DE116075C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE116075C DE116075C DENDAT116075D DE116075DA DE116075C DE 116075 C DE116075 C DE 116075C DE NDAT116075 D DENDAT116075 D DE NDAT116075D DE 116075D A DE116075D A DE 116075DA DE 116075 C DE116075 C DE 116075C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crank
- load
- relief
- rack
- relieved
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 5
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 1
- 235000020825 overweight Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G23/00—Auxiliary devices for weighing apparatus
- G01G23/02—Relieving mechanisms; Arrestment mechanisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
PATENTAMT.
Λ*116075 KLASSE 42/.
Bei mit Entlastungsvorrichtungen versehenen Brückenwaagen sind im Ruhezustand der
Waagen die zur Gewichtsermittelung dienenden Haupttheile der Waage entlastet, so dafs diese
Theile durch die beim Auffahren eines zu wiegenden Wagens auftretenden Stöfse und
Erschütterungen nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Wird nun die Waage in Wiegestellung gebracht, so haben diese entlasteten
Theile einen mehrere Millimeter betragenden Weg zurückzulegen, bevor sie sich an den zu wiegenden Wagen anlegen. Zur
Ueberwindung dieses leeren Hubes, sowie der in den tragenden Theilen der Waage während
der Beanspruchung auftretenden elastischen Durchbiegung, sind bei gewöhnlichen Waagen
mehrere Kurbeldrehungen erforderlich. Zweck der neuen Entlastung ist es, die Ueberwindung
dieses leeren, sowie des der elastischen Durchbiegung entsprechenden Hubs auf einem bequemeren
Weg zu ermöglichen, ohne dafs hierzu die Kurbel benutzt zu werden braucht. Diese Aufgabe ist durch die in Folgendem
beschriebene Entlastungsvorrichtung gelöst.
Das Eigengewicht der tragenden Haupttheile der Waage ist durch ein an den Entlastungsträgern α angebrachtes Gegengewicht b nahezu
ausgeglichen, so dafs das noch vorhandene geringe Uebergewicht der ersteren auf die mit b
gelenkig verbundene Zahnstange c einen aufwärts gerichteten Druck von wenigen Kilogrammen
ausübt. Soll nun die Waage in Wiegestellung gebracht werden, so wird auf das an der Zahnstange c befestigte Fufsbrett d
mit dem Fufse ein geringer Druck ausgeübt und dadurch die Zahnstange c und der aus
der Zeichnung ersichtliche Theil der Entlastung α nach unten bewegt, wodurch nicht
nur der leere Hub, sondern auch ein Theil des der elastischen Durchbiegung der tragenden
Theile entsprechenden Hubes überwunden wird, ohne dafs jedoch der zu wiegende Wagen
schon angehoben würde. In dieser Stellung wird die Zahnstange c auch nach Abheben des
Fufses durch eine aus einer Klemmscheibe e und einem Klemmstück/ bestehende Kupplung
festgehalten, von welcher die erstere e auf der Welle des in die Zahnstange c eingreifenden
Triebrades g sitzt.
Zum eigentlichen Hochheben des zu wiegenden Wagens hat man sich nunmehr der Kurbel
zu bedienen und bei einer Belastung z. B. von 30000 kg nur noch drei Umdrehungen der
Kurbel auszuführen. Die Hälfte der Höchstlast (bei einer Waage von 30000 kg Wiegefähigkeit
also 15 000 kg) ist hierbei durch ein an einem Seil hängendes Gegengewicht^ h ausgeglichen.
Die für dieses Seil bestimmte Trommel i ist auf der Kurbelwelle angeordnet und
in den ersteren Rillen kegelförmig gestaltet, so dafs das Gewicht h beim Beginn des Kurbeins
an einem kürzeren Hebelarm auf die Kurbel einwirkt. Da im Anfang des Kurbeins nur
die elastische Durchbiegung der tragenden Theile zu überwinden ist, so genügt diese geringere
Wirkung des Gegengewichtes, welche sich mit zunehmendem Trommeldurchmesser entsprechend dem anwachsenden Widerstand
der tragenden Theile erst wesentlich vergröfsert, nachdem die Durchbiegung vollständig
überwunden ist und das Freiheben des zu wiegenden Wagens beginnt.
Durch die Anwendung des Gegengewichts hat man beim Wiegen eines 30 Tonnen
schweren Wagens den gleichen Kurbeldruck auszuüben, welcher beim Ausgleichen der leeren
Waagenbrücke erforderlich ist, während bei der Wägung einer Last von 15 Tonnen, da das
Gegengewicht h dieser das Gleichgewicht hält, nur der Reibungswiderstand zu überwinden ist.
Ist das Gewicht des zu wiegenden Wagens ermittelt, so wird durch drei Kurbeldrehungen
die Waagenbrücke herabgelassen. Das Zahnrad k gelangt ebenfalls wieder in seine Anfangsstellung
zurück und stöfst kurz vor Beendigung der dritten Kurbeldrehung mit dem an ihm seitlich hervortretenden Anschlagstift /
des Sperrstückes f an den Riegel m (welcher während des Anhebens des zu wiegenden
Wagens durch eine an dem Zahnrad k vorhandene Ausrückschnecke in der Pfeilrichtung
vorgeschoben worden war) und führt dadurch, die Lösung der Klemmkupplung ef herbei.
Infolge der durch das Uebergewicht der zu entlastenden Haupttheile auf die Zahnstange c
einwirkenden Kraft erfährt erstere, während die tragenden Theile vollständig entlastet werden,
eine Aufwärtsbewegung, welche sie in ihre Ruhelage zurückbringt. Der an der Zahnstange
angeordnete Ausrücker η verschiebt den mit einem Stift ο versehenen Riegel m hierbei
ebenfalls in seine ursprüngliche Lage.
Claims (2)
1. Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen, dadurch gekennzeichnet, dafs der leere Hub
der entlasteten Brücke, sowie ein Theil des, der elastischen Durchbiegung der tragenden
Theile entsprechenden Hubes nicht durch eine Anzahl Kurbeldrehungen, sondern
durch die Ausübung eines von der Kurbel unabhängigen Druckes bewirkt wird, wobei eine die Verbindung der Entlastungszahnstange (c) mit der Kurbel vermittelnde,
letztere während jener Druckwirkung selbstthätig ausrückende Kupplung (ef) das
Niederdrücken der Entlastung (a) und das Anpressen der tragenden Theile an den
hochzuhebenden Wagen zuläfst, das Niedersinken der angeprefsten, tragenden Theile
nach Aufhören jener Druckwirkung jedoch verhindert.
2. Entlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs beim Entlasten
der Waage die Kupplung (ef) durch einen selbstthätig in Wirksamkeit tretenden
Ausrücker (I m) gelöst wird, welcher durch die Zahnstange mittels der Anschläge (n 0)
in seine Anfangsstellung zurückgeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE116075C true DE116075C (de) |
Family
ID=385459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT116075D Active DE116075C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE116075C (de) |
-
0
- DE DENDAT116075D patent/DE116075C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE116075C (de) | ||
US1733898A (en) | Braking engine | |
DE366192C (de) | Vorrichtung zum Abwiegen von Kranlasten waehrend des Betriebes vom Fuehrerstand aus | |
DE213650C (de) | ||
DE289053C (de) | ||
DE636886C (de) | Bremsgestaengeanordnung fuer die Kunze-Knorr-Bremse | |
DE267510C (de) | ||
DE47052C (de) | Hohlcylinder-Reibungskuppelung mit Centrifugal-Einrückung und Kegelmuff-Ausrückung | |
DE351498C (de) | Druckluftfangvorrichtung fuer Aufzuege | |
DE52602C (de) | Hubvorrichtung für Fallhämmer | |
AT113180B (de) | Fallhammer. | |
DE541804C (de) | Fliehkraftreibungskupplung | |
DE381C (de) | Reibungs - Bremsvorrichtung für Dampfaufcüge | |
DE568958C (de) | Bremse | |
DE69321C (de) | Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen | |
DE222133C (de) | ||
DE405882C (de) | Fernsteuerung fuer Kranwaagen mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich des Seilgewichtes | |
DE378321C (de) | Selbsttaetige Laufgewichtswaage | |
DE385470C (de) | Mit Bremse versehener Abnahmehaspel fuer Drahtringe | |
DE28633C (de) | Säcke-Packmaschine | |
DE48666C (de) | Selbstthätige Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen | |
DE142628C (de) | ||
DE16971C (de) | Hydraulische Schach-Caps | |
DE21546C (de) | Neuerung an Fallhammersteuerungen | |
DE509991C (de) | Kniehebelbe- und -entlastungsvorrichtung fuer die Schare von Drill- und Hackmaschinen |