DE1164410B - Verfahren zur Herstellung von nicht verfaerbten, als Weichmacher fuer Kunstharze geeigneten Dicarbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nicht verfaerbten, als Weichmacher fuer Kunstharze geeigneten Dicarbonsaeureestern

Info

Publication number
DE1164410B
DE1164410B DEE16776A DEE0016776A DE1164410B DE 1164410 B DE1164410 B DE 1164410B DE E16776 A DEE16776 A DE E16776A DE E0016776 A DEE0016776 A DE E0016776A DE 1164410 B DE1164410 B DE 1164410B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
esterification
alcohol
plasticizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE16776A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph A Mountain
Loren J Schick Jun
Alan A Schetelich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1164410B publication Critical patent/DE1164410B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/34Esters of acyclic saturated polycarboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/593Dicarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C69/60Maleic acid esters; Fumaric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/80Phthalic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 c
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12 ο - 27
E16776 IVb/12 ο
26. November 1958
5. März 1964
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nicht verfärbten, als Weichmacher für Kunstharze geeigneten Dicarbonsäureestern durch Umsetzung von Alkoholen, welche Carbonylverbindungen und/oder ungesättigte Verbindungen als färbbildende Verunreinigungen enthalten, mit Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in Gegenwart geringer Mengen sauren Katalysators, wobei die Veresterung in Gegenwart eines Stabilisierungsgemisches, bestehend aus *° 0,1 bis 50 Gewichtsprozent Alkaliborhydrid und 50 bis 99,9 Gewichtsprozent Gylkoläther, durchgeführt wird.
Die zunehmende Verwendung von mit Weichmachern zu verarbeitenden Kunstharzen, wie Vinylchloridpolymeren oder -mischpolymeren, Polyvinyl- *5 acetatcelluloseestern, Acrylat- und Methacrylatharzen, ferner von synthetischen Kautschuken, wie den Emulsionsmischpolymerisaten aus Butadien und Styrol und Acrylnitril, oder den Mischpolymeren von Isobutylen mit kleinen Mengen eines Diolefins, wie Isopren, hat zu einer erhöhten Nachfrage nach geeigneten Weichmachern geführt. Als wirksame Weichmacher für die erwähnten hochmolekularen Stoffe sind organische Alkylester mit verzweigten Ketten, vor allem Phthalsäurealkylester, insbesondere Octyl- und Decylphthalate, sowie die Alkylester der Malein-, Adipin-, Azelain-, Glykol- oder Sebacinsäure bekannt.
Die Phthalsäureester sind charakteristisch für die Eigenschaften der vorerwähnten Gruppe von Weichmachern. Durch die Verwendung unreiner Alkohole bei der Herstellung der Ester ergeben sich unabhängig von der Art der für die Veresterung verwendeten Dicarbonsäuren Verfärbungsschwierigkeiten.
Die für die Erfindung in Betracht kommende Veresterungsreaktionen sind bekannt und finden allgemein zwischen einer Dicarbonsäure und/oder deren Anhydrid und dem betreffenden Alkohol statt. Die aufgeführten Weichmacherester werden allgemein durch Veresterung eines geeigneten Alkohols, z. B. eines Alkohols mit 6 bis 16 C-Atomen, mit einer Dicarbonsäure, wie Phthalsäure oder deren Anhydrid oder irgendeiner anderen der aufgeführten Dicarbonsäuren oder -anhydride hergestellt. Der Alkohol wird in stöchiometrischen bis stark überschüssigen Mengen verwendet und nach einem der bekannten Verfahren in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Benzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäure od. dgl., erhitzt. Dicarbonsäure und Alkohol können auch bei erhöhter Temperatur in Abwesenheit eines sauren Katalysators oder bisweilen in Gegenwart sehr kleiner Mengen Katalysator umgesetzt werden. Zur Entfernung des Wassers bei niedrigen Temperaturen Verfahren zur Herstellung von nicht verfärbten, als Weichmacher für Kunstharze
geeigneten Dicarbonsäureestern
Anmelder:
Esso Research and Engineering Company,
Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil und A. Hoeppener, Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.- Höchst, Antoniterstr. 36
Als Erfinder benannt:
Joseph A. Mountain, Newark, N. J.,
Loren J. Schick jun., Roselle, N. J.,
Alan A. Schetelich, Cranford, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Dezember 1957
(Nr. 700 730)
können auch Azeotropbildner oder Schleppmittel zugesetzt werden. Als solche verwendet man gewöhnlich niedrigsiedende aromatische Verbindungen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Paraffin-Kohlenwasserstoffe mit geeignetem Siedepunkt, z. B. Heptan oder Octan, oder Olefine, wie Diisobutylen oder ähnliche Produkte.
Eine der Hauptschwierigkeiten bei der Herstellung von Weichmacherestern, besonders wenn Alkohole mit 8 bis 10 C-Atomen verwendet werden, besteht darin, daß selbst bei Verwendung von Produkten von verhältnismäßig hoher Reinheit keine farblosen Produkte erzielt werden. Seit einiger Zeit weiß man, daß Schwefelverunreinigungen zu mißfarbigen Estern führen, und kürzlich wurde gefunden, daß Carbonylverbindungen, wie Aldehyde, Acetale sowie verschiedene ungesättigte Verbindungen, z. B. Olefine, die Farbe des ferigen Esters in starkem Maße beeinträchtigen. Um einer als Folge dieser Verunreinigungen eintretenden Verfärbung der Ester entgegenzuwirken, werden viele technische Veresterungsverfahren unter milden Bedingungen und unter vorsichtiger Regulierung des pH-Wertes des Reaktionsgemisches durchgeführt. So wird an Stelle von Schwefelsäure oft p-Toluolsulfonsäure verwendet, und das Reaktionsgemisch wird von Sauer-
409 537/582
Stoff frei gehalten, gewöhnlich dadurch, daß man es unter Kohlendioxyd oder ein anderes inertes Gas setzt. Eine thermische Veresterung führt andererseits infolge der in den Reaktionsteilnehmern vorhandenen Verunreinigungen zu einer Verfärbung des Produkts. Da kein Katalysator verwendet wird, werden notwendigerweise höhere Temperaturen verwendet, die je nach Menge der anwesenden Verunreinigungen zu als Weichmacher unbrauchbaren, stark verfärbten Produkten führen.
Geeignete Alkohole sind hauptsächlich solche, die nach dem Oxo- oder Carbonylierungsverfahren hergestellt werden können. Obwohl die im Endprodukt enthaltenden Schwefelverunreinigungen durch Wa-
Die beiden Reste R können die gleiche oder eine verschiedene C-Zahl haben; η bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 4.
So kann R einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder S Butylrest und Y einen Äthylen- oder Propylenrest bedeuten. Beispiele typischer erfindungsgemäß geeigneter Glykoläther sind Diäthylenglykol-dimethyläther, Tnäthylenglykol-dimethyläther, Dipropylenglykol-dimethyläther, Diäthylenglykoi-methyläthyläther, Diäthy-Lo lenglykol-diäthyläther, Triäthylenglykol-methylpropyläther oder Triäthylenglykol-dibutyläther.
Geeignete Alkalimetallborhydride sind NaBH4 und KBH4.
Der Glykoläther wird im allgemeinen in einer Menge sehen mit Natronlauge, ausgedehnte Destillation oder 15 von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf den ähnliche Behandlung wirksam entfernt werden können, umzusetzenden Alkohol, verwendet; es können jedoch enthält der so gereinigte Alkohol im allgemeinen solche auch größere Mengen verwendet werden. Die richtige Mengen an Carbonylverbindungen, wie Acetale, Aide- Menge hängt von dem Grad der Verunreinigung sowie hyde usw., und ungesättigten Verbindungen, daß die von den Veresterungsbedingungen ab. Kleinere Men-Farbeigenschaften eines damit hergestellten Esters 20 gen als die oben angegebenen bewirken eine geringe stark beeinträchtigt wird. Verbesserung der Farbe. Das Borhydrid kann in einer
»Dimeralkohole«, die nach einem bekannten modi- sehr kleinen Menge, und zwar im Bereich zwischen fizierten Oxoverfahren hergestellt werden können, 0,003 und 0,03 Gewichtsprozent, bezogen auf den eignen sich ebenfalls als Ausgangsverbindungen für die Alkohol, verwendet werden. Diese Mengenbereiche Herstellung von Estern und enthalten die gleichen Ver- 25 sind in Abhängigkeit von dem Grad der Verunreiniunreinigungen wie die gewöhnlichen Oxoalkohole. gung und den angewandten Veresterungsbedingungen
Eine Aufzählung von geeigneten isomeren Alkoho- veränderlich. Das zuzusetzende Stabilisierungsgemisch len, die durch das Oxoverfahren erhalten werden, sind besteht aus 50 bis 99,9 Gewichtsprozent eines der gein dem Buch »Higher Oxo-Alcohols« von Hatch, nannten Glykoläther und 50 bis 0,1 Gewichtsprozent Verlag Enjay Chemical Company, New York, 1957, 30 eines Alkalimetallborhydrids. Der erfindungsgemäße S. 7, gegeben. Zusatz kann entweder unmittelbar vor Beginn oder
Ferner kommen als Ausgangsalkohole die durch während der Veresterung dem Alkohol zugegeben wer-Oxydation von Metallalkylen erhältlichen Alkohole den. Der Alkohol kann auch für sich allein stabilisiert in Betracht, welche beträchtliche Mengen an Carbonyl- und zur späteren Verwendung bei der Herstellung der verbindungen enthalten, die sich entweder überhaupt 35 als Weichmachungsmittel geeigneten Dicarbonsäurenicht oder nur durch eine umfangreiche und kost- ester gelagert werden.
spielige Behandlung von den Alkoholen trennen lassen. Zur Erläuterung der farbstabilisierenden Wirksam-
Die erfindungsgemäße Veresterung ist daher auf keit der erfindungsgemäß anzuwendenden Glykolsolche Alkohole anwendbar, welche die vorerwähnten äther-Alkaliborhydrid-Mischungen bei der Herstellung Verunreinigungen enthalten, unabhängig davon, wie 40 von Weichmacherestern wurde eine Reihe von Verdie Alkohole hergestellt worden sind. suchen durchgeführt. Die nachstehende Tabelle zeigt
Dem deutschen Patent 1 135 457 ist zu entnehmen, die Farbänderungen, die bei der Veresterung von daß gewisse metallische Borhydride, vor allem im Ge- Phthalsäureanhydrid mit einem C10-Alkohol, der vormisch mit Formamid, eine Verfärbung von Weich- wiegend aus durch Oxonierung von C9-Olefinen ermacherestern selbst bei Anwendung scharfer Bedin- 45 haltenen isomeren Trimethylheptanolen bestand, ergungen, wie einer Katalyse mit Schwefelsäure, wirk- halten wurden. Die Alkohole waren mit etwa 0,02 bis sam verhindern. Es wurde jedoch festgestellt, daß
dieses Gemisch bei thermischen Veresterungsverfahren,
bei denen nur geringe Mengen eines sauren Katalysators oder keine Katalysatoren verwendet werden, un- 50
wirksam ist. Wenn das Formamid-Metallborhydrid-Gemisch bei der thermischen Veresterung in Abwesenhei eines sauren Katalysators angewandt wird, so verschlechtern sich die Farbeigenschaften des Esters noch
mehr, als wenn man überhaupt kein Stabilisierungs- 55 gezeichneten Inhibitor für säurekatalysierte Verestegemisch verwendet. rungsreaktionen handelt, die Hazen-Farbe bei den
Es wurde nun gefunden, daß die metallischen Bor- thermischen Veresterungsversuchen von 45 auf 140 hydride auch bei der thermischen Veresterung, bei der erhöht. Hierbei ist zu erwähnen, daß Weichmachungswenig oder gar kein Säurekatalysator verwendet wird, mittel mit einer niedrigen Hazen-Zahl sehr gefragt sind, eine farbstabilisierende Wirkung hervorrufen können, 60 Mit Formamid allein, einem wirksamen Inhibitor für wenn sie in gewissen Glykoläthern gelöst werden. säurekatalysierte Veresterungsreaktionen, ergab sich
0,6 Gewichtsprozent Carbonylverbindungen verunreinigt. Sämtliche bei diesen Versuchen verwendeten Alkohole wurden dem gleichen Ansatz entnommen. Die nachstehenden Versuche zeigen die interessanten und ungewöhnlichen Ergebnisse, die bei Verwendung des neuen Stabilisierungsgemischs erzielt werden. So ist z. B. zu beachten, daß das Gemisch von Formamid und Natriumborhydrid, bei dem es sich um einen aus-
Die erfindungsgemäß gemeinsam mit dem Alkaliborhydrid anzuwendenden Glykoläther haben die
Formel
R-O-(Y-O)n-R
in welcher Y einen Alkylenrest mit 2 oder 3 C-Atomen
und R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet.
bei der thermischen Veresterung ebenfalls eine höhere Hazen-Zahl. Die Verwendung von Natriumborhydrid allein führte zu einer Herabsetzung der Hazen-Zahl von 45 auf 35 bei der thermischen und auf 25 bei der säurekatalysierten Veresterung, während mit dem Gemisch aus Glykoläther und Natriummetallborhydrid die besten Hazen-Farbwerte erzielt wurden. Anderer-
seits ist das neue Glykoläther-Alkaliborhydrid-Gemisch bei säurekatalysierten Veresterungen ebenso wirksam wie ein Formamid-Natriumborhydrid-Gemisch. Der Glykoläther wurde sogar in einer geringeren Menge als das Formamid verwendet und dabei die gleichen Ergebnisse erzielt. Bei allen Versuchen wurde die Reaktion in der Weise durchgeführt, daß man den Alkohol, der den Inhibitor enthielt, zusammen mit Phthalsäureanhydrid in einen Kolben gab, wobei die Temperatur rasch bis zu dem oben angegebenen Wert anstieg. Danach wurde die angegebene Temperatur aufrechterhalten. Der höhere endgültige Farbwert bei der thermischen Veresterung ist auf die höhere Umsetzungstemperatur zurückzuführen.
Tabelle I
Versuchsbedingungen: Druck 0 atü
Umgebung: Luft
NaBH4 Lösungsmittel bzw. Aktivator Esterfarbe nach der Hazen-Skala
Versuch in Gewichtsprozent (Glykoläther) in Gewichtsprozent mit Säure
Nr. 0 0 thermische
Veresterung*)
katalysierte
Veresterung**)
1 45 140
(Kontroll
versuch) 0,003 0,05 Formamid
2 0 0,05 Formamid 140 20
3 0,003 180
4 0,003 0,003 Diäthylenglykoldimethyläther 35 25
5 0,003 0,040 Triäthylenglykoldimethyläther 30 20
6 30 20
*) 148 g Phthalsäureanhydrid wurden mit 380 g Decylalkohol bei 180 bis 195° C umgesetzt, bis 5 ecm Wasser oben abgezogen waren. Reaktionsdauer etwa 40 Minuten.
**) 148 g Phthalsäureanhydrid wurden mit 332 g Decylalkohol in Gegenwart von 4,4 g konzentrierter H2SO4 und 75 ecm Toluol als Schleppmittel für Wasser bei 130 bis 1600C umgesetzt. Reaktionsdauer etwa 40 Minuten.
Die Wirksamkeit des Stabilisierungsgemisches bei einer unter schärferen Bedingungen durchgeführten Veresterung wird an Hand der Tabelle II gezeigt, in der die Ergebnisse der unter höheren Temperaturen durchgeführten Umsetzung von Oxo-decylalkohol gezeigt werden.
Inhibitor*) Tabelle Temperatur
0C
0,1 II irbe
0,5
nach den Hazen
Gewichtsprozent
H2SO4
skala
kein
Katalysator
Mol Alkohol
pro Mol Phthal
säureanhydrid
ohne
mit
190 bis 205
160 bis 205
Esterf
Gewichtsprozent
H2SO4
>200
55
120
50
3,8
3,8
120
50
*) 0,003 Gewichtsprozent NaBH4 + 0,033 Gewichtsprozent Diäthylenglykol-dimethyläther, bezogen auf den Alkohol.
Bei den vorstehenden Versuchen wurde 1 Mol Phthalsäureanhydrid mit dem die obengenannten Zusätze enthaltenden Decylalkohol umgesetzt, wobei die Gewichtsprozente Katalysator auf die theoretisch erhältliche Menge Ester bezogen sind. Es hat sich gezeigt, daß der neue Inhibitor bei Reaktionen, die in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt werden, hinsichtlich seiner Fähigkeit, die Farbzahl herabzusetzen, ebenso wirksam ist wie bei den unter den gleichen Temperaturbedingungen, jedoch ohne Katalysator durchgeführten Reaktionen.
Um die Hemmwirkung der Glykoläther in Abwesenheit von Alkaliborhydriden zu zeigen, wurden die nachstehenden Versuche zur Veresterung von Oxodecylalkohol mit Phthalsäureanhydrid durchgeführt:
Tabelle III
Stabilisierungsmittel Esterfarbe nach der Hazen-Skala
0,33 Gewichtsprozent H2SO4
(bezogen auf den theoretisch
erhältlichen Ester)
2,0% TSA*)
Ohne
0,003 Gewichtsprozent NaBH4
+ 0,05 Gewichtsprozent**) 0,05 Gewichtsprozent**) 90
20
65
*) Toluolsulfonsäure (Katalysatorkonzentration, bezogen auf den theoretisch erhältlichen Ester). **) Diäthylenglykol-dimethyläther (bezogen auf den Alkohol).
130
20 110
Bei den vorstehenden Versuchen wurde 1 Mol Phthalsäureanhydrid mit 2,1 Mol des genannten Alkohols unter atmosphärischen Bedingungen bei einer Temperatur von 130 bis 1600C unter Verwendung von Toluol als Schleppmittel umgesetzt.
Aus Tabelle III ist zu ersehen, daß die Glykoläther eine gewisse hemmende Wirkung auf die Farbbildung ausüben; der Grad der Hemmung ist jedoch, besonders im Hinblick auf die durch Verwendung der erfindungsgemäßen Stabilisierungsgemische erzielten Ergebnisse, verhältnismäßig gering.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von nicht verfärbten, als Weichmacher für Kunstharze geeigneten Dicarbonsäureestern durch Umsetzung von Alkoholen, welche Carbonylverbindungen und/oder ungesättigte Verbindungen als farbbildende Verun-
reinigungen enthalten, mit Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden, bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in Gegenwart geringer Mengen eines sauren Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man die Veresterung in Gegenwart eines Stabilisierungsgemisches, bestehend aus 0,1 bis 50 Gewichtsprozent Alkaliborhydrid und 50 bis 99,9 Gewichtsprozent Glykoläther, durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Stabilisierungsgemisch in Mengen anwendet, die, bezogen auf den Alkohol, 0,003 bis 0,03 Gewichisprozent Alkaliborhydrid und 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent Glykoläther enthalten.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 135 457.
409 537/582 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEE16776A 1957-12-05 1958-11-26 Verfahren zur Herstellung von nicht verfaerbten, als Weichmacher fuer Kunstharze geeigneten Dicarbonsaeureestern Pending DE1164410B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1164410XA 1957-12-05 1957-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164410B true DE1164410B (de) 1964-03-05

Family

ID=22367226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE16776A Pending DE1164410B (de) 1957-12-05 1958-11-26 Verfahren zur Herstellung von nicht verfaerbten, als Weichmacher fuer Kunstharze geeigneten Dicarbonsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1164410B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409322C1 (de) * 1994-03-18 1995-04-06 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Esterquats

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409322C1 (de) * 1994-03-18 1995-04-06 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Esterquats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022168B4 (de) Katalytisches Verfahren zur Herstellung von aliphatischen geradkettigen und ß-alkylverzweigten Carbonsäuren
EP1657230A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen geradkettigen und ß-alkylverzweigten Carbonsäuren
EP1263707A2 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer carbonsäuren aus aldehyden
EP0101910B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Aldehyde, Acetale und/oder ungesättigte Verbindungen enthaltenden Carbonsäureestern
DE2114544B2 (de) Verfahren zur Herstellung von carbonsauren Estern
DE1251763B (de) Verfahren zur Herstellung von gesattigten aliphatischen Carbonsauren, Alkoholen und/oder Ketonen
WO2002068369A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE1164410B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht verfaerbten, als Weichmacher fuer Kunstharze geeigneten Dicarbonsaeureestern
DE879985C (de) Verfahren zur Reinigung von Aldehyden und Ketonen
DE1280839B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dicyanbuten und bzw. oder Adipinsaeuredinitril durch Hydrodimerisierung von Acrylnitril
DE1224283B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Borsaeure aus den Oxydationsgemischen der Fluessigphasen-oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE1254628C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen oder alicyclischen Carbonsaeuren, Alkoholen und/oder Ketonen
DE2508452A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylphenolen
EP3077357B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylbuttersäure mit einem vermindertem gehalt an 3-methylbuttersäure aus den bei der herstellung von pentansäuren anfallenden nebenströmen
DE1927554C3 (de)
DE1281429B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 4, 4-Tetraalkyl-1, 3-butadienen
DE2363000A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen
DE1232125B (de) Stabilisierung eines niederen Dialkylketons
DE1259326B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Terephthalsaeure
DE1246723B (de) Verfahren zur Herstellung alicyclischer Alkohole
DE1593343C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclo hexanol und Cyclohexanon
AT237583B (de) Verfahren zur Reinigung von Alkoholen
DE1001258C2 (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polyenen der Vitamin-A-Reihe
DE929187C (de) Verfahren zur Gewinnung von metall- und acetalfreien Aldehyden und/oder Alkoholen aus rohen Aldehydgemischen
DE3638219A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von carbalkoxygruppen enthaltenden aliphatischen verbindungen