DE1164314B - Transportbehaelter - Google Patents

Transportbehaelter

Info

Publication number
DE1164314B
DE1164314B DEH44958A DEH0044958A DE1164314B DE 1164314 B DE1164314 B DE 1164314B DE H44958 A DEH44958 A DE H44958A DE H0044958 A DEH0044958 A DE H0044958A DE 1164314 B DE1164314 B DE 1164314B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner post
parts
transport container
side walls
folds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH44958A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Herring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH44958A priority Critical patent/DE1164314B/de
Publication of DE1164314B publication Critical patent/DE1164314B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00422Integral, e.g. ribs on the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00621Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00666Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/0097Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/00975Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through the side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Transportbehälter Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportbehälter zur Aufnahme und vorzugsweise innerbetrieblichen Lagerung und Beförderung von Gütern, insbesondere industriellen Erzeugnissen, der aus Blechzuschnitten durch Abkanten geformte Eckpfosten aufweist, die Falzungen haben, in denen Behälterwände befestigt sind. Transportbehälter der der Erfindung zugrunde liegenden Art weisen in der Regel Grundflächenabmessungen zwischen 0,7 und 1,0 m2 auf. Sie werden meist stapelbar ausgebildet, um im Leerzustand und bei der Lagerung von Gütern wie Zwischenprodukten den Raumbedarf zu beschränken. Die Beförderung der Behälter erfolgt gelegentlich durch Hebezeuge, vornehmlich aber durch Gabelstapler. An die Festigkeit solcher Transportbehälter werden hohe Anforderungen gestellt.
  • Dennoch soll das Eigengewicht möglichst gering sein.
  • Da die Transportbehälter überdies in großen Stückzahlen benötigt werden, sind für ihren praktischen Einsatz neben der Dauerhaftigkeit die Herstellungskosten entscheidend. Bei den bisher bekannten Ausführungen liegen diese wegen der an den Behältern erforderlichen zeitraubenden Verbindungsarbeiten ungünstig hoch, denn man hat praktisch stets die einen Behälter bildenden Teile durch Nieten bzw.
  • Schweißen verbunden. Es sind zwar schon Verpakkungszwecken dienende Behälter bekannt, bei denen Verbindungen durch Falzen hergestellt werden. Bei einer dieser Ausführungen bestehen die Behälter aus Pappe oder ähnlichen Werkstoffen. Den Falzverbindungen sind jeweils zwingend Blechstreifen nebengeordnet. Verpackungen dieser Art sind demnach mit den der Erfindung zugrunde liegenden Transportbehältern nicht vergleichbar. Es ist auch schon empfohlen worden, zur Herstellung von Behältern in bestimmter Art verformte Blechtafeln zu verwenden und diese durch Falzen zu verbinden, wobei die Falzverbindungen unmittelbar oder unter Vermittlung von selbständig gefertigten Falzstreifen herzustellen sind. Die Falzverbindungen sollen die in den Blechtafeln vorgesehenen Unebenheiten umfassen und ausnutzen. Die Unebenheiten der Blechtafeln sind als sich kreuzende Wellungen ausgeführt, um zu einer hohen Formbeständigkeit zu kommen. Bei diesen Behältern hat offenbar die Falzung im wesentlichen nur die Aufgabe, den gegenseitigen Eingriff der Kreuzwellungen beider zu verbindender Blechzuschnitte zu sichern. Dabei ist vorgesehen, die betriebsmäßig auftretenden Beanspruchungen unmittelbar durch den gegenseitigen Eingriff der Kreuzwellungen zu übertragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter der eingangs umschriebenen Art zu schaffen, der bei einer allen Anforderungen genügenden Festigkeit und Dauerhaftigkeit sowie geringem Gewicht mit gegenüber den vorbekannten Ausführungen entscheidend vermindertem Kostenaufwand herstellbar ist. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen erreicht, indem wenigstens zwei miteinander einen hohlen Eckpfosten bildende, je selbständig hergestellte Teile und Seitenwände gemeinsam durch Falzen verbunden sind. Diese Ausbildung ergibt eine entscheidende Verminderung des Bedarfes an Arbeitszeit und -aufwand, da im Bereich der Eckpfosten durch eine Falznaht jeweils wenigstens drei Glieder, nämlich zwei einen Eckpfosten bildende Teile und ein Wandteil vereinigt werden. Dabei werden die betriebsmäßig anfallenden Beanspruchungen sehr zuverlässig auf die Eckpfosten übertragen, denn die Falzverbindungen tragen selbst zur Verbesserung der Formbeständigkeit der Eckpfosten noch maßgeblich bei, so daß das Erzeugnis auch ungewöhnlich harten Belastungen dauerhaft widersteht. Bei einer besonders zweckdienlichen Ausbildung eines solchen Behälters weist der außenseitige Teil des Eckpfostens einwärts gefalzte Längsränder auf, die die abgekanteten Ränder eines innenseitigen Eckpfostenteiles und die auswärts gefalzten Ans chluß ränder der zugeordneten Seitenwände umgreifen. Eine solche Ausbildung ist fertigungstechnisch günstig, ergibt gute Festigkeitseigenschaften und nutzt schließlich auch den Raum zweckmäßig aus.
  • Der Behälterboden kann in an sich bekannter Weise an den Seitenwänden festgelegt werden. Um jedoch auch hier zeitraubende und aufwendige Schweißarbeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Seitenwände des Behälters am Unterrand einwärts abzuwinkeln und mit den Behälterboden halternden Falzen zu versehen. Bei einer solchen Ausführung werden die beim Gebrauch des Behälters anfallenden Beanspruchungen großflächig auf die Behälterseitenwände und damit die Eckpfosten übertragen.
  • Die erfindungsgemäßen Falzverbindungen zwischen Eckpfosten bildenden Einzelteilen und Behälterseitenwänden können auch hergestellt werden, wenn die flächenfüllenden Wandteile in bekannter Weise aus längsdurchlaufende Sicken aufweisenden Blechen bestehen. In diesem Falle empfiehlt es sich, gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die durchgeprägten Bereiche der Wandteile über die Falzbreite auszusparen. Es wäre zwar auch möglich, in den Falzbereichen die Sicken durch Preßverformung niederzudrücken, d. h. einzuebnen, doch setzt dies gut verformbare, d. h. in der Regel teure Werkstoffe voraus. Dagegen läßt sich das Ausklinken der durchgeprägten Sickenbereiche mit einfachen Werkzeugen schnell durchführen, ohne die Formfestigkeit des flächenfüllenden Blechzuschnittes merklich zu beschränken. Im übrigen könnte der Behälterinnenraum jedoch auch mit Blechzuschnitten umgrenzt werden, bei denen sich eingeprägte Sicken od. dgl. auf mittlere Bereiche beschränken, d. h., bei denen diese Versteifungen nicht bis zu den Rändern durchlaufen.
  • Bei Behältern der der Erfindung zugrunde liegenden Art ist es üblich, die oberen Ränder der Seitenwände, die insbesondere bei unachtsamer Handhabung beachtlich hohen Beanspruchungen unterliegen, zu verstärken. Dazu sind die oberen Ränder der Seitenwände schon zu Hohlwulsten umgebogen worden, wobei die freien Ränder der die Hohlwulste bildenden Bereiche mit den Seitenwänden durch Schweißen verbunden wurden. Um auch hier aufwendige Schweißarbeiten einzusparen, empfiehlt es sich, die Form der Hohlwülste derart zu wählen, daß der Rand des den Hohlwulst bildenden Teiles einer quer zur Belastungsrichtung im Fußbereich der Hohlwulst liegenden Stützfläche aufliegt. Die beim Gebrauch des Behälters in diesem Bereich anfallenden Beanspruchungen werden dann durch unmittelbare Abstützung sicher aufgenommen, ohne einer Schweißnaht od. dgl. zu bedürfen.
  • In der Regel weisen Transportbehälter der der Erfindung zugrunde liegenden Art vollflächige Wandteile wie Blechzuschnitte auf. Gelegentlich werden jedoch auch Transportbehälter verwandt, deren Seitenwände siebartig aus Draht gebildete flächenfüllende Bereiche haben. Auch bei diesen Ausführungen lassen sich zum Zusammenfügen der Teile nach Art von Falzen ausgebildete Verbindungen anwenden. Dabei empfiehlt es sich gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, Randteile der flächenfüllenden Drahtgebilde seitlich gemeinsam mit Randbereichen von Eckpfostenteilen in Falzen anderer Eckpfostenteile und zumindest oberseitig in einer in der Ausgangsform nach Art eines Falzes profilierten Schiene aufzunehmen, die in einem mittleren Höhenbereich längslaufend abgebogen wie abgewinkelt ist.
  • Hiermit wird eine sichere Verankerung der Ränder des flächenfüllenden Drahtgebildes an den tragenden Teilen, d. h. den mehrgliedrigen Eckpfosten und horizontalen Rahmenstegen, erreicht. Unterseitig kann ein eine Seitenwand bildendes Drahtgebilde entweder ebenfalls in einer Schiene der schon erwähnten Art aufgenommen und durch Abkanten dieser Schiene in einem mittleren Höhenbereich gegen Lösen gesichert werden, oder der untere Randteil des eine Seitenwand darstellenden Drahtgebildes wird in einem dem vollflächigen Boden des Behälters angeformten Falz gehaltert.
  • Sofern eine Stapelbarkeit des Transportbehälters gefordert wird, empfiehlt es sich gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, den die durch Falzen angeschlossenen Seitenwände oberseitig überragenden Teil jedes mehrgliedrigen Eckpfostens an seinen Längsrändern sowie stirnendig von Randfalzen einer eingelegten, etwa die Form eines räumlichen Winkels aufweisenden Tasche umgreifen zu lassen. Eine solche Stütztasche stellt mit ihrer Bodenfläche ein sicheres Auflager für den entsprechenden Fuß des beim Stapeln aufzusetzenden Behälters zur Verfügung und erbringt überdies eine weitere wünschenswerte profilhaltende Versteifung des Eckpfostens, ohne irgendwelche Schweißarbeiten zu erfordern. Die Stütztasche wird schon durch einfache Falze sicher festgehalten, da in an sich bekannter Weise die die Seitenwände des Behälters überragenden Bereiche der Eckpfosten nach oben sich kegelig erweiternd verlaufen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Transportbehälter in Seitenansicht, Fig. 2 den Behälter nach Fig. 1 in Teildraufsicht, Fig. 3 einen Schnitt III-III nach Fig. 2 in größerem Maßstab, Fig. 4 einen Vertikalschnitt IV-IV nach Fig. 2 in größerem Maßstab, Fig. 5 einen Teilschnitt V-V nach Fig. 1 in größerem Maßstab, F i g. 6 eine Teilseitenansicht einer weiteren Ausführung eines Transportbehälters, Fig. 7 eine Teildraufsicht des Behälters nach Fig. 6, F i g. 8 einen Vertikalschnitt VIII-VIII nach Fig. 7 in größerem Maßstab, Fig. 9 einen Teilschnitt IX-IX nach Fig. 7 in größerem Maßstab, F i g. 10 in etwa der F i g. 8 entsprechender Darstellung eine abgewandelte Einzelheit.
  • Der dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 5 zugrunde liegende Transportbehälter mag beispielsweise eine Grundfläche von 1000 mm Länge und etwa 800 mm Breite haben. Er umfaßt im wesentlichen vier Eckpfosten 15, einen aus einem längsdurchlaufende Sicken 16 aufweisenden Blechzuschnitt gebildeten Boden 17 und Seitenwandpaare 18 und 19, die ebenfalls aus längsdurchlaufende Sicken aufweisenden Blechzuschnitten bestehen und unter Vermittlung der Eckpfosten 15 miteinander zu einem den Boden 17 umfassenden Rahmen zusammengefügt sind. Die Eckpfosten 15 bestehen. wie insbesondere F i g. 3 zeigt, im wesentlichen je aus zwei winkelförmig abgekanteten Blechstreifen 20 und 21, die miteinander durch Falzen verbunden sind. Zu diesem Zweck weist der abgekantete außenseitige Blechstreifen 20 an seinen Längsrändern je einen nach innen geformten Falz 22 auf, während der abgekantete innenseitige Blechstreifen 21 auswärts abgewinkelte Ränder 23 trägt. Diese fassen in die Falze 22 des Blechstreifens 20. In den Falzen 22 liegen neben den Randbereichen 23 des Blechstreifens 21 noch Falze 24, die den Vertikalrändern der Seitenwände 18 und 19 angeformt sind. Der Falz 22 des abgekanteten, einen Teil des Eckpfostens bildenden Blechstreifens 20 umgreift also die zugeordnete Abkantung 23 des zweiten Eckpfostengliedes 21 und den Falz 24 der anzuschließenden Seitenwand 18 bzw. 19 gemeinsam. Die durch Preßdruck in der Falzverbindung entstehenden Reibungskräfte reichen, wie die Erfahrung bestätigt hat, aus, unbeabsichtigte Verschiebungen der zusammengefügten Teile auszuschließen. Es ist jedoch auch möglich, die Falzverbindungen jeweils über ihre Länge noch beispielsweise wellenförmig zu verformen, um Längsverschiebungen der Teile zuverlässig zu verhindern. In den unteren Randbereichen sind, wie Fig. 5 zeigt, die Seitenwände 18 und 19 bei 25 einwärts abgewinkelt und bilden an dem abgewinkelten Teil einen Falz 26, in den ein Randfalz 27 des Bodens 17 faßt. Die außenseitigen Glieder 20 der Eckpfosten 15 sind über die oberen Randbereiche der Seitenwände 17, 19 hinaus verlängert und verlaufen hier sich nach oben kegelig erweiternd, sofern der Behälter stapelbar sein soll. Um bei dieser Ausbildung Auflagerflächen für die Fußteile der Behälter, d. h. die den Boden 17 nach unten überragenden Enden der Eckpfosten 15, zu schaffen, sind den Verlängerungen 28 Stütztaschen 29 eingelegt, die aus Blechzuschnitten etwa in Form räumlicher Winkel durch spanlose Verformung gebildet sind und die frei liegenden Ränder der Eckpfostenbereiche 28 je mit einem Randfalz 30 umgreifen. Die Stütztaschen 29 können ebenso wie die Bereiche 28 mit Durchbrüchen 31 versehen sein, um bedarfsweise Haken von Hebezeugen einhängen zu können. Zur Versteifung der oberen Ränder der Seitenwände 18 und 19 sind diesen Hohlwülste angeformt, wie insbesondere F i g. 4 zeigt. Diese Hohlwülste weisen je einen etwa dreieckförmigen Querschnitt auf und sind derart gestaltet, daß die freien Ränder 32 der die Hohlwülste bildenden Bereiche sich etwa horizontalen Stützflächen33 auflegen, die jeder Seitenwand im Bereich des Hohlwulstfußes angeformt sind. Sofern - wie beim Ausführungsbeispiel - die den Behälterinnenraum umgrenzenden Bleche längsdurchlaufende Sicken aufweisen, sind diese im Bereich der herzustellenden Falznähte ausreichend weit ausgeklinkt, wie die Fig. 3 und 5 erkennen lassen.
  • Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 weist der in den Fig. 6 bis 9 dargestellte Behälter im wesentlichen aus gitterförmigen Drahtgebilden bestehende Seitenwände 35 auf, die von den Eckpfosten 15 getragen werden, welche der schon beschriebenen Ausführung entsprechen. Die flächenfüllenden gitterförmigen Drahtbereiche 35 sind, wie insbesondere Fig. 9 zeigt, seitlich ebenso wie die Falze 24 nach F i g. 3 als Abbiegungen 36 in den Randfalzen 22 des Eckpfostenaußengliedes 20 festgelegt, die außerdem die Abwinkelungen 23 des Eckpfosteninnengliedes 21 haltern. Die oberen horizontalen Randbereiche der Drahtgebilde 35 sind, wie Fig. 8 zeigt, in Schienen 37 aufgenommen, welche falzartig profiliert sind und nach dem Einschieben des Randbereiches des zugeordneten Drahtgebildes bei 38 nach innen längsdurchlaufend abgekantet wurden, um ein Lösen der Verbindung auszuschließen.
  • Gemäß Fig. 8 verläuft der abgekantete Bereich der Schienen 37 horizontal unterhalb der Grundfläche 39 der Stütztasche 29, die derjenigen des Ausführungsbeispiels nach den F i g. 1 bis 5 entsprechen mag. Wie F i g. 6 zeigt, sind die unteren horizontalen Randbereiche der Drahtgebilde 35 in vertikalen Randfalzen 40 des vollflächigen Behälterbodens gehaltert. Sofern der Behälter einen von einem Drahtgitter gebildeten Boden aufweisen soll, könnten sowohl die horizontalen unteren Randbereiche der die Seitenwände bildenden Drahtgitter35 als auch die Ränder des den Boden bildenden Drahtgitters in Schienen aufgenommen sein, die etwa falzförmig profiliert sind und nach dem Einlegen der zu verbindenden Teile längsdurchlaufend abgekantet wurden.
  • Die in Fig. 8 dargestellte Ausbildung der Randschiene 37 kann abgewandelt werden, indem gemäß F i g. 10 eine in der Ausgangsform falzartig profilierte Schiene 41 nach dem Einschieben des oberen Randteiles des Drahtgebildes 35 mehrfach längsdurchlaufend abgewinkelt wird, um eine sichere Verankerung herbeizuführen.
  • Die dargestellten Ausführungen sind, wie schon erwähnt wurde, nur beispielsweise Verwirlllichungen der Erfindung. Fallweise kann der Forderung nach wirtschaftlicher Fertigung schon dadurch genügt werden, daß lediglich ein Teil der den Behälterinnenraum umgrenzenden Wandteile durch Falzen miteinander vereinigt wird, während andere Verbindungen in der bisher üblichen Art hergestellt werden. Die zur Verbindung dienenden Falze lassen sich in an sich bekannter Art jeweils so ausbilden, daß ein unbeabsichtigtes Lösen durch Auseinanderschieben der ineinanderfassenden Teile ausgeschlossen ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Transportbehälter zur Aufnahme und vorzugsweise innerbetrieblichen Lagerung und Beförderung von Gütern, insbesondere industriellen Erzeugnissen, der aus Blechzuschnitten durch Abkanten geformte Eckpfosten aufweist, die Falzungen haben, in denen Behälterwände befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei miteinander einen hohlen Eckpfosten(15) bildende, je selbständig hergestellte Teile (20, 21) und Seitenwände (18, 19, 35) gemeinsam durch Falzen verbunden sind.
  2. 2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der außenseitige Teil (20) des Eckpfostens (15) einwärts gefalzte Längsränder (22) aufweist, die die abgekanteten Ränder (23) eines innenseitigen Eckpfostenteiles (21) und die auswärts gefalzten Anschlußränder (24) der zugeordneten Seitenwände umgreifen.
  3. 3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem Wandteile aus längsdurchlaufende Sicken aufweisenden Blechen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgeprägten Bereiche der Wandteile über die Falzbreite ausgespart sind.
  4. 4. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2 mit siebartigen, aus Draht gebildeten flächenfüllenden Wandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß Randteile (36) der flächenfüllenden Drahtgebilde (35) seitlich gemeinsam mit Randbereichen (23) von Eckpfostenteilen (21) in Falze (22) anderer Eckpfostenteile (20) und, zumindest oberseitig, je in einer in der Ausgangsform nach Art eines Falzes profilierten Schiene (37, 41) aufgenommen sind, die in einem mittleren Höhenbereich (38) längslaufend abgebogen wie abgewinkelt ist.
  5. 5. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der die durch Falzen angeschlossenen Seitenwände oberseitig überragende Teil (28) jedes mehrgliedrigen Eckpfostens (15) an seinen Längsrändern sowie stirnendig von Randfalzen (30) einer eingelegten, etwa die Form eines räumlichen Winkels aufweisenden Stütztasche (29) umgriffen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 833 778, 875 433.
DEH44958A 1962-02-22 1962-02-22 Transportbehaelter Pending DE1164314B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44958A DE1164314B (de) 1962-02-22 1962-02-22 Transportbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44958A DE1164314B (de) 1962-02-22 1962-02-22 Transportbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164314B true DE1164314B (de) 1964-02-27

Family

ID=7155675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH44958A Pending DE1164314B (de) 1962-02-22 1962-02-22 Transportbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1164314B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347412A (en) * 1965-10-23 1967-10-17 Hoover Ball & Bearing Co Stackable container

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833778C (de) * 1949-01-01 1952-03-13 Mannesmann Ag Kiste oder Behaelter aus gewellten Metallblechen
DE875433C (de) * 1949-01-01 1953-05-04 Vincent Arthur Hutt-Brenning Verfahren zur Herstellung von Behaeltern aus Pappe oder aehnlichen Platten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833778C (de) * 1949-01-01 1952-03-13 Mannesmann Ag Kiste oder Behaelter aus gewellten Metallblechen
DE875433C (de) * 1949-01-01 1953-05-04 Vincent Arthur Hutt-Brenning Verfahren zur Herstellung von Behaeltern aus Pappe oder aehnlichen Platten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347412A (en) * 1965-10-23 1967-10-17 Hoover Ball & Bearing Co Stackable container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628538C3 (de) Geschlossenes Tragelement aus zwei aneinander befestigten Profilen
DE4117159C2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
EP0718210B1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter
DE2909206C2 (de) Palette
EP2010023B1 (de) Regal-fachboden
EP3398870A1 (de) Kunststoffpalette mit versteifungsstruktur
DE2403374B2 (de) Kunststoffpalette
EP2623435B1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter
EP2514681B1 (de) Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE60319376T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE1164314B (de) Transportbehaelter
DE1977522U (de) Regaleinheit.
DE1851968U (de) Transportbehaelter.
DE19525152C2 (de) Stapelbarer Palettenbehälter für Transport- und Lagerzwecke
DE3503053C2 (de)
DE1252138B (de)
EP0013689B1 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202016104178U1 (de) Silo
AT221015B (de) Transportbehälter, insbesondere kastenförmiger Transportbehälter
DE3930175C2 (de)
DE8429202U1 (de) Stapelbares Lager- und Transportgestell fuer profilglasbahnen
DE1052830B (de) Verwindungsunempfindlicher Fahrzeugrahmen
DE1894266U (de) Kastenfoermiger transportbehaelter.
AT129415B (de) Zusammenklappbarer Behälter.
DE7924291U1 (de) Lagerbehaelter fuer Erntegut