DE1615833C3 - Stromzuführung für bewegliche Stromverbraucher - Google Patents

Stromzuführung für bewegliche Stromverbraucher

Info

Publication number
DE1615833C3
DE1615833C3 DE1968B0096075 DEB0096075A DE1615833C3 DE 1615833 C3 DE1615833 C3 DE 1615833C3 DE 1968B0096075 DE1968B0096075 DE 1968B0096075 DE B0096075 A DEB0096075 A DE B0096075A DE 1615833 C3 DE1615833 C3 DE 1615833C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
power supply
supply according
guide tube
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968B0096075
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615833B2 (de
DE1615833A1 (de
Inventor
Otto 7801 Eschbach Brass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1968B0096075 priority Critical patent/DE1615833C3/de
Publication of DE1615833A1 publication Critical patent/DE1615833A1/de
Publication of DE1615833B2 publication Critical patent/DE1615833B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1615833C3 publication Critical patent/DE1615833C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/003Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using gravity-loaded or spring-loaded loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Stromzuführung mit Dehnkabel für bewegliche Stromverbraucher. Bekanntlich versteht man unter der Stromzuführung für bewegliche Stromverbraucher Einrichtungen, mit deren Hilfe z. B. Hebezeuge, wie Krane und Elektrozüge oder fahrbare Maschinen usw. mit Energie gespeist werden. Diese Einrichtungen können die bekannten offenen oder geschützten Schleifleitungen sein. Man kann auch Kabelschlaufen oder Kabelschleppanlagen verwenden. Auch sind Kabeltrommeln und Spiralkabel im Gebrauch.
Bei diesen bekannten Stromzuführungen können vielerlei Mängel in Erscheinung treten. Geschützte oder offene Schleifleitungsanlagen, wie Stromschienen und Schleifleitungsdraht, sind den Auswirkungen von Temperaturschwankungen, Verstaubung und Oxydation unterworfen. Dabei treten Kontaktstörungen auf. Im Winter sind derartige Anlagen durch Vereisungsgefahr nicht betriebssicher. Sie stellen auch verhältnismäßig teure und verschleißanfällige Einrichtungen dar. Kabelschlaufen oder Schleppanlagen haben den großen Nachteil, daß die beim Zusammenschieben der Kabelwagen entstehenden Kabelschlaufen oftmals räumlich sehr störend wirken (Girlanden) und bei modernen Hebezeugen optisch einen primitiven Eindruck erwekken. Die Ausbildung der Lauffähigkeit der Kabelträger muß sehr sorgfältig vorgenommen werden, was ebenfalls verteuernd auf die Anlagen wirkt (Kugellager). Kabeltrommeln haben ein begrenztes Einsatzgebiet und sind störanfällig. Sie können unter Umständen durch ihre Federkraft das Elektrogerät in ungewollte Bewegung setzen. Spiralkabel wurden bisher nur für Steuerzwecke in begrenzten Längen — durch Eigengewicht des Kabels bedingt — im senkrecht frei hängenden Zustand eingebaut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Einsatz eines Dehnkabels, dessen technische Verwendbarkeit auch heute bei Starkstromanlagen gegeben ist, eine einfache, betriebssichere, kosten- und raumsparen- ^ de Stromzuführungsanordnung zum Einsatz zu bringen.
Das geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß man für
die Stromzuführung mit Dehnkabel für bewegliche Stromverbraucher das Dehnkabel durch ein Tragorgan abstützt und an diesem entlang geführt bewegbar
'ο macht. Das Dehnkabel wird durch seinen Träger gewichtsmäßig entlastet, von der Bewegung des Stromverbrauchers gereckt und zusammengeschoben und bildet ein einfaches, kontaktloses Bindeglied zwischen dem Festpunkt der Einspeisung und dem
'5 Stromverbraucher.
Zweckmäßigerweise wird bei kleineren und geraden Anlagen ein Drahtseil gespannt, das zur Führung des Dehnkabels und als Träger desselben dient. Das Drahtseil kann zur Verminderung der Reibung und des Verschleißes mit einer Kunststoffumhüllung versehen sein. Als Dehnkabel eignet sich ein sogenanntes' Spiralkabel. Bei längeren Bahnen oder Streckenführungen mit Kurven kann man auch ein Führungsrohr als Träger des Spiralkabels verwenden. Das Führungsrohr, das selbstverständlich in Längsrichtung geschlitzt sein muß, um den Mitnehmer für das Spiralkabel mit dem Stromverbraucher verbinden zu können, kann aus Kunststoff hergestellt sein, um den Reibungsverlust so gering als möglich zu halten. Das Führungsrohr wird dadurch sehr leicht und kann auf einfachste Weise befestigt werden. Da das aufgestaute Spiralkabel im zusammengedrückten Zustand eine gewisse Länge beansprucht, muß für diese »Speicherstrecke« genügend Platz am Spanndraht bzw. im Führungsrohr vorhanden sein.
Die Speicherstrecke darf das Anfahrmaß des Stromverbrauchers nicht beeinträchtigen. Bei der Ausführung mit Spanndraht ist dies kein Problem, weil man ja den Spanndraht beliebig länger als die Fahrbahn wählen kann. Bei der Ausbildung mit dem Führungsrohr wird aus diesem Grund an dem Ende, wo der Festpunkt des Spiralkabels sein wird, das Führungsrohr in sanftem Bogen abgekrümmt. Der Teil dieses abgekrümmten Rohres bildet nun die Speicherstrecke der Anlage. Zweckmäßigerweise wird dieses abgekrümmte Führungsrohrende in leicht ansteigender Lage weitergeführt. Dies ist die geeignetste Lage in bezug auf die Bewegungsmöglichkeit des Spiralkabels überhaupt. Da die Spiralkabel heute nicht in endlosen Längen hergestellt werden können, müssen bei längeren Bahnen die einzelnen Kabelfixlängen durch Kupplungsstücke, die ebenfalls — wie der Mitnehmer — am Spanndraht oder im Führungsrohr entlang gleiten, verbunden werden.
Im folgenden sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die schaubildliche Zeichnung näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt die Anlage mit Spanndraht,
F i g. 2 die Ansicht A,
F i g. 3 und 4 die Schnitte ß-ßund C-C,
F i g. 5 zeigt eine Krananlage mit Führungsrohr in der Draufsicht,
F i g. 6 die Ansicht D hierzu.
Zu F i g. 1: Entlang eines Laufträgers für einen Elektrozug ist der Spanndraht 1 zwischen zwei Spannschlössern.2 gespannt. Das Spiralkabel 4, das auf dem Führungsdraht 1 aufgefädelt und notfalls durch ein gleitendes Kupplungsstück H verlängert ist, ist an
einem Ende mit einer Kabelklemme 3 am Festpunkt befestigt, während das andere Ende im Mitnehmer 5 geklemmt wird, der wiederum mit dem Elektrozug in Verbindung steht.
Fährt der Elektrozug nach rechts, reckt er über den Mitnehmer 5 das Spiralkabel, fährt der Elektrozug nach links, drückt er das Spiralkabel zusammen.
Zu F i g. 5: Das Spiralkabel 4 ist in einem geschlitzten Rohr 6 verlegt. Die Speicherstrecke 10 wird durch das über den Bogen 7 abgewinkelte Führungsrohr 6 geoildet. Am Ende der Speicherstrecke 10 ist wiederum der Festpunkt 3 des Spiralkabels, während der Mitnehmer 5 mit dem Kran verbunden ist und das Spiralkabel 4 eingespannt hält. Der Mitnehmer 5 zieht vom Kran aus durch den Längsschlitz im Führungsrohr 6 das Spiralkabel 4 mit. Fährt der Kran in Richtung Speicherstrecke, drückt der Mitnehmer 5 das Spiralkabel bei entgegengesetzter Fahrtrichtung heraus. Der Mitnehmer 5 kann entweder gleitend oder rollend ausgebildet sein. Auch hier sind wiederum bei größeren Längen die einzelnen Spiralkabelfixlängen mittels Kupplungsstück 11 verbunden. Besteht die Notwendigkeit, mehrere Kabel zu dem Stromverbraucher zu bringen, können die Anlagen nach F i g. 1 oder 5 doppelt oder mehrfach neben- oder übereinander gelagert werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
ίο insbesondere darin, daß mit verhältnismäßig geringem Aufwand eine raumsparende Stromzuführungsanordnung geschaffen wird, die sich nicht nur den gegebenen Raum- und Einsatzverhältnissen, sondern auch optisch den modernen Konstruktionen des Hebezeugbaues vorzüglich anpaßt. Sie vereinigt den Vorteil der kontaktlosen Kabel-Stromzuführung mit dem der raumsparenden Stromzuführung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Stromzuführung mit Dehnkabel für bewegliche Stromverbraucher, dadurch gekennzeichnet, daß das Dehnkabel (4) durch ein Tragorgan abgestützt ist und an diesem entlang geführt bewegbar ist.
2. Stromzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragorgan ein kunststoffumhüllter Spanndraht ist, auf dem das Dehnkabel aufgefädelt ist.
3. Stromzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragorgan ein der Länge nach geschlitztes Führungsrohr (6) ist, in dem das Dehnkabel hin- und hergleitet.
4. Stromzuführung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (6) aus Kunststoff besteht.
5. Stromzuführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dehnkabel ein ein- oder mehradriges Spiralkabel ist.
6. Stromzuführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Spiralkabelfixlängen durch Kupplungsstücke (11) verbunden sind.
7. Stromzuführung nach einem der Ansprüche 1,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherstrecke (10) des Spiralkabels durch ein abgewinkeltes Ende des Führungsrohres (6) gebildet wird.
DE1968B0096075 1968-01-02 1968-01-02 Stromzuführung für bewegliche Stromverbraucher Expired DE1615833C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968B0096075 DE1615833C3 (de) 1968-01-02 1968-01-02 Stromzuführung für bewegliche Stromverbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968B0096075 DE1615833C3 (de) 1968-01-02 1968-01-02 Stromzuführung für bewegliche Stromverbraucher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1615833A1 DE1615833A1 (de) 1970-05-21
DE1615833B2 DE1615833B2 (de) 1977-07-21
DE1615833C3 true DE1615833C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=6988502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968B0096075 Expired DE1615833C3 (de) 1968-01-02 1968-01-02 Stromzuführung für bewegliche Stromverbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1615833C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717870C3 (de) * 1977-04-22 1983-05-19 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Handhabungsgerät
DE4123571A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-21 Hubert Kurz Antrieb fuer hubtore

Also Published As

Publication number Publication date
DE1615833B2 (de) 1977-07-21
DE1615833A1 (de) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409958A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2362463A1 (de) Anordnung fuer die fuehrung von energieleitungen
DE1599041C2 (de) Vorrichtung zur Führung flexibler Versorgungsleitungen in Röntgenanlagen
DE963077C (de) Anordnung zur Zufuhr von Verbrauchsmitteln aller Art durch Leitungen zu auf Bahnen zu bewegenden Teilen
DE970361C (de) Vorrichtung zur Fuehrung und Lagerung von biegsamen, langgestreckten, gegen Zug, Druck, Reibung oder uebermaessige Biegung empfindlichen Leitungen od. dgl., die an einem Ende ortsfest, am anderen Ende mit geradlinig bewegten Maschinenteilen verbunden sind
DE1615833C3 (de) Stromzuführung für bewegliche Stromverbraucher
DE1289085B (de) Laufschiene mit U-foermigem Profil fuer auf Diabolorollen laufende Stromabnehmerwagen von fahrbaren Elektrozuegen, Krananlagen, insbesondere Haengebahnen fuer fahrbare Stromverbraucher
DE3440776A1 (de) Schleifleitungsanordnung
DE652663C (de) Anordnung zur Stromzufuehrung fuer Laufkatzen von Kranen
DE2216709B2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer vorgegebenen Seillänge, insbesondere eines an einem Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt befestigten Seils
DE3024395C2 (de)
DE711320C (de) Stromzufuehrung fuer ortsveraenderliche Stromverbraucher
DE2818753A1 (de) Befestigungsanordnung fuer blanke elektrische leiter zur stromversorgung der wagen einer haengeschienenbahn
AT229391B (de) Anordnung zur Führung von Kabeln, Schläuchen od. dgl. von einer festen Anschlußstelle zu beweglichen Verbrauchern
DE410128C (de) Haengebahn mit einem Laufkran
DE842653C (de) Anordnung von Gleitklemmen an Fahrleitungen mit selbsttaetig nachgespanntem Fahrdraht
DE222336C (de)
DE146008C (de)
DE1178665B (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Kabeln, Schlaeuchen od. dgl. von einer festen Anschluss-stelle zu beweglichen Verbrauchern
DE2124683C3 (de) Biegevorrichtung
DE312433C (de)
DE1946860C (de) Antriebsvorrichtung einer Reinigungsanlage fur Textilmaschinen
DE1982243U (de) Kopiergeraet mit schleppkabelfuehrung.
DE1943277A1 (de) Weiche fuer eine zwangsgefuehrte Schmalspurbahn
DE1931764U (de) Gleitschuh zur girlandenartigen aufhaengung eines kabels fuer auf schienen verfahrbare stromverbraucher, insbesondere katzen, haengekrane u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee