DE1158937B - Schneidemaschine fuer Buecher, Broschueren od. dgl. - Google Patents

Schneidemaschine fuer Buecher, Broschueren od. dgl.

Info

Publication number
DE1158937B
DE1158937B DEW31111A DEW0031111A DE1158937B DE 1158937 B DE1158937 B DE 1158937B DE W31111 A DEW31111 A DE W31111A DE W0031111 A DEW0031111 A DE W0031111A DE 1158937 B DE1158937 B DE 1158937B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
cutting
cutting machine
knife
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW31111A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenther Heidorn
Fritz Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Wohlenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
H Wohlenberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Wohlenberg GmbH and Co KG filed Critical H Wohlenberg GmbH and Co KG
Priority to DEW31111A priority Critical patent/DE1158937B/de
Priority to GB20162A priority patent/GB931236A/en
Priority to FR888025A priority patent/FR1314891A/fr
Publication of DE1158937B publication Critical patent/DE1158937B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidemaschine für Bücher, Broschüren od. dgl. mit einer Fördervorrichtung zu zwei Schneidstationen, einer Einrichtung zum Ändern des Buchrückenabstandes vom Horizontalmesser und einer Verstelleinrichtung für die Quermesser.
Gegenstand der Erfindung ist eine derartige Schneidemaschine, bei der eine zu den mit hin- und herschwingenden Messern versehenen Schneidstationen führende Förderrinne in zwei etwa horizontal verlaufende, mit Mitnehmern versehene Ebenen gestaffelt ist, wobei zum Absenken der Bücher nach dem ersten Schnitt im Maschinentakt verschwenkbare und in ihrer Höhenlage verstellbare Bodenklappen angeordnet sind.
Eine weitere Ausbildung besteht darin, daß die Zuführungsrutsche und die Förderrinne mit den Bodenklappen synchron verstellt werden können und die Bodenklappen progressiv in die Transportbahn eingeschwenkt werden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Schneidemaschine ermöglicht einen gedrungenen, platzsparenden Bau, außerdem einen einwandfreien automatisch ablaufenden Betrieb.
Die progressive Verschwenkbarkeit der Bodenklappen dient dem Zweck, daß die Bücher beim Ein- und Ausschieben in bzw. aus der ersten Schneidestation nicht beschädigt werden, insbesondere ist dies bei großen Formaten zu beachten. Würden die Bodenklappen gleichmäßig einschwenken, so würde das Ende des Buches, welches aus der ersten Schneidestation geschoben wird, beschädigt.
Außerdem ergäbe eine Anordnung mit gleichmäßig einschwenkenden Bodenklappen eine größere Baulänge der Maschine.
Zweckmäßig werden das Wesen der Erfindung und ihre Wirkungsweise an Hand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung darstellt, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Schneidemaschine unter Berücksichtigung des Transport-Steuerungs- und Schneidemechanismus,
Fig. 2 die Draufsicht von Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt A-B nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt C-D nach Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt E-F nach Fig. 1.
In der Zeichnung bezeichnet 1 die Zuführungsrutsche (Fig. 3), die um etwa 30° gegenüber der Horizontalen geneigt ist und das zu beschneidende Gut aufnimmt, mit 2 ist der Anschlag am Ende der Rutsche bezeichnet, der wiederum etwa 10° gegenüber der Vertikalen geneigt ist und gegen den sich Schneidemaschine für Bücher,
Broschüren od. dgl.
Anmelder:
H. Wohlenberg Kommanditgesellschaft,
Hannover, Wohlenbergstr. 6-8
Dipl.-Ing. Günther Heidorn, Hannover,
und Fritz Kruse, Langenhagen bei Hannover,
sind als Erfinder genannt worden
das Buch oder die Broschüre anlegt. Mit ο ist der obere Mitnehmer angegeben, der, einstellbar von etwa 5 bis 50 mm Dicke, einen Teil des am Anschlag befindlichen Gutes aus der Rutsche heraus in eine als obere Zuführungsrinne 3 bezeichnete Rinne transportiert, die drei Schwenk- oder Bodenklappen 5, 6, 7 aufweist, die in der Höhe gegenüber dem Horizontalmesser 4 dieser ersten Schneidestation verstellbar sind.
Die Verstellung erfolgt mit Handrad 8, Spindeln 10 und 11, während die Schwenkung der Klappen 5, 6 und 7 von den Kurvenscheiben 16, 17 und 18 der Hauptantriebswelle 15 der Maschine aus automatisch im Rhythmus des Arbeitsganges erfolgt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß 19 ein Getriebe und 20 die Riemenscheibe bezeichnet, über die mittels Treibriemen vom Antriebsmotor (nicht dargestellt) aus diese Hauptantriebswelle 15 in Umlauf gesetzt wird.
Da verschiedene Buchgrößen (100 · 145 bis 280 · 410) in der ersten Horizontalschneidestation beschnitten werden sollen, das Messer 4 mit Gegenmesser 4 ο (Fig. 4) aber unverstellbar in der Horizontalen angeordnet ist, so werden bei der Handverstellung mittels Handrad 8 und den Spindeln 10 und 11 die Rinne 3 mit den Bodenklappen 5, 6 und 7 um so mehr nach oben verstellt, je kleiner die zu beschneidende Buchgröße ist. Also z. B. bei einer Buchgröße von etwa 100 mm ist die Verstellung etwa 180 mm, da, wie oben angenommen ist, 280 mm die größte Buchgröße sein soll, die noch von der Maschine in der ersten Horizontalschneidestation beschnitten werden kann. Bei 280 mm Buchgröße würde dann die Rinne 3 mit den Bodenklappen 5, 6 und 7 nach unten bis in die tiefste Stellung gedreht werden müssen.
309 768/5
Damit ein einwandfreier glatter Transport des Buches oder der Broschüre über den Boden der Klappen 5, 6 und 7 stattfindet, fällt jede Klappe entgegen der Transportrichtung etwas ab, so daß das Ende der vorhergehenden Klappe etwas über dem Anfang der folgenden Klappe steht.
Da der obere Mitnehmer ο kontinuierlich gleiche Buchmengen von der Zuführungsrutsche 1 in die Rinne 3 schiebt bzw. transportiert, muß auch die Zu-
also quer — zu beschneiden. Da auch die Breite des Buches oder der Broschüre — wie vorstehend bereits angenommen ist — verschieden ist (145-100 bis 410 · 280), so muß zumindest eines der Quermesser in Richtung der Buchbreite verstellbar sein.
Das eine Quermesser 26 kann mittels Handrad 28 nach beiden Pfeilrichtungen C und D verstellt werden, während das Quermesser 25 fest angeordnet ist. Mit dem Quermesser wird zugleich auch das korrespon-
getrieben. Da bei modernen Maschinen ein Schwingoder Scherenschnitt erwünscht ist, so sind die beiden Quermesser 25, 26 auf zwei Wellen 50, 51 gelagert,
führungsrutsche gleichzeitig mit der Rinne 3 über das io dierende Gegen- bzw. Untermesser 30 mittels Hand-Handrad 8 verstellt werden. Aus Fig. 3 ist diese Ver- rad 27 verstellt, wobei ein Bock 34 mit Puffer 35 bei stellung deutlicher sichtbar. Da ferner die Rutsche 1 der Verstellung immer eine solche Lage zu dem in jeder Höhenlage am Anschlag 2 anliegen muß, so mittels Handrad 28 getrennt verstellbaren Obermesser muß sie aber bei der Höhenverstellung über Hand- einnimmt, daß beide Messer 30, 26 nicht direkt Überrad 8 und Spindel 10 die Neigung des Anschlags (hier t5 einanderstehen können. Sollten trotzdem z. B. durch 10° angenommen) mitmachen. Dies geschieht durch Zusammendrücken des Puffers 35 mit Gewalt — beide eine Führung 2 α, die im hager 2 b verschiebbar nach Messer übereinanderstehen, dann kann die Maschine oben und unten in einer Neigung von etwa 10° — der nicht eingeschaltet werden, z. B. wegen elektrogleichen Neigung von 10°, wie beim Anschlag 2 vor- mechanischer Verriegelung. Damit das Buch beim gesehen wird — gegenüber der Vertikalen und oben 2o Einschieben durch den unteren Mitnehmer u von der fest am Boden der Rutsche 1 angeordnet ist. Da unteren Zuführungsrinne 3 α in den Klapprinnenteil 3 b ferner die Spindel 10 oben mit Lager 10 α verbunden der Querschneidestation nicht an dem feststehenden ist, in dem die Rutsche 1 über Rolle 10 b horizontal Untermesser 29 beschädigt werden kann, ist ein Abgleiten kann, so liegt das Ende der Rutsche 1 in jeder leitblech 43 (Fig. 2) vorgesehen, das das Buch wäh-Höhenlage am Anschlag 2 an, so wie es die Fig. 3 25 rend des Transportes gegenüber dem Untermesser darstellt. abdeckt. Nachdem das Buch in den Klapprinnen-
Die Bücher und Broschüren, die mit dieser Neigung teil 3 b eingelaufen ist, wird das Ableitblech durch von etwa 10° des Anschlags 2 aus der Rutsche eine Hubsteuerung aus dem Messerbereich herauskommen, müssen nun beim Schneiden unter dem geschwenkt.
Horizontalmesser 4 wieder eine senkrechte Lage ein- 30 Die Quermesser werden über Messerwelle 21, Exnehmen. Dies geschieht durch die Transportführung, zenter 23 und Kurbelstange 24 (s. Fig. 1 und 5) andie eine Anzahl von Seitenanschlägen 12, 13, 14 aufweist. Diese Seitenanschläge, die allmählich das Buch
in die senkrechte Stellung bringen, sind vertikal mit
Handrad 9 in Abstimmung auf die verwendete Buch- 35 die wiederum an Schwinghebeln 52, 53 sitzen, größe genau so verstellbar, wie es vorstehend für die Der untere Klapprinnenteil wird noch während des
Verstellung der Rinne 3 und der Bodenklappen 5,6,7 Anpressens des Buches nach unten geschwenkt, so beschrieben ist. daß das Buch nach Beendigung des Querschnitts
Während das Buch noch in der ersten Schneide- nach unten auf die beiden Gleitbahnen 36, 37 fällt, station angedrückt und geschnitten wird, wobei die 40 von wo aus es mittels Mitnehmer 38, 39, 40, 41 auf Späne in die Spänerutsche 44 (Fig. 4) für das Hon- ein Abnehmeband oder eine Stapelvorrichtung 42 bezontalmesser 4 fallen, werden die Bodenklappen 5, fördert wird.
6, 7 bereits in die Offenstellung aus der Transport- Die Steuerung des Klapprinnenteils 3 b erfolgt dabei
rinne 3 seitlich herausgeschwenkt, so daß das Buch über eine Kurvenscheibe 45 der Hauptantriebswelle nach Lösen der Anpressung bis in die untere Zu- 45 15 der Maschine, weiter über Rolle 46 und Hebel 47 führungsrinne 3 a herunterfällt, von wo aus es durch sowie Stange 49, die die Klappe 3 b um Drehpunkt 3d den unteren Mitnehmer u bis in den auswechselbaren
Klapprinnenteil 3 b der Querschneidestation (zweite
Schneidestation) geschoben wird.
Natürlich kann das Schwenken der Klappen statt seitlich auch nach unten erfolgen. Das Einschwenken erfolgt progressiv, d. h. zuerst schwenkt Klappe 5, dann 6 und zuletzt Klappe 7 wieder zurück in die Transportbahn, also in die anfängliche Schließstellung. Der neue Vorschub der abgeteilten bzw. eingeteilten Buchmenge wird anschließend durch den oberen Mitnehmer o, wie vorstehend beschrieben, aus der Rutsche 1 automatisch wieder der Rinne 3 und der ersten Schneidestation zugeführt. In der Rutsche
rücken die Bücher nach jedem Mitnehmerschub in- 60 des Querschneidemessers 26. Die beiden Spänefolge der Neigung der Rutsche automatisch nach. rutschen 33 und 31 sind zu beiden Seiten der Quer-Auch die Auffüllung der Rutsche 1 aus Pfeil- messer angeordnet. Die gemeinsame Verstellung errichtung A oder B erfolgt automatisch oder von folgt durch Handrad 27, wie vorstehend für die Hand. Quermesserverstellung des Untermessers 30 be-
Die Querschneidemesser 25, 26 mit den Gegen- 65 schrieben ist.
bzw. Untermessern 29, 30 (Fig. 1 und 2) in der In der Zeichnung sind noch Einzelheiten dargestellt.
Querschneidestation haben die Aufgabe, die beiden So ist der Antrieb des Horizontalmessers 4 über
des Lagers 3 c nach unten — je nach Stellung der Nocken- oder Kurvenscheibe 45 — aufreißt (s. hierzu insbesondere Fig. 5).
Der Antrieb der Mitnehmer erfolgt ebenfalls von Hauptantriebswelle 15 der Maschine aus über Kettenzahnräder oder auch Ritzel 48 a (s. 48 a und 48 b, wobei 48 b mitlaufend und nicht angetrieben ist Fig. 5) aus.
Da die Bücher oder Broschüren verschiedene Breite haben, so ist auch die rechte Führungsschiene 32 der Gleitbahn seitenverstellbar. Diese Seitenverstellung erfolgt gemeinsam mit der des Untermessers 30 und der der rechten seitlichen Spänerutsche für die Späne
Seiten des Buches oder der Broschüre — das Buch
der Antrieb
Hauptantriebswelle 15, Messerwelle 21, Querwelle 22,
Exzenter 22 a und Kurbelstange 22 b aus Fig. 1 und 2 ersichtlich. Die Steuerung der Bodenklappe 7 von der Hauptantriebswelle 15 über Kurvenscheibe 18 (Fig. 4), Rolle 18«, Hebel 18/j ist der Fig. 1 und 4 zu entnehmen.
Die über das Patentbegehren hinausgehenden Teile der Beschreibung sind nicht Gegenstand der Erfindung sondern dienen nur zu seiner Erläuterung.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schneidemaschine für Bücher, Broschüren od. dgl. mit einer Fördervorrichtung zu zwei Schneidestationen, einer Einrichtung zum Ändern des Buchrückenabstandes vom Horizontalmesser und einer Verstelleinrichtung für die Quermesser, dadurch gekennzeichnet, daß eine zu den mit hin- und hersohwingenden Messern versehenen Schneidstationen führende Förderrinne (3) in zwei etwa horizontal verlaufende, mit Mitnehmern versehene Ebenen gestaffelt ist, wobei zum Absenken der Bücher nach dem ersten Schnitt im Maschinentakt verschwenkbare und in ihrer Höhenlage verstellbare Bodenklappen (5, 6, 7 .. .) angeordnet sind.
2. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsrutsche (1 in Fig. 3) und die Förderrinne (3) mit den Bodenklappen (5, 6, 7) synchron verstellbar sind (Handrad 8, Spindel 10, 11... in Fig. 1).
3. Schneidemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenklappen (5, 6, 7. ..) progressiv (von 5 über 6 nach 7) in die Transportbahn einschwenkbar sind.
4. Schneidemaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufrichten der aus der Rutsche (1) angelieferten und durch Anschlag (2) zunächst noch geneigt gestellten Bücher (10° zur Vertikalen) in eine vertikale Lage eine Folge von verstellbaren Seitenanschlägen (12, 13, 14) vorgesehen ist, um deren vertikale Einstellung mittels Handrad (9) vorzunehmen.
5. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrinne in der Querschneidestation als Klapprinne (3 b in Fig. 5) ausgebildet ist, die mittels Kurvenscheibe (45), Rolle (46), Hebel (47, 49) so steuerbar ist, daß sie bereits nach unten klappt, während das Buch oder die Broschüre in der Querschneidestation noch angepreßt und beschnitten wird.
6. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Untermesser (30 in Fig. 2), die Spänerutsche (31) und die Führungsschiene (32) für den Buchtransport der Querschneidestation in Anpassung an die verschiedenen Buchbreiten gemeinsam (mittels Handrad 27) verstellbar sind.
7. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Untermesser (29) der Querschneidestation ein hubartig betätigtes Ableitblech (43) angeordnet ist, das beim Einschieben des Buches in die Klapprinne (3 b) jedesmal das Untermesser zum Buch hin abdeckt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 1 813 598, 1177 146.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 309 768/5 12.
DEW31111A 1961-11-21 1961-11-21 Schneidemaschine fuer Buecher, Broschueren od. dgl. Pending DE1158937B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW31111A DE1158937B (de) 1961-11-21 1961-11-21 Schneidemaschine fuer Buecher, Broschueren od. dgl.
GB20162A GB931236A (en) 1961-11-21 1962-01-02 A trimming machine for books, brochures and the like
FR888025A FR1314891A (fr) 1961-11-21 1962-02-14 Machine à rogner pour livres, brochures et analogues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW31111A DE1158937B (de) 1961-11-21 1961-11-21 Schneidemaschine fuer Buecher, Broschueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158937B true DE1158937B (de) 1963-12-12

Family

ID=7599691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW31111A Pending DE1158937B (de) 1961-11-21 1961-11-21 Schneidemaschine fuer Buecher, Broschueren od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1158937B (de)
FR (1) FR1314891A (de)
GB (1) GB931236A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59810398D1 (de) * 1998-03-11 2004-01-22 Grapha Holding Ag Schneidemaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Broschuren, Zeitschriften und Büchern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1177146A (en) * 1915-07-14 1916-03-28 Thomas C Sheehan Book-trimming machine.
US1813598A (en) * 1927-03-17 1931-07-07 Donnelley & Sons Co Book trimming machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1177146A (en) * 1915-07-14 1916-03-28 Thomas C Sheehan Book-trimming machine.
US1813598A (en) * 1927-03-17 1931-07-07 Donnelley & Sons Co Book trimming machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1314891A (fr) 1963-01-11
GB931236A (en) 1963-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941817B1 (de) Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen wie Broschuren, Zeitschriften oder Büchern
DE19516953B4 (de) Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier
DE3104492A1 (de) Schneidemaschine
DE3314279C2 (de) Schneidmaschine zum Beschneiden von Broschüren
EP0384979A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Buchblockstapel
DE1752701B2 (de) Einrichtung zum Abführen von Blechen an einer Blechschneidevorrichtung
DE2831763A1 (de) Buchbindemaschine
DE3021442C2 (de) Faltschachtelklebemaschine
DE2221464C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasplatten
DE4317301B4 (de) Schneideinrichtung, insbesondere für Stapel von Bögen mit einer Reihen (Zeilen)und Spalten ausbildenden Bedruckung
DE1158937B (de) Schneidemaschine fuer Buecher, Broschueren od. dgl.
DE1552422A1 (de) Stangenlademagazin
EP0753386B1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE60109975T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toilettenpapierrollen
EP0941816B1 (de) Schneidemaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Broschuren, Zeitschriften und Büchern
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DD203257B1 (de) Rotierende drahtschere
CH661225A5 (de) Vorrichtung zum schneiden von tafelfoermigem material.
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DE649758C (de) Bogenauslegevorrichtung an Eckfoerdertischen von Falzmaschinen
DE2129689A1 (de) Bandhaltevorrichtung
DE3040447C1 (de) Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen
CH645568A5 (en) Cutting machine
DE256431C (de)
DE2237731A1 (de) Schneidgutzufuehrvorrichtung fuer dreimesserschneidemaschinen