DE1168047B - Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkoerpern - Google Patents

Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkoerpern

Info

Publication number
DE1168047B
DE1168047B DEB25606A DEB0025606A DE1168047B DE 1168047 B DE1168047 B DE 1168047B DE B25606 A DEB25606 A DE B25606A DE B0025606 A DEB0025606 A DE B0025606A DE 1168047 B DE1168047 B DE 1168047B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
reinforced concrete
slot
fastening
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB25606A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Buehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEE7200A external-priority patent/DE955631C/de
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DEB25606A priority Critical patent/DE1168047B/de
Publication of DE1168047B publication Critical patent/DE1168047B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/14Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with glazing bars of other material, e.g. of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins

Description

  • Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkörpern Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkörpern nach Anspruch 4 des deutschen Patentes 955 631, bestehend aus einem allseitig geschlossenen, im Stahlbetontragkörper eingelassenen Ankergehäuse, das in seiner Deckfläche einen Schlitz aufweist, in dem ein am Boden des Gehäuses abstützbarer, mittels einer Mutter gehaltener Befestigungsbolzen querverschieblich geführt ist, und das in seiner traufseitigen Seitenwandung eine Öffnung aufweist, an die sich eine Ablaufrinne anschließt.
  • Bei der Befestigungsvorrichtung nach dem Hauptpatent muß bei der Montage die den Befestigungsbolzen haltende Mutter durch den seine Querverschieblichkeit ermöglichenden Schlitz hochkant eingeführt und dann quergestellt werden, so daß sie sich beim Einschrauben des sich am Boden abstützenden Befestigungsbolzens gegen die den Schlitz umgebenden Teile der Deckfläche abstützt. Damit die Mutter in das Ankergehäuse eingeführt werden kann, muß dieses eine etwa der Schlüsselweite der Mutter entsprechende Tiefe haben. Um die Mutter in eine zum Einschrauben des Befestigungsbolzens geeignete Lage zu bringen, benutzt man den Befestigungsbolzen oder, wenn dieser zu dick ist, ein pinzettenartiges Greifwerkzeug.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,' das Einführen der Mutter und die Montage des Befestigungsbolzens zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in der Seitenwandung des Ankergehäuses im Bereich der Wasserablaufrinne vorgesehene Öffnung als Schlitz zum flachen Einführen der den Bolzen im Ankergehäuse befestigenden Mutter ausgebildet ist.
  • Die Mutter kann hierdurch schon gleich in die richtige Parallellage zu den den Schlitz umgebenden Teilen der Deckfläche des Ankergehäuses gebracht werden, und man muß sie nicht erst durch Verdrehen in die richtige Lage bringen. Demnach braucht das Ankergehäuse nicht mehr die zum Einführen der hochkantstehenden Mutter erforderliche, der Schlüsselweite derselben entsprechende Höhe zu haben.
  • Das Ankergehäuse kann vorteilhaft so ausgebildet sein, daß der seitlich des Einführungsschlitzes verbleibende Lichtraum des Ankergehäuses die flach eingeführte Mutter mit geringem Spiel nach allen Seiten aufnimmt, so daß die Mutter immer in der zum Einschrauben des Befestigungsbolzens erforderlichen Lage gehalten ist. Die Befestigungsbolzen können nunmehr selbst an schwer zugänglichen Gebäudeteilen ohne besondere Schwierigkeiten montiert werden.
  • Es ist ferner zweckmäßig, das Ankergehäuse aus Gußmaterial herzustellen.
  • Eine die Wasserablaufrinne auskleidende Rinne besteht vorteilhafterweise aus demselben Material wie das Ankergehäuse.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ankerkörpers, F i g. 2 einen Querschnitt durch einen Stahlbetontragkörper mit dem eingelassenen Ankergehäuse und F i g. 3 einen Schnitt durch den Stahlbetontragkörper gemäß der Linie A -B in F i g. 2.
  • Der Ankerkörper gemäß F i g. 1 besteht aus dem Ankergehäuse 1 und aus dem auf seiner Unterseite angeordneten Ankersteg 2. In seiner Deckfläche 1 b weist das Ankergehäuse 1 einen senkrecht zur Längsachse der in der F i g. 2 dargestellten Stahlbetonsprosse 6 verlaufenden Schlitz 3 auf. Die diesen Schlitz 3 umgebenden Teile der Deckfläche 1 b des Ankergehäuses 1 bilden, wie aus den nachfolgend beschriebenen Figuren ersichtlich ist, das Widerlager für die Mutter 4. Letztere ist in F i g. 1 punktiert in der Einschiebestellung in den in der Seitenwandung des Ankergehäuses 1 vorgesehenen Schlitz 5 gezeigt.
  • In F i g. 2 ist der Ankerkörper gemäß F i g. 1 in die Stahlbetonsprosse 6 einer Dachverglasung eingelassen. Auf dieser sind in längslaufende Rillen eingelegte Dichtungsleisten 7 angeordnet, auf denen die nicht dargestellten Glastafeln aufgelegt und mit Hilfe von mit den Befestigungsbolzen 8 verbundenen, nicht dargestellten Abdeckleisten festgehalten sind. Der Befestigungsbolzen 8 stützt sich mit seinem unteren Ende am Boden 1 a des Ankergehäuses 1 ab und wird von der Mutter 4, die sich ihrerseits gegen die den Schlitz 3 umgebenden Teile der Deckfläche 1 b des Ankergehäuses 1 abstützt, in der jeweils erforderlichen Lage gehalten. Der Schlitz 3, der die Querverschieblichkeit des Befestigungsbolzens 8 ermöglicht, hat die Länge a. Der durch die Mutter 4 festgehaltene Befestigungsbolzen 8 kann somit quer zur Längsrichtung der Stahlbetonsprosse 6, zum Ausgleich von Bautoleranzen, eingestellt werden. Die Höhe des Ankergehäuses 1 ist so bemessen, daß sich die flach eingeführte Mutter 4 nicht hochkant stellen kann.
  • Wie aus F i g. 3 hervorgeht, ist das Ankergehäuse 1 auch quer zur Längsachse des Schlitzes 3 so bemessen, daß es die Mutter 4 mit nur geringem Spiel aufnimmt. Die Abmessungen des Ankergehäuses 1 sind also so gewählt, daß dieses die Mutter 4 wie ein Schlüssel umfaßt und nur eine Querbeweglichkeit des Befestigungsbolzens 8 zuläßt.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist, wie aus F i g. 3 hervorgeht, die sich an den Schlitz 5 in der Seitenwandung des Ankergehäuses 1 anschließende Mutterzuführungs- und Wasserablaufrinne 9 in einfacher Weise in die Stahlbetonsprosse 6 eingelassen. Um die Stahlbetonsprosse 6 vor Leckwasser zu schützen, kann sich an das Ankergehäuse 1 an der Seite des Schlitzes 5 eine aus dem gleichen Material wie das Ankergehäuse 1 bestehende, nicht dargestellte Rinne anschließen, die in der keilförmigen Wasserablaufrinne 9 der Stahlbetonsprosse 6 liegt. Auf der Unterseite dieser Rinne können Verankerungsglieder vorgesehen sein, die in die Stahlbetonsprosse 6 eingreifen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkörpern nach Anspruch 4 des Patents 955 631, bestehend aus einem allseitig geschlossenen, im Stahlbetontragkörper eingelassenen Ankergehäuse, das in seiner Deckfläche einen Schlitz aufweist, in dem ein am Boden des Gehäuses abstützbarer, mittels einer Mutter gehaltener Befestigungsbolzen querverschieblich geführt ist, und das in seiner traufseitigen Seitenwandung eine Öffnung aufweist, an die sich eine Wasserablaufrinne anschließt, d adurch gekennzeichnet, daß die Öffnung in der Seitenwandung des Ankergehäuses (1) als Schlitz (5) zum Einführen der den Bolzen (8) im Ankergehäuse (1) befestigenden Mutter (4) ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der seitlich des Schlitzes (5) verbleibende Lichtraum des Ankergehäuses (1) die flach eingeführte Mutter (4) mit geringem Spiel nach allen Seiten aufnimmt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankergehäuse (1) aus Gußmaterial besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Wasserablaufrinne (9) auskleidende Rinne aus demselben Material wie das Ankergehäuse (1) besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 810 311.
DEB25606A 1953-05-10 1953-05-15 Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkoerpern Pending DE1168047B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB25606A DE1168047B (de) 1953-05-10 1953-05-15 Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkoerpern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7200A DE955631C (de) 1953-05-10 1953-05-10 Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkoerpern
DEB25606A DE1168047B (de) 1953-05-10 1953-05-15 Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168047B true DE1168047B (de) 1964-04-16

Family

ID=6961808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB25606A Pending DE1168047B (de) 1953-05-10 1953-05-15 Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1168047B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587788A (en) * 1983-04-11 1986-05-13 Bielicki Michael D Fastening device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810311C (de) * 1949-01-29 1951-08-09 Eberspaecher J Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkoerpern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810311C (de) * 1949-01-29 1951-08-09 Eberspaecher J Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587788A (en) * 1983-04-11 1986-05-13 Bielicki Michael D Fastening device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE545634C (de) Einschraubbarer Duebel mit spiralfoermigem Aussengewinde
DE1191537B (de) Verbindung der Gerippestaebe einer Metall-fensterwand
DE1933004C3 (de) Anschluß des freien Randes einer Dachhaut an einem Dachrandprofil
DE1168047B (de) Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkoerpern
DE3634266C2 (de) Pfostenanker mit einer Tragplatte
DE2533856C3 (de) Sturz
CH664239A5 (de) Entlastungskonstruktion fuer leitungen von elektrischen geraeten.
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
DE2063138A1 (de) Bausatz für Holzhäuser
DE2448268A1 (de) Seilanker
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
DE2650180B2 (de) Steigeisen
AT240015B (de) Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkörpern
DE1000148B (de) Vorrichtung zum Halten der seitlich aeusseren Dachpfannen
DE840591C (de) Nach Art von Moench und Nonne verlegbarer Hohlziegel zur Dacheindeckung
DE855156C (de) Abbauvorrichtung fuer verlaengerbare Schalungstraeger
DE2631940C2 (de) Schornsteinaufsatz mit einem in den Rauchgasabzug einsetzbaren Metallrohr
DE1956410C (de) Auflagerschuh fur Dacheindeckungs platten od dgl
DE3830756A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines balkens
DE694798C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Tuerzargen u. dgl.
DE955631C (de) Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkoerpern
DE917091C (de) Dacheindeckung
DE530570C (de) Schienenbefestigung auf einem in eine Aussparung der Schwelle eingesetzten zweiteiligen Ankerblock
DE472257C (de) Abnehmbarer Halter fuer Fensterscheiben von Kraftwagen
AT159212B (de) Haltevorrichtung für eine kitt- und sprossenlose Verglasung.