DE1159872B - Elektro-optisches Sende- und Empfangs-System - Google Patents

Elektro-optisches Sende- und Empfangs-System

Info

Publication number
DE1159872B
DE1159872B DEE21540A DEE0021540A DE1159872B DE 1159872 B DE1159872 B DE 1159872B DE E21540 A DEE21540 A DE E21540A DE E0021540 A DEE0021540 A DE E0021540A DE 1159872 B DE1159872 B DE 1159872B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
bundle
optics
receiving system
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE21540A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Eschrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS WERNER ESCHRICH
Original Assignee
HANS WERNER ESCHRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS WERNER ESCHRICH filed Critical HANS WERNER ESCHRICH
Priority to DEE21540A priority Critical patent/DE1159872B/de
Publication of DE1159872B publication Critical patent/DE1159872B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • G01V8/14Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using reflectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/24Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil having light-sensitive input

Description

  • Elektrooptisches Sende-und Empfangs-System Die Erfindung betrifft ein elektrooptisches Sende-und Empfangssystem, das nach dem an sich bekannten Autokollimationsprinzip, jedoch mit einer neuen Art der Bündelteilung arbeitet.
  • Es sind bereits mehrfach elektrooptische Systeme vorgeschlagen worden, bei denen Sender und Empfänger in einem Gehäuse untergebracht sind und die nach dem Autokollimationsprinzip arbeiten. Sie zeichnen sich gemäß Abb. 1 dadurch aus, daß sie eine für das Sende- und Empfangsbündel gemeinsame Optik 01 besitzen und die Strahlenteilung an einem halbdurchlässigen Spiegel S erfolgt. Im einzelnen ist in Abb. 1. L Sender oder Lichtquelle, E Empfänger oder lichtempfindliches Element, 01 Ein- und Austrittsoptik, K Kondensorsystem für die Lichtquelle L, S halbdurchlässiger Spiegel und O" Optik für das lichtempfindliche Element E. Es sind auch bereits Systeme bekannt, bei denen die Bündelteilung in der Optik 01 dadurch erfolgt, daß diese Optik aus zwei aufeinandergekitteten Linsen mit verschiedenem Durchmesser besteht, das System also für die Randstrahlen eine andere Brennweite besitzt als für die achsennahen Zentralstrahlen. Die weitere Bündelteilung erfolgt dann an einem ringförmigen Spiegel, durch dessen freie Innenzone das Sendebündel tritt, während die Außenzone das Empfangsbündel auf das lichtempfindliche Element reflektiert.
  • Die Achse der Empfangsoptik 02 und die Achse der Sendeoptik K stehen bei diesen Systemen unter einem Winkel von etwa 90° aufeinander, und der Mittelpunkt des bündelteilenden Spiegels S liegt im Schnittpunkt dieser Achsen. Die Entfernung des Senders bzw. Empfängers von diesem Schnittpunkt hängt von den verwendeten Optiken O" bzw. K ab und ist in den meisten Fällen gleich. Dadurch ergibt sich sowohl in Richtung der Achse des Ein- und Austrittssystems als auch senkrecht dazu eine Mindestbaulänge, die eine Verwendung dieses Systems in einer Reihe von Fällen unmöglich macht. Außerdem erhält das lichtempfindliche Element E durch das Streulicht vom Bündelteilungsspiegel eine Grundbelichtung, die die Höhe des Signals am lichtempfindlichen Element E reduziert. Andererseits sind die beschriebenen Systeme wegen ihrer Justierunempfindlichkeit in Verbindung mit Tripelreflektoren und ihrer Vereinigung von Sender und Empfänger in einem Gehäuse den Systemen mit getrenntem Sender und Empfänger überlegen, so daß versucht werden mußte, die Vorteile der beschriebenen Systeme beizuhalten und die erwähnten Nachteile zu vermeiden.
  • Dazu wird, ausgehend von einem elektrooptischen Sende- und Empfangssystem nach dem Autokollimationsprinzip mit einer für das Sende- und Empfangsbündel gemeinsamen Optik 01, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Sender L und der Empfänger E auf einer zur Achse der Ein- und Austrittsoptik 01 senkrecht stehenden Achse liegen, wobei das Gesamtlichtbündel durch zwei Spiegel S1, S2 oder totalreflektierende Prismen P1, P_ in ein Sende- und ein Empfangsbündel halbiert ist.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in Abb.2 schematisch dargestellt. Das von der Sendelampe L ausgehende Lichtbündel durchtritt ein Kondensorsystem K und wird durch den Spiegel S1, der auch durch ein totalreflektierendes Prisma P1 ersetzt werden kann und der etwa den halben Bündelquerschnitt erfaßt, in Richtung der Achse der Ein- und Austrittsoptik 01 umgelenkt. Diese Optik 01 kann austauschbar sein, so daß ein Bild der Lampenwendel in beliebiger Entfernung abgebildet werden kann. Das von einem Tripelspiegel TS oder einem ähnlichen optischen System in Einfallsrichtung zurückreflektierte Licht durchtritt ebenfalls wieder die Optik 01 und wird über den Spiegel S2, der etwa die Hälfte des Bündelquerschnittes erfaßt, und eine Optik O, auf dem lichtempfindlichen Element E vereinigt. Um einen Strleulichtübergang vom Sendebündel in das Empfangsbündel zu verhindern, kann zwischen den beiden Spiegeln S1, S.= eine die Optik 01 halbierende Trennwand Tr eingesetzt werden.
  • Um den Aufbau des eigentlichen Bündelteilungssystems zu veranschaulichen, ist in Abb. 3 eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt, bei der zwei totalreflektierende Prismen direkt auf die Ein- und Austrittsoptik 01 aufgekittet sind. In Abb. 3 sind im einzelnen: 01 Ein- und Austrittsoptik, P1 und P2 totalreflektierende Prismen. Selbstverständlich können diese Prismen auch durch zwei Spiegel ersetzt werden, wobei die Spiegel zur Anpassung an den kreisförmigen Bündelquerschnitt eine halbelliptische Form erhalten können.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen elektrooptischen Systems, das zweckmäßig in einem rohrförmigen Gehäuse untergebracht wird, besteht darin, daß die Sendelampe mit einer Zentrierfassung in der Abschlußkappe des Rohres untergebracht werden kann, wodurch ein sehr einfacher Lampenwechsel ermöglicht wird. Eine entsprechende Ausführungsform ist in Abä. 4 schematisch dargestellt. In Abb. 4 sind im einzelnen: O, Ein- und Austrittsoptik, K Kondensorlinse, Si und S, Umlenkspiegel, O,., Optik für das lichtempfindliche Element E, H dessen Halterung, Ka Abschlußkappe, I ein Isolierzwischenstück und L die Sendelampe mit der Zentrierfassung Z.
  • Um die Optik 01 besser der Rohrform des Gehäuses anzupassen, kann an Stelle einer Bi- oder Plankonvexlinse auch eine Zylinderlinse eingesetzt werden, deren äußerer Krümmungsradius dem Radius des Rohres'entsprechen kann. In diesem Fall sind zweckmäßig an Stelle der Linsen K und O, ebenfalls Zylinderlinsen einzusetzen, so daß die aus 0, und 02 bzw. 0l und K bestehenden Systeme aus gekreuzten Zylinderlinsen aufgebaut sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrooptisches Sende- und Empfangssystem nach dem Autokollimationsprinzip mit einer für das Sende- und Empfangsbündel gemeinsamen Optik, dadurch gekennzeichnet, daß Sender (L) und Empfänger (E) auf einer zur Achse der Ein- und Austrittsoptik (0i) senkrecht stehenden Achse liegen, wobei das Gesamtlichtbündel durch zwei Spiegel (S1, S.) oder totalreflektierende Prismen (P1, P.j in ein Sende- und ein Empfangsbündel halbiert ist.
  2. 2. Elektrooptisches Sende- und Empfangssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bündeltrennung dienenden Prismen (P1, Pj direkt auf die Ein- und Austrittsoptik (0l) gekittet sind.
  3. 3. Elektrooptisches Sende- und Empfangssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung des Übergangs von Streulicht zwischen dem zum Sendebündel gehörigen Spiegel (S1) bzw. Prisma (P1) und dem zum Empfangsbündel gehörenden Spiegel (S_) bzw. Prisma (P?) eine Trennwand (Tr) vorhanden ist.
  4. 4. Elektrooptisches Sende- und Empfangssystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem rohrförmigen Gehäuse untergebracht ist, wobei die als Sender dienende Lampe (L) mit einer Zentrierfassung (Z) in einer Abschlußkappe (Ka) des Rohres angeordnet ist, die durch ein Gewindestück bzw. Bajonettfassung (I) mit dem Rohr verbunden ist.
  5. 5. Elektrooptisches Sende- und Empfangssystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen des optischen Systems Zylinderlinsen sind.
DEE21540A 1961-08-04 1961-08-04 Elektro-optisches Sende- und Empfangs-System Pending DE1159872B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21540A DE1159872B (de) 1961-08-04 1961-08-04 Elektro-optisches Sende- und Empfangs-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21540A DE1159872B (de) 1961-08-04 1961-08-04 Elektro-optisches Sende- und Empfangs-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159872B true DE1159872B (de) 1963-12-27

Family

ID=7070572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE21540A Pending DE1159872B (de) 1961-08-04 1961-08-04 Elektro-optisches Sende- und Empfangs-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1159872B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925553A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-21 Leuze Lumiflex Gmbh & Co Optoelektrische Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925553A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-21 Leuze Lumiflex Gmbh & Co Optoelektrische Vorrichtung
DE19925553C2 (de) * 1999-06-04 2003-10-16 Leuze Lumiflex Gmbh & Co Kg Optoelektrische Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745565C2 (de) Koaxiale Sende- und Empfangsoptik eines elektrooptischen Entfernungsmessers
DD201245A1 (de) Optische anordnung zur automatischen scharfeinstellung
DE1673905A1 (de) Mit einem Laser-Entfernungsmesser kombiniertes optisches Ziel-oder Beobachtungsgeraet
DE1230592B (de) Beobachtungsgeraet mit umschaltbarer Tag- und Nachtzieloptik
DE19615601A1 (de) Elektrooptisches Koaxial-Abstandsmeßgerät
DE2323593A1 (de) Laser-doppler-anemometer
DE1159872B (de) Elektro-optisches Sende- und Empfangs-System
DE2051328B2 (de) Vorrichtung zur wellenlaengenselektion bei breitbandig emittierenden lasern
DE1962174A1 (de) Optisches Entfernungsmessgeraet
CH503259A (de) Laser-Entfernungsmess- und Zielgerät
DE1224528B (de) Beleuchtungsoptik fuer photoelektrische Zellen oder Photowiderstaende
DE1108066B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera verbundene Suchereinrichtung
DE511107C (de) Rueckstrahler
DE2626306A1 (de) Tripelprisma bzw. tripelspiegel mit eingebautem detektor
DE1203491B (de) Rundblickfernrohr fuer Tag- und Nachtgebrauch
DE3823021C2 (de)
DE737161C (de) Autokollimationsspektralapparat mit Spiegeloptik
DE3735784A1 (de) Photometertubus fuer ein mikroskop
DE1945326A1 (de) Entfernungsmesser zur Messung der Entfernung eines Objektes,das einen Lichtfleck aufweist
DE2421181A1 (de) Geodaetisches geraet zur elektrooptischen streckenmessung und zur winkelmessung
DE327025C (de) Reflektor mit Linsensystem
DE1226002B (de) Photoelektrische Abtastvorrichtung
DE497321C (de) Rueckstrahler mit grossem Winkelbereich der Autocollimation
DE6806691U (de) Reflektor mit mindestens einer umlenkeinheit fuer elektrooptische streckenmessgeraete
DE2151254C3 (de) Spiegelobjektiv