DE1160377B - Vorrichtung zum Einschiessen von Befestigungsbolzen - Google Patents

Vorrichtung zum Einschiessen von Befestigungsbolzen

Info

Publication number
DE1160377B
DE1160377B DET13355A DET0013355A DE1160377B DE 1160377 B DE1160377 B DE 1160377B DE T13355 A DET13355 A DE T13355A DE T0013355 A DET0013355 A DE T0013355A DE 1160377 B DE1160377 B DE 1160377B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
sleeve
axially parallel
groove
grip sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET13355A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Skumawitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tornado GmbH
Original Assignee
Tornado GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE564346D priority Critical patent/BE564346A/xx
Priority to NL99705D priority patent/NL99705C/xx
Application filed by Tornado GmbH filed Critical Tornado GmbH
Priority to DET13355A priority patent/DE1160377B/de
Priority to CH357686D priority patent/CH357686A/de
Priority to FR1190470D priority patent/FR1190470A/fr
Priority to GB6082/58A priority patent/GB882421A/en
Priority to US717500A priority patent/US2972746A/en
Publication of DE1160377B publication Critical patent/DE1160377B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/248Bayonet-type couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/105Cartridge ejecting mechanisms and latch mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/26Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by transversely moving the parts together, with or without their subsequent rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einschießen von Befestigungsbolzen mit einer den Lauf axial verschieblich enthaltenden Laufhülse und einer das Laufverschlußstück und die Schlagbolzen-Auslöseeinrichtung enthaltenden, mit einem Handgriff versehenen Griffhülse, wobei Lauf- und Griffhülse derart axial verschieblich und drehbeweglich miteinander verbunden sind, daß sie im eingeschobenen Zustand durch gegenseitiges Verdrehen um ihre Längsachse unter gleichzeitiger Verriegelung des Laufes mit dem Verschlußstück verriegelbar und im ausgezogenen Zustand zum Laden bzw. Entladen der Vorrichtung um eine Querachse in eine gegenseitige Knickstellung verschwenkbar sind.
Bei bekannten Bolzeneinschießvorrichtungen obiger Art sind die zum Abknicken der Laufhülse für die Lade- und Entladestellung erforderlichen Verbindungsmittel zwischen Laufhülse und Griffhülse verhältnismäßig verwickelt aufgebaut. So ist bei ihnen an der Griffhülse eine besondere, in beschränktem Umfang drehbeweglich gelagerte Hülse vorgesehen, die in einem seitlich ausladenden Teil ein parallel zur Laufachse verlaufendes Langloch enthält, in welchem sich ein an der Laufhülse befestigter Bolzen verschieblich führt. Im ausgezogenen Zustand ist die Laufhülse gegenüber der Griffhülse um den vorerwähnten Bolzen abzuknicken. Dabei sind die die Axialverschiebung und Knickbeweglichkeit der beiden Hauptteile, also der Griff- und Laufhülse, gewährleistenden Verbindungsmittel von den die Drehbeweglichkeit dieser beiden Hauptteile ermöglichenden Mitteln räumlich getrennt angeordnet, wodurch sich nicht nur eine verhältnismäßig verwickelte, sondern zugleich auch raumsperrige Anordnung und Ausbildung der in Rede stehenden Verbindungsstelle ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bolzeneinschießvorrichtung mit gegenüber der Griffhülse abklapp- bzw. abknickbarer Laufhülse zu schaffen, die die obigen Übelstände nicht aufweist und die sich vor allem durch einen überaus einfachen Aufbau der zwischen der Laufhülse und der Griffhülse vorgesehenen Verbindungs- bzw. Verriegelungsmittel auszeichnet. Das wird bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zur Verbindung von Laufhülse und Griffhülse an dem einen Teil, vorzugsweise an der Laufhülse, zwei diametral gegenüberliegend und radial zur Längsachse angeordnete Führungsbolzen vorgesehen sind, die in am anderen Teil eingearbeitete, L-förmig ausgebildete, nämlich aus je einem achsparallel und einem dazu rechtwinklig verlaufen-Vorrichtung zum Einschießen von
Befestigungsbolzen
Anmelder:
Tornado G.m.b.H.,
Lintorf (Bez. Düsseldorf)
Max Skumawitz, Lintorf (Bez. Düsseldorf),
ist als Erfinder genannt worden
den Nutteil bestehende Führungsnuten eingreifen und zugleich als Knickgelenk- und Verriegelungsbolzen dienen. Vorteilhaft sind dabei die Führungsnuten am vorderen Ende und auf der Innenseite der Griffhülse vorgesehen, die beiderseits der achsparallel verlaufenden Führungsnutteile ausgerundete Aussparungen als Bewegungsspielraum für das Abknicken der Laufhülse aufweist. Beim Abknicken der Laufhülse bilden also die beiden aus ihr diametral herausragenden Führungsbolzen eine Knickgelenkachse, welche die Laufachse rechtwinklig schneidet.
Um das Einsetzen bzw. Herausführen der an der Laufhülse befindlichen Führungsbolzen in bzw. aus den Führungsnuten zu vereinfachen, ist von jedem achsparallel verlaufenden Teil der Führungsnuten eine seitlich nach außen führende Nut abgezweigt.
Die Führangsnuten sind vorteilhaft Z-förmig ausgebildet, derart, daß sie jeweils aus einer längeren und einer kürzeren, seitlich sowie in Längsrichtung gegeneinander versetzten, achsparallel verlaufenden Nut und einer diese Nuten miteinander verbindenden Quernut bestehen, wobei die kürzer ausgebildete, achsparallel verlaufende Nut in ihrer Länge so bemessen ist, daß sie in an sich bekannter Weise ein zusätzliches Einschieben der Laufhülse zusammen mit dem Laufverschlußstück um ein dem Sicherungsweg des Laufes entsprechendes Stück ermöglicht. An den vorderen Enden der kürzer ausgebildeten, achsparallel verlaufenden Nuten ist in an sich bekannter
309 770/31
3 4
Weise je eine Rast für die Führungsbolzen der Lauf- mit halbrunden Aussparungen 19 als Bewegungshülse vorgesehen, die ein ungewolltes Verdrehen der Spielraum für das Abknicken der Laufhülse 2 gegen-Laufhülse und der Griffhülse gegeneinander im Ent- über der Griffhülse 3 versehen, riegelungssinne verhindert. Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht,
Es sei hier erwähnt, daß es bei Bolzeneinschieß- 5 sind die Führungsnuten im wesentlichen Z-förmig geräten mit einem in der Laufhülse drehbeweglich ausgebildet, und zwar so, daß sie jeweils aus einer und axial verschieblich gelagerten Lauf bekannt ist, längeren und einer kürzeren, seitlich sowie in Längsletzteren mit einem Laufverschlußstück bajonett- richtung gegeneinander versetzt angeordneten Nut 20 verschlußartig zu verriegeln, wobei die Bajonett- bzw. 21 bestehen, die untereinander durch eine quer Verschlußverbindung von am rückwärtigen Laufende io verlaufende Nut 22 verbunden sind. Am vorderen vorgesehenen, radial angeordneten Führungsbolzen Ende der kürzeren, achsparallel verlaufenden Nut 21 gebildet wird, die in L-förmige Führungsnuten im ist noch eine Rastausnehmung 23 vorgesehen, wäh-Laufverschlußstück eingreifen. Diese Führungs- rend von der längeren, achsparallel verlaufenden Nut bolzen und Führungsnuten dienen hier also nur zur 20 eine nach außen führende Nut 24 seitlich abVerriegelung des Laufes mit dem Laufverschlußstück, 15 zweigt.
wohingegen die axial verschiebliche und drehbeweg- In der in Fig. 2 gezeichneten Stellung, in der also
liehe Verbindung zwischen der Laufhülse und der die Laufhülse 2 gegenüber der Griffhülse 3 in eine Griffhülse über andere Mittel, nämlich einen außer- Knicklage zu bringen ist, befinden sich die Führungshalb der Laufhülse angeordneten, parallel zur Lauf- bolzen 18 am vorderen Ende der langer ausgebildeachse verlaufenden Gelenkbolzen erfolgt. Bei dieser 20 ten, achsparallel verlaufenden Nut 20 (Stellung 32; bekannten Vorrichtung ist also die Laufhülse nicht Fig. 3) und bilden somit eine sowohl die Längsachse abknickbar, und die diametral aus dem rückwärtigen der Laufhülse 2 als auch die Längsachse der Griff-Laufende herausragenden Führungsbolzen bilden hülse 3 rechtwinklig schneidende Knickgelenkachse, somit auch keine Knickgelenkachse. In dieser Knicklage können die Patrone bzw. der
Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausfüh- 25 Bolzen und die Kartusche in das rückwärtige Laufrungsbeispiel der Erfindung. Dabei zeigt ende eingesetzt werden. Danach wird die Laufhülse 2
Fig. 1 die neue Bolzeneinschießvorrichtung in der so weit hochgeschwenkt, bis die Laufachse mit der Verriegelungsstellung von Lauf- und Griffhülse, teil- Längsachse der Griffhülse 3 zusammenfällt. Alsdann weise in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt, wird die Laufhülse 2 in die Griffhülse 3 eingescho-
Fig. 2 die für die Erfindung wesentlichen Teile mit 30 ben, wobei die Verriegelungsbolzen 18 in die in gegenüber der Griffhülse abgeknickter Laufhülse, Fig. 3 mit 30 bezeichnete Stellung gelangen. Danach
Fig. 3 ein Spiegelbild der gestrichelten Darstellung wird der Lauf um seine Längsachse um 90° im Uhrder Führungsnuten in Fig. 2, und zwar in Richtung zeigersinne gegenüber der Griffhülse gedreht, wogegen die Innenseite der Wandung der Griffhülse durch die beiden Teile miteinander verriegelt werden, gesehen. 35 Unter Wirkung der Druckfeder 7 kommen dabei die
. Die Bolzeneinschießvorrichtung besteht im wesent- Verriegelungsbolzen 18 in die in Fig. 3 mit 33 belichen aus der den axial verschieblich gelagerten zeichnete Lage, d. h., die Verriegelungsbolzen 18 Lauf 1 enthaltenden Laufhülse 2 und der damit lös- treten in die Rast 23 ein, wodurch ein ungewolltes bar verbundenen Griffhülse 3, die den Handgriff 4, Entriegeln der Hauptteile 2 und 3 verhindert wird, die Schlagbolzen-Auslöseeinrichtung und ein Lauf- 40 In dieser Stellung ist auch das rückwärtige Ende des verschlußstück 5 enthält. Das Laufverschlußstück 5 Laufes 1 mit dem Verschlußstück 5 verriegelt, das zu ist im Mantelgehäuse 6 der Griffhülse 3 axial ver- diesem Zweck entsprechend ausgebildete Verriegeschieblich geführt und steht unter Wirkung einer lungsklauen besitzt, die bajonettartig in entsprechende Laufvorhotfeder 7. Im Verschlußstück 5 ist der Ausnehmungen am Laufende eingreifen. Schlagbolzen 8 gelagert. Zur Betätigung des Schlag- 45 Soll nun der Schuß ausgelöst werden, wird die bolzens dient ein Schlagbolzenhammer 9, der an Bolzeneinschießvorrichtung mit dem vorderen Laufseinem vorderen Ende mit einem Flansch 10 ver- ende 25 auf die Einschußstelle gepreßt. Dabei wird sehen ist, an dem sich die Schlagbolzenfeder 11 ab- der Lauf 1 unter Zurücklegung seines Sicherungsstützt. Am rückwärtigen Ende liegt die Schlagbolzen- weges zusammen mit dem Verschlußstück 5 weiter feder 11 an einer in der Griffhülse 3 vorgesehenen 50 rückwärts gegenüber dem Mantelgehäuse 6 der Griff-Stützwand 12 an, die zusammen mit einem weiteren hülse 3 verschoben, so daß schließlich die Verriege-Stützkörper 13 ein Führungsrohr 14 trägt, das die lungsbolzen 18 in die Stellung 34 gemäß Fig. 3 ge-Schlagbolzenfeder 11 umgibt und die Laufvorhol- langen. In dieser Lage kann der Schlagbolzenfeder 7 seitlich stützt. Der Schlagbolzenhammer 9 ist hammer 9 den Schlagbolzen 8 betätigen. Zu diesem an seinem rückwärtigen Ende mit einem vorspringen- 55 Zweck wird durch leichtes Anheben der Abzugsstange den Kopf 9' versehen, die mit einer Nase 15 einer 16 der Hammer 9 freigegeben, der unter Wirkung Abzugsstange 16 zusammenwirkt. Letztere steht unter seiner Druckfeder 11 nach vorn schnellt, den Schlag-Wirkung einer sich am Griffgehäuse abstützenden bolzen betätigt und dadurch den Schuß auslöst. Das Druckfeder 17. Entladen der Bolzeneinschießvorrichtung erfolgt in
Zur lösbaren Verbindung zwischen der Lauf- 60 der umgekehrten Reihenfolge, wobei also jeder Verhülse 2 und der Griffhülse 3 sind an der Laufhülse riegelungsbolzen die Stellungen 33 und 30 passiert, zwei sich diametral gegenüberliegende, radial zur um schließlich in seine der Knicklage der Laufhülse 2 Längsachse angeordnete Führungsbolzen 18 vor- entsprechende Ausgangsstellung 32 zu gelangen, gesehen, die in am vorderen Ende der Griffhülse 3, Um z. B. für Reinigungsarbeiten den Lauf mitsamt
und zwar auf der Innenseite des Gehäuses 6 vor- 65 der Laufhülse von der Griffhülse abnehmen zu gesehene Führungsnuten eingreifen. Diese Führungs- können, werden die erstgenannten Teile ausgehend nuten sind ebenfalls paarweise diametral gegenüber- von der Stellung 32 in eine Mittellage 35 übergeführt, liegend angeordnet. Das Griffteilgehäuse ist beidseitig aus der heraus sie dann durch Verdrehen entgegen-
gesetzt dem Uhrzeigersinne von der Griffhülse vollständig gelöst werden können, wobei die Verriegelungsbolzen 18 aus den Quernuten 24 herausgleiten und in die Stellung 31 gelangen. Das Zusammensetzen der Teile 2 und 3 erfolgt in entsprechender Weise. Um das zu vereinfachen, ist auf der Laufhülse 3 noch eine Markierung 26, z. B. in Form einer Einsenkung, vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der zwischen der Laufhülse 2 und der Griffhülse 3 vorgesehenen Verbindung ist insbesondere auch insofern von Vorteil, als dadurch im Falle von Zündversagern die Schlagbolzen-Auslöseeinrichtung einerseits, also der eigentliche Zündmechanismus, und das Bolzen- und Kartuschenlager andererseits vollkommen voneinander getrennt werden können, wodurch Unfälle vermieden werden.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 20
1. Vorrichtung zum Einschießen von Befestigungsbolzen mit einer den Lauf axial verschieblich enthaltenden Laufhülse und einer das Laufverschlußstück und die Schlagbolzen-Auslöseeinrichtung enthaltenden, mit einem Handgriff versehenen Griffhülse, wobei Lauf- und Griffhülse derart axial verschieblich und drehbeweglich miteinander verbunden sind, daß sie im eingeschobenen Zustand durch gegenseitiges Verdrehen um ihre Längsachse unter gleichzeitiger Verriegelung des Laufes mit dem Verschlußstück verriegelbar und im ausgezogenen Zustand zum Laden bzw. Entladen der Vorrichtung um eine Querachse in eine gegenseitige Knickstellung verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung von Laufhülse (2) und Griffhülse (3) an dem einen Teil, vorzugsweise an der Laufhülse (2), zwei diametral gegenüberliegend und radial zur Längsachse angeordnete Führungsbolzen (18) vorgesehen sind, die in am anderen Teil eingearbeitete, L-förmig ausgebildete, nämlich aus je einem achsparallel und einem dazu rechtwinklig verlaufenden Nutteil bestehende Führungsnuten (20, 22) eingreifen und zugleich als Knickgelenk- und Verriegelungsbolzen dienen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (20, 22) am vorderen Ende und auf der Innenseite der Griffhülse (3) vorgesehen sind, die beiderseits der achsparallel verlaufenden Führungsnutteile (20) ausgerundete Aussparungen (19) als Bewegungsspielraum für das Abknicken der Laufhülse (2) aufweist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem achsparallel verlaufenden Teil (20) der Führungsnuten eine seitlich nach außen führende Nut (24) abzweigt, die zum Einsetzen bzw. Herausführen eines der an der Laufhülse (2) befindlichen Führungsbolzen (18) dient.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten Z-förmig ausgebildet sind, derart, daß sie jeweils aus einer längeren und einer kürzeren, seitlich sowie in Längsrichtung gegeneinander versetzten, achsparallel verlaufenden Nut (20, 21) und einer diese Nuten miteinander verbindenden Quernut (22) bestehen, wobei die kürzer ausgebildete, achsparallel verlaufende Nut (21) in ihrer Länge so bemessen ist, daß sie in an sich bekannter Weise ein zusätzliches Einschieben der Laufhülse (2) zusammen mit dem Laufverschlußstück (5) um ein dem Sicherungsweg des Laufes (1) entsprechendes Stück ermöglicht.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den vorderen Enden der kürzer ausgebildeten, achsparallel verlaufenden Nuten (21) in an sich bekannter Weise je eine Rast (23) für die Führungsbolzen (18) der Laufhülse vorgesehen ist, die ein ungewolltes Verdrehen der Laufhülse (2) und der Griffhülse (3) gegeneinander im Entriegelungssinne verhindert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschriften Nr. 301078,
315178;
französische Patentschriften Nr. 1 099 225,
298, 1121935;
USA.-Patentschrift Nr. 2 518 395.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 309 770/31 12.63
DET13355A 1957-03-14 1957-03-14 Vorrichtung zum Einschiessen von Befestigungsbolzen Pending DE1160377B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE564346D BE564346A (de) 1957-03-14
NL99705D NL99705C (de) 1957-03-14
DET13355A DE1160377B (de) 1957-03-14 1957-03-14 Vorrichtung zum Einschiessen von Befestigungsbolzen
CH357686D CH357686A (de) 1957-03-14 1958-01-14 Vorrichtung zum Einschiessen von Bolzen in feste Massen
FR1190470D FR1190470A (fr) 1957-03-14 1958-01-23 Dispositif pour enfoncer des boulons
GB6082/58A GB882421A (en) 1957-03-14 1958-02-25 Improvements relating to bolt guns
US717500A US2972746A (en) 1957-03-14 1958-02-25 Bolt guns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET13355A DE1160377B (de) 1957-03-14 1957-03-14 Vorrichtung zum Einschiessen von Befestigungsbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160377B true DE1160377B (de) 1963-12-27

Family

ID=7547309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET13355A Pending DE1160377B (de) 1957-03-14 1957-03-14 Vorrichtung zum Einschiessen von Befestigungsbolzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2972746A (de)
BE (1) BE564346A (de)
CH (1) CH357686A (de)
DE (1) DE1160377B (de)
FR (1) FR1190470A (de)
GB (1) GB882421A (de)
NL (1) NL99705C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022513A (en) * 1960-09-20 1962-02-27 Mine Safety Appliances Co Explosive actuated stud driving tool
SE395640B (sv) * 1973-11-28 1977-08-22 Avesta Jernverks Ab Verktyg for utforande av arbetsoperatiner pa ett arbetsstycke genom detonation av sprengladdningar
WO2005013438A2 (en) * 2003-08-01 2005-02-10 Tyco Electronics Corporation Tools for securing connectors using explosive charges and methods for using the same
US6851262B1 (en) 2003-08-01 2005-02-08 Tyco Electronics, Corporation Tools for securing connectors using explosive charges and methods for using the same
US7426782B2 (en) * 2006-04-17 2008-09-23 Tyco Electronics Corporation Methods and apparatus for connecting conductors using a wedge connector
US7182653B1 (en) 2006-04-21 2007-02-27 Tyco Electronics Corporation Connector assemblies and methods for forming a connection between cables

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518395A (en) * 1946-09-16 1950-08-08 Stephen M Dunn Device for inserting bolts in concrete
CH301078A (de) * 1951-09-01 1954-08-31 Portable Ind Inc Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln mit Hilfe einer Treibladung.
FR1099225A (fr) * 1953-05-14 1955-08-31 Portable Ind Perfectionnements à des outils actionnés par des poudres explosives
FR1117298A (fr) * 1954-12-23 1956-05-22 Prospection & Inventions Perfectionnements aux appareils destinés à enfoncer, au moyen d'une charge explosive, des chevilles, pointes, etc., dans des matériaux durs et compacts
CH315178A (fr) * 1954-05-07 1956-07-31 Leimgruber Hans Pistolet à implanter des chevilles dans une masse compacte
FR1121935A (fr) * 1953-12-28 1956-08-28 Bossong Werk G M B H Pistolet destiné à ficher des chevilles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148934C (de) *
BE438251A (de) * 1939-03-13
US2799108A (en) * 1954-04-16 1957-07-16 Rauset Fasteners Inc Cartridge extractors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518395A (en) * 1946-09-16 1950-08-08 Stephen M Dunn Device for inserting bolts in concrete
CH301078A (de) * 1951-09-01 1954-08-31 Portable Ind Inc Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln mit Hilfe einer Treibladung.
FR1099225A (fr) * 1953-05-14 1955-08-31 Portable Ind Perfectionnements à des outils actionnés par des poudres explosives
FR1121935A (fr) * 1953-12-28 1956-08-28 Bossong Werk G M B H Pistolet destiné à ficher des chevilles
CH315178A (fr) * 1954-05-07 1956-07-31 Leimgruber Hans Pistolet à implanter des chevilles dans une masse compacte
FR1117298A (fr) * 1954-12-23 1956-05-22 Prospection & Inventions Perfectionnements aux appareils destinés à enfoncer, au moyen d'une charge explosive, des chevilles, pointes, etc., dans des matériaux durs et compacts

Also Published As

Publication number Publication date
GB882421A (en) 1961-11-15
CH357686A (de) 1961-10-15
BE564346A (de)
NL99705C (de)
FR1190470A (fr) 1959-10-13
US2972746A (en) 1961-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928083T2 (de) Verbesserungen an medizinischen injektionsvorrichtungen
DE1775302B2 (de) Schlauchkupplung
DE2029410A1 (de) Automatische Feuerwaffe
DE2059380B2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Verschlussträgers mit einem Verschlusskörper einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE2246346A1 (de) Automatische pistole
DE1301737B (de) In ihrer Laenge verstellbare Kolbenanordnung fuer Gewehre
EP0207058B1 (de) Spannschieber für automatische Handfeuerwaffen
EP0388627A1 (de) Rammbohrgerät
DE952789C (de) Schiessvorrichtung fuer Verankerungsgeschosse
DE1160377B (de) Vorrichtung zum Einschiessen von Befestigungsbolzen
DE2106295A1 (de) Sicherungsvorrichtung fur Revolver trommeln
DE2555202C2 (de) Schutzvorrichtung für Gelenkwellen
DE2938090C2 (de) Mehrfach-Schreibstift
DE1791013C2 (de) Kupplung für den Anschluß eines zahnärztlichen Hand- oder Winkelstückes an einen als Kleinstmotor ausgebildeten elektrischen Antriebsmotor
DE1478944B2 (de) Einrichtung zum Verändern der Eintreibenergie für einen Brennkraft-Bolzensetzer
DE2145964A1 (de) Schnellkupplung zum Verbinden von Rohren, Schläuchen od.dgl
AT205433B (de) Vorrichtung zum Einschießen von Bolzen
DE2348693C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE1945688C3 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluß an einen Mikromotor
DE2257309C3 (de) Auf den Lauf einer Schußwaffe aufsteckbarer Werfer
DE651364C (de) Durchlademechanismus fuer Kammern von Feuerwaffen mit einer vom Kammergriff gesteuerten, gegenueber dem Gehaeuse drehbeweglichen Buchse
DE3605832A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE2263764A1 (de) Bolzensetzgeraet mit kartuschenmagazinscheibe
DE1776397U (de) Vorrichtung zum einschiessen von bolzen.
DE2833976C2 (de) Servoabzug für eine Maschinenwaffe mit Geradzugverschluß