DE1161333B - Aus Steckerbuchse und Steckerstift bestehende Verbindung mit loesbarer Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Aus Steckerbuchse und Steckerstift bestehende Verbindung mit loesbarer Verriegelungseinrichtung

Info

Publication number
DE1161333B
DE1161333B DEM46231A DEM0046231A DE1161333B DE 1161333 B DE1161333 B DE 1161333B DE M46231 A DEM46231 A DE M46231A DE M0046231 A DEM0046231 A DE M0046231A DE 1161333 B DE1161333 B DE 1161333B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
pin
resilient
connection
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM46231A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hamm
Dipl-Elektro-Techn R Neidecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli Electrical Connectors AG
Original Assignee
Multi Contact AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL267945D priority Critical patent/NL267945A/xx
Priority to NL120420D priority patent/NL120420C/xx
Application filed by Multi Contact AG filed Critical Multi Contact AG
Priority to DEM46231A priority patent/DE1161333B/de
Priority to CH936961A priority patent/CH406348A/de
Priority to FR870433A priority patent/FR1298069A/fr
Priority to GB2906061A priority patent/GB913510A/en
Publication of DE1161333B publication Critical patent/DE1161333B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H02f
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 21c-22
M 46231 VIIId/21 c
11. August 1960
16. Januar 1964
Aus Steckerbuchse und Steckerstift bestehende Verbindungen für elektrische Leitungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere sind solche mit lösbarer Verriegelungseinrichtung bekannt. Letztere erfolgt z. B. als Schraubverschluß, Hakenverschluß, Bajonettverschluß od. dgl. Diese bekannten Verriegelungseinrichtungen sind insofern nachteilig, als die Verriegelung oft nur umständlich zu schließen oder zumindest nur umständlich zu lösen ist. Sie sind auch konstruktiv und fertigungsmäßig aufwendig, darüber hinaus ist der Platzbedarf im allgemeinen erheblich.
Es ist auch eine aus Steckerbuchse und Steckerstift bestehende Verbindung mit lösbarer Verriegelungseinrichtung bekanntgeworden, bei der federnde Lamellen an einem der Elemente der Verbindung und eine Ringnut mit Schiebering am zugeordneten Element der Verbindung die Verriegelungseinrichtung darstellen. Die freien Enden der federnden Lamellen stoßen nach Herstellung der Verbindung gegen die seitlichen Ringflächen der Ringnut. Zum Lösen der Verriegelung, was durch tiefes Einstoßen des Steckerstiftes in die Buchse erfolgen kann, ist der Schiebering unter die freien Enden der federnden Lamellen verbringbar, um diese aus der Ringnut herauszudrücken.
Nachteilig ist an dieser bekannten Vorrichtung, daß sie nur eine federnde Zunge aufweist und an dieser Zunge eine Sperrnase zum Einrasten in die Hülsen vorgesehen ist. Dadurch ergibt sich bei Vielfachkontakten mit einer Vielzahl federnd in die Buchse eingespannten Kontaktdrähten die Schwierigkeit, daß der Teil des Steckerstiftes, welcher die Hülse trägt, außerhalb der Buchse liegen müßte, wodurch die Steckverbindung unförmig wirkt. Außerdem liegt die federnde Zunge frei, es sei denn, daß sie durch einen speziell geformten Überzug über die Kontaktbuchse geschützt wird. Die Verschraubung der federnden Zungen und die Montage der besonders zu formenden Schutzhülse über der Kontaktbuchse erfordern aber zusätzliche Arbeitsgänge bei der Herstellung einer derartigen Steckverbindung, was offenbar nachteilig ist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei einer aus einer Steckerbuchse und Steckerstift bestehenden Verbindung für elektrische Leitungen eine Verriegelungseinrichtung anzugeben, die ohne zusätzlichen Platzbedarf bei einfachster Fertigung verwirklichbar ist.
Hiernach betrifft die Erfindung eine aus Steckerbuchse und Steckerstift bestehende elektrische Verbindung mit lösbarer Verriegelungseinrichtung, bei
Aus Steckerbuchse und Steckerstift
bestehende Verbindung mit lösbarer
Verriegelungseinrichtung
Anmelder:
Multi-Contact A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dr.-Ing. H. Idel
und Dipl.-Phys. Dr. W. Andrejewski,
Patentanwälte,
Essen, Kettwiger Str. 36
Als Erfinder benannt:
Heinrich Hamm,
Dipl.-Elektro-Techn. Rudolf Neidecker,
Basel (Schweiz)
welcher ein federndes Element in eine Vertiefung am Steckerstift einrastet, wenn der Stift in die Buchse hineingeschoben wird und zum Lösen der Verbindung durch eine sich unter das Element schiebende Hülse aus der Verriegelungsstellung herausgehoben wird. Die Erfindung besteht darin, daß das federnde Verriegelungselement bei Vielfederkontakten als Lamellenring ausgebildet ist, welcher zugleich durch die Einspannmittel mit den bogenförmig eingespannten oder gehaltenen Federdrähten festgehalten wird. Im einzelnen ist die Erfindung auf verschiedene Weise zu verwirklichen, empfohlen wird von der Erfindung jedoch, den Lamellenring aus Kunststoff statt aus Metall herzustellen.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu erblicken, daß die Einzelteile der Verbindung alle innerhalb der Buchse untergebracht sind, so daß keine Teile der Buchse nach außen vorstehen. Dadurch ist außerdem die Montage und Fertigung der Verbindung nach der Erfindung wesentlich erleichtert und bedarf nur weniger Arbeitsvorgänge.
Insbesondere ist es nicht notwendig, einzelne Elemente der neuen Verbindung durch besondere Überzüge der Buchse zu schützen. Im einzelnen ergibt sich, daß der Lamellenring, der die Aufgabe der federnden Verriegelung übernimmt, durch die gleichen Haltemittel im gleichen Arbeitsgang festgehalten wird, welche zur Halterung der bogenförmig in der Kontaktbuchse gehaltenen federnden Kontakt-
309 779/206
drahte benötigt werden. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit, die Verriegelungszungen aus Kunststoff herstellen zu können, was bezüglich der Berührungssicherheit leicht zu erkennende Vorteile bietet.
Die Erfindung wird einschließlich ihrer Funktionsweise an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; die Zeichnung zeigt einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße aus Steckerbuchse und Steckerstift bestehende Verbindung für elektrische Leitungen.
Die in der Zeichnung dargestellte Verbindung besteht in an sich bekannter Weise aus Steckerbuchse 1 und Steckerstift 2. Die an die Steckerbuchse und den Steckerstift anzuschließenden elektrischen Leitungen sind nicht dargestellt. Die Verbindung besitzt ein federndes Element 3, das in eine Vertiefung 5 am Steckerstift 2 einrastet, wenn der Stift 2 in die Buchsei hineingeschoben wird. Zum Lösen der Verbindung ist eine unter das federnde Element 3 zu schiebende Hülse 6 vorgesehen, welche das federnde Element 3 aus der Verriegelungsstellung, die in der Zeichnung dargestellt ist, heraushebt. Wird bei herausgehobenem, federndem Element 3 der Steckerstift 2 nach außen abgezogen, so gleitet das federnde Element 3 über den vorderen Teil des Steckerstiftes 2 hinweg. Andererseits wird das federnde Element 3 durch eine Kante 5 α an der Vertiefung 5 des Steckerstiftes 2 festgehalten, wenn die Hülse 6 nicht in der vorstehend beschriebenen Weise betätigt wird.
Das federnde Verriegelungselement 3 ist gemäß der Erfindung in einem Vielfederkontakt verwirklicht und. wie die Darstellung im unteren Teil der Zeichnung erkennen läßt, als Lamellenring 3 ausgebildet, welcher zugleich durch die Einspannmitel 10 mit den bogenförmig eingespannten oder gehaltenen Federdrähten 9 festgehalten wird. Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist der Lamellenring 3 einzelne Lamellen 4 auf.
Der Lamellenring 3 läßt sich aus Kunststoff statt aus Metall herstellen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aus Steckerbuchse und Steckerstift bestehende elektrische Verbindung mit lösbarer Verriegelungseinrichtung, bei welcher ein federndes Element in eine Vertiefung am Steckerstift einrastet, wenn der Stift in die Buchse hineingeschoben wird, und zum Lösen der Verbindung durch eine sich unter das Element schiebende Hülse aus der Verriegelungsstellung herausgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Verriegelungselement bei Vielfederkontakten als Lamellenring (3) ausgebildet ist, welcher zugleich durch die Einspannmittel (10) mit den bogenförmig eingespannten oder gehaltenen Federdrähten (9) festgehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lamellenring (3) aus Kunststoff statt aus Metall hergestellt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 933 936.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 779/206 1.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEM46231A 1960-08-11 1960-08-11 Aus Steckerbuchse und Steckerstift bestehende Verbindung mit loesbarer Verriegelungseinrichtung Pending DE1161333B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL267945D NL267945A (de) 1960-08-11
NL120420D NL120420C (de) 1960-08-11
DEM46231A DE1161333B (de) 1960-08-11 1960-08-11 Aus Steckerbuchse und Steckerstift bestehende Verbindung mit loesbarer Verriegelungseinrichtung
CH936961A CH406348A (de) 1960-08-11 1961-08-09 Aus Steckerbuchse und Steckerstift bestehende Verbindung mit Lösbarer Verriegelungseinrichtung
FR870433A FR1298069A (fr) 1960-08-11 1961-08-09 Raccord à fiche et douille avec dispositif de verrouillage libérable pour lignes électriques
GB2906061A GB913510A (en) 1960-08-11 1961-08-11 Improvements in plug and socket connectors for electric cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46231A DE1161333B (de) 1960-08-11 1960-08-11 Aus Steckerbuchse und Steckerstift bestehende Verbindung mit loesbarer Verriegelungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161333B true DE1161333B (de) 1964-01-16

Family

ID=7305524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM46231A Pending DE1161333B (de) 1960-08-11 1960-08-11 Aus Steckerbuchse und Steckerstift bestehende Verbindung mit loesbarer Verriegelungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH406348A (de)
DE (1) DE1161333B (de)
GB (1) GB913510A (de)
NL (2) NL267945A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973498B1 (fr) * 2011-04-04 2013-04-05 Nexter Munitions Inflammateur, composant pyrotechnique et procede de fabrication d'un tel composant pyrotechnique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933936C (de) * 1952-09-07 1955-10-06 Josef Nohynek Sicherung fuer Steckerverbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933936C (de) * 1952-09-07 1955-10-06 Josef Nohynek Sicherung fuer Steckerverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL267945A (de)
CH406348A (de) 1966-01-31
NL120420C (de)
GB913510A (en) 1962-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE632510C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE1161333B (de) Aus Steckerbuchse und Steckerstift bestehende Verbindung mit loesbarer Verriegelungseinrichtung
DE1615032A1 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE943363C (de) Einrichtung zum Einsetzen von Steckbuchsen in elektrische Kupplungskoerper od. dgl.
DE1087205B (de) Stecker bzw. Buchse
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
DE1151847B (de) Leitungsbefestigung an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung
DE2115064A1 (de) Kabelsatzsteckverbindung
DE735175C (de) Mantelklemme fuer elektrische Leitungen mit einem mit der UEberwurfmutter drehbar verbundenen Druckstueck
DE866062C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1212185B (de) Schalttafel fuer elektrische Stecker
DE702776C (de) s mittels normaler Schraubklemmen
DE1813559U (de) Klemmhuelse fuer elektrische leiter.
DE343237C (de) Anordnung von Kontaktfedersaetzen fuer Fernsprechzwecke
DE2131768C3 (de) Kabeleinführung aus Kunststoff
DE1077285B (de) Elektrische Klemme
DE744012C (de) Fassung fuer Entladungsroehren mit elektrostatischer Abschirmung der Stromzuleitungen gegeneinander
DE839540C (de) Elektrische Anschlussvorrichtung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere starre Heizplatten
DE1849745U (de) Abzweig-, insbesondere unterputzdose.
DE7015878U (de) Gehaeuse fuer elektrische vielfachverbindungen.
DE1061864B (de) Anreihklemme aus elastischem Material
DE1790263B2 (de) Verteilergehaeuse zum durchschleifen von elektrischen leitungen
DE1297726B (de) Isolierte Halterung fuer Kabelstecker
DE1236624B (de) Quergeteilte Steckvorrichtung
DE2442645A1 (de) Kragensteckvorrichtung, insbesondere rundsteckvorrichtung