und dadurch zu Verwerfungen Anlaß geben.
  • Es ist bekannt, bei einem Kabelwagen, der zum überwinden von Unebenheiten und zum Durchfahren von Kurven aus einzelnen Teilwagen besteht, an den Teilwagen, dir, außerhalb des Bewegungsbereiches des die Kabel zum fahrbaren Verbraucher überführenden Mitnehmers liegen, fest angeordnete Niederhalterollen anzuordnen, um ein allzu weites Abheben der Kabel zu verhindern. Derartige Rollen können jedoch im mittleren Teil eines aus einzelnen Teilwagen zusammengesetzten oder auch eines durchgehenden Kabelwagens nicht angebracht werden, da sie das Herausführen der Kabel od. dgl. zum ortsbeweglichen Verbaucher nicht gestatten.
  • Es war deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Niederhalter so auszubilden, daß er an jeder Stelle des Wagens angeordnet werden kann, um eine sichere Führung der Kabel zu gewährleisten.
  • Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung bei einem Niederhalter für die Energieleiter bei einer Kabelzuführung zu einem ortsveränderlichen hin-und herbewegbaren Verbraucher, bei der ein den halben Laufweg des Verbrauchers zurücklegender Kabelwagen vorgesehen ist und die ortsveränderliche Anschlußstelle über den oberen Umfang der an der Oberseite des Kabelwagens laufenden Energieleiter nach oben hinausragt, vorgeschlagen, den Niederhalter einseitig zu lagern und beim Passieren der ortsveränderlichen Anschlußstelle nach oben auszuschwenken.
  • Zweckmäßigerweise wird der Niederhalter über einer Stützwalze des Kabelwagens angeordnet, er kann durch sein Eigengewicht oder Zusatzgewichte oder durch Federbelastung in der Betriebsstellung gehalten werden. Der Niederhalter bildet mit der Stützwalze ein allseitig geschlossenes Profil für den Durchgang der Energieleiter.
  • Der Niederhalter kann als Rolle oder Profilrolle oder als Gleitstück oder profiliertes Gleitstück ausgebildet sein, wobei zur Verminderung der Reibung und zur Schonung der Energieleiter dieser Niederhalter mit Einzelrollen besetzt sein kann.
  • Der erfindungsgemäße Niederhalter ist mit einem Abheber versehen, über den beim Durchgang eines entsprechenden Kurvenstückes das Abheben des Niederhalters veranlaßt wird. Das Abheben des Niederhalters kann auch durch eine elektrische Steuerung über einen Hubmagneten od. dgl. beim Auslösen durch einen Endschalter od. dgl. erfolgen.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele eines Niederhalters gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 die Gesamtanlage eines Kabelwagens mit Niederhaltem, F i g. 2 einen Schnitt im vergrößerten Maßstab durch einen als Rolle ausgebildeten Niederhalter, F i g. 3 einen Schnitt durch einen als Profilstück ausgebildeten Niederhalter, F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie A-A der F ig. 3, F i g. 5 eine Abänderung des Anhebers und F i g. 6 die Ausführung nach F i g. 5 bei abgehobenem Niederhalter.
  • Von einem Festpunki 1 ist ein fahrbarer Verbraucher 2 mit elektrischem Strom, Flüssigkeit und Luft zu versorgen. Es geschieht dies mit Hilfe eines Kabelwagens 3, über den die Energieleiter 4, z. B. Kabel oder Schläuche, gegenläufig geführt sind. Der Kabelwagen besteht aus einem Rahmen 5, den an seinen Enden befindlichen Umlenkrollen 6 und den als Laufräder dienenden Stützrollen 7. Am fahrbaren Verbraucher 2 ist ein Mitnehmer 8 angeordnet, über dem auch die Energieleiter 4 zum fahrbaren Verbraucher 2 geführt werden. Gemäß der Erfindung sind über den Energieleitern4 Niederhalter9 angeordnet, und zwar vorzugsweise über den die Energieleiter4 tragenden Stützwalzen10. Je nach der Länge des Wagens3 können drei oder mehr Niederhalter zwischen je zwei Stützrollen 7 vorgesehen werden. An dem Mitnehmer 8 ist ein Kurvenstück 11 befestigt, über das die Niederhalter 9 angehoben werden. Zweckmäßigerweise werden die vom Kabelwagen abzuleitenden Energieleiter 4 durch das Kurvenstück 11 hindurch-,-eführt.
  • Die F i g. 2 zeigt einen Niederhalter 9 in Rollenform. An dem Rahmen 5 des Wagens 3 sind Stützen 12 a bzw. Winkelstützen 12 b angeordnet, die zwischen sich die Stützwalze 10 tragen. Die linke Stütze 12 b ist gegenüber der rechten höher gezogen, und sie trägt an ihrem oberen Ende eine Achse 13, die senkrecht zu den Energieleitern 4 und über diese verläuft. Diese Achse ist um einen Bolzen 14 schwenkbar. Auf der Achse ist die als Niederhalter dienende Rolle 9 drehbar gelagert, die aus dem Mantel 9 a und den seitenbegrenzenden Kegeln 9 b und 9 c besteht. Die linke Begrenzung wird zweckmäßigerweise als Kugelkalotte 9 c mit dem Mittelpunkt im Bolzen 14 ausgeführt, um beim Abklappen ein Eindringen in das Kabelpaket zu verhindern. Die Rolle 10 und der Niederhalter 9 mit den kegel- bzw. kugelförmigen Scheiben 9b und 9e bilden ein geschlossenes Profil für den Durchgang der Energieleiter 4.
  • Am freien Ende der Achse 13 ist ein Abheber 15 od. dgl. angeordnet, über den beim Durchgang des Kurvenstückes 11 der Niederhalter 9 so weit nach oben geschwenkt werden kann, daß unter der rechten Kegelscheibe 9 b die durch das Kurvenstück 11, das mit dem fahrbaren Verbraucher 2 fest verbunden ist, verlegten Kabel 4 gleiten können. Nach dem Durchgang des Kurvenstückes 11 senkt sich der Niederhalter 9 unter dem Einfluß seines Eigengewichtes oder Zusatzgewichtes (nicht gezeichnet) oder einer Federbelastung wieder auf das Energieleiterpaket.
  • Bei dem Ausführungsbespiel nach F i g. 3 und 4 ist an der linken senkrechten Stütze 12 b über dem Kabelpaket und rechtwinklig dazu eine um den Bolzen 14 schwenkbare Halterung 16 angeordnet, an der nach unten ein U-förmig profiliertes Gleitstück 17 zur Bildung eines Niederhalters 9 angeschweißt ist. Zwischen diesem Gleitstück 17 und der Stützwalze 10 befindet sich ebenfalls ein abgeschlossener Raum für die Energieleiter 4. Um ein Anlaufen der Energieleiter an die scharfen Kanten des Gleitstückes 17 zu vermeiden, ist dieses senkrecht zu den Kabeln 4 gewölbt (F i g. 4). Auf der freien Seite des U-förrnigen Profilstückes 1.6 ist eine Nase 18 od. dgl. angeordnet, über die das Kurvenstück 11 in der oben beschriebenen Weise auf den Niederhalter 9 einwirkt, um das Passieren der Energieleiter zu ermöglichen.
  • Das Gleitstück 17 kann an seiner inneren, den Kabeln 4 zugewandten Seite mit Rollen od. dgl. zur Verminderung der Reibung ausgestattet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 und 6 ist der Abheber als Rolle 19 ausgebildet, deren Achse die Achse des Schwenkbolzens 14 schneidet. Das Kurvenstück 11 (F i g. 6), durch das die Austrittskabel 4 a zu dem verfahrbaren Verbraucher 2 geführt werden, wird von dem Mitnehmerarin 8 gehalten.
  • Bei einer elektrischen Abhebung werden über ein dem Kurvenstück 11 ähnliches Kurvenstück in an sich bekannter Weise Endschafter od. dgl. betätigt, die ihrerseits den Stromkreis für Motore oder Hubmagnete einschalten, um den Niederhalter 9 anzuheben, und nach beendetem Durchgang der Austrittskabel 4a wieder ausschalten, so daß der Niederhalter 9 wieder in die Betriebsstellung nach F i g. 2, 3 und 5 zurückgebracht wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Niederhalter für die Energieleiter bei einer Kabelzuführung zu einem ortsveränderlichen hin- und herbewegbaren Verbraucher, bei der ein den halben Laufweg des Verbrauchers zurücklegender Kabelwagen vorgesehen ist und die ortsveränderliche Anschlußstelle über den oberen Umfang der an der Oberseite des Kabelwagens laufenden Energieleiter nach oben hinausragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter einseitig gelagert und beim Passieren der ortsveränderlichen Anschlußstelle nach oben ausschwenkbar ist.
  2. 2. Niederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (9) durch sein Eigengewicht, durch Zusatzgewichte oder durch eine Federbelastung in der Betriebsstellung gehalten ist. 3. Niederhalter nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (9) über eine Stützwalze (10) angeordnet ist und mit dieser ein allseitig geschlossenes Profil für den Durchgang der Energieleiter (4) bildet. 4. Niederhalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (9) als Rolle (9a) oder Profilrolle ausgebildet ist. 5. Niederhalter nach Anspruch 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (9) als Gleitstück (17) oder profiliertes Gleitstück ausgebildet ist. 6. Niederhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (17) mit Einzelrollen besetzt sind. 7. Niederhalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (9) mit einem Abheber (15, 18, 19) versehen ist, über den beim Durchgang eines entsprechenden Kurvenstückes (11) od. dgl. das Abheben des Niederhalters erfolgt. 8. Niederhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abheben des Niederhalters durch eine elektrische Steuerung od. dgl. erfolgt, die durch einen Anschlag, Endschalter od. dgl. auslösbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1065 050.
DEK46564A 1962-04-25 1962-04-25 Kabelniederhalter an Kabelwagen Pending DE1168205B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46564A DE1168205B (de) 1962-04-25 1962-04-25 Kabelniederhalter an Kabelwagen
GB6197/63A GB969436A (en) 1962-04-25 1963-02-15 Device for holding-down cables and other energy transmission means on cable carriers
US274581A US3219317A (en) 1962-04-25 1963-04-22 Cable holder for cable carriages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46564A DE1168205B (de) 1962-04-25 1962-04-25 Kabelniederhalter an Kabelwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168205B true DE1168205B (de) 1964-04-16

Family

ID=7224249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK46564A Pending DE1168205B (de) 1962-04-25 1962-04-25 Kabelniederhalter an Kabelwagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3219317A (de)
DE (1) DE1168205B (de)
GB (1) GB969436A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258233A (en) * 1965-02-24 1966-06-28 Grantham & Oleson Electrical C Cable support device
US3892386A (en) * 1973-11-05 1975-07-01 Smith Berger Mfg Corp Marine towing line guide
US4375019A (en) * 1980-10-07 1983-02-22 Solic Co., Ltd. Device for adjusting position of drive element for opening and closing automatically horizontally opening and closing sliding door
JP3208442B2 (ja) * 1996-11-18 2001-09-10 未来工業株式会社 ケーブル受具へのケーブル布設方法、ケーブル受具装置及びケーブル受具
US9722402B2 (en) * 2014-04-01 2017-08-01 Dynatect Manufacturing, Inc. Cable carrier guide
CN106953278B (zh) * 2017-04-25 2018-05-11 习水县西科电脑科技有限公司 防损坏线槽
US10724657B2 (en) 2018-01-08 2020-07-28 Dynatect Manufacturing, Inc. Cable carrier guide

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065050B (de) * 1955-01-05 1959-09-10 Kabelschlepp Gmbh Kabelzufuehrung zu ortsveraenderlichen hin- und herbewegbaren Verbrauchern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US504190A (en) * 1893-08-29 Guide-block for running wire
US2816734A (en) * 1954-08-20 1957-12-17 Pernie P Crofoot Portable hose guide
DE1120536B (de) * 1961-04-21 1961-12-28 Felten & Guilleaume Carlswerk Vorrichtung zum Einziehen elektrischer Kabel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065050B (de) * 1955-01-05 1959-09-10 Kabelschlepp Gmbh Kabelzufuehrung zu ortsveraenderlichen hin- und herbewegbaren Verbrauchern

Also Published As

Publication number Publication date
GB969436A (en) 1964-09-09
US3219317A (en) 1965-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874209C (de) Bewegliche Kabelzufuehrung fuer elektrische Anlagen mit zum Teil ortsveraenderlichen Geraeten, insbesondere Foerderanlagen
DE1168205B (de) Kabelniederhalter an Kabelwagen
DE1499002A1 (de) Schlauch- und Kabelverbindung zwischen relativ beweglichen Teilen
DE1201799B (de) Kant- und Wendevorrichtung
AT235376B (de) Kabelniederhalter an Kabelwagen
EP0347368B1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Krans
DE6600341U (de) Schiffskran fuer behaelter
DE526889C (de) Einrichtung zur Verlegung elektrischer Leitungen
DE2643141A1 (de) Auf- und abwickelvorrichtung fuer ein elektrisches kabel
DE1905314U (de) Kabelniederhalter an kabelwagen.
DE1803762B2 (de) Anordnung von Fahrleitungen in Verladezonen
DE1481780C3 (de) Drahtseitförderanlage
DE382532C (de) Seilstuetzvorrichtung fuer Kabelkrane o. dgl.
DE915188C (de) Vorrichtung zum Aussetzen von Booten und zur Verlagerung von Lasten
DE4138187C2 (de) Anordnung zum Einleiten einer Bewegung in einen Schlitten
AT512493B1 (de) Halter für den fahrdraht von einfach-fahrleitungen
DE2137903A1 (de) Bockkran-paar zum bewegen von grosssektionen
DE1506526A1 (de) Laufkatze
DE539125C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kleinmotoren
DE1615833C3 (de) Stromzuführung für bewegliche Stromverbraucher
DE1946860C (de) Antriebsvorrichtung einer Reinigungsanlage fur Textilmaschinen
DE801940C (de) Schwebefaehre mit hoehenverschiebbaren Auflagerpunkten des Tragseiles der Faehrgondel
DE482971C (de) Stromzufuehrung fuer fahrbare Transportvorrichtungen
DE1802883C3 (de) Abhaspelstation für kernlose Blechbandbunde
DE906924C (de) Ziehbank mit in stets gleicher Richtung umlaufender Ziehkette