DE1159785B - Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1159785B
DE1159785B DEA27109A DEA0027109A DE1159785B DE 1159785 B DE1159785 B DE 1159785B DE A27109 A DEA27109 A DE A27109A DE A0027109 A DEA0027109 A DE A0027109A DE 1159785 B DE1159785 B DE 1159785B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
insert
sleeve
synthetic resin
low friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA27109A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul P Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Metal Products Co
Original Assignee
American Metal Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Metal Products Co filed Critical American Metal Products Co
Publication of DE1159785B publication Critical patent/DE1159785B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32188Angled or offset members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32196Articulate joint is ball and socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge mit einer durch den Lenkmechanismus in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Schubstange, von der ein Abschnitt den Mittelteil einer geteilten Spurstange eines Trapez-Lenkgestänges bildet und die an ihrem einen Ende in einem am Rahmen angelenkten Lenker und im Bereich ihres anderen Endes geführt ist.
Das bei der Konstruktion von Lenkgestängen für Kraftfahrzeuge auftretende wesentliche Problem ist, in daß einerseits eine sehr genaue Übertragung der Bewegung des Lenkmechanismus auf die beiden lenkbaren Räder erfolgt und daß andererseits die Relativbewegung ζ. B. durch die Federung der Räder zwischen diesen und dem am Rahmen festliegenden Lenkgetriebe ohne Schwierigkeiten und ohne Beeinflussung der Relativstellung der Räder zueinander vom Gestänge aufgenommen wird.
Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, die Lenkbewegung auf eine in Abhängigkeit von der Betätigung des Lenkgetriebes parallel zur Radachse verschiebbare Schubstange zu übertragen, die den Mittelteil einer geteilten Spurstange bildet, wobei die beiden äußeren Teile der Spurstange an der Schubstange einerseits und an den Lenkhebeln der Räder andererseits so angelenkt sind, daß ein trapezförmiges statisches System von Stäben entsteht. Da sich auf ein Rad wirkende Stöße bei dieser Anordnung auf die Schubstange übertragen, ist bei bekannten Anordnungen dieser Art die Schubstange elastisch derart aufgehängt, daß eine federnde Bewegung auch in anderen Richtungen als parallel zur Radachse, d. h. in ihrer Längsrichtung möglich ist. Dadurch soll eine auf die Schubstange von einem Rad übertragene Bewegung mit außerhalb der Längsachse der Schubstange liegenden Komponenten durch die federnd elastische Bewegung der Schubstange in dieser Richtung außerhalb ihrer Verschieberichtung aufgenommen und dadurch nicht oder nur in geringem Umfang auf das andere Rad übertragen werden.
Durch die elastische Aufhängung der Schubstange wird jedoch andererseits die Lenkung ungenau, da durch eine Bewegung der Schubstange quer zur Radachse der Abstand der Lenkhebelenden an den Rädern voneinander und damit auch die Drehebenen der Räder gegeneinander verändert werden. Diese Erscheinung tritt insbesondere bei der Beschleunigung des Fahrzeuges auf, da durch den Fahrwiderstand der vorderen Räder eine Kraft im Sinne einer Drehung der Vorderräder nach außen erfolgt. Dieser Neigung wird durch den sogenannten Vorlauf entgegengewirkt, d. h., die Vorderräder werden bei ste-Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
American Metal Products Company,
Detroit, Mich. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-lng. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. Mai 1956 (Nr. 583 655)
Paul P. Thomas, Detroit, Mich. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
hendem Wagen so eingestellt, daß die Drehebenen nach der Vorderseite des Wagens aufeinander zu verlaufen, so daß bei einer vorbestimmten mittleren Geschwindigkeit durch die Auseinanderbewegung der Räder die Radebenen sich parallel stellen. Bei den bekannten oben geschilderten Anordnungen tritt diese Erscheinung wegen der Bewegbarkeit der Spurstange besonders stark auf.
Durch die Erfindung soll ein Lenkgestänge geschaffen werden, bei dem die Spurhaltung der gelenkten Vorderräder auch bei geteilter Trapez-Spurstange im wesentlichen exakt erfolgt und mit dieser die gleiche Lenkgenauigkeit wie bei ungeteilter Spurstange erreicht wird.
Zu diesem Zweck weist gemäß der Erfindung der Lenker an seinen beiden Enden Zapfen auf, die in entsprechenden Hülsen an der Spurstange und der am Rahmen befestigten Konsole nur um ihre Längsachse drehbar gelagert sind. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung ist die Spurstange so gelagert, daß sie nur eine Bewegung parallel zur Radachse, d. h. in Richtung ihrer eigenen Längsachse ausführen kann. Stöße, die über einen äußeren Spurstangenteil von einem Rad auf die Schubstange übertragen werden, können sich nur in einer in Längsrichtung der Schubstange liegenden Komponente auswirken und übertragen sich über das andere Außenteil der Spurstange auf das andere Rad, so daß eine Parallelbewegung beider Räder erfolgt. Dadurch, daß die Schubstange
309 769/274
quer zur Radachse nicht bewegbar ist, ist auch eine Winkelbewegung der äußeren Spurstangenteile symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse nicht möglich, so daß das Lenkparallelogramm unabhängig von der Radbewegung winkelbeständig ist und damit auch die Spur ständig konstant bleibt.
Da die Zapfenlager am Lenker die außerhalb der Längsrichtung der Schubstange liegenden Kraftkomponenten als Biegekräfte aufnehmen müssen, tritt
des Zapfens und eine Längsbewegung der Spurstange 10 zu erhalten. Zwischen den Enden der Spurstange 10 sind mit dieser zwei Spurstangenteile 17 mittels Kugelgelenken 18 verbunden, die der Kugelgelenk-5 verbindung 14, 16 gleich sind. Die entgegengesetzten Enden der Spurstangenteile 17 tragen Schraubengewinde, auf denen mit Innengewinde versehene Hülsen 19 einstellbar und in ihrer Stellung gesichert sind. Die Außenenden der Hülsen 19 nehmen je ein Ge-
an den Zapfenlagern eine erhebliche Kantenpressung io windeende 21 eines Kugelgelenkes 22 auf, das den auf, die bei üblicherweise für nur drehbewegliche Verbindungen 14 und 18 ähnlich ist. Klemmbänder Zapfenlager verwendeten Lagerwerkstoffen zu einer 23 sichern die Hülsen 19 auf den Gewindeenden der erheblichen Reibung und zu einem erheblichen Ver- Spurstangenteile 17 nach ihrer Längeneinstellung,
schleiß führen können. Vorzugsweise ist daher ge- Die Zapfen der Kugelgelenke 22 sind mit den
maß der Erfindung in den Zapfenlagern ein Einsatz 15 Achsschenkeln der Radtraggabeln verbunden, die auf aus Kunstharzmaterial vorgesehen, der eine Ober- diese Weise gelenkt werden.
fläche aus Material geringer Reibung hat, welche am Die beiden Hülsen-Zapfengelenke 13 am Lenker 12
Zapfen mit vorbestimmtem Preßsitz anliegt. Dabei weisen eine äußere zylindrische Hülse 24 mit einer kann der Kunstharzeinsatz eine Tragschicht aus Innenbohrung 25 auf, die eine an ihrem oberen Ende Kunstharzmaterial und eine Oberflächenschicht aus 20 verbreiterte Innenbohrang 26 hat. Ein nach außen einem eine geringe Reibung aufweisenden Material gerichteter Flansch 27 ist nahe dem oberen Ende der haben. Diese Schicht mit geringer Reibung ist vor- zylindrischen Hülse 24 vorgesehen. Ein Zapfen 28 hat zugsweise eine Fluorkohlenwasserstoff-Kunstharz. eine polierte zylindrische Fläche 29 und einen ver-
Ein vorzugsweises Verfahren zum Aufbringen der breiterten polierten Kopf 31, der sich in die zylin-Kunstharzschicht im Zapfenlager besteht darin, daß 25 drische Hülse 24 erstreckt. Ein Kunstharzeinsatz 32 der Zapfen und die zylindrische Hülse erwärmt wer- zylindrischer Form liegt über den polierten Flächen den, daß über dem Zapfen ein Schlauch aus Kunst- des Zylinders 29 sowie des Kopfes 31 und ist in die harz gezogen wird, dessen eine geringe Reibung auf- Bohrung 25 und die verbreiterte Bohrung 26 eingeweisende Innenfläche in Berührung mit den polier- schoben, nachdem der Zapfen und die zylindrische ten Flächen des Zapfens liegt, daß der Zapfen mit 30 Hülse auf eine Temperatur erwärmt worden sind, die dem Schlauch in die Hülse eingepreßt· wird, worauf oberhalb des Erweichungspunktes des Kunstharzeinein Einsatz aus Kunstharz geringer Reibung auf die satzes 32 liegt. Wenn der Kunstharzeinsatz bei etwa Stirnseite des Zapfenkopfes aufgesetzt und unter Er- 150° C weich wird und geformt werden kann, werwärmung ein Längsdruck auf den Zapfen und den den die Metallteile auf etwa 230° C erwärmt. Wenn Einsatz ausgeübt und schließlich diese Stirnseite 35 ein Zusammenbau in der Wärme auf die in Fig. 2 durch einen mit der Hülse verbundenen Deckel ver- dargestellte Stellung erfolgt ist, wird ein Druck auf schlossen wird, so daß nach Erkalten ein genau ohne die Enden des Einsatzes 32 ausgeübt, so daß dieser Spiel sitzendes, sich aber mit geringer Reibung be- zusammengepreßt wird und sich mit einem vorbewegendes Zapfenlager bildet. Die Hülse ist auf der stimmten Druck genau an die auf Abstand stehenden Oberseite vorzugsweise durch eine auf den Kunst- 40 Flächen des Zapfens und der zylindrischen Hülse harzeinsatz auf der Stirnseite aufgelegte Scheibe ab- legt. Dann wird eine Scheibe 33 auf eine zwischen geschlossen, um die der Randbereich der Hülse in an der verbreiterten Bohrung und dem Flansch 27 gesich bekannter Weise eingebördelt ist. formte Schulter 34 aufgelegt, wobei ein zylindrischer
Für die Verfahren nach den Patentansprüchen 4 Kunstharzeinsatz 35 zwischen Innenfläche der Scheibe und 5 wird nur in Verbindung mit den vonangehen- 45 33 und Stirnende des Kopfes 31 eingesetzt wird, um den Patentansprüchen 1 bis 4 Patenschutz bean- den Druck zwischen den Zapfen und seinem Kopf
mit dem Kunstharzeinsatz 32 aufrechtzuerhalten, während der Zapfen und die zylindrische Hülse warm sind und der Flansch 27 umgebördelt wird, um die 50 Scheibe 33 fest auf der Schulter zu halten, wie Fig. 2 zeigt. Bei dieser Ausführung wird das Kunstharz mit den Innenflächen der Bohrungen 25 und 26 verbunden oder physikalisch verankert und bildet eine Lagerfläche 36, die genau der polierten Fläche 29 des 55 Zapfens und seines Kopfes 31 entspricht. Eine in Längsrichtung gerichtete Bewegung wird durch den Einsatz 35 verhütet, der eine Fläche 37 aus Material geringer Reibung aufweist, die an der Stirnfläche des Kopfes 31 anliegt. Nach dem Abkühlen verbleiben hat ein Kugelgelenkgehäuse 14, das entweder unmit- 60 die Teile unter einem vorbestimmten Druck in getelbar an diesem Ende angebracht ist oder, wie dar- nauer Eingriffsstellung, so daß eine dichte Verbingestellt, der Ansatz einer mit Innengewinde versehe- dungsstelle mit geringen Reibungseigenschaften genen Hülse 9 ist, die einstellbar auf das Gewindeende schaffen ist.
der Spurstange 10 aufgebracht und auf diesem Ende Die geringen Reibungseigenschaften der Verbin-
durch eine Mutter (nicht dargestellt) gesichert ist. Das 65 dung werden dadurch erhalten, daß sich das Material Gehäuse 14 enthält in bekannter Weise eine Kugel, 36 und 37 geringer Reibung an die polierten Flächen deren Zapfenende 16 mit dem Lenkstockhebel des des Zapfens 28 anlegt. Das Material kann ein Fluor-Lenkgetriebes verbunden ist, um eine Seitenbewegung kohlenwasserstoff-Kunstharz sein.
spracht.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen ist
Fig. 1 die Draufsicht auf das Lenkgestänge eines Kraftfahrzeuges mit geteilter Spurstange und
Fig. 2 ein vergrößerter, teilweise weggebrochener Teilschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1 durch den Lenker.
Das eine Ende einer in ihrer Längsrichtung beweglichen Spurstange 10 wird mittels eines Lenkers 12 über zwei Hülsen-Zapfengelenke 13 von einer Konsole 11 getragen. Das andere Ende der Spurstange 10
Der hier verwendete Ausdruck »Fluorkohlenwasserstoff-Kunstharz« umfaßt alle polymerisieren Materialien, die durch Polymerisation von Fluorkohlenwasserstoffen erhalten werden, einschließlich Perfluorkohlenwasserstoffen und teilweise substituierten Fluorkohlenwasserstoffen, z. B. chlor-, brom- oder stickstoffsubstituierten Fluorkohlenwasserstoffen. Eine Unterlage aus durch Kunstharz gekittetem Bogen- oder Deckmaterial ist an dem Monofluorflächenmaterial 36 in einem Zustand angeklebt, der es ermöglicht, daß der Einsatz so weit erweicht werden kann, daß er geformt und genau mit den polierten Flächen des Zapfens 28 in Übereinstimmung gebracht werden kann, wenn der Zapfen und die zylindrische Hülse 24 erwärmt werden und der Einsatz zwischen diesen Teilen liegt. Die Formung erfolgt unter Druck, der zwischen dem Zapfen und der Hülse sowie den Enden der Hülse ausgeübt wird. Das obere Ende wird durch die als Deckel wirkende Scheibe 33 und den Einsatz 35 geschlossen, die einen nach unten gerichteten Druck auf den Kopf 31 ausüben.
Die Hülsenlager (Fig. 2) sind an dem Lenker 12 befestigt, und zwar ist die zylindrische Hülse 24 in einer Bohrung 38 der Konsole 11 und in einer Bohrung 39 des Endes der Spurstange 10 befestigt. Die zylindrische Hülse 24 wird in ihrer Stellung von Schraubenmuttern 41 und 42 gehalten, die auf das Gewindeende der Hülse 24 aufgeschraubt sind.
Die vorstehenden Enden der Zapfen 28 haben je einen Kegelabschnitt 69, der in eine Kegelfläche von an den entgegengesetzten Enden des Lenkers 12 befindlichen Bohrungen 71 eingreift. Die Zapfen 28 sind in den Bohrungen 71 durch Schraubenmuttern 72 befestigt, die auf die vorstehenden Enden 73 der Zapfen aufgeschraubt sind.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge mit einer durch den Lenkmechanismus in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Schubstange, von der ein Abschnitt den Mittelteil einer geteilten Spurstange eines Trapez-Lenkgestänges bildet und die an ihrem einen Ende in einem am Rahmen angelenkten Lenker und im Bereich ihres anderen Endes geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (12) an seinen beiden Enden Zapfen (28) aufweist, die in entsprechenden Hülsen (24) an der Spurstange (10) und der am Rahmen befestigten Konsole (11) im wesentlichen nur um ihre Längsachse drehbar gelagert sind.
2. Lenkgestänge nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Einsatz (32) aus Kunstharzmaterial, der eine Oberfläche (36) aus Material geringer Reibung hat, welche am Zapfen mit vorbestimmtem Preßsitz anliegt.
3. Lenkgestänge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstharzeinsatz (32) eine Tragschicht aus Kunstharzmaterial und eine Oberflächenschicht aus einem eine geringe Reibung aufweisenden Material hat.
4. Lenkgestänge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material geringer Reibung ein Fluorkohlenwasserstoff-Kunstharz ist .
5. Verfahren zum Herstellen eines Hülsenlagers nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Zapfen, der einen polierten Kopf hat, und mit einer zylindrischen Hülse, die eine entsprechend gekröpfte Bohrung aufweist, die den Zapfenkörper und den Zapfenkopf mit vorbestimmten Spiel aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen und die zylindrische Hülse erwärmt werden, daß über den Zapfen ein Schlauch aus Kunstharz gezogen wird, dessen eine geringe Reibung aufweisende Innenfläche in Berührung mit den polierten Flächen des Zapfens liegt, daß der Zapfen mit dem Schlauch in die Hülse eingepreßt wird, worauf ein Einsatz (35) aus Kunstharz geringer Reibung auf die Stirnseite des Zapfenkopfes (31) aufgesetzt und unter Erwärmung ein Längsdruck auf den Zapfen und den Einsatz (35) ausgeübt und schließlich diese Stirnseite durch einen mit der Hülse verbundenen Deckel verschlossen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Deckel eine Scheibe (33) auf den Kunstharzeinsatz (35) aufgelegt und der entsprechende Randabschnitt (27) der Hülse um diese Scheibe (33) und den Einsatz (35) in an sich bekannter Weise eingebördelt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 720 912, 619 347;
deutsche Patentanmeldung O 3422 II/63 c [Patent Nr. 952 960] (bekanntgemacht am 10. 3. 1955);
deutsche Gebrauchsmusterschriften 1 685 304,
680 857;
französische Patentschriften Nr. 1 117 481,
604, 1083 131, 1 083 130;
britische Patentschriften Nr. 627 718, 602 081;
USA.-Patentschriften Nr. 2 660 907, 2 470 215,
2 246 833.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 769/274 12.63
DEA27109A 1956-05-09 1957-05-07 Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1159785B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US583655A US2974975A (en) 1956-05-09 1956-05-09 Bearing joints and rod assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159785B true DE1159785B (de) 1963-12-19

Family

ID=24334049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27109A Pending DE1159785B (de) 1956-05-09 1957-05-07 Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2974975A (de)
DE (1) DE1159785B (de)
FR (1) FR1179325A (de)
GB (1) GB855197A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239257A (en) * 1961-10-23 1966-03-08 Charles S White Elements having low friction pressure engagement and method of construction
US3231963A (en) * 1960-06-15 1966-02-01 Ford Motor Co Ball joint suspension
US3164389A (en) * 1960-11-22 1965-01-05 American Metal Prod Seal for ball joint stud
US3337246A (en) * 1961-04-10 1967-08-22 Milton A Moskovitz Ball joint
US3175834A (en) * 1961-06-01 1965-03-30 Chrysler Corp Ball joint seal
US3250556A (en) * 1962-01-03 1966-05-10 Gen Motors Corp Ball joint and sleeve means
DE1230686B (de) * 1962-01-12 1966-12-15 Thompson Ramo Wooldrige Inc Parallelogramm-Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge
US3369848A (en) * 1962-12-21 1968-02-20 Theodore C. Gerner Anchor end pivotal connection for idler arms
US3291511A (en) * 1963-03-25 1966-12-13 Ehrenreich & Cie A Ball and socket joints
US3292957A (en) * 1964-01-20 1966-12-20 Ulderup Jurgen Sealed ball-type joints and the like
US3343855A (en) * 1964-10-16 1967-09-26 Ford Motor Co Seal construction for articulated joints
DE1296888B (de) * 1965-09-17 1969-06-04 Ehrenreich & Cie A Balgartige Dichtung fuer allseitig bewegliche Gelenke, insbesondere Kugelgelenke
US3693999A (en) * 1970-05-04 1972-09-26 Trw Inc Rack and pinion steering assembly
FR2436280A1 (fr) * 1978-09-14 1980-04-11 Peugeot Articulation a rotule a coussinet en deux parties
DE3571861D1 (en) * 1984-03-29 1989-08-31 Philip Fields Hayward Protective gaiters for joints
US5492428A (en) * 1991-11-08 1996-02-20 Maclean-Fogg Company Ball joint assembly
US6146045A (en) * 1998-03-02 2000-11-14 Dana Corporation Triple seat non-articulating idler arm socket
US20150089781A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Daniel W. Barba Ball and Socket Joint Retention for a Hydraulic Pump/Motor

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619347C (de) * 1932-02-12 1935-09-28 Firestone Tire & Rubber Co Gelenkverbindung
US2246833A (en) * 1934-01-19 1941-06-24 Chrysler Corp Vehicle steering mechanism
DE720912C (de) * 1939-05-23 1942-05-19 Fritz Faudi Kugelgelenk aus Gehaeuse, Kugelbolzen und vielfach unterteilter Kugelschale
GB602081A (en) * 1945-12-17 1948-05-19 Vauxhall Motors Ltd Improved swivel joint
US2470215A (en) * 1946-04-12 1949-05-17 Thompson Prod Inc Swivel joint
GB627718A (en) * 1946-03-04 1949-08-15 Thompson Prod Inc Improvements in or relating to steering linkages and cross links therefor
US2660907A (en) * 1950-02-25 1953-12-01 Thompson Prod Inc Idler arm
DE1680857U (de) * 1954-05-21 1954-08-05 Alfred Sell Wartungsfreies kugelgelenk, insbesondere fuer kraftfahrzeug-lenkgestaenge.
FR1083130A (fr) * 1952-09-05 1955-01-05 Ehrenreich & Cie A Barre de direction en trois parties, en particulier pour véhicules automobiles
FR1083131A (fr) * 1952-09-05 1955-01-05 Ehrenreich & Cie A Accouplement par double articulation, en particulier pour ?rie de direction de véhicules automobiles
FR1104604A (fr) * 1954-02-02 1955-11-22 Thompson Prod Inc Perfectionnements aux tringleries mécaniques, notamment pour direction de véhicules
FR1117481A (fr) * 1953-12-08 1956-05-23 Articulation et procédé pour sa fabrication
DE952960C (de) * 1954-02-06 1956-11-22 Opel Adam Ag Dreiteilige Spurstange fuer die Lenkvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE1685304A1 (de) * 1966-09-22 1971-04-08 Hoffmann Gmbh Gustav Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk mit Vulko- oder Kunststoffboden und Schuh hergestellt nach dem Verfahren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732233A (en) * 1956-01-24 W- macmillan ctal
US1679161A (en) * 1926-06-10 1928-07-31 Kindervater Julius Flexible stay bolt
US1960956A (en) * 1931-06-26 1934-05-29 Gen Motors Corp Method of producing ball and socket joints
US2027560A (en) * 1933-04-17 1936-01-14 O & S Bearing Company Self-lubricating, self-aligning bearing and method of forming same
US2124034A (en) * 1937-02-08 1938-07-19 Thompson Prod Inc Load carrying joint
US2292675A (en) * 1941-03-17 1942-08-11 Leon F Thiry Rubber ball and socket joint
US2424431A (en) * 1944-10-16 1947-07-22 Thompson Prod Inc Joint
US2398848A (en) * 1944-12-02 1946-04-23 Thompson Prod Inc Socket assembly
US2461866A (en) * 1944-12-06 1949-02-15 Thompson Prod Inc Joint
US2464982A (en) * 1945-08-23 1949-03-22 John W Leighton Steering linkage
US2479339A (en) * 1946-03-04 1949-08-16 Thompson Prod Inc Steering linkage
US2728975A (en) * 1949-12-27 1956-01-03 Potter Lee Russell Method for making two piece rod end bearings
US2797930A (en) * 1954-07-13 1957-07-02 Thompson Prod Inc Stamped metal ball joint wheel suspension
US2844382A (en) * 1954-08-27 1958-07-22 James B Dick Simplified idler arm adjuster
US2827303A (en) * 1955-11-01 1958-03-18 Thompson Prod Inc Vehicle suspension and pivot assembly therefor

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619347C (de) * 1932-02-12 1935-09-28 Firestone Tire & Rubber Co Gelenkverbindung
US2246833A (en) * 1934-01-19 1941-06-24 Chrysler Corp Vehicle steering mechanism
DE720912C (de) * 1939-05-23 1942-05-19 Fritz Faudi Kugelgelenk aus Gehaeuse, Kugelbolzen und vielfach unterteilter Kugelschale
GB602081A (en) * 1945-12-17 1948-05-19 Vauxhall Motors Ltd Improved swivel joint
GB627718A (en) * 1946-03-04 1949-08-15 Thompson Prod Inc Improvements in or relating to steering linkages and cross links therefor
US2470215A (en) * 1946-04-12 1949-05-17 Thompson Prod Inc Swivel joint
US2660907A (en) * 1950-02-25 1953-12-01 Thompson Prod Inc Idler arm
FR1083130A (fr) * 1952-09-05 1955-01-05 Ehrenreich & Cie A Barre de direction en trois parties, en particulier pour véhicules automobiles
FR1083131A (fr) * 1952-09-05 1955-01-05 Ehrenreich & Cie A Accouplement par double articulation, en particulier pour ?rie de direction de véhicules automobiles
FR1117481A (fr) * 1953-12-08 1956-05-23 Articulation et procédé pour sa fabrication
FR1104604A (fr) * 1954-02-02 1955-11-22 Thompson Prod Inc Perfectionnements aux tringleries mécaniques, notamment pour direction de véhicules
DE952960C (de) * 1954-02-06 1956-11-22 Opel Adam Ag Dreiteilige Spurstange fuer die Lenkvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE1680857U (de) * 1954-05-21 1954-08-05 Alfred Sell Wartungsfreies kugelgelenk, insbesondere fuer kraftfahrzeug-lenkgestaenge.
DE1685304A1 (de) * 1966-09-22 1971-04-08 Hoffmann Gmbh Gustav Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk mit Vulko- oder Kunststoffboden und Schuh hergestellt nach dem Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB855197A (en) 1960-11-30
FR1179325A (fr) 1959-05-22
US2974975A (en) 1961-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159785B (de) Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge
DE3744304B4 (de) Radaufängung für ein lenkbares Rad einer Fahrzeugachse
DE1555216A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Sturzes und des Nachlaufes von Fahrzeugraedern
DE1630290A1 (de) Gelenkverbindung fuer die Aufhaengung lenkbarer Raeder eines Kraftfahrzeuges
DE3331282A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare vorderraeder von kraftfahrzeugen
DE1199144B (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3507141A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare raeder, insbesondere vorderraeder, von kraftfahrzeugen
DE680490C (de) Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder
DE1027075B (de) Radaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3341955C2 (de)
DE3923677A1 (de) Winkelsensor fuer den winkel zwischen den laengsachsen eines zugfahrzeugs und eines anhaengers
EP0368836B1 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge
EP1104738B1 (de) Führung für das Vorderrad eines Motorrades
DE4206896A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen
EP0156143A1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen
DE911216C (de) Aufhaengung unabhaengig mittels Doppellenker gefuehrter lenkbarer Raeder, insbesonder von Kraftfahrzeugen
DE2839416C2 (de)
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE102018118615B4 (de) Relativführungsvorrichtung für eine radträgerseitig angeordnete Lenkanordnung
DE2855980A1 (de) Relativ zum fahrzeugkoerper lageveraenderbare zugdeichsellagerung fuer gezogene fahrzeuge
DE3741144C2 (de)
DE2556531C3 (de) Doppelachsaggregat für Anhänger oder Sattelanhänger
DE3800357A1 (de) Vorrichtung zum lenken der vorderraeder eines vierraedrigen leichtfahrzeugs
DE354675C (de) Selbstrichtendes Fahrgestell
DE2023486A1 (de) Drehgestell-Schienenfahrzeug