DE1163845B - Verfahren zur Herstellung von p-Alkylbenzyl-tropiniumderivaten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von p-Alkylbenzyl-tropiniumderivaten.

Info

Publication number
DE1163845B
DE1163845B DE1961E0021663 DEE0021663A DE1163845B DE 1163845 B DE1163845 B DE 1163845B DE 1961E0021663 DE1961E0021663 DE 1961E0021663 DE E0021663 A DEE0021663 A DE E0021663A DE 1163845 B DE1163845 B DE 1163845B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
bromide
derivatives
tropinium
alkylbenzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961E0021663
Other languages
English (en)
Inventor
chem Karoly Nador Budapest und Dr med Laszlo Decsi Pecs Dr (Ungarn)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGYESUELT GYOGYSZER
Original Assignee
EGYESUELT GYOGYSZER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGYESUELT GYOGYSZER filed Critical EGYESUELT GYOGYSZER
Publication of DE1163845B publication Critical patent/DE1163845B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
    • C07D451/06Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C07d
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche KL: 12 ρ-13
E 21663 IVd/12 ρ
13. September 1961
27. Februar 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, in der Benzylgruppe p-substituierten N-Benzyltropiniumderivaten der allgemeinen Formel I
CH2-
CH-
-CH2
CH2-N-CH3 CH-O-Acyl -CH CH2
X-(I)
in der R einen Alkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Acyl einen Carbonsäurerest, der sich zum Stickstoffatom in syn-(a)- oder in anti-(/S)-Stellung befindet, und X- ein Anion bedeutet.
Die neuen p-Alkylbenzyl-tropiniumderivate der allgemeinen Formel I sind nach der Erfindung auf verschiedenen Wegen zugänglich. Sie werden hergestellt, indem man in an sich bekannter Weise entweder
a) Tropeine der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von p-Alkylbenzyltropiniumderivaten
Anmelder:
Egyesült Gyogyszer- es Täpszergyär, Budapest
Vertreter:
Dr. G. W. Lotterhos
und Dr.-Ing. H. W. Lotterhos, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Annastr. 19
Als Erfinder benannt:
Dr. ehem. Käroly Nädor, Budapest,
Dr. med. Läszlo Decsi, Pecs (Ungarn)
Beanspruchte Priorität:
Ungarn vom 18. Oktober 1960 (Nr. EE-806)
CH2-
CH-
CH2
CH2
N-CH3 CH-O —Acyl (II) -CH CH2
mit reaktionsfähigen Estern von p-Alkylbenzylalkoholen der allgemeinen Formel
CH2X
(III)
umsetzt oder
b) Tropin mit reaktionsfähigen Estern der unter a) angegebenen allgemeinen Formel III umsetzt und die erhaltenen quaternären p-Alkylbenzyl-tropiniumsalze der allgemeinen Formel
CH2
R
CH2
CH CH2
CH2-N-CH3 CH-OH CH CH2
X- (IV)
durch Behandlung mit Carbonsäuren oder deren reaktionsfähigen Derivaten aeyliert.
In der ungarischen Patentschrift 143 935 werden quaternäre Tropeine beschrieben, in welchen die quaternisierende Gruppe ein Aralkylrest, vorzugsweise ein durch Halogenatome p-substituierter Benzylrest ist. Diese Verbindungen zeigen eine sehr starke ganglienblockierende Wirkung, ihre parasympatholytische Wirkung ist dagegen — besonders im Vergleich mit den entsprechenden tertiären Verbindungen — sehr schwach. In der deutschen Auslegeschrift 1 062 704, der die ungarische Patentschrift 144 355 entspricht, ist die Herstellung von quaternären Tropeinen beschrieben, in welchen der quaternisierende Benzylrest in der p-Stellung durch eine Phenylgruppe substituiert ist. Dieser Typ der quaternären Tropeine ist in therapeutischer Hinsicht vorteilhafter, da bei diesen Verbindungen die ganglienblockierende Wirkung von einer milden parasympatholytischen Wirkung begleitet wird. Neben dieser vorteilhaften Eigenschaft zeigt aber der typische Vertreter dieser Verbindungen, das p-Phenylbenzyl - methyl - ( ±) - tropayl - tropiniumbromid, den Nachteil, daß es in Wasser wenig löslich ist, und deshalb müssen zur Bereitung von Injektionslösungen Lösungsvermittler angewendet werden. Auch die Möglichkeiten der peroralen Anwendung dieser Verbindung werden durch die schlechte Löslichkeit beschränkt.
Bei der Untersuchung von analogen Verbindungen haben wir überraschenderweise gefunden, daß die Verbindungen der Formel I, bei welchen die N-Benzylgruppe in der p-Stellung durch einen 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest substituiert ist, wesentlich günstigere therapeutische Eigenschaften
409 510/528
zeigen. Diese Verbindungen haben bei oraler oder intraperitonealer Verabreichung eine etwa dreifach stärkere Wirkung als die analoge p-Phenylbenzylverbindung, ihre Löslichkeit ist ebenfalls wesentlich besser, und sie werden auch vom Magen besser resorbiert. Die neuen p-Alkylbenzyl-tropiniumderivate zeigen den weiteren, auch aus therapeutischen Gesichtspunkten wichtigen Vorteil, daß sie neben der guten ganglienblockierenden Wirkung auch eine erhebliche parasympatholytische Wirksamkeit (etwa ein Drittel jener des Atropins) aufweisen; ihre Toxizität ist dabei wesentlich geringer und beträgt etwa ein Viertel jener der analogen p-Phenylbenzylderivate. Diese parasympatholytische Wirkung ist besonders bei jenen Derivaten ausgeprägt, in welchen der in p-Stellung befindliche Substituent der Benzylgruppe 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Bei der weiteren Verlängerung der Kohlenstoffkette dieser p-Substituenten nimmt die parasympatholytische Wirkung rasch ab, und es zeigt sich eine zunehmende papaverinartige spasmolytische Wirkung gegenüber Spasmen der glatten Muskulatur. So besitzt z. B. das p-Octylbenzyl-atropiniumbromid eine etwa siebenfach stärkere und das p-n-Butylbenzyl-3u-(phenylcyclohexyl)-acetyl-tropiniumbromid eine etwa zwölffach stärkere spasmolytische Wirkung als das Papaverin. Eine derartige Wirkung weisen die in den oben angegebenen Patentschriften beschriebenen analogen Verbindungen überhaupt nicht auf.
Um die vorteilhaften pharmakologischen Eigenschäften der erfindungsgemäß hergestellten neuen Verbindungen auch zahlenmäßig zu veranschaulichen, wird nachstehend das gemäß Beispiel 3 erhaltene p-Äthylbenzyl-atropiniumbromid (A) mit dem in der deutschen Auslegeschrift 1 062 704 beschriebenen p-Phenylbenzyl-atropiniumbromid (B) verglichen.
Toxizität:
LDöo bei Mäusen i. p., mg/kg ...
LDöo bei Ratten i. p., mg/kg ....
Wirkung auf die Magensekretion:
Zum völligen Verschwinden der
Magensäure nötige Dosis bei
Ratten, mg/kg
95.5
159.0
2.5
58,3 38,1
50
Die atropinartige Wirkung, bestimmt am isolierten Darm von Hase, Ratte oder Meerschweinchen, sowie die spasmolytische Wirkung gegen Spasmen der glatten Muskulatur, am isolierten Darm, gegen Bariumchlorid bestimmt, sind bei den Verbindungen A und B etwa gleich. Die blockierende Wirkung gegen sympathische Ganglien, gemessen an der Nickhaut von Katzen, beträgt bei der Verbindung A 9,9, bei B etwa 26 TEA-Einheiten, wobei die blockierende Wirkung der beiden Verbindungen gegen die parasympatholytischen Ganglien, bestimmt an Hunden oder Katzen, auf Grund der Blutdruckänderung nach Reizen des N. vagus, etwa gleich groß ist; die ganglienblockierende Wirkung von A ist also wesentlich selektiver.
Die unerwünschte curareartige Nebenwirkung ist bei der Verbindung A nur etwa 50% derjenigen der Verbindung B. Die auf Grund der antagonisierenden Wirkung gegenüber der mit Carbaminoylcholin erzeugten verlangsamten Herzaktion berechnete orale Resorbierbarkeit von A ist etwa achtmal größer als diejenige von B. Ein ähnliches Resultat ergibt sich auch auf Grund des Verhältnisses der entsprechenden intravenösen und oralen Toxizitätswerte. Die Wasserlöslichkeit von A ist ebenfalls etwa um 25% größer.
Die vorteilhaften pharmakologischen Eigenschaften der neuen Verbindungen der Formel I sind von der Acylgruppe im Ester bzw. von dem salzbildenden Anion weitgehend unabhängig. Diese Gruppen können daher variiert werden, ohne daß dabei die wertvollen pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen nachteilig beeinflußt werden. Aus praktischen Gründen kommen jedoch nur solche Acylgruppen bzw. solche salzbildenden Säurereste in Frage, welche die gute Löslichkeit bzw. Resorbierbarkeit der Verbindungen nicht herabsetzen. Es sind dies z. B. als Acylgruppen niedere aliphatische Säurereste, wie die Acetyl- oder Propionylgruppe, aromatische Säurereste, wie die Benzoylgruppe, oder aromatisch substituierte Oxysäurereste, wie die Tropaylgruppe, und als salzbildendes Anion HaIogenidanionen, wie Bromid oder Chlorid, ferner Sulfonsäurereste, wie die Methansulfonyl- oder p-Toluolsulfonylgruppe.
Die neuen p-Alkylbenzyl-tropiniumderivate der Formel I werden nach den bekannten Methoden zu pharmazeutischen Präparaten, wie Tabletten und Injektionsmitteln, verarbeitet; zur Bereitung dieser Präparate können die üblichen Hilfsstoffe, wie Trägerstoffe und Verdünnungs- bzw. Lösungsmittel, verwendet werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 1
7,35 g (0,03 Mol) Benzoyl-u-tropin werden in 50 ml Aceton gelöst, dann mit einer Lösung von 6,2 g p-Äthylbenzylbromid in 25 ml Aceton versetzt und 2 Stunden am Wasserbad unter Rückfluß erwärmt. Die quaternäre Verbindung beginnt sich schon am Anfang des Erwärmens auszuscheiden; nach der Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und das ausgeschiedene Produkt abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Es werden 12,6 g p-ÄthyIbenzyl-3a-benzoyl-tropiniumbromid (94,7% der theoretischen Menge) erhalten; Schmp. 226°C (Zersetzung). Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äthanol und Methanol besitzt das Produkt einen Schmelzpunkt von 229 bis 233 0C.
Beispiel 2
Es wird wie im Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 7,0 g p-tert.Butylbenzylbromid an Stelle von p-Äthylbenzylbromid gearbeitet. Es werden 14,0 g ρ - tert.Butylbenzyl - 3« - benzoyl - tropiniumbromid (98,5% der theoretischen Menge) erhalten; Schmp. 223°C. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Isopropanol und Äther schmilzt das gereinigte Produkt bei 228 C.
Beispiel 3
8,7 g (0,03 Mol) Atropinbase werden in 50 ml Aceton unter gelindem Erwärmen gelöst, dann mit einer Lösung von 6 g p-Äthylbenzylbromid in 25 ml
Aceton versetzt und 2 Stunden am Wasserbad unter Rückfluß erwärmt. Die quaternäre Verbindung beginnt sich schon in den ersten Minuten des Erwärmens auszuscheiden. Das mit einer Ausbeute von 96,5% erhaltene rohe p-Äthylbenzyl-atropiniumbromid wird aus Acetonitril oder aus einem Gemisch von Isopropanol und Äther umkristallisiert; Schmp. 177°C.
Beispiel 4
Es wird wie im Beispiel 3 gearbeitet, an Stelle von Aceton wird jedoch Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel verwendet. Das rohe p-Äthylbenzylatropiniumbromid wird mit nahezu theoretischer Ausbeute erhalten.
Beispiel 5
Es wird wie im Beispiel 3 gearbeitet, an Stelle von p-Äthylbenzylbromid wird jedoch die äquivalente Menge von p-Isopropylbenzylbromid verwendet. Das erhaltene und aus Äthanol umkristallisierte p-Isopropylbenzyl-atropiniumbromid schmilzt bei 2050C.
Beispiel 6
8,7 g Atropinbase werden in 50 ml Aceton gelöst, mit einer Lösung von 8,6 g p-Octylbenzylbromid versetzt und 2 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Da die quaternäre Verbindung zum Teil in Lösung bleibt, wird das Reaktionsgemisch unter Vakuum zur Trockne verdampft und der Rückstand zuerst aus Aceton—Äther,!- dann aus Acetonitril—Äther umkristallisiert. Das erhaltene p-Octylbenzyl-atropiniumbromid schmilzt bei 1610C.
B ei sρ iel 7
10,7 g Phenylcyclohexyl-acetyltropin werden in 50 ml Aceton gelöst, mit einer Lösung von 7 g p-n-Butylbenzylbromid in 25 ml Aceton versetzt und bei 60° G 2 Stunden lang erwärmt. Das mit einer Ausbeute von 82% erhaltene rohe p-n-Butylbenzyl-Sa-iphenyl-cyclohexyty-acetyltropiniumbromid wird aus Äthanol umkristallisiert; Schmp. 245 bis 252°C (Zersetzung).
Beispiele
4,34 g (0,015 Mol) 3^-(±)-Tropayl-tropin (rAtropin, Schmp. 91 bis 930C) werden in 30ml Aceton unter gelindem Erwärmen gelöst, mit einer Lösung von 3 g p-Äthylbenzylbromid in 10 ml Aceton versetzt und 5 Stunden am Wasserbad unter Rückfluß erwärmt. Das anfangs in öligem Zustand ausgeschiedene Produkt kristallisiert über Nacht. Es wird filtriert und mit Aceton gewaschen. Das erhaltene
p-Äthylbenzyl-3/H±)-tropayl-tropiniumbromid ist sehr hygroskopisch, sein Schmelzpunkt kann daher nur mit annähernder Genauigkeit bestimmt werden; es schmilzt bei 95 bis 1000C unter Zersetzung.
Beispiel 9
4,25 g Tropan-3a-ol (Tropin) werden in 25 ml Aceton gelöst und mit 6 g p-Äthylbenzylbromid in der oben beschriebenen Weise quaternisiert. Das in nahezu theoretischer Ausbeute erhaltene rohe p-Äthylbenzyl-tropiniumbromid wird aus Nitromethan umkristallisiert; Schmp. 219 bis 2200C (Zersetzung).
6,8 g (0,02 Mol) p-Äthylbenzyl-tropiniumbromid werden mit 4,5 g (0,03 Mol) Benzylchlorid 2 Stunden bei 12O0C in geschmolzenem Zustand gehalten. Nach der Beendigung der Chlorwasserstoffentwicklung wird die Schmelze abgekühlt und aus Methanol umkristallisiert. Das erhaltene p-Äthylbenzyl-3a-benzoyl-tropiniumbromid ist mit dem Produkt des Verfahrens nach Beispiel 1 identisch und schmilzt unter Zersetzung bei 230 bis 233° C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von p-Alkylbenzyltropiniumderivaten der allgemeinen Formel
    CH2 J γ + R- χ CH* CH
    I
    α)
    -CH2-N-CH3 I
    CH
    -CH2 CH-O-Acyl CH2
    in der R einen Alkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Acyl einen Carbonsäurerest und X~ ein Anion bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
    a) Tropeine der allgemeinen Formel
    CH2-
    -CH-
    -CH2
    CH2-
    N-CH3 CH-O — Acyl (II)
    -CH CH2
    mit reaktionsfähigen Estern von p-Alkylbenzylalkoholen der allgemeinen Formel
    -CH2X
    (III)
    umsetzt oder
    b) Tropin mit reaktionsfähigen Estern der unter a) angegebenen allgemeinen Formel III umsetzt und die erhaltenen quaternären p-Alkylbenzyl-tropiniumsalze der allgemeinen Formel
    CH2-
    CH-
    -CH2
    -CH2-N-CH3 CH-OH
    _CH2-
    CH-
    -CH2
    X-
    (IV)
    durch Behandlung mit Carbonsäuren oder deren reaktionsfähigen Derivaten acyliert.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 062 704.
DE1961E0021663 1960-10-18 1961-09-13 Verfahren zur Herstellung von p-Alkylbenzyl-tropiniumderivaten. Pending DE1163845B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUEE000806 1960-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163845B true DE1163845B (de) 1964-02-27

Family

ID=10995143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961E0021663 Pending DE1163845B (de) 1960-10-18 1961-09-13 Verfahren zur Herstellung von p-Alkylbenzyl-tropiniumderivaten.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH412921A (de)
DE (1) DE1163845B (de)
DK (1) DK102868C (de)
GB (1) GB966265A (de)
SE (1) SE300978B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950378A1 (de) * 1969-02-18 1970-08-27 Eisai Co Ltd Neue quaternaere Atropin- und Hyoscyaminsalze

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062704B (de) * 1956-08-07 1959-08-06 Licencia Talalmanyokat Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Atropinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062704B (de) * 1956-08-07 1959-08-06 Licencia Talalmanyokat Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Atropinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950378A1 (de) * 1969-02-18 1970-08-27 Eisai Co Ltd Neue quaternaere Atropin- und Hyoscyaminsalze

Also Published As

Publication number Publication date
GB966265A (en) 1964-08-06
SE300978B (de) 1968-05-20
DK102868C (da) 1965-10-18
CH412921A (de) 1966-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620262B2 (de) Spiro [4.5] decanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2901181A1 (de) 2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2523743A1 (de) Verbindungen mit ergolinstruktur, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0461574B1 (de) 3,7-Diazabicyclo(3,3,1)-nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE1163845B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Alkylbenzyl-tropiniumderivaten.
DE2211397B2 (de) 1,6-Dünethyl-lO a-methoxy-ergoline, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2520131C3 (de) 1,1,-Disubstituierte Octahydro-indolo[2,3-a]chinolizine und verfahren zu deren Herstellung
DE2029510C3 (de) Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2636866A1 (de) Neue phenothiazinderivate und deren herstellung
EP1270576B1 (de) 3-Phenyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1595870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Säureadditionssalzen
DE2939914A1 (de) N-(1-methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3- dimethoxy-5-methylsulfamoylbenzamid, verfahren zu seiner herstellung und seine therapeutische verwendung
DE2318575A1 (de) Neue oxazolidinone
AT246339B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Alkylbenzyltropiniumderivaten
DE2027750A1 (de) Thiazolindinderivate, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
AT259574B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 7-(Picolylamino-alkyl)-theophylline und deren Säureadditionssalzen
AT343105B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl-9,10-dihydro-9,10-methanoanthracen-derivaten
DE2701417A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen enthaltend sandwicin, isosandwicin oder neue derivate davon, diese neuen derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1235310B (de) Verfahren zur Herstellung von Nopinsaeurederivaten
CH615181A5 (en) Process for the preparation of novel ergolene derivatives
AT269367B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-subtituierten 14-Hydroxydihydronormorphin-Verbindungen
DE3807533C2 (de)
DE1929499A1 (de) Phthalazin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung