DE1167239B - Vorrichtung zum Entnehmen von konischen Tabakerzeugnissen aus einem Vorratsbehaelter - Google Patents

Vorrichtung zum Entnehmen von konischen Tabakerzeugnissen aus einem Vorratsbehaelter

Info

Publication number
DE1167239B
DE1167239B DEA39293A DEA0039293A DE1167239B DE 1167239 B DE1167239 B DE 1167239B DE A39293 A DEA39293 A DE A39293A DE A0039293 A DEA0039293 A DE A0039293A DE 1167239 B DE1167239 B DE 1167239B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
channel
recess
outlet
converge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA39293A
Other languages
English (en)
Inventor
Aake Skaerstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arenco AB
Original Assignee
Arenco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arenco AB filed Critical Arenco AB
Publication of DE1167239B publication Critical patent/DE1167239B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C1/00Elements of cigar manufacture
    • A24C1/38Final treatment of cigars, e.g. sorting

Description

  • Vorrichtung zum Entnehmen von konischen Tabakerzeugnissen aus einem Vorratsbehälter Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entnehmen von konischen Tabakerzeugnissen, etwa konischen Zigarrenwickeln, aus einem trichterförmigen Vorratsbehälter mit Seitenwänden oder Seitenführungen, die gegen ein mit einem drehbar gelagerten Auslaßkolben versehenes Auslaßende hinab konvergieren. Der Zweck der Erfindung ist die von der Konizität des Erzeugnisses mögliche Unordnung des Vorrates zu vermeiden, die bei Verwendung der bisher gebräuchlichen trichterförmigen Vorratsbehälter entstehen kann. Diese Gefahr wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die abwärts konvergierenden Seitenwände oder Seitenführungen des Behälters auch horizontal mit einer gegen das Auslaßende hinab abnehmenden Konvergenz konvergieren, so daß die Tabakerzeugnisse trotz der Konizität sich im Behälter wenigstens annähernd horizontal legen können und also nicht eine zunehmende Neigung haben, je höher sie sich im Vorrat befinden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Vorderseite der Vorrichtung nach der Erfindung, F i g. 2 in vergrößertem Maßstab die mit einer Antriebsvorrichtung versehene Hinterseite derselben Vorrichtung, F i g. 3 einen Horizontalschnitt nach der Linie III-III in F i g. 2, F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 2 und F i g. 5 eine perspektivische Ansicht des Vorratsbehälters und des Auslaßkolbens.
  • Es sei beispielsweise angenommen, daß die beschriebene Ausführungsform der Erfindung zum Entnehmen von kegelstumpfförmigen Zigarrenwickeln aus einem Vorratsbehälter 1 und zur Abgabe an eine Bahn 2 eingerichtet ist, auf der die Wickel an eine Vorrichtung zu ihrer weiteren Verarbeitung, etwa zum Umwickeln mit Deckblättern oder mit einem Streifen aus Tabak, herabrollen. Im Auslaßende 7 des Behälters 1 ist ein kegelstumpfförmiger Auslaßkolben 3, der unten mit geringem Spielraum von einem konischen Schirm 4 abgedeckt ist, drehbar gelagert. Der Kolben 3 ist mit einem keilförmigen diametralen Durchgangskanal 5 versehen, der eine lichte Weite, d. h. einen Abstand zwischen seinen Seitenwänden, aufweist, die etwas größer als der Wickeldurchmesser ist. An seinem Auslaßende ist der Kanal L-förmig ausgebildet, indem er mit einer seitwärts, d. h. in Umfangsrichtung sich erstreckenden Ausnehmung 6 versehen ist, deren Höht und Weite der Weite des Kanals gleich oder annähernd gleich ist, so daß ein einziger Wickel in dieser Ausnehmung Platz bekommt.
  • Die abwärts gegen das Auslaßende 7 konvergierenden Seitenwände 10 des trichterförmigen Behälters 1 konvergieren auch, wie aus F i g. 3 hervorgeht, in der Horizontalebene. Die Konvergenz nimmt abwärts ab, so daß unten am Kolben die horizontalen Schnitte der Wände 10 annähernd parallel sind. Die Hinterwand 13 des Behälters ist also breiter als die Vorderwand 12, und die Wände 10 sind schief. Die Länge des Kanals 5 ist gleich dem Abstand zwischen der Vorderwand 12 und der Hinterwand 13 und etwas länger als die Länge des Wickels. Der Kolben 3 verjüngt sich in derselben Richtung wie die Wände 10 konvergieren, und in derselben Richtung werden auch der Kanal 5 und die Ausnehmung 6 schmaler.
  • Der Auslaßkolben 3 ist an einer im Gestell 17 drehbar gelagerten Welle 19 befestigt, auf der ein Zahnrad 20 befestigt ist. Das Zahnrad kämmt mit einem Zahnsektor 21, der einen integrierenden Teil eines Kniehebels 22 bildet, der durch eine Zugfeder 25 belastet ist und der auf einem im Gestell 17 befestigten Zapfen 23 drehbar gelagert ist. Auf dem Kniehebel 22 ist eine Rolle 24 gelagert, die von der Feder 25 gegen eine Kurvenscheibe 26 anliegend gehalten wird, die auf einer Treibwelle 27 befestigt ist.
  • Im Betrieb der Vorrichtung wird der Drehkolben 3 um 60° hin und her gedreht, so daß der Kanal 5 zwischen den in F i g. 1 mit voll ausgezogenen und mit strichpunktierten Linien gezeigten Wendelagen geschwenkt wird, während er mit einem Stapel von Wickeln B gefüllt ist, die in diesen Kanal aus dem im Behälter 1 befindlichen Vorrat hineingefallen sind. Wenn der Kolben 3 im Uhrzeigersinn (F i g. 1) aus der vollausgezogenen in die strichpunktierte Lage gedreht wird, gleitet der unterste Wickel B1 auf dem Schirm 4, und zufolge des Reibungswiderstandes schleift er nach und wird in die Ausnehmung 6 des Kanals hineingeführt, wobei der nächste Barüberliegende Wickel aus der Lage B3 in die Lage Bi hinunterfällt und der im Kanal 5 befindliche Wickelstapel absinkt, während der Kanal mit einem Wickel B4 aus dem Vorrat des Behälters 1 nachgefüllt wird. Wenn der Kolben 3 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn zurückgedreht wird und die in F i g. 1 mit vollausgezogenen Linien gezeigte Lage einnimmt, bewegt sich die Ausnehmung 6 des Kolbenkanals 5 am Rand 28 des Schirms vorbei, so daß die Ausnehmung 6 freigelegt wird und der in dieser liegende Wickel Bz aus dieser Ausnehmung auf die Rollbahn 2 herabfällt.
  • Zufolge der gegen die Vorderwand 12 konvergierenden Horizontalschnitte der Behälterwände 10 können die konischen Zigarrenwickel im Behälter gelagert werden, so daß sie mindestens annähernd horizontal liegen, wenn sie, mit dem dicken Ende gegen die breite Hinterwand 13 gekehrt, in den Behälter hineingelegt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Anstatt diametral kann auch der Kanal 5 etwas seitwärts einer diametralen Ebene gelegen sein. Die schiefen Behälterwände 10 können durch andere, in derselben Weise ausgebildete Führungen ersetzt werden, die etwa aus nebeneinandergelegenen Stangen oder Schienen bestehen, die Neigungen aufweisen, die gradweise variieren, so daß die hinterste dieselbe Neigung hat wie die hintere Wandecke 8, und die vorderste dieselbe Neigung hat wie die vordere Wandecke 9.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Entnehmen von konischen Tabakerzeugnissen, etwa konischen Zigarrenwickeln, aus einem trichterförmigen Vorratsbehälter mit Seitenwänden oder Seitenführungen, die abwärts gegen ein mit einem drehbar gelagerten Auslaßkolben versehenes Auslaßende konvergieren, dadurch gekennzeichnet, daß diese Seitenwände (10) oder Seitenführungen auch horizontal mit einer gegen das Auslaßende (7) hinab abnehmenden Konvergenz konvergieren.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkolben (3) in derselben Richtung, wie die Behälterwände in der Horizontalebene konvergieren, verjüngt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Auslaßkolben einen wenigstens annähernd diametralen Durchgangskanal enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5) in derselben Richtung wie der Kolben (3) verjüngt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Auslaßende des Kanals mit einer in Umfangsrichtung sich erstreckenden Ausnehmung versehen ist, die bei Drehung des Kolbens hin und her an einem Rand eines Schirms vorbeibewegt wird, welcher Schirm den unteren Teil des Kolbens abdeckt, so daß ein in die Ausnehmung eingeführter Wickel aus dieser Ausnehmung herabfallen kann, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Ausnehmung (6) in derselben Richtung wie der Kanal (5) verjüngt ist.
DEA39293A 1961-02-03 1962-01-26 Vorrichtung zum Entnehmen von konischen Tabakerzeugnissen aus einem Vorratsbehaelter Pending DE1167239B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1167239X 1961-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167239B true DE1167239B (de) 1964-04-02

Family

ID=20421253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39293A Pending DE1167239B (de) 1961-02-03 1962-01-26 Vorrichtung zum Entnehmen von konischen Tabakerzeugnissen aus einem Vorratsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1167239B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274020B (de) * 1964-09-30 1968-07-25 Arenco Ab Vorrichtung zum Zufuehren bzw. Aufgeben von Zigarrenwickeln oder anderen stangenfoermigen Gegenstaenden auf ein Foerderorgan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274020B (de) * 1964-09-30 1968-07-25 Arenco Ab Vorrichtung zum Zufuehren bzw. Aufgeben von Zigarrenwickeln oder anderen stangenfoermigen Gegenstaenden auf ein Foerderorgan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532271B1 (de) Sammelbehaelter fuer Zigaretten,Filterstaebe oder anderes Gut mit veraenderlichem Fassungsvermoegen
DE6914132U (de) Vorrichtung zum vorbereitenden auffuellen eines sammelraumes.
DE1167239B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von konischen Tabakerzeugnissen aus einem Vorratsbehaelter
DE2716823C2 (de)
AT230248B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von konischen Tabakerzeugnissen aus einem Vorratsbehälter
DE497881C (de) Vorrichtung zum Nachfuellen leer gebliebener Nuten des Foerdermittels
DE2348591A1 (de) Zufuehrtrichter fuer zigarettenzaehl-, -transport- und verpackungsmaschinen
DE944056C (de) Einrichtung zum Auflegen bzw. Einlegen von Dosenoeffnern u. dgl., insbesondere fuer Verpackungsmaschinen fuer Konserven
DE3000719A1 (de) Fuetterungsvorrichtung insbesondere fuer schweine
DE543417C (de) Silo mit geneigten Zellen oder Speicherraeumen
DE879821C (de) Vorrichtung mit Vorratsbehaelter fuer Um- oder/und Deckblaetter
DE584347C (de) Vorrichtung zum Nachfuellen des Ausbreiters einer Zigarettenmaschine
DE1917977C (de) Vorrichtung zum Auffüllen eines Sam melraumes fur aus ihm abzufordernde, vor zugsweise stabförmige Gegenstande, wie Zigaretten od dgl
DE868866C (de) Spulmaschine
AT114898B (de) Tabakzuführungsvorrichtung.
DE2153041C3 (de) Tabakzuführungsvorrichtung
DE1219837B (de) Strangzigarettenmaschine od. dgl.
DE1532271C (de) Sammelbehalter fur Zigaretten, FiI terstabe, od anderes Gut, mit verander hchem Fassungsvermögen
AT135714B (de) Vorrichtung zur regelmäßigen Speisung der Tabakzuführungsvorrichtung einer Zigarettenmaschine mit Tabak.
DE1099938B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von in Haufen lagerndem Gut
DE2009510A1 (de) Silo-Ausbringvorrichtung
DE535202C (de) Sortiervorrichtung fuer die aus Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackmaschinen abfallenden Geldrollen
DE425593C (de) Einrichtung zur Bildung moeglichst gleicher Tabakportionen
DE434879C (de) Ausgeber fuer Zigaretten o. dgl.
DE665406C (de) Tabakausbreiter