DE1165575B - Verfahren zur Herstellung von 3, 3, 3-Tris-(4'-halogenphenyl)-propionsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3, 3, 3-Tris-(4'-halogenphenyl)-propionsaeuren

Info

Publication number
DE1165575B
DE1165575B DEF31448A DEF0031448A DE1165575B DE 1165575 B DE1165575 B DE 1165575B DE F31448 A DEF31448 A DE F31448A DE F0031448 A DEF0031448 A DE F0031448A DE 1165575 B DE1165575 B DE 1165575B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tris
preparation
halophenyl
carbinol
acetic anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF31448A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Scherer
Dr Gerhard Hoerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF31448A priority Critical patent/DE1165575B/de
Publication of DE1165575B publication Critical patent/DE1165575B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 3,3 ,3-Tris-(4'-halogenphenyl)-propionsäuren Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 3,3, 3-Tris-(4'-halogenphenyl)-propionsäuren aus Tris-(4-halogenphenyl)-carbinolacetaten.
  • Es wurde gefunden, daß man 3,3,3-Tris-(4'halogenphenyl)-propionsäuren der allgemeinen Formel in der X jeweils Chlor oder Brom bedeutet, in einfacher und sehr wirtschaftlicher Weise erhalten kann, wenn man den Essigester eines entsprechenden Carbinols mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart einer katalytischen Menge konzentrierter Schwefelsäure erhitzt.
  • Die als Ausgangsprodukte in Betracht kommenden halogensubstituierten Triphenylcarbinole sind nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1 036 242 durch Umsetzung von Halogenbenzotrichlorid und Halogenbenzol mit Aluminium- oder Ferrichlorid zugänglich.
  • Durch Acetylierung der so erhaltenen halogensubstituierten Triphenylcarbinole nach bekannten Verfahren mit Essigsäureanhydrid und Schwefelsäure (vgl. C. W e y g a n d, »Organisch-Chemische Experimentierkunst« [1948], 2. Auflage, S. 319 bis 420) oder mit Acetylchlorid und Zinntetrachlond (französische Patentschrift 1 058 341) bzw. durch Umsetzung der halogensubstituierten Triphenylchlormethane mit Natrium- oder Kaliumacetat (»Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft«, Bd. 35 [1902], S. 1835) und »Journal of American Chemical Societv«. Bd. 47, 5. 1470 [1925]), erhält man die entsprechend halogensubstituierten Carbinolacetate.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in der Weise ausgeführt werden, daß man das Carbinolacetat in überschüssigem Essigsäureanhydrid aufnimmt, mit etwa 0,1 Mol konzentrierter Schwefelsäure versetzt und das Gemisch unter RückfluP zweckmäßig auf 135 bis 140"C erhitzt.
  • Zweckmäßiger geht man jedoch so vor, daß man aus dem entsprechenden Carbinol in an sich bekannter Weise den Essigsäureester herstellt und diesen entweder direkt oder nach seiner Isolierung in das Endprodukt überführt, z. B. indem man das Carbinol in einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und 0,1 Mol konzentrierter Schwefelsäure in an sich bekannter Weise acetyliert und, ohne das gebildete Carbinolacetat zu isolieren, das Reaktionsgemisch unter Rückfluß kocht. Nach dem Abkühlen wird die entstandene Propionsäure durch Eingießen in Wasser ausgefällt.
  • Will man bei der eben beschriebenen Methode jedoch das Carbinolacetat isolieren, so kühlt man nach der Einwirkung von Essigsäureanhydrid-Schwefelsäure das Reaktionsgemisch ab, wobei sich das Carbinolacetat nach einiger Zeit kristallin ausscheidet. Durch Umkristallisieren aus Petroläther kann es leicht analysenrein mit einem Schmelzpunkt von 133 bis 135"C erhalten werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß es zur Bildung der Propionsäuren nicht erforderlich ist, unter Rückfluß zu erhitzen. Die Reaktion erfolgt auch bei 700 C, jedoch mit geringerer Geschwindigkeit, so daß man zweckmäßig bei Siedetemperatur arbeitet.
  • Die Verfahrensprodukte besitzen als Zwischenprodukte für Farbstoffe und Pharmazeutika erhebliches Interesse.
  • Beispiel 1 144 g (0,4 Mol) Tris-(4'-chlorphenyl)-carbinol werden in 200 ccm Acetanhydrid gelöst vorgelegt.
  • Unter Rühren läßt man 6 ccm konzentrierte Schwefelsäure zutropfen, wobei die Temperatur auf 55 bis 600 C ansteigt. Ohne das beim Nachrühren auskristallisierende Acetat zu isolieren, wird nun das Reaktionsgemisch unter Rühren 30 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt. wobei völlige Auflösung eintritt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch in Wasser eingegossen und das ausgefallene Reaktionsprodukt durch mehrmaliges Waschen mit Wasser von dem überschüssigen Acetanhydrid befreit. Das amorphe Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, aus 700 ccm Eisessig umkristallisiert, mit Eisessig und dann mit Wasser neutral gewaschen.
  • Nach dem Trocknen im Vakuumtrockenschrank bei 50"C erhält man 3,3,3-Tris-(4'-chlorphenyl)-propionsäure, die noch 1 Mol Eisessig gebunden enthält. Die Ausbeute beträgt 115 g (62°ln der Theorie).
  • F. = N 175°C, Sintern, 185 bis 186"C klare Schmelze.
  • Analyse: (Molekulargewicht = 465).
  • Berechnet .... C 59,3, H 4,1, C122,9; gefunden .. . C 59,4, H4,0, Cl 22,7.
  • Völlig essigsäurefrei erhält man die Verbindung durch Ausschütteln ihrer ätherischen Lösung mit wäßriger 2 n-Sodalösung, Trocknen mit Natriumsulfat und Isolierung durch Abfiltrieren vom Trockenmittel und Abdestillieren des Äthers.
  • F. = 187"C,Sintern, 189 bis 190"C klare Schmelze.
  • Analyse: (Molekulargewicht = 405,7).
  • Berechnet .... C 62,3, H 3,7, Cl 25,1; gefunden . . C 62,2, H 4,0, Cl 25,8.
  • (IR-Spektrum, vgl. Blatt 1.) Beispiel 2 46 g (0,1 Mol) 4-Chlor-4',4"-dibrom-triphenylcarbinol, gelöst in 50 ccm Acetanhydrid, werden vorgelegt. Unter Rühren läßt man 1,5 ccm konzentrierte Schwefelsäure zutropfen, wobei die Temperatur auf 55 bis 60"C ansteigt. Unter Rühren wird das Reaktionsgemisch 30 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt, nach dem Abkühlen gießt man es in Wasser und wäscht das ausgefallene Reaktionsprodukt mehrmals mit Wasser nach. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Eisessig, Waschen mit Eisessig und Wasser und Trocknen erhält man 19 g 3,3,3-(4'-Chlor-4",4"'-dibrom-triphenyl)-propionsäure. Eine Probe wird 1 Tag in einer Trockenpistole über Natronlauge-Phosphorpen toxyd, mit Tetrachlorkohlenstoff als Heizflüssigkeit, unter Ölpumpenvakuum getrocknet.
  • F. = ~ 185°C,Sintern, 193 bis 195"C klare Schmelze.

Claims (2)

  1. (IR-Spektrum, vgl. Blatt 2.) Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von 3,3,3-Tris-(4'-halogenphenylYpropionsäuren der allgemeinen Formel in der X jeweils Chlor oder Brom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man den Essigsäureester eines entsprechenden Carbinols mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart einer geringen Menge konzentrierter Schwefelsäure auf 70 bis 1400 C, vorzugsweise Rückflußtemperatur des Essigsäureanhydrids, erhitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem entsprechenden Carbinol in an sich bekannter Weise den Essigsäureester herstellt und diesen entweder direkt oder nach seiner Isolierung in das Endprodukt überführt.
DEF31448A 1960-06-14 1960-06-14 Verfahren zur Herstellung von 3, 3, 3-Tris-(4'-halogenphenyl)-propionsaeuren Pending DE1165575B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31448A DE1165575B (de) 1960-06-14 1960-06-14 Verfahren zur Herstellung von 3, 3, 3-Tris-(4'-halogenphenyl)-propionsaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31448A DE1165575B (de) 1960-06-14 1960-06-14 Verfahren zur Herstellung von 3, 3, 3-Tris-(4'-halogenphenyl)-propionsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165575B true DE1165575B (de) 1964-03-19

Family

ID=7094200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31448A Pending DE1165575B (de) 1960-06-14 1960-06-14 Verfahren zur Herstellung von 3, 3, 3-Tris-(4'-halogenphenyl)-propionsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1165575B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0918514A1 (de) * 1996-03-20 1999-06-02 President And Fellows Of Harvard College Triarylmethanverbindungen für die sichelzellanämie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0918514A1 (de) * 1996-03-20 1999-06-02 President And Fellows Of Harvard College Triarylmethanverbindungen für die sichelzellanämie
EP0918514A4 (de) * 1996-03-20 2001-05-09 Harvard College Triarylmethanverbindungen für die sichelzellanämie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433066C2 (de) 4-Trifluormethyl-4'-hydroxy-diphenyläther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2437882B2 (de) Verfahren zur herstellung von estern des 3-phenoxybenzylalkohols
DE1165575B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 3, 3-Tris-(4'-halogenphenyl)-propionsaeuren
DE1083830B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminothiophen-2-carbonsaeureestern bzw. den entsprechenden freien Carbonsaeuren
DE2920591C2 (de)
DE2213799A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5dichlor-3-nitro-benzoesaeure
DE1939924B2 (de) Verfahren zur herstellung von allantoin in waessrigem medium
DE2112778C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyan-3,4r5>6-tetrachlor- bzw. brombenzoesäurealkylestern
DE897103C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Diphenylacetyl-1, 3-indandion und seinen ungiftigen Metallsalzen
DE2509481C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acetylsalicylamid
DE2329817A1 (de) Gamma-halogen-beta-ketoester und verfahren zur herstellung von gammahalogen-beta-ketoestern
DE174496C (de)
CH411827A (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoameisensäuremethylester
DE1518309B2 (de) 2-Alkoxy-5-trifiuormelhylbenzoesäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2621833A1 (de) Herstellung organischer saeuren
DE1618157B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogen- oder Halogennitrobenzaldehyden
DE880286C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-(Mononitro-aryl)-ª‰-halogenaethyl-alkyl-aethern
DE743005C (de) Verfahren zur Herstellung ganz oder teilweise hydrierter Verbindungen der Diphenylaethan- bzw. -aethenreihe
DE2621832A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer saeuren
DE630021C (de) Verfahren zur Darstellung von 4, 5-alkylsubstituierten 2-Aminodiarylketonen
DE1961623C (de) 2 (2 Butinyloxy) phenol
DE2202720A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Di-(o-oder p-nitrophenyl)-aethanol
EP0008735A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylether-carbonsäuren
DE705434C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Tetrahydrofuranabkoemmlingen
AT163637B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlorphenoxyverbindungen