DE116595C - - Google Patents

Info

Publication number
DE116595C
DE116595C DENDAT116595D DE116595DA DE116595C DE 116595 C DE116595 C DE 116595C DE NDAT116595 D DENDAT116595 D DE NDAT116595D DE 116595D A DE116595D A DE 116595DA DE 116595 C DE116595 C DE 116595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
hammer
approach
ratchet wheel
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT116595D
Other languages
English (en)
Publication of DE116595C publication Critical patent/DE116595C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

PATENTAMT.
- M 116595 KLASSE
Gegenstand der Erfindung ist eine vereinfachte Anordnung der in der Patentschrift 110943 angegebenen selbstthätigen Vorrichtung für Krafteinschaltung.
Fig. ι bis 3 zeigen ein Beispiel, bei welchem die in jener Patentschrift gezeigten Einzelheiten möglichst beibehalten sind, und Fig. 4 bis 6 zeigen ein Beispiel, bei welchem die Einzelheiten eine andere Form erhalten haben.
Die mechanische Vereinfachung der Vorrichtung besteht darin, dafs der verstellbare Theil, welcher Hammer genannt ist, nachdem er durch Anschläge gegen den mit dem Geschwindigkeitsmesser verbundenen Theil umgestellt worden ist, bei vorliegender Anordnung unmittelbar die Regelungsvorrichtung des Kraftmittels verstellt, indem er selbst eine Klinke bildet, die mit den Zähnen eines Schaltrades in Eingriff kommt.
In Fig. 3 ist B ein solches Schaltrad, E ein von der Welle in Drehung gehaltenes Excenter und C ein um dieselbe Welle wie das Zahnrad drehbares Stück, mit welchem die Excenterstange des Excenters in der Weise verbunden ist, dafs das Stück hin- und herschwingt. Diese Theile finden sich auch auf der Zeichnung des Haupt-Patentes (Fig. 6). A ist eine mit Armen versehene Welle, die mit dem Geschwindigkeitsmesser verbunden ist. Dieselbe findet sich gleichfalls auf der Zeichnung des Haupt-Patentes und hat auch im vorliegenden
Falle -den Ansatz Az, der mit dem »Hammer« P in Eingriff kommen kann.
Im vorliegenden Fälle sitzt dieser Hammer bezw. umgestellter Anschlagtheil unmittelbar auf dem hin- und hergehenden schwingenden Stück C. Fig. ι und 2 zeigen die Wirkungsweise. Wenn der Ansatz A3 eine Stellung wie in Fig. ι hat, kann der Hammer P mit dem Stück C zwischen den mit punktirten Linien eingezeichneten äufsersten Stellungen schwingen, ohne mit seinem Ansatz A1 in Berührung mit dem Ansatz A3 und ohne mit seinem Ansatz A^ in Eingriff mit den Zähnen des Sperrrades B zu kommen. Der Hammer wird in dieser Stellung von der Feder F gehalten, die mit einem Haken in der Vertiefung H des Hammers liegt.
Kommt nun der Ansatz A3 in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung, so wird, indem das Stück C gegen den Hammer aufwärts schwingt, der Ansatz A1 auf A3 treffen und der Hammer wird in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung umgelegt. In dieser Stellung fällt, wie ersichtlich, der Ansatz A* zwischen die Sperrzähne, und wenn das Stück C wieder abwärts schwingt, wird der Ansatz A^ als Klinke wirken und das Schaltrad mitnehmen. Die Wirkungsweise des Getriebes geht im Uebrigen ohne Weiteres theils aus der Zeichnung, theils aus der Beschreibung des Haupt-Patentes hervor und braucht nicht näher erläutert zu werden.
Das Beispiel Fig. 4 bis 6 ist auf dieselbe Weise, wie oben beschrieben, eingerichtet, nur ist die Form des Hammers eine andere. Der Ansatz A^ des Hammers ist hier zu einer Klinke λ4 gewöhnlicher Form ausgestaltet. Der andere Ansatz des Hammers wird von dem Horn a1 gebildet, das durch eine Feder g mit der Klinke α4 verbunden ist. (Die Verbindung ist nur aus baulichen Gründen federnd gemacht; das Horn α könnte auch mit der Klinke aA fest verbunden sein.) Am Ende einer anderen Federy, die dieselbe Wirkungsweise hat, wie die Feder F in der vorher beschriebenen Bauart, sitzt eine Platte mit zwei Ausschnitten /?' und Λ2.
Die Wirkungsweise, die aus Fig. 4 und 5 hervorgeht, ist die, dafs das Horn α während des normalen Ganges der Maschine im Ausschnitt h1 festgehalten wird, so dafs die Klinke α4 das schwingende Stück c mit sich führt, ohne in Eingriff mit dem Schaltrad b (Fig. 4) zu kommen.
Wird dagegen die Stellung des mit dem Geschwindigkeitsmesser verbundenen Ansatzes α3, wie in Fig. 5 gezeigt, geändert, so wird das Horn a1 gegen diesen Ansatz stofsen und bis zum Ausschnitt /i2 geschoben, wodurch die Klinke mit dem Schaltrad in Eingriff kommt.
Sowohl in diesem, wie in dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Beispiel wird die Zurückstellung der Klinke dadurch bewirkt, dafs sie mit der Rückseite gegen die oben im Schaltrad liegenden Zähne stöfst, indem das Stück c (C) wieder aufwärts geht. Auf Grund dieser Wirkungsweise kann es zweckmä'fsig sein, die beiden Klinken mit einander zu verbinden, so dafs sie unter keinen Umständen in Eingriffsstellung sein können, was Bruch herbeiführen könnte.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ausführungsform der selbsttätigen Vorrichtung für Krafteinschaltung nach Patent 110943, dadurch gekennzeichnet, dafs der in zwei Stellungen verstellbare Theil (der Hammer) unmittelbar auf dem stetig bewegten Maschinentheil angebracht wird ' und als Klinke (A* bezvv. a*) ausgebildet ist, derart, dafs er, nachdem er vom Geschwindigkeitsmesser umgestellt ist, unmittelbar eine Verstellung der Regelungsvorrichtung (B bezw. b) des Kraftmittels bewirkt und darauf das Zurückbringen der Klinke in nichtthätige Stellung nach jedem Eingriffhube durch Anstofsen derselben an den darauffolgenden Zahn des Schaltrades erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT116595D Active DE116595C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE116595C true DE116595C (de)

Family

ID=385929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT116595D Active DE116595C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE116595C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942573A1 (de) Rotationsschaftmaschine
DE1034661B (de) Zahnstangenschrittschaltwerk fuer den Papierwagen von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE116595C (de)
DE1296147B (de) Wagenlaufschaltvorrichtung an Schreib- oder dergleichen Maschinen
DE280042C (de)
DE129510C (de)
DE213232C (de)
DE272132C (de)
DE573908C (de) Kraftantriebsvorrichtung fuer Typenstangenschreibmaschinen
DE287952C (de)
DE293850C (de)
DE559109C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung des Einstellhebels fuer die Aufzugvorrichtung des Schneidwerks von Maehmaschinen sowie fuer Bremsen und Getriebe von Fahrzeugen oder Maschinen
DE2038730B2 (de) Dauerleerschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE254390C (de)
DE234188C (de)
DE131588C (de)
DE73386C (de) Federschlagzeug für Webstühle
DE157087C (de)
DE153822C (de)
DE100404C (de)
DE672613C (de) Druckschloss
DE190801C (de)
DE51520C (de) Federmotor für Nähmaschinen
DE1808792A1 (de) Schutzvorrichtung fuer Webstuehle
DE2411384C2 (de) Typenhebelantriebsvorrichtung für kraftangetriebene Schreibmaschinen