DE116652C - - Google Patents

Info

Publication number
DE116652C
DE116652C DE1899116652D DE116652DA DE116652C DE 116652 C DE116652 C DE 116652C DE 1899116652 D DE1899116652 D DE 1899116652D DE 116652D A DE116652D A DE 116652DA DE 116652 C DE116652 C DE 116652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
liquid
machine
pressed
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1899116652D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE116652C publication Critical patent/DE116652C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT6450D priority Critical patent/AT6450B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0228Spraying apparatus, e.g. tunnels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVIl 16652 KLASSE 38 h.
Durch die amerikanische Patentschrift 504672 ist eine Maschine bekannt geworden, vermittelst welcher Hölzer und andere Materialien auf mechanischem Wege mit einem Anstrich von Farbe, Firnifs oder dergl. versehen werden können, indem sie, durch Führungswalzen geleitet, über und zwischen rotirenden Auftragbürsten, denen die Anstrichmasse zugeführt wird, hindurchgeführt werden.
Diese Maschine ist ohne Weiteres zum guten Imprägniren von Hölzern nicht verwendbar, denn das Imprägniren verlangt nicht allein eine gröfsere Menge von Imprägnirflüssigkeit, als der einfache Anstrich, sondern auch ein gutes und tiefes Einarbeiten, Einpressen in die oberen Holzschichten, weil die Imprägnirflüssigkeit, soll sie wirklich gut fäulnifshindernd wirken, tief eindringen mufs.
Diesem Erfordernifs trägt die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Imprägnirmaschine in vollkommenster Weise Rechnung, indem bei derselben die durch die Bürsten aufgetragene Flüssigkeit mittels Walzen in das Holz eingeprefst und etwaiger Ueberschufs durch Bürsten verstrichen wird.
Die Maschine kann in Verbindung mit bekannten Hobelmaschinen gebracht werden, aber auch besonderen Antrieb erhalten.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Maschine dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Imprägnirmaschine für sich allein im Längsschnitt.
Ist die Imprägnirmaschine mit einer Hobelmaschine in Verbindung gebracht, so erfolgt der Antrieb der Maschine durch das zu imprägnirende, aus der Hobelmaschine kommende Brett selbsttätig.
Ist die Maschine für sich allein angeordnet, so kann elektromotorischer Antrieb, Riemscheibenantrieb oder dergl. zur Verwendung gelangen.
Das Wesen der neuen Maschine besteht darin, dafs das frisch gehobelte Brett durch eine Bürste von etwa anhaftenden Hobelspänen ■ befreit und durch eine geriffelte Walze weiterbefördert wird. Durch eine rotirende Bürste erhält es einen Anstrich von Holz conservirender Flüssigkeit, welche durch eine, unter starkem Druck stehende Eisenwalze mit glatter oder leicht geriefter Oberfläche in die Poren des Holzes eingeprefst wird. Gleichzeitig wird eine auf der Eisenwalze erhaben befindliche Inschrift in das Holz eingeprefst.
Eine rotirende Bürste verstreicht mechanisch die nach der Einpressung noch überschüssige Feuchtigkeit, so dafs schliefslich das gehobelte Brett imprägnirt die Maschine verläfst.
Die Arbeitsweise der Maschine sei im Folgenden näher erläutert.
Das aus der Hobelmaschine kommende Brett α setzt durch seinen Vorwärtsgang zunächst die Bürste b in Bewegung, welche das Brett von Spänen und Unreinigkeiten befreit. Die geriffelte Walze c ergreift dann das Brett und führt dasselbe unter die Bürste i, welche fortgesetzt durch den Siebboden g des Behälters h Holz conservirende Flüssigkeit aufnimmt und diese der Holzfläche zuführt. Die Walze f preist die an der Oberfläche des Holzes-.befindliche conservirende Flüssigkeit in
die Poren und Capillargefäfse des Holzes ein, wobei gleichzeitig die auf dieser Walze befindliche Inschrift eingedrückt wird.
Die Bürste k verstreicht die etwa überflüssige Imprägnirflüssigkeit.
In genau derselben Weise können Hölzer mit derselben Maschine auf der Unterseite und an den beiden Seiten imprägnirt werden. Bei Imprägnirung der Unterseite taucht die Bürste I in den Flüssigkeitsbehälter n, bei Imprägnirung der Seitenflächen erhält die Bürste ο die Holz conservirende Flüssigkeit durch die Rohrleitung m zugeführt.
. Durch concentrische Gruppirung der Prefswalzen, sowie durch Anwendung von entsprechend ausgeschnittenen Bürsten an vier oder mehreren Seiten können vielkantige und Rundhölzer nach demselben Verfahren und auf derselben Maschine imprägnirt werden.
Die Holz conservirende Flüssigkeit kann durch Heizschlangen ρ erwärmt werden. Den verschiedenen Bürsten kann man gleiche oder ungleiche Geschwindigkeit ertheilen, und sind zweckmäfsig sämmtliche Bürsten und Walzen federnd und nachstellbar gelagert. Dies hat den Zweck, jede beliebige Holzstärke verwenden zu können, ohne besondere Verstellungen an der Maschine vornehmen zu müssen. Die Imprägnirung kann entweder nur auf einer Seite, oder gleichzeitig. auf zwei, drei oder vier Seiten bezw. auf dem ganzen Umfang (bei Rundhölzern) erfolgen.
Um zu ermöglichen, dafs eine gröfsere Menge Imprägnirflüssigkeit bei einmaligem Durch-. laufen durch die Maschine von dem Holze aufgenommen wird und dieselbe tiefer in das Holz eindringt, wie dies bei dem vorstehend geschilderten Verfahren möglich ist, wird zwischen Walze c und Bürste i ein System von neben und hinter einander stehenden Reihen von mit abgestumpften .Spitzen versehenen und an das Holz angeprefsten Rädchen angebracht, welche, bevor das Holz mit der Imprägnirflüssigkeit versehen wird, in dieses eine grofse Anzahl kleiner Höhlungen eindrücken, welche als .»künstliche Poren« bezeichnet werden können.
Diese Einrichtung an der Maschine ist in Fig. 2 im Längsschnitt in gröfserem Mafsstabe dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die mit Poren-versehene Brettstelle.
Durch die Bürste i werden die durch' die Rädchen r erzeugten künstlichen Poren vollständig mit Imprägnirflüssigkeit gefüllt; unmittelbar darauf wird die in den Poren befindliche Imprägnirflüssigkeit unter dem Druck der Walzen f zusammengepresst und dadurch in die feinsten und tiefliegenden Capillargefäfse der Hölzer getrieben. Gleichzeitig wird die früher mit »künstlichen Poren« versehene Holzschicht derart zusammengeprefst, dafs dieselbe als dünner elastischer Mantel das Holz umgiebt (Fig. 2). Das angegebene System von Rädchen mit Spitzen kann zu gleichem Zwecke an zwei, drei oder vier Seiten des Holzes, ebenso für Rundholz concentrisch an den' correspondirenden Stellen der Maschine angebracht werden.
Die Spitzenrädchen sind nachstellbar und mit Federbelastung versehen.

Claims (3)

Patent-Ansproche:
1. Maschine zum Imprägniren von Hölzern, mittels welcher das zu imprägnirende Holz zwischen Bürsten, denen man aus geeigneten ' Behältern die Imprägnirflüssigkeit zuführt, hindurch bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die durch die Bürsten aufgetragene Flüssigkeit mittels Walzen in das Holz eingeprefst und der überschüssige Theil der Flüssigkeit durch Bürsten verstrichen wird.
2. Eine Ausführungsform der Maschine nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs durch mit Spitzen versehene Rädchen Walzen (r) in der Oberfläche des Holzes zahlreiche Höhlungen (künstliche Poren) erzeugt werden, welche, von Holz conservirender Flüssigkeit erfüllt, unter dem Drucke der Walzen ff) geschlossen werden, so dafs die Holz conservirende Flüssigkeit in die tieferen Capillargefäfse des Holzes und in gröfseren Mengen eingeprefst wird.
3. Eine Einrichtung an den zum Einpressen der Flüssigkeit dienenden Walzen, dadurch gekennzeichnet, . dafs an deren Oberfläche Lettern angebracht sind, wodurch gleichzeitig eine Inschrift in das Holz eingeprefst wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1899116652D 1899-12-29 1899-12-29 Expired - Lifetime DE116652C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6450D AT6450B (de) 1899-12-29 1901-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE116652C true DE116652C (de)

Family

ID=385981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1899116652D Expired - Lifetime DE116652C (de) 1899-12-29 1899-12-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE116652C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548739B2 (de) Verfahren zur herstellung von gepressten profilkoerpern aus einem nicht steigfaehigen gemisch
DE102007019871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dünnen dreidimensional strukturierten Oberfläche auf plattenförmigen Werkstoffen
DE116652C (de)
DE2357831A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrfarbigen reliefdekorschicht
DE844661C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten aller Art, ins-besondere von Bauplatten mit mindestens einer glatten Oberflaeche durch Aufbringen von pastenartigen, erhaertbaren Kunststoffmassen
EP3670176A1 (de) Verfahren zum herstellen eines furnierten holzwerkstoffs und holzwerkstoff aus einer trägerplatte und mindestens zwei furnieren
CH677896A5 (de)
DE1203938B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfurnieren
DE176138C (de)
DE936233C (de) Handbetaetigte Plattenschnellpresse, insbesondere zum Furnieren
DE299582C (de)
DE2135670C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Holzplatte
DE2113776C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer akustischen Decken- oder Wandtafel mit einer aufgerauhten Oberfläche
DE2719945A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von heissleim und kaltleim
DE4015700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum allseitigen beschichten von aus feuchtigkeitsempfindlichen werkstoffen bestehenden platten
DE150583C (de)
DE290053C (de)
CH245757A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzplatten mit einer Deckschicht.
DE1209734B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gepressten, plattenfoermigen Koerpern aus mit Bindemitteln versehenen Holzspaenen
DE1037109B (de) Verfahren zur Herstellung von geschichtetem Holz
DE388175C (de) Vorrichtung zum Bestreuen bzw. UEberziehen von Gegenstaenden, insbesondere von Pergamentpapier mit Bronze oder anderen staubfoermigen Farben
DE969033C (de) Verfahren und Einrichtung zum Praeparieren von durch Zerspanungsvorrichtungen hergestellten feinen Holzteilen, insbesondere Spaenen
DE2536537A1 (de) Verfahren zur herstellung von ohne weiteres mit einer farbschicht oder lackschicht ausruestbaren spanplatten und faserplatten
DE1813662C (de) Verfahren zum Herstellen eines furnierten Formteile
DE2149832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur endlosen Herstellung von Spanplatten