DE1162075B - Zu elastomeren Formteilen haertbare Formmassen, die Organopolysiloxane enthalten - Google Patents

Zu elastomeren Formteilen haertbare Formmassen, die Organopolysiloxane enthalten

Info

Publication number
DE1162075B
DE1162075B DED33034A DED0033034A DE1162075B DE 1162075 B DE1162075 B DE 1162075B DE D33034 A DED33034 A DE D33034A DE D0033034 A DED0033034 A DE D0033034A DE 1162075 B DE1162075 B DE 1162075B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
organopolysiloxane
atoms
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33034A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas D Talcott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1162075B publication Critical patent/DE1162075B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5415Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond
    • C08K5/5419Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond containing at least one Si—C bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Zu elastomeren Formteilen härtbare Formmassen, die Organopolysiloxane enthalten Zu lösungsmittelbeständigen Elastomeren härtbare Massen, die fluorierte Organopolysiloxanen enthalten, sind bekannt. Wenn derartige Massen jedoch die bei Organopolysiloxanelastomeren üblicherweise verwendeten Kieselsäurefüllstoffe enthalten, so sind sie schwer zu verarbeiten; sie besitzen nämlich beispielsweise keine Schwerfestigkeit beim Verwalzen oder beim Kalandern, d. h., die Masse klebt an beiden Walzen eines Zweiwalzenstuhls fest, und die Viskosität nimmt unter der Scherspannung einer Strangpressenschnecke zu. Die schlechten Eigenschaften dieser Massen beim Walzen und Kalandern konnten zwar durch Zusätze einer Reihe von organischen Stoffen verbessert werden. Die Verarbeitbarkeit auf der Strangpresse und die Alterungseigenschaften ließen aber auch dann immer noch zu wünschen übrig. Außerdem vermindern diese Zusätze die Lösungsmittelbeständigkeit der Elastomeren.
  • Es wurde nun ein weiterer Zusatzstoff gefunden, der in gemeinsamer Anwendung mit den die Verarbeitung von zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanmassen erleichternden Zusätzen deren Wirksamkeit verbessert und den zu Elastomeren härtbaren Fluoralkylpolysiloxanmassen günstige Verarbeitungseigenschaften auch für das Strangpressen und hohe Lagerbeständigkeit bei einem bedeutend geringeren Verlust an Lösungsmittelbeständigkeit verleiht.
  • Die erfindungsgemäßen Formmassen, die zu elastomeren Formteilen härtbar sind, bestehen aus 1. Organopolysiloxanen (1) mit einer Viskosität von 100000 cSt/25° C und mindestens 90 Molprozent Einheiten der Formel RCH2CH2Si(CH3)O -(R = Periluoralkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen), wobei der Rest der weiteren Siloxaneinheiten in (1) die Formel ZmSiO4-m 2 hat, worin Z ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 3 C-Atomen oder der Phenylrest ist und m einen Durchschnittswert von 1 bis einschließlich 3 hat, 2. 15 bis 100 Gewichtsteilen auf je 100 Teile des Organopolysiloxans (1) an verstärkenden Kieselsäurefüllstoffen, 3. 0,25 bis 10 Gewichtsteilen auf je 100 Teile des Organopolysiloxans (1) an über 100"C siedenden, gegenüber dem Siloxan (1) inerten organischen Verbindungen oder benzollöslichen Organosiliciumverbindungen mit der Gruppe R',Si (R' = gegebenenfalls halogenierter Kohlenwasserstoffrest oder ein gegebenenfalls halogenierter Kohlenwasserstoffoxyrest mit weniger als 3 Fluoratomen, n = 1 bis einschließlich 4 und die übrigen Valenzen des Siliciums mit Wasserstoff-oder Sauerstoffatomen, Hydroxylresten oder anderen Si-Atomen abgesättigt) und gegebenenfalls 4. Härtungskatalysatoren und enthalten als erfindungsgemäßen Zusatz noch 5. 1 bis 30 Gewichtsteile auf je 100 Teile des Organopolysiloxans (1) an Perfluoralkylsilanolen, -siloxanolen und -polysiloxanolen mit mindestens 0,25 Gewichtsprozent an Si-gebundenen Hydroxylgruppen.
  • Das hochviskose Polysiloxan (1) besteht im wesentlichen aus beliebigen Einheiten etwa der Formeln CF3CH2CH2Si(CH3)0,C2F5CH2CH2Si(CH3)0 und C3F7CH2CH2Si(CH3)0 .
  • Die Herstellung der Perfluoralkyläthylmethylpolysiloxane erfolgt vorzugsweise durch Polymerisation der entsprechenden cyclischen Trisiloxane. Das Verfahren zur Herstellung der cyclischen Trisiloxane wird in der deutschen Auslegeschrift 1 044 814 beschrieben.
  • Im allgemeinen findet die Polymerisation des cyclischen Trisiloxans vorzugsweise in Gegenwart eines alkalischen Katalysators, beispielsweise in Gegenwart von Alkalimetallhydroxyden oder deren Siloxansalzen, bei Temperaturen von 50 bis 150"C statt.
  • Das hochviskose Polysiloxan (1) kann gegebenenfalls ein Mischpolymeres aus beliebigen der obengenannten fluorierten Siloxane und bis zu 10 Molprozent Einheiten der Formel ZmSiO4-m 2 worin Z Methyl, Äthyl, Vinyl oder Phenyl sein kann und m durchschnittlich 1 bis 3 ist, sein. Als Beispiele von Einheiten der genannten Formel seien angeführt: C2H5SiO1,5, (CH3)(C2H3)SiO, (CH3)3SiO0,5, (C6H5)(CH3)SiO, C2H3SiO1,5, CH3SiO1,5, C6H5SiO1,5, (CH3)(C2H5)SiO, (C6H5)(C2H5)SiO, (C6Hs) (C2H3)SiO, (C2Hs) (C2H3)SiO, (C6Hs)2SiO, (CH3)2SiO, (C2H3)2SiO, (C2H5)2SiO, (CH3)(C6H5)(C2H3)SiO0,5, C(H3)2(C2H3)SiO0,5, (C6H5)2(C2H5)SiO0,5, (CH3)(C2H3)2SiO0,5, (C6H5)3SiO0,5.
  • Das Vorhandensein solcher Einheiten vermindert jedoch die Lösungsmittelbeständigkeit. Es können auch einige SiO4/2-Einheiten vorhanden sein, nur muß der Durchschnittswert von m zwischen 1 und 3 liegen.
  • Die Mischpolymeren können durch alkalische Mischpolymerisation des jeweiligen fluorierten cyclischen Trimeren mit einem nicht fluorierten Siloxan von niedrigem Molekulargewicht, das aus den gewünschten zusätzlichen Einheiten besteht, hergestellt werden. Durch Einführen geringer Mengen an Methyl-, Äthyl- und Phenylreste aufweisenden Siloxanen wird die Sprödigkeitstemperatur der entstehenden Elastomeren herabgesetzt. Bei Verwendung begrenzter Mengen an Vinylgruppen enthaltenden Siloxaneinheiten werden Elastomere mit günstigen Eigenschaften in bezug auf die bleibende Verformung erhalten.
  • Das Polysiloxan (1) kann mit beliebigen Einheiten der Formel Z3SiOo,5, mit Einheiten der Formel (RCH2CH2)n(CH3)3-nSiO0,5 worin R die obige Bedeutung hat und n 1 bis 3 ist, oder mit reaktionsfähigen Gruppen wie Hydroxyl-oder Alkoxyresten endblockiert sein.
  • In der hydroxylgruppenhaltigen Organosiliciumverbindung (2) ist an mindestens 50% und vorzugsweise im wesentlichen an allen Si-Atomen mindestens ein RCH2CH2-Rest, worin R die obige Bedeutung hat gebunden. Zusätzlich kann die Flüssigkeit (2) an den Si-Atomen gebundene R'-Gruppen enthalten, die beliebige einwertige Kohlenwasserstoffreste mit weniger als 7 C-Atomen sein können, beispielsweise Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-und Hexylreste, Alkenylreste, wie Vinyl-, Allyl- und Hexadienylreste, Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylreste, Cycloalkenylreste, wie Cyclopentenyl- und Cyclohexenylreste, und Phenylreste. Auch einige SiO4/2-Einheiten können vorhanden sein.
  • Als Verbindung (2) kommen Silanole, Siloxanole mit nicht mehr als etwa 110 Si-Atomen und deren Gemische in Frage. Die Verbindung (2) enthält vorzugsweise mindestens etwa 1 Gewichtsprozent an Hydroxylgruppen. Diese Reste sind vorzugsweise endständig, können aber auch an den Molekülketten vorkommen.
  • Als Beispiele für entsprechende Silanole seien folgende Verbindungen genannt: RCH2CH2Si(OH), (RCH2CH2)2Si(OH)2, (RCH2CH2)3SiOH, RCH2CH2SiR'(OH)2, RCH2CH2SiR'2OH, (RCH2ClI2)2SiR'OH.
  • Die Siloxanole können beispielsweise folgende Einheiten enthalten: RCH2CH2SiR'(OH)Oo RCH2CH2SiH(OH)O0.i, (RCH2CH2)2Si(OH)O0,5, RCH2CH2SiOI,s, RCH2CH2Si(OH)O, RCH2CH2SiR'O, R'2SiO, R'3SiO0,5, R'SiO1, R'HSiO, R'2Si(OH)Oo,5, R'Si(OH)200,s, RCH2CH2Si(OH)2O0'i, R'Si(OH)O, Si(OH)O1,5, SiO4/2.
  • Die Herstellung der Silanole durch Hydrolyse der entsprechenden Halogensilane ist bekannt. Die Siloxanole werden entweder durch Kondensation der Silanole unter Abdestillieren der cyclischen Produkte oder nach dem für die Herstellung des Polysiloxans (1) beschriebenen Verfahren unter Verwendung des fluorierten cyclischen Organotrisiloxans und gegebenenfalls einiger nicht fluorierter Siloxane gewonnen.
  • Als Beispiele für als Zusatz (3) verwendbare gegenüber den Polysiloxanen (1) inerte organische Verbindungen seien genannt: N-Benzylacetamid, Monofluoressigsäure, p-Aminacetophenon, Diphenylacetylen, Amylisocyanat, Anilin, o-Bromanilin, Anthracen, Azobenzol, o-Chlorbenzaldehyd, l-Brom-4-jodbenzol, 1,2,3-Benzoltriamin, Benzidin, o,o'-Bisphenol, Dibutylsulfid, Cellulose, Cyclohepten-4-ol, Cyclohexanon, Dibutylamin, Pentachlorfluoräthan, Decan, Bisß-chlorisopropyläther, Methyl-o-tolyläther, Phenylvinyläther, Diäthylsulfit, Glycerin, Naphthalin, o-Cresol, Phenol, I-Phenylpiperazin, Piperidin, Pyridin, Terephthalsäure, Propylester von Thiocyansäure, Dizinnhexaäthyl, N,N-Dimethyl-o-tuluidin, N,N'-Dimethylharnstoff, o-Chlortoluol, Dibutylphthalat, n-Propylorthokieselsäureester. Vorzugsweise werden als Zusatz 3 jedoch Silane und benzollösliche Siloxane mit durchschnittlich mindestens 1,9 R'-Resten je Si-Atom verwendet.
  • Ein als Komponente 3 verwendetes Organopolysiloxan kann ein Homopolymeres, ein Mischpolymeres oder ein Gemisch aus Flüssigkeiten und/oder hochviskosen Massen sein. Vorzugsweise findet eine hochviskose Masse mit einer Viskosität von mindestens 100000 cSt/25°C Verwendung.
  • Vorzugsweise sind 0,5 bis 50% der organischen Reste in den als Zusatz (3) eingesetzten Organosiliciumverbindungen Alkenylreste, wie Allyl- und Hexadienyl- und insbesondere Vinylreste. Bei der Härtung binden diese Reste die Moleküle des Zusatzes (3) fester in dem Elastomeren, so daß bei nachfolgender Einwirkung eines Lösungsmittels auf das Elastomere die Quellung weniger stark ist als bei nicht gebundenem Zusatz (3).
  • Als Beispiele für als Zusatz (3) veiwendbare Siliciumverbindungen seien genannt: Tetraäthylsilan, Äthoxytriäthylsilan, Dibenzylvinylsilanol, Sym-tetramethyldivinyldisiloxan, Allylcyclopentyldibutoxysilan, Phenylmethylpolysilan, (CH3)2 (CH3)2 (siC H- CSiO,) (CH3)3SiCH2CH2SiCH2CH2Si(CH3)3 (CH3)2 UC3H7)2SiCH2O]2, Triphenylsilan und mit Hydroxylgruppen endblockiertes Dimethylpolysiloxan, enthaltend 3,5 Gewichtsprozent Si-gebundene Hydroxylgruppen.
  • Die erfindungsgemäßen Massen enthalten weiterhin verstärkende Kieselsäurefüllstoffe, d. h. Kieselsäurefüllstoffe mit einer Oberfläche von mindestens 150 m2/g, wie in der Gasphase pyrogen gewonnene Kieselsäuren, unter Erhaltung der Struktur entwässerte Kieselsäurehydrogele und Kieselsäurexerogele. Andere Füllstoffe, und zwar vorzugsweise anorganische Stoffe, beispielsweise Metalloxyde, wie Titandioxyd, Zinkoxyd, Eisenoxyd, und Kieselsäurefüllstoffe, wie Ton, Diatomeenerde und gemahlener Quarz, können ebenfalls verwendet werden. Diese Füllstoffe, insbesondere die Kieselsäuren, können gegebenenfalls mit Chlorsilanen oder auf andere Weise so vorbehandelt sein, daß sich an ihrer Oberfläche durch SiOSi-Bindungen am Silicium gebundene Organosilylgruppen befinden. Die Oberflächen der Füllstoffe können etwa gemäß Patent 936 956 mit Trimethylsilyl-, Phenyldimethylsilyl-, 3,3,3-Trifluorpropylmethylsilyl- oder Dimethylvinylsilylgruppen modifiziert sein.
  • Zusätzlich können nicht verstärkende Füllstoffe in beliebiger Menge zwischen 5 und über 200 Teilen auf je 100 Teile Polysiloxan (1) eingearbeitet werden. Die genaue Menge des jeweils verwendeten Füllstoffs hängt von der Art des Füllstoffs und den bei dem Elastomeren gewünschten Eigenschaften ab.
  • Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Massen auch noch andere Zusätze, wie Zusätze zur Verminderung der bleibenden Verformung, Pigmente, Oxydationsinhibitoren und andere allgemein bei Organopolysiloxanelastomeren verwendete Stoffe enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Massen werden vorzugsweise durch Erhitzen mit 0,1 bis 10 Gewichtsprozent eines organischen Peroxyds, beispielsweise Benzoylperoxyd oder Bis-2,4-dichlorbenzoylperoxyd, gehärtet die Härtung kann aber auch bei Raumtemperatur durch Bestrahlen oder durch Vermischen mit Carbonsäuresalzen, wie Blei-2-äthylhexoat, zusammen mit einem Si-gebundenen Wasserstoff enthaltenden Siloxan, wie Methylwasserstoffpolysiloxan, erfolgen.
  • Die aus den erfindungsgemäßen Massen gewonnenen Elastomeren sind besonders vorteilhaft als Schläuche, Dichtungen, Auskleidungen von Brennstoffbehältern sowie Elektroisolierungen, die der Einwirkung von Treibstoffen, Schmierölen und hydraulischen Flüssigkeiten ausgesetzt sind. Die ungehärteten Massen sind leichter zu handhaben als alle sinst bekannten Massen auf Grundlage von Fluoralkylpolysiloxanen. Außerdem bilden diese Massen stabile Dispersionen, während bei Abwesenheit der Zusätze thixotrope Dispersionen entstehen.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten die Mengenangaben jeweils Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 100 Gewichtsteile 3,3,3-Trifluorpropylmethylpoly siloxan mit einer Plastizität nach W i 11 i a m s von 0,25 bis 0,45 cm, entsprechend einer Viskosität von über 10000000 cSt/25"C werden mit 30 Teilen einer pyrogen in der Gasphase gewonnenen Kieselsäure und 15 Teilen eines Kieselsäurexerogels verwalzt. Dem Gemisch werden 7,5 Gewichtsteile eines mit 1,5 Ge- wichtsprozent Si-gebundenen Hydroxylgruppen endblockierten flüssigen 3,3,3-Trifluorpropylmethylpolysiloxans zugesetzt. Nach 3stündigem Erhitzen auf 177"C werden dem Gemisch 1,6 Gewichtsteile Zinkoxyd, 1,6 Gewichtsteile eines hochviskosen Organopolysiloxans mit einer Plastizität nach W i 11 i a m s von 0,15 cm, bestehend aus 96 Molprozent Dimethylsiloxan- und 4 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten, und 1,0 Teil Bis-2,4-dichlorbenzoylperoxyd als 40 gewichtsprozentige Dispersion in einem Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 1000 cSt/25"C zugesetzt. Die erhaltene Masse läßt sich leicht verwalzen, ohne daß sie an den Walzen klebt, und kann leicht stranggepreßt werden, ohne daß die gepreßten Gegenstände Unregelmäßigkeiten zeigen.
  • Proben der erhaltenen Masse werden während verschieden langer Zeiträume, und zwar von 4 Stunden bei 250"C bis zu 4 bis 24 Stunden bei 150 bis 200"C, durch Hitze gehärtet. Alle gehärteten Massen besitzen hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen ein Aufquellen in Kohlenwasserstofflösungsmitteln.
  • Beispiel 2 Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird eine Masse aus 100 Gewichtsteilen eines hochviskosen 3,3,3-Trifluorpropylmethylpolysiloxans mit einer Plastizität nach W i lii a m s zwischen 0,25 und 0,45 cm, 40Teilen einer pyrogen in der Gasphase erhaltenen Kieselsäure, 11,5 Teilen eines flüssigen, mit 0,93 Gewichtsprozent Si-gebundenen Hydroxylgruppen endblockierten 3,3,3-Trifluorpropylmethylpolysiloxans, 1,6 Teilen Zinkoxyd, 1,6 Teilen eines hochviskosen Organopolysiloxans mit einer Plastizität nach W i 11 i a m s von 0,15 cm, bestehend aus 96 Molprozent Dimethylsiloxan- und 4 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten, 0,1 Teil Eisenhydroxyd zur Hitzestabilisierung und 1 Teil Bis-2,4-dichlorbenzoylperoxyd als 40 gewichtsprozentige Dispersion in einem Dimethylpolysiloxan einer Viskosität von 1000 cSt/ 25"C hergestellt. Diese Masse läßt sich leicht verwalzen, ohne an den Walzen zu kleben; nach dem Strangpreßverfahren daraus hergestellte Gegenstände zeigen keinerlei Unregelmäßigkeiten.
  • Durch Hitzehärten dieser Masse, wie im Beispiel 1 beschrieben, wird ein Elastomeres mit befriedigender Lösungsmittelbeständigkeit erhalten.
  • Beispiel 3 Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden verschiedene Massen aus 100 Gewichtsteilen eines hochviskosen 3,3,3-Trifluorpropylmethylpolysiloxans mit einer Plastizität nach W i 11 i a m s von 0,25 bis 0,45 cm, 30 Teilen einer pyrogen in der Gasphase gewonnenen Kieselsäure, 15 Teilen eines Kieselsäurexerogels, 0,25 Teilen Titandioxyd, 1,6 Teilen eines hochviskosen Organopolysiloxans mit einer Plastizität nach W ii 1 i a m s von 0,15 cm, bestehend aus 96 Molprozent Dimethylsiloxan- und 4 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten, 1 Teil Bis-2,4-dichlorbenzoylperoxyd als 40 gewichtsprozentige Dispersion in einem Dimethylpolysiloxan einer Viskosität von 1000 cSt/25°C und den nachfolgend angegebenen Mengen an flüssigen, mit den ebenfalls nachfolgend angegebenen Mengen an Si-gebundenen Hydroxylgruppen endblockierten 3,3,3-Trifluorpropylmethylpolysiloxanen hergestellt.
    Gewichtsteile Gewichtsprozent
    3,3,3-Trifluorpropylmethylpoly- Si-gebundene
    siloxan OH-Gruppen
    5 2,07
    7 2,07
    9 2,07
    6 1,5
    8 1,5
    10 1,5
    Durch Hitzehärtung der erhaltenen Massen nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden Elastomere mit befriedigender Lösungsmittelbeständigkeit erhalten.
  • Beispiel 4 Das hochviskose 3,3,3-Trifluorpropylmethylpolysiloxan mit einer Plastizität nach W i 11 i a m s von über 0,25 cm gemäß Beispiel 1 wird durch folgende Mischpolymere ersetzt: Ein Mischpolymeres einer Viskosität von 3000000 cSt/25°C, bestehend aus 98 Molprozent 3,3,4,4,5,5,5-Heptafluorpentylmethylsiloxan- und 2 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten; ein Mischpolymeres einer Viskosität von 800000 cSt/25°C, bestehend aus 80 Molprozent 3,3,3 - Trifluorpropylmethylsiloxan-, 15 Molprozent 3,3,4,4,4-Pentafluorbutylmethylsiloxan und 5 Molprozent Phenylmethylsiloxaneinheiten; ein Mischpolymeres mit einer Viskosität von 200000 cSt/25°C, bestehend aus 92 Molprozent 3,3,3-Trifluorpropylmethylsiloxan-, 6 Molprozent Phenylmethylsiloxan-, 1 Molprozent Diphenylsiloxan-, 0,1 Molprozent Monoäthylsiloxan-, 0,1 Molprozent Trimethylsiloxan- und 0,8 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten.
  • Es werden jeweils Massen erhalten, die äußerst einfach zu handhaben sind und die nach der Härtung hervorragende Lösungsmittelbeständigkeit aufweisen.
  • Beispiel 5 Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden folgende Mischungen hergestellt: I. 100 Gewichtsteile 3,3 ,3-Trifiuorpropylmethylpolysiloxan mit einer Plastizität nach W i 11 i a m s von 0,30 cm, 1 Gewichtsteil Bis-3,3,4,4, 5, 5,5-Heptafluorpentylsilandiol, 1 Gewichtsteil 3,3,4,4,4-Pentafluorbutyldimethylsilanol, 25 Gewichtsteile eines mit Trimethylchlorsilan modifizierten, unter Erhaltung der Struktur entwässerten Kieselsäurehydrogels, 8 Gewichtsteile eines Mischpolymeren aus 60 Molprozent Dimethylsiloxan- und 40 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten mit einer Viskosität von 1000000 cSt/25°C, 1,5 Gewichtsteile Benzoylperoxyd.
  • II. 100 Gewichtsteile 3,3,3-Trifluorpropylmethylpolysiloxan mit einer Plastizität nach W i 11 i a m s von 0,30 cm, 25 Gewichtsteile eines Mischpolymeren aus 60 Molprozent 3,3,3-Trifluorpropylmethylsiloxan- und 40 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten, endblockiert mit 0,5 Gewichtsprozent Si-gebundenen Hydroxylgruppen, 80 Gewichtsteile einer pyrogen in der Gasphase gewonnenen Kieselsäure, 3 Gewichtsteile eines Methylvinylpolysiloxans einer Viskosität von 200000 cSt/25°C, 1 Gewichtsteil Bis-2,4-dichlorbenzoylperoxyd.
  • III. 100 Gewichtsteile 3,3,3-Trifluorpropylmethylpolysiloxan einer Plastizität nach W i lii a m s von 0,30 cm, 5 Gewichtsteile mit Hydroxylgruppen endblockiertes Sym-tetrakis-3,3,3-trifluorpropyltetramethyltetrasiloxan, 30 Gewichtsteile einer pyrogen in der Gasphase gewonnenen Kieselsäure, 20 Gewichtsteile Diatomeenerde, 1 Gewichtsteil eines mit Phenylmethylvinylsilooxygruppen endblockierten Mischpolymeren aus SMolprozent Phenylvinylsiloxan-, 10 Molprozent Dipropylsiloxan-, 5 Molprozent Cyclohexylmethylsiloxan-, 40 Molprozent Phenylmethylsiloxan- und 40 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten mit einer Viskosität von 700000 cSt/25 1 Gewichtsteil Bis-2,4-dichlorbenzoylperoxyd.
  • Es werden Massen erhalten, die äußerst einfach zu handhaben sind und nach der Härtung befriedigende Lösungsmittelbeständigkeit aufweisen.

Claims (4)

  1. Patentanspruch: Zu elastomeren Formteilen härtbare Formmassen aus 1.
  2. Organopolysiloxanen (l) mit einer Viskosität von 100000 cSt/25"C und mindestens 90 Molprozent Einheiten der Formel RCH2CH2Si(CH3)O -(R = Perfluoralkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen), wobei der Rest der weiteren Siloxaneinheiten in (1) die Formel ZmSiO4-m 2 hat, worin Z ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 3 C-Atomen oder der Phenylrest ist und m einen Durchschnittswert von 1 bis 3 einschließlich hat, 2. 15 bis 100 Gewichtsteilen auf je 100 Teile des Organopolysiloxans (1) an verstärkenden Kieselsäurefüllstoffen, 3. 0,25 bis 10 Gewichtsteilen auf je 100 Teile des Organopolysiloxans (1) an über 100 C siedenden, gegenüber dem Siloxan (1) inerten organischen Verbindungen oder benzollöslichen Organosiliciumverbindungen mit der Gruppe R'nSi (R' = gegebenenfalls halogenierter Kohlenwasserstoffrest oder ein gegebenenfalls halogenierter Kohlenwasserstoffoxyrest mit weniger als
  3. 3 Fluoatomen, n = 1 bis einschließlich 4 und die übrigen Valenzen des Siliciums mit Wasserstoff- oder Sauerstoffatomen, Hydroxylresten oder anderen Si-Atomen abgesättigt) und gegebenenfalls
  4. 4. Härtungskatalysatoren, d a d II r c h g ekennzleichnet, daß die Formmassen zusätzlich noch 5. 1 bis 30 Gewichtsteile auf je 100 Teile des Organopolysiloxans (1) an Perfluoralkylsilanolen, -siloxanolen und -polysiloxanolen mit mindestens 0,25 Gewichtsprozent an Si-gebundenen Hydroxylgruppen enthalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 936 956; französische Patentschrift Nr. 1 074701.
DED33034A 1959-04-08 1960-04-04 Zu elastomeren Formteilen haertbare Formmassen, die Organopolysiloxane enthalten Pending DE1162075B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1162075XA 1959-04-08 1959-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162075B true DE1162075B (de) 1964-01-30

Family

ID=22365899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33034A Pending DE1162075B (de) 1959-04-08 1960-04-04 Zu elastomeren Formteilen haertbare Formmassen, die Organopolysiloxane enthalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1162075B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1074701A (fr) * 1952-08-01 1954-10-07 Dow Corning Perfectionnement aux compositions organopolysiloxanes
DE936956C (de) * 1950-05-04 1955-12-22 Dow Corning Vulkanisierbare Masse zur Herstellung von Siloxan-Kautschuk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936956C (de) * 1950-05-04 1955-12-22 Dow Corning Vulkanisierbare Masse zur Herstellung von Siloxan-Kautschuk
FR1074701A (fr) * 1952-08-01 1954-10-07 Dow Corning Perfectionnement aux compositions organopolysiloxanes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502936C3 (de) Warmehartbare Organopoiysiloxanformmassen
DE1289989B (de) Lagerbestaendige Organopolysiloxanlatices
DE2358784A1 (de) Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen
DE10259613A1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzungen und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren niedermoduligen Massen
DE1242862B (de) In der Waerme vernetzbare Formmassen aus AEthylen-Propylen-Mischpolymerisaten und Alkenylpolysiloxanen
DE10319303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE2400041A1 (de) In der hitze zu elastomeren haertbare massen auf grundlage von organopolysiloxanen
DE2724194C2 (de)
DE1255924B (de) Bei Raumtemperatur unter Zutritt von Wasser zu Elastomeren haertende Organopolysiloxanformmassen
DE3725377A1 (de) Verfahren zum kondensieren und/oder aequilibrieren von organo(poly)siloxanen
EP0090409B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE1944367A1 (de) Organopolysiloxanelastomere
DE2945786A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluorsilikon-polymeren
DE1208492B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
EP0010708A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zu Elastomeren härtbaren Organosiloxanmassen mit vermindertem Druckverformungsrest
DE2362954A1 (de) Organopolysiloxanmassen mit verbesserter waermebestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE4113554A1 (de) Organo(poly)siloxane, deren herstellung und verwendung
DE1218728B (de) Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE4241713A1 (de) Zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE1162075B (de) Zu elastomeren Formteilen haertbare Formmassen, die Organopolysiloxane enthalten
DE2728490C2 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Kieselsäure
DE1186625B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formkoerpern oder UEberzuegen auf Organopolysiloxangrundlage
DE1745320B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen oder vernetzten organopolysiloxanen
DE1543642A1 (de) Cyclische Silalkylensiloxane sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1495826A1 (de) Verfahren zur Herstellung endstaendig carbofunktioneller Organosiloxane