DE1160183B - Verfahren zur Herstellung von als amphotere Ionenaustauscher dienenden Copolymerisaten von AEthyleniminverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von als amphotere Ionenaustauscher dienenden Copolymerisaten von AEthyleniminverbindungen

Info

Publication number
DE1160183B
DE1160183B DEF30460A DEF0030460A DE1160183B DE 1160183 B DE1160183 B DE 1160183B DE F30460 A DEF30460 A DE F30460A DE F0030460 A DEF0030460 A DE F0030460A DE 1160183 B DE1160183 B DE 1160183B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
copolymers
ethyleneimine
amphoteric ion
ion exchangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF30460A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Manecke
Dr Karl-Heinz Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL260849D priority Critical patent/NL260849A/xx
Priority claimed from DEF30457A external-priority patent/DE1153022B/de
Priority to DEF36150A priority patent/DE1168078B/de
Priority to DE1960F0036151 priority patent/DE1300293B/de
Priority to DEF35799A priority patent/DE1191966B/de
Priority to DEF30460A priority patent/DE1160183B/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to FR851318A priority patent/FR1278553A/fr
Priority to GB54263A priority patent/GB976567A/en
Priority to GB3602163A priority patent/GB976570A/en
Priority to GB402261A priority patent/GB976566A/en
Priority to GB54463A priority patent/GB976569A/en
Priority to GB54363A priority patent/GB976568A/en
Publication of DE1160183B publication Critical patent/DE1160183B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/08Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D203/12Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J43/00Amphoteric ion-exchange, i.e. using ion-exchangers having cationic and anionic groups; Use of material as amphoteric ion-exchangers; Treatment of material for improving their amphoteric ion-exchange properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/564Three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von als amphotere Ionenaustauscher dienenden Copolymerisaten von Sithyleniminverbindungen Es ist bekannt, amphotere Ionenaustauschharze durch Polykondensation von Formaldehyd mit Aminocarbonsäuren, beispielsweise Anthranilsäure u. ä. gegebenenfalls unter Verwendung besonders leicht kondensierbarer Zusätze, wie Resorcin, darzustellen.
  • Ferner ist es bekannt, amphotere Ionenaustauscher aus Polyäthylenimin, Acrylsäure und Epichlorhydrin herzustellen.
  • Kondensationsharze dieser Art weisen zwar ein selektives, stark pn-abhängiges Absorptionsvermögen für Schwermetallionen auf; sie zeigen indessen nur eine sehr geringe praktisch verwertbare Austauscher kapazität von 0,5 bis 2,5 mÄq/g, die meist weit unter der theoretisch zu erwartenden Kapazität liegt.
  • Polymerisationsharze mit o;-Aminocarbonsäuregruppen wurden durch Umsetzungen an vernetztem, chlormethyliertem Polystyrol dargestellt. In der Regel wurde das substituierte Polystyrol zunächst mit einem geeigneten Amin und anschließend mit Chloressigsäure umgesetzt. So wurden Harze mit der Iminodiessigsäuregruppierung und dem Äthylendiamino-triessigsäurerest aufgebaut. Vernetztes, chlormethyliertes Polystyrol wurde andererseits auch mit Iminodiacetonnitril, Aminocarbonsäuren und Acetaminomalonsäureester umgesetzt bzw. die Reaktionsprodukte gegebenenfalls verseift.
  • Diese Polyampholytharze ähneln in ihrer Selektivität weitgehend den oben beschriebenen Kondensationsharzen, so weit dies aus den bisher vorliegenden Untersuchungsergebnissen ersichtlich ist. Die Säure-und Basenaustauschkapazität dieser Harze beträgt maximal 1 bis 3 mÄq/g, ferner liegt ihre Austauschgeschwindigkeit sehr niedrig, verglichen mit derjenigen stark saurer Kationenaustauscher.
  • Eine Reihe von amphoteren Ionenaustauscherharzen vom Aminophosphonsäuretyp ist durch die Einwirkung von Estern der phosphorigen Säure auf Schiffsche Basen dargestellt worden. Man erhält hierbei stets am Stickstoff substituierte a-Aminophosphonsäureester, die sich zu den freien Säuren verseifen lassen.
  • Die genannten Aminophosphonsäureharze sind erst wenig untersucht worden. Da zu ihrer Synthese in jedem Falle von bereits vernetzten Hochpolymeren ausgegangen wurde, war zu erwarten, daß die Kapazität der einzelnen Harze infolge unvollständiger Umsetzung der Komponenten verhältnismäßig niedrig sein würde.
  • Sie beträgt auch nur etwa 1 bis 2,5 mÄq Cu pro G ramm Harz in der Na-Form. Die Harze zeigen eine größere Affinität gegenüber den zweiwertigen Überg angselementen. Nachteilig macht sich bei einigen dieser Harze insbesondere eine gewisse Verseifungsempfindlichkeit bemerkbar.
  • Es wurde nun gefunden, daß man als amphotere Ionenaustauscher dienende Copolymerisate von Äthyleniminverbindungen herstellen kann, indem man verseifbare Äthylemmin-N-alkylcarbonsäurederivate oder Äthylenimin-N-alkylphosphonsäurederivate mit Verbindungen, die mindestens zwei Äthyleniminringe aufweisen, in Gegenwart von neutraler Schwefelsäure oder Sulfonsäureestern als Katalysatoren copolymerisiert und die erhaltenen Copolymerisate verseift.
  • Äthylenimin-N-alkylcarbonsäureester, die nach obigen Verfahren mit bi- oder trifunktionellen Äthyleniminverbindungen copolymerisiert werden können, sind Äthylenimin-N-essigsäure-methyl- oder -äthylester, ß - Äthylenimino - propionsäure - methylester, ß-Äthylenimino-buttersäure-methylester und Äthylenimin-N-bernsteinsäure-diäthylester oder andere Derivate solcher Säuren, wie z. B. ß-Äthyleniminopropionsäureamid, ß-Äthyleniminobuttersäureamld oder ß-Äthylemminopropionsäurenitril.
  • Als Beispiele für geeignete Äthylenimin-N-alkylphosphonsäureester sein Äthylenimin-N-äthylpho sphonsäurediäthylester, Äthylenimin-N-äthylpho sphonsäuredipropylester, Äthylenimin-N-äthylphosphonsäuredi-n-butylester genannt.
  • Geeignete polyfunktionelle Äthyleniminverbindungen, die für das obengenannte Copolymerisationsverfahren in Betracht kommen, sind durch Anlagerung von Äthylenimin an Kohlenwasserstoffe, die mindestens zwei olefinische Doppelbindungen tragen, insbesondere solche, bei denen die olefinischen Doppelbindungen in Konjugation zu einem aromatischen Kern stehen, zugängig. Alkylenimine, die für eine solche Anlagerungsreaktion verwendbar sind, stellen neben Äthylenimin das 1,2-Propylenimin, das 1,2-sowie das 2,3-Butylenimin und andere dar. Sie führen zu bifunktionellen Äthyleniminanlagerungsverbindungen, wie z. B. das ß,ß'-(Diäthylenimino)-p-diäthylbenzol. Weiterhin seien als bi- bzw. polyfunktionelle Äthylemminverbindungen das 1 ,6-Hexamethylen-di-(n,N - äthylenharnstoff), 2,4,6 - Triäthylenimino - 1,3, 5-triazin und ß,ß'-Di-(äthylenimino)-diäthylsulfon genannt.
  • Als Polymerisationskatalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich neutrale Schwefelsäureester und Sulfonsäureester; beispielhaft seien hierfür genannt: Diäthylsulfat, Dipropylsulfat, Dibutylsulfat, Alkylester der Methansulfonsäure sowie der Benzolsulfonsäure oder Toluolsulfonsäure. Diese Katalysatoren können zur besseren Dosierung auch mit neutralen Lösungsmitteln verdünnt werden.
  • Das Verfahren wird vornehmlich in der Weise ausgeführt, daß einer der oben angeführten Ester mit einer der obigen polyfunktionellen Äthyleniminverbindungen, vorzugsweise im Verhältnis von 1 Mol Ester zu etwa 0,1 bis 0,3 Mol polyfunktioneller Äthyleniminverbindung, zunächst vermischt wird. Grundsätzlich können selbstverständlich die Komponenten in jeder Weise miteinander copolymerisiert werden. Danach werden 0,01 bis 5 Gewichtsprozent von einem der genannten Katalysatoren unter Rühren und eventueller Kühlung des Reaktionsgefäßes der Mischung hinzugefügt, worauf man die Polymerisation vorzugsweise bei Zimmertemperatur vor sich gehen läßt. Darüber hinaus sind aber auch ohne weiteres höhere oder niedrigere Temperaturen anwendbar. Es ist ferner möglich, auch Lösungsmittel oder Emulgatoren einzusetzen, d. h., die Darstellung von Perlpolymerisaten ist z. B. durchführbar. Nach beendeter Polymerisation werden die entstandenen Produkte zerkleinert, zur Verseifung der Carbonsäureestergruppen enthaltenden Polymerisate starke Laugen (beispielsweise 2normale) bzw. zurVerseifung der Phosphonsäureestergruppen enthaltenden Polymerisate insbesondere konzentrierte alkoholische Kalilauge oder konzentrierte Mineralsäuren verwendet und die Reaktionsprodukte anschließend neutral gewaschen.
  • Die nach diesem Verfahren dargestellten amphoteren Ionenaustauscher zeichnen sich gegenüber den bisher beschriebenen Austauschern vom Aminocarbonsäuretyp bzw. Aminophosphonsäuretyp durch ihr wesentlich größeres Säuren- und Basenbindungsvermögens aus, das 6 bis 9 mÄq Säure bzw. Base pro Gramm Trockensubstanz beträgt. Außerdem sind die so gewonnenen Polymerisate von einheitlicher Struktur und enthalten nur saure Carboxyl- bzw. Phosphonsäuregruppen sowie tertiäre basische Stickstoffatome, wohingegen die bisher bekannten Austauscher desselben Typus infolge möglicher Nebenreaktionen bei der Darstellung oder Unvollständigkeit des Umsatzes stets uneinheitlich aufgebaut und überdies polyfunktioneller Natur waren. Ein weiterer Vorzug der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymerisate besteht darin, daß bei dieser Vernetzungsart keine quaternären Ammoniumgruppen entstehen.
  • Unerwartete technische Vorteile der erfindungsgemäß hergestellten Copolymerisate gegenüber be- kannten amphoteren Ionenaustauschern sind aus der folgenden Tabelle zu entnehmen: Tabelle
    Cu-Ionen-
    Austauscher bindungsvermögen
    in Gramm Cu
    pro 50 g Harz
    Austauscher gemäß deutscher
    Auslegeschrift 1 056 825 (S. 3,
    Sp. 6, Z. 34 und 35) 4,2
    Polymerisate
    mit Äthylenimin-N-äthyl-
    phosphonsäureester ......... 13,0
    mit Äthylenimin-N-essig-
    säureester ................. 10,2
    mit Äthylenimin-N-propion-
    säureester ................. 8,9
    Beispiel 1 Aminocarbonsäurepolymerisat Zu 6,4 g Äthylenimin-N-essigsäureäthylester werden 2,16 g ß,ß'-(Diäthylenimino)-p-diäthylbenzol gegeben sowie unter guter Rührung 85 mg Diäthylsulfat.
  • Alsbald erstarrt die Flüssigkeit zu einem wasserklaren Produkt. Man läßt 24 Stunden stehen, erhitzt dann das zerkleinerte Produkt 1 Stunde mit 2normaler wäßriger Natronlauge am Rückfluß und wäscht es anschließend neutral.
  • Kapazitäten pro Gramm Trockensubstanz: 9,2mÄq Säurebindungsvermögen, 6,6 mÄq Basenbindungsvermögen.
  • Beispiel 2 Aminophosphonsäurepolymerisat 6,47 g Äthylenimin-N-äthylphosphonsäure-diäthylester werden zunächst mit 0,67 g fl,fl'-(Diäthylenimino)-p-diäthylbenzol innig vermischt und anschließend mit 0,215 g Diäthylsulfat. In kurzer Zeit wird der Ansatz fest. Nach 24 Stunden wird das glasklare, farblose Produkt zerkleinert, dann 15 Stunden mit 6n-Salzsäure oder auch mit 20%iger methanolischer Kalilauge am Rückfluß gekocht und anschließend ausgewaschen.
  • Kapazitäten pro Gramm Trockensubstanz: 6,95 mÄq Säurebindungsvermögen, 11,5 mÄq Basenbindungsvermögen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH.
    Verfahren zur Herstellung von als amphotere Ionenaustauscher dienenden Copolymerisaten von Äthyleniminverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man verseifbare Äthylenimin-N-alkylcarbonsäurederivate oder Äthylenimin-N-alkylphosphonsäurederivate mit Verbindungen, die mindestens zwei Äthyleniminringe aufweisen, in Gegenwart von neutralen Schwefelsäure- oder Sulfonsäureestern als Katalysatoren copolymerisiert und die erhaltenen Copolymerisate verseift.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 019 086, 1 056 371, 1056825.
DEF30460A 1960-02-04 1960-02-04 Verfahren zur Herstellung von als amphotere Ionenaustauscher dienenden Copolymerisaten von AEthyleniminverbindungen Pending DE1160183B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL260849D NL260849A (de) 1960-02-04
DEF36150A DE1168078B (de) 1960-02-04 1960-02-04 Verfahren zur Herstellung von amphoteren Ionenaustauschern
DE1960F0036151 DE1300293B (de) 1960-02-04 1960-02-04 Verfahren zur Herstellung von als amphotere Austauscher geeigneten Phenolkondensationsharzen
DEF35799A DE1191966B (de) 1960-02-04 1960-02-04 Verfahren zur Herstellung von Phosphor und Stickstoff enthaltenden Polymeren
DEF30460A DE1160183B (de) 1960-02-04 1960-02-04 Verfahren zur Herstellung von als amphotere Ionenaustauscher dienenden Copolymerisaten von AEthyleniminverbindungen
FR851318A FR1278553A (fr) 1960-02-04 1961-02-01 Résines amphotères échangeuses d'ions
GB54363A GB976568A (en) 1960-02-04 1961-02-02 A process for the production of amphoteric ion exchange resins
GB54263A GB976567A (en) 1960-02-04 1961-02-02 A process for the production of amphoteric ion exchange resins
GB3602163A GB976570A (en) 1960-02-04 1961-02-02 Amphoteric ion exchange resins
GB402261A GB976566A (en) 1960-02-04 1961-02-02 Amphoteric ion exchange resins
GB54463A GB976569A (en) 1960-02-04 1961-02-02 A process for the preparation of diesters of n-dihydroxy-phosphinylethyl ethylene imine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30460A DE1160183B (de) 1960-02-04 1960-02-04 Verfahren zur Herstellung von als amphotere Ionenaustauscher dienenden Copolymerisaten von AEthyleniminverbindungen
DEF30457A DE1153022B (de) 1960-02-04 1960-02-04 Verfahren zur Herstellung von AEthylenimin-N-aethylphosphonsaeure-dialkylestern
FR851318A FR1278553A (fr) 1960-02-04 1961-02-01 Résines amphotères échangeuses d'ions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160183B true DE1160183B (de) 1963-12-27

Family

ID=27210163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30460A Pending DE1160183B (de) 1960-02-04 1960-02-04 Verfahren zur Herstellung von als amphotere Ionenaustauscher dienenden Copolymerisaten von AEthyleniminverbindungen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1160183B (de)
FR (1) FR1278553A (de)
GB (5) GB976566A (de)
NL (1) NL260849A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270287B (de) * 1965-09-27 1968-06-12 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur Herstellung von als amphotere Ionenaustauscher dienenden Copolymerisaten von AEthyleniminverbindungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459686A (en) * 1966-06-06 1969-08-05 Dow Chemical Co Aziridine copolymers
US3468818A (en) * 1966-08-01 1969-09-23 Nalco Chemical Co Polymers and process of preparation
DE3018862A1 (de) * 1975-01-27 1982-01-21 A.T. Ramot Plastics Ltd., Tel Aviv Aromatische araliphatische polymere und copolymere und daraus hergestellte produkte
US4020019A (en) 1975-01-29 1977-04-26 Gianluigi Soldati Anticaries agents
JPS5443292A (en) * 1977-09-12 1979-04-05 Unitika Ltd Etherified phenolic chelate resin* its production* and adsorption treatment
DE4039920A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Basf Ag Neue polyethylenimin- und polyvinylamin-derivate, mit diesen derivaten beschichtete traegermaterialien auf der basis von aluminium sowie deren verwendung zur herstellung von offsetdruckplatten
CN108479713A (zh) * 2018-04-10 2018-09-04 浙江农林大学 一种氨基羧酸型水热竹炭合成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019086B (de) * 1954-05-17 1957-11-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kunstharzen mit Anionenaustauschereigenschaften
DE1056371B (de) * 1956-05-23 1959-04-30 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Herstellung von als Anionenaustauscher oder Adsorptionsmittel dienenden Kunstharzen
DE1056825B (de) * 1956-03-07 1959-05-06 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Herstellung von unloeslichen stickstoffhaltigen Kationenaustauscherharzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019086B (de) * 1954-05-17 1957-11-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kunstharzen mit Anionenaustauschereigenschaften
DE1056825B (de) * 1956-03-07 1959-05-06 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Herstellung von unloeslichen stickstoffhaltigen Kationenaustauscherharzen
DE1056371B (de) * 1956-05-23 1959-04-30 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Herstellung von als Anionenaustauscher oder Adsorptionsmittel dienenden Kunstharzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270287B (de) * 1965-09-27 1968-06-12 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur Herstellung von als amphotere Ionenaustauscher dienenden Copolymerisaten von AEthyleniminverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB976570A (en) 1964-11-25
GB976567A (en) 1964-11-25
NL260849A (de)
GB976568A (en) 1964-11-25
GB976566A (en) 1964-11-25
GB976569A (en) 1964-11-25
FR1278553A (fr) 1961-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242623B (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren Polyaminen
DE1160183B (de) Verfahren zur Herstellung von als amphotere Ionenaustauscher dienenden Copolymerisaten von AEthyleniminverbindungen
DE2359449A1 (de) Addukt einer aktiven acrylverbindung und eines aminoamids einer monomeren fettverbindung sowie verwendung dieses adduktes
CH621592A5 (de)
DE2715020A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen melaminharzloesungen
DE2200457A1 (de) Verfahren zur herstellung von stark basischen anionenaustauschern
DE2855038A1 (de) Verfahren zur reinigung von niedermolekularen polyhydroxylverbindungen
DE2915315A1 (de) Verfahren zur herstellung von veraetherten methylolaminotriazinen
DE952981C (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven polyoxalkylierten N-(tert.-Alkyl)-aminen
EP0052212B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplastkondensaten
EP0074519B2 (de) Ammoniumsulfit als Härtungsbeschleuniger für wässrige Melaminharzlösungen
DE3116547C2 (de)
WO1997009360A1 (de) Wässerige bindemittelmischungen mit geringem freiem formaldehydgehalt für die herstellung von holzwerkstoffen
DE888617C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten
DE3521270C2 (de)
DE1270287B (de) Verfahren zur Herstellung von als amphotere Ionenaustauscher dienenden Copolymerisaten von AEthyleniminverbindungen
DE3616722A1 (de) Haerterzusammensetzung fuer harnstoff-formaldehyd-leimharze und deren verwendung bei der verleimung von spanplatten
DE1168078B (de) Verfahren zur Herstellung von amphoteren Ionenaustauschern
DE3515849C2 (de) Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1151934B (de) Epoxyharz-, Form- oder UEberzugsmassen, die aus 2 oder 3 koernigen, voneinander verschiedenen Bestandteilen bestehen
DE3043616A1 (de) Mittel zur modifizierung von aminoplastharzen und verfahren zu seiner herstellung
DE944076C (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Harnstoffharzleimfilmes
DE1300293B (de) Verfahren zur Herstellung von als amphotere Austauscher geeigneten Phenolkondensationsharzen
DE1493576C (de) Verfahren zur Herstellung von Amino alkoholen, deren Saureadditionssalzen und quartaren Ammoniumverbindungen
DE2347401A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbesserten harnstoff-formaldehydharzes, nach dem verfahren hergestelltes harnstoff-formaldehydharz und seine verwendung zur herstellung