DE1157390B - Verfahren zur Herstellung luftbestaendiger, selbstverschweissender Organopolysiloxan-Massen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung luftbestaendiger, selbstverschweissender Organopolysiloxan-Massen

Info

Publication number
DE1157390B
DE1157390B DEF34170A DEF0034170A DE1157390B DE 1157390 B DE1157390 B DE 1157390B DE F34170 A DEF34170 A DE F34170A DE F0034170 A DEF0034170 A DE F0034170A DE 1157390 B DE1157390 B DE 1157390B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
amalgamating
resistant
air
organopolysiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34170A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Kniege
Dr Karl Schnurrbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF34170A priority Critical patent/DE1157390B/de
Priority to BE618862A priority patent/BE618862A/fr
Priority to US202071A priority patent/US3183206A/en
Priority to GB22924/62A priority patent/GB967478A/en
Publication of DE1157390B publication Critical patent/DE1157390B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/84Boron, aluminium, gallium, indium, thallium, rare-earth metals, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

INTERNAT. KL. C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
F34170IVc/39b
ANMELDETAG: 14. JUNI 1961
BEKANNTMACHUNG
DERANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 14. NOVEMBER 1963
Es sind Organopolysiloxan-Elastomere bekannt, deren Oberflächen sowohl an fremden Oberflächen nach Andrücken haften als auch miteinander verschweißen können. Man verwendet sie z. B. zur Herstellung von selbstklebendem Isolierband und zur Beschichtung von Glas, Holz oder Metall. Sie sind auch als Klebemittel zur Verbindung zweier Oberflächen von fertig vernetzten, selbst nicht haftenden Organosiloxan-Elastomeren geeignet.
Es ist bekannt, solche besonderen Adhäsionseigenschäften von Organopolysiloxan-Vulkanisaten durch vorheriges Zumischen von Borsäure, Borsäureestern oder Bortriacetat hervorzurufen. Auch eine größere Zumischung von Bornitrid hat — wie man annimmt wegen eines geringen Gehaltes an Borsäure — eine gleichartige Wirkung.
Man stellt beispielsweise selbstklebende Isolierbänder in der Weise her, daß man zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxane mit Borsäure, üblichen Füllstoffen und Härtern vermischt und das Gemisch mittels in der Gummiindustrie üblicher Maschinen zu Bändern formt. Im Anschluß an die Formgebung werden die Bänder schwach anvulkanisiert und zu Rollen aufgewickelt, wobei stets eine Trennfolie aus inertem Material,z.B. Polyäthylen, mit eingewickelt werden muß, um vorzeitiges Verkleben der Wickellagen miteinander zu verhindern. Windet man zum Gebrauch nach Entfernen der Trennfolie diese Isolierbänder in üblicher Weise um einen Gegenstand, so kann während einer gewissen Lagerzeit ein Verschweißen der aufeinanderliegenden Isolierbandwindungen eintreten. Bei den bisher bekannten Bändern solcher Art gelingt ein befriedigendes Verschweißen jedoch nur dann, wenn die Bänder bis zum Gebrauch vor Feuchtigkeit geschützt werden. Die Anwendung derartiger Bänder wird schon hierdurch erheblich erschwert und weiterhin durch den Umstand, daß die Klebrigkeit der fertigen Bandisolierung nur durch nachträgliches Erhitzen zu beheben ist.
Es wurde nun gefunden, daß die angeführten Nachteile vermieden werden, wenn man — neben einem der bekannten Härter wie Organoperoxyd — statt der bisher benutzten Borverbindungen eine Borwasserstoffverbindung verwendet. Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zum Herstellen luftbeständiger, selbstverschweißender Organopolysiloxan-Massen, die Polydiorganosiloxane, Füllstoffe, Borverbindungen und peroxydische oder sonstige Härter enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Massen, die als Borverbindung 0,02 bis 10 Gewichtsprozent eines alkylsubstituierten Bor-Verfahren zur Herstellung
luftbeständiger, selbstverschweißender
Organopolysiloxan-Massen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Wilfried Kniege, Köln-Mülheim,
und Dr. Karl Schnurrbusch, Köln-Flittard,
sind als Erfinder genannt worden
Wasserstoffs oder eines am Stickstoff alkylsubstituierten Borazans, Borazens oder Borazins enthalten, in üblicher Weise vernetzt. Die Borwasserstoffverbindung kann beispielsweise ein Dialkyldiboran sein oder ein N-Dialkyl- oder N-Trialkylborazan, ein N-Dialkylborazen oder ein N-Alkylborazin, in cyclotrimerer Form bekannt als Trialkylborazol. Der Mengenanteil der Borwasserstoffverbindungen in den erfindungsgemäß hergestellten selbstverschweißenden Organopolysiloxan-Massen beträgt vorzugsweise — je nach der angestrebten Haftintensität — zwischen 0,2 und 3% des Gesamtgewichts.
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind die üblichen zu Elastomeren vernetzbaren Organopolysiloxane und die zu ihrer Vernetzung gebräuchlichen Zusatzmittel, wie organische Peroxyde, zu verwenden, desgleichen die bekannten weiteren Zusätze, insbesondere Füllstoffe, z. B. feindisperse Kieselsäure, Kieselgur, Quarz, Eisen-, Titan-, Aluminium- oder Zinkoxyd. Das Einmischen der Borwasserstoffverbindung kann gemeinsam mit den vorgenannten Komponenten bei der Fertigstellung des vulkanisationsbereiten Gemisches erfolgen; man kann aber auch in der Weise vorgehen, daß man die Borwasserstoffverbindung bereits den kurzkettigen Organopolysiloxanen zusetzt, die dann in an sich bekannter Weise zu den hochviskosen vulkanisierbaren SiI-oxanen weiterpolymerisiert werden. Dabei kann man die auch sonst zu verwendenden Polymerisationskatalysatoren benutzen, es kann aber auch bloßes Erhitzen genügen. Möglicherweise wird bereits dabei Bor in dem Polymerisat gebunden.
309 748/381
Formt man aus den erfindungsgemäß hergestellten Massen in bekannter Weise Bänder oder Überzüge und vulkanisiert sie schwach an, so ergeben sich zunächst die gleichen Hafteigenschaften wie bei den bisher bekannten Gemischen. Wie diese verlieren sie auch ihre Klebrigkeit durch Ausvulkanisieren. Während aber die bekannten Vulkanisate damit zugleich ihre Fähigkeit einbüßen, miteinander zu verkleben, verschweißen die erfindungsgemäßen Organopolysiloxan-Massen auch nach intensiver, zum klebfreien Zustand führender Vulkanisation überraschenderweise noch völlig miteinander, wenn die Bänder aus diesen Vulkanisaten unter Zugdehnung um die zu isolierenden Gegenstände gewunden werden.
Diese Eigenschaft bietet den Vorteil, daß die Bänder in ausvulkanisiertem Zustand zu Rollen aufgewickelt und gelagert werden können. Dadurch erübrigt sich die Anwendung von Trennfolien und das Nachvulkanisieren der fertiggestellten Isolation, ohne daß man bleibende Klebrigkeit in Kauf nehmen oder auf die bekanntlich durch Vulkanisation erzielte Verbesserung der dielektrischen Werte des Polysiloxans verzichten müßte. Im übrigen zeichnen sich die erfindungsgemäßen Siloxan-Massen dadurch aus, daß sie sowohl im anvulkanisierten, noch klebrigen Zustand als auch nach dem Ausvulkanisieren gegen die Feuchtigkeit der Atmosphäre unempfindlich sind und daher keiner besonderen Lagerungsbedingungen bedürfen.
Die Zumischung von Borwasserstoffverbindungen als Vulkanisationsbeschleuniger zu Polydiorganosiloxanen ist zwar schon vorgeschlagen worden, jedoch nicht in Kombination mit anderen Vulkanisationsmitteln, wie organischen Peroxyden, sondern als Ersatz für diese. Die erfindungsgemäß zu erhaltenden ungewöhnlichen Klebeigenschaften werden auf solche Weise nicht erzielt.
Beispiel 1
Man mischt 100 g a,co-Dihydroxypolydimethylsiloxan von ungefähr 10 000 cSt Viskosität mit 1 g N-Triäthylborazan, (C2H5)3NBH3, und erhitzt das Gemisch 1 Stunde lang auf 150° C, wobei die Viskosität auf ungefähr 5 000 000 cSt ansteigt. Das so erhaltene Polymerisat vermischt man mit 40 g kolloiddisperser Kieselsäure und 1,2 g Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)-peroxyd. Dieses Gemisch kann in benebiger Weise verformt und in bekannter Weise durch Hitzebehandlung vulkanisiert werden, ebenso die nach den folgenden Beispielen 2 bis 5 erhaltenen Produkte.
50
Beispiel 2
Man mischt 100 g eines Organopolysiloxans, das in bekannterWeise durch Mischpolymerisation von Octamethylcyclotetrasiloxan und Tetramethyltetravinylcyclotetrasiloxan im Gewichtsverhältnis von 500:1 mittels Kaliumhydroxyd hergestellt worden ist, mit 30 g kolloiddisperser Kieselsäure, 8 g Eisenoxydpulver, 0,6 g Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)-peroxyd und 0,8 g N-Dimethylborazan, (CH3)2NHBH3.
Beispiel 3
Man mischt 100 g des gleichen Organopolysiloxans wie im Beispiel 2 mit 5 g Diphenylsilandiol, 30 g kolloiddisperser Kieselsäure, 1 g Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)-peroxyd und Ig N-Diäthylborazen, (C2H5)2NBH2.
Beispiel 4
Man mischt 100 g des gleichen Organopolysiloxans wie in den Beispielen 2 und 3 mit 30 g kolloiddisperser Kieselsäure, 0,8 g Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)-peroxyd und 1 g N,N',N"-Tri-n-butylborazol, (C4H9NBH)3, also der cyclotrimeren Form des N-n-Butylborazins,
Beispiel 5
Man mischt 100 g eines Organopolysiloxans, das in bekannter Weise durch Mischpolymerisation von Octamethylcyclotetrasiloxan und Octaphenylcyclotetrasiloxan im Gewichtsverhältnis 17:3 mittels Kaliumhydroxyd hergestellt worden ist, mit 20 g kolloiddisperser Kieselsäure, 80 g Kieselgur, 5 g Zinkoxyd, 5 g Eisenoxyd, 2,2 g Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)-peroxyd und 0,5 g Di-n-propyldiboran, (C3Ey2B2H4.
Aus den nach den Beispielen 1 bis 4 erhaltenen Gemischen wurden mittels einer der in der Gummiindustrie gebräuchlichen Spritzmaschinen 10 mm breite und 0,5 mm dicke Bänder geformt und unmittelbar anschließend kontinuierlich in heißer Luft bei 350° C vulkanisiert. Nach einer Vulkanisationsdauer von 5 Sekunden waren die Bänder noch klebrig, nach einer solchen von 25 Sekunden dagegen nicht mehr. Die kurzzeitig vulkanisierten Bänder wurden mit einer Trennfolie aus Polyäthylen als Zwischenlage, die ausvulkanisierten Bänder ohne Zwischenlage zu Rollen gewickelt. Unabhängig von der Temperatur und der umgebenden Feuchtigkeit bei der Lagerung ergaben beide Arten von Vulkanisaten völlig verschweißte Umwicklungen, wenn die Bänder unter Dehnung um einen Dorn gewunden wurden.
Mit dem nach Beispiel 5 erhaltenen Gemisch wurde zur Herstellung eines isolierten Kabels ein Kupferleiter in herkömmlicher Weise umspritzt und danach 15 Stunden lang auf 200° C erhitzt. Dann wurde das Kabel ein zweites Mal umspritzt, und zwar mit einem Gemisch, das kein Dipropylboran enthielt, im übrigen aber gleich dem nach Beispiel 5 zusammengesetzt war. Die beiden Schichten verklebten miteinander völlig homogen. Dagegen trat keine Verklebung ein, wenn der Versuch mit dem Unterschied wiederholt wurde, daß auch die erste Schicht kein Dipropylboran enthielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zum Herstellen luftbeständiger, durch Aufbringen unter Dehnung selbstverschweißender Organopolysiloxan-Massen, die Polydiorganosiloxane, Füllstoffe, Borverbindungen und peroxydische oder sonstige Härter enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man Massen, die als Borverbindung 0,02 bis 10 Gewichtsprozent eines alkylsubstituierten Borwasserstoffs oder eines am Stickstoff alkylsubstituierten Borazane, Borazens oder Borafcins enthalten, in üblicher Weise vernetzt.
    © 309 748/381 11.63
DEF34170A 1961-06-14 1961-06-14 Verfahren zur Herstellung luftbestaendiger, selbstverschweissender Organopolysiloxan-Massen Pending DE1157390B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34170A DE1157390B (de) 1961-06-14 1961-06-14 Verfahren zur Herstellung luftbestaendiger, selbstverschweissender Organopolysiloxan-Massen
BE618862A BE618862A (fr) 1961-06-14 1962-06-13 Procédé de préparation de masses d'organopolysiloxanes auto-soudables
US202071A US3183206A (en) 1961-06-14 1962-06-13 Process for the production of selfsealing organo-polysiloxane compositions
GB22924/62A GB967478A (en) 1961-06-14 1962-06-14 Self-sealing organo-polysiloxane compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34170A DE1157390B (de) 1961-06-14 1961-06-14 Verfahren zur Herstellung luftbestaendiger, selbstverschweissender Organopolysiloxan-Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157390B true DE1157390B (de) 1963-11-14

Family

ID=7095442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34170A Pending DE1157390B (de) 1961-06-14 1961-06-14 Verfahren zur Herstellung luftbestaendiger, selbstverschweissender Organopolysiloxan-Massen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3183206A (de)
BE (1) BE618862A (de)
DE (1) DE1157390B (de)
GB (1) GB967478A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH431972A (fr) * 1965-10-15 1967-03-15 Battelle Memorial Inst Interna Procédé de fabrication d'une couche de protection
US3855171A (en) * 1971-05-04 1974-12-17 Wacker Chemie Gmbh Organopolysiloxane compositions
DE3634171A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Peroxid Chemie Gmbh Verfahren zur vernetzung von organopolysiloxanen
US20080263829A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Diasio, Llc Customizable grip and method for making
US20090081107A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Benjamin Alan Abbott Protective barrier for poles, posts, and timbers composed of self-fusing silicone
WO2015034692A1 (en) * 2013-09-03 2015-03-12 3M Innovative Properties Company Hydroxyl terminated pdms-borate acid putty as dental isolation material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050490A (en) * 1962-08-21 Boron nitride containing self-adhering
US2558560A (en) * 1951-06-26 Method of pbepabation of flexible
US2442613A (en) * 1944-05-22 1948-06-01 Gen Electric Process for making polysiloxane electrical insulating composition
US2558561A (en) * 1950-09-12 1951-06-26 Gen Electric Elastic organopolysiloxanes prepared with the aid of a boron hydride
US3070560A (en) * 1959-01-19 1962-12-25 Dow Corning Composition comprising a polysiloxane resin, silica filler, a hydroxylated siloxane, and a boron compound
US3050491A (en) * 1959-02-20 1962-08-21 Wacker Chemie Gmbh Method of preparing self-adhering organopolysiloxane elastomers

Also Published As

Publication number Publication date
GB967478A (en) 1964-08-19
BE618862A (fr) 1962-10-01
US3183206A (en) 1965-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631956C3 (de) Herstellung lichtbogenfenster Elastomerer
DE1958723C3 (de) Verwendung von fliessfahigen hitzehärtbaren Organopolysiloxangemischen zum imprägnieren von Geweben
DE2439490C2 (de) Äthylenvinylacetat-Copolymermasse
DE3029789A1 (de) Waessrige siliconemulsionen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2422367A1 (de) Zubereitung zum beschichten von substraten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2453436C3 (de) Elektrischer Isolierstoff
DE631942C (de) Verfahren zum Befestigen von Weichkautschuk oder einem elastischen, kautschukartig dehnbaren Stoff an einer starren Flaeche
DE1621854B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen isolatoren
DE1157390B (de) Verfahren zur Herstellung luftbestaendiger, selbstverschweissender Organopolysiloxan-Massen
DE2424680A1 (de) Verfahren zum drucklosen haerten aethylenhaltiger polymerer zusammensetzungen
DE2462324C3 (de) Hitzehärtbare Polysiloxanformmasse und deren Verwendung zur Imprägnierung elektrischer Leiter
DE2723488A1 (de) Elektrisches kabel mit kunststoffisolierung und aeusserer leitschicht
DE2260642A1 (de) Elektrische isolation
DE1920929B1 (de) Organopolysiloxanformmassen
DE2445744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE2321630C2 (de) Verfahren zum Vermischen eines thermoplastischen polymeren Materials mit einem Füllstoff
DE1669732A1 (de) Elektrisch isolierende Stoffe und Gebilde daraus
DE1694275A1 (de) Elektroisolierstoff
DE2213202B2 (de) Verfahren für die peroxidische Vernetzung von Polyäthylen und/oder Äthylen-Copolymerisaten
DE2204658A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer kabel mit einer umhuellung und/oder isolierung aus vernetztem polyaethylen
DE1185814B (de) Zu unter Waerme und Druck beziehungsweise unter Druck allein selbstabbindenden Elastomeren, vulkanisierbare Organopolysiloxanformmassen
DE2307050C3 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxanformmasse
DE1569192A1 (de) Verfahren zur Erzielung hoher Adhaesionswerte zwischen Schichten verschiedener elastomerer Materialien
DE618343C (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukaehnlichen Formkoerpern
DE852259C (de) Elektrischer Isolierstoff