DE1157286B - Sicherungstrennschalter mit parallel gefuehrtem, zusaetzlich schwenkbarem Deckteil - Google Patents

Sicherungstrennschalter mit parallel gefuehrtem, zusaetzlich schwenkbarem Deckteil

Info

Publication number
DE1157286B
DE1157286B DES69205A DES0069205A DE1157286B DE 1157286 B DE1157286 B DE 1157286B DE S69205 A DES69205 A DE S69205A DE S0069205 A DES0069205 A DE S0069205A DE 1157286 B DE1157286 B DE 1157286B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover part
parallel
fuses
guide
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES69205A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Zech
Max Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES69205A priority Critical patent/DE1157286B/de
Publication of DE1157286B publication Critical patent/DE1157286B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/102Fuses mounted on or constituting the movable contact parts of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Sicherungstrennschalter mit parallel geführtem, zusätzlich schwenkbarem Deckteil Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherungstrennschalter mit einem die Sicherungen tragenden, gegenüber dem mit Festkontakten versehenen Unterteil parallel geführten, zusätzlich schwenkbaren Deckteil.
  • Die bekannten Vorrichtungen an Sicherungstrennschaltem zum Parallelführen bei der Kontakttrennung und anschließendem Verschwenken der Sicherungen und der sie halternden Teile besitzen einen komplizierten Antriebsmechanismus, beispielsweise aufwendige Hebelsteuerungen, Zahnradübersetzun-"en, Cr und sind für kleinere, einfach aufgebaute Schal ter nicht geeignet.
  • Von solchen Sicherungstrennschaltern wird aber auch verlangt, daß sie unter Last betätigt werden können, d. h. ein gewisses Schaltvermögen besitzen, und daß die Sicherungen bei geöffnetem Schalter leicht zugänglich und auswechselbar, d. h. in einem abklappbaren und unter Umständen aushebbaren Deckteil angeordnet sind. Weiterhin muß bei Betätigung des Sicherungstrennschalters für einen Schutz gegen Phasenüberschlag und gegen das Herausschlagen von Schaltgasen, insbesondere zur Seite des Bedienenden hin, Sorge getragen werden.
  • Für Trennschalter ist es an sich bekannt, die Trennmesserträger mit einer gegen die Festkontakte offenen Isolierstoffverkleidung zu versehen.
  • Es ist weiterhin ein Sicherungstrennschalter bekannt, dessen verschwenkbares Deckteil mit in das Unterteil ragenden Außen- und Phasentrennwänden aus Isolierstoff versehen ist. Bei diesem bekannten Sicherungstrennschalter sind die Sicherungen jedoch nicht mit dem Deckteil bewegbar, sondern in das feste Unterteil des Schalters eingesetzt. Die Stromzuführung erfolgt über im Deckteil angeordnete, die Sicherungskontakte einpolig umgreifende Kontaktklammern, die beim Verschwenken des Deckteils von den Kontaktmessem der Sicherungen abgezogen werden.
  • Der Nachteil einer solchen Anordnung besteht darin, daß die beweglichen Kontakte im Deckteil durch ein flexibles Kabel angeschlossen sind und die Sicherungen sich mit dem Deckteil nicht ausheben lassen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile und unter Verwendung der an sich bekannten, in einem beweglichen Deckteil angeordneten, in die Tiefe des Unterteils ragenden Außen- und Phasentrennwände einen Sicherungstrennschalter aufzubauen, der zweipolig betätigt werden kann und deshalb bereits ohne zusätzliche Löscheinrichtungen ein höheres Schaltvermögen besitzt. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zuzrunde. einen Sicherungstrennschalter sehr kleiner gedrängter Bauart, vorzugsweise für kleine NH-Sicherungen aufzubauen, dem bei großer Sicherheit eine weitgehend einfache Konstruktion zugrunde liegt.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das aus Isolierstoff bestehende Deckteil mit in an sich bekannter Weise angefonnten, in die Tiefe des Unterteiles ragenden AußenwiIinden, vorzugsweise zusammen mit Phasentrennwänden für die spannungsführenden Kontakte, eine oder mehrere gegen das Unterteil offene Mulden zur Aufnahme der Sicherungen bildet und daß in die Außenwände des mit Parallelführungen versehenen Deckteils Parallelfährungsnuten derart eingearbeitet, vorzugsweise eingeformt sind, daß das Deckteil nach einer Geradführung um ortsfeste Führungsbolzen und den unteren Führungsanschlag der Nuten schwenkbar und dann gegenüber den Führungsbolzen aushebbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zum Parallelführen des Deckteils und anschließendem Verschwenken und Ausheben Führungsnuten und/oder -kanten in je einer Außenwand des Deckteils verwendet werden, an denen Führungsbolzen und/oder -laschen des Unterteils angreifen.
  • Die Ausnutzung der Außenwände des Deckteils für eine einfache, die zweipolige Kontakttrennung bewirkende Parallelführung ergibt in Verbindung mit den mit den Sicherungen bewegbaren Phasentrennwänden bei großer Sicherheit eine gedrängte, fertigungsmäßig einfache Bauweise, wie sie insbesondere bei mit kleinen NH-Sicherungen bestückten Sicherungstrennschaltem erwünscht ist. An Hand der Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die Fig. 1 und 2 zeigen im Seiten- und Grundriß zum Teil im Schnitt ein mit einem Blechgehäuse 1 versehenes, dreiphasiges Trennschalterunterteil. Die Sicherungsunterteile bestehen aus einem Isolierkörper 2, auf den die federnden Kontaktelemente 3 zur Aufnahme der Messerkontakte 4 der Sicherungen 5 aufgesetzt sind. Der Keramikkörper 2 ist mit Hilfe der Schrauben 6 an geeigneten Teilen des Gehäuses 1 befestigt. Zum Anschluß der Sicherungsunterteile sind Klemmen 7 vorgesehen. Das Blechgehäuse 1 kann zudem mit einer nicht gezeichneten Isolierauskleidung versehen werden. Das aus Preßstoff gefertigte Deckteil 10 hat auf der dem Unterteil zugewandten Seite vorspringende Wandungsteile 11,eingeformt, die gegen das Unterteil offene Mulden bilden. Auch die Handhabe 12 ist unmittelbar angeformt. In mit Bajonettöffnungen versehene Ausnehmungen 13, die gegebenenfalls mit einer geeigneten Verriegelung 14 versehen sein können, sind die Halterungsfortsätze 15 der Sicherungen 5 selbsthaltend eingesetzt. Zur Führung des Deckteiles 10 im Gehäuse 1 des Unterteiles sind an letzterem Führungsbolz--n 9 befestigt, die mit eingeforinten Ausnehmungen 16 des Deckteiles in Eingriff kommen. Zur Geradführung sind in beide Außenwände des Deckteiles Führungskanten 20 eingeformt, die mit abgebogenen Laschen 21 des Unterteiles 1 zur Anlage kommen. Wird das Deckteil 10 aus dem Unterteil 1 abgezogen, so wird das Deckteil 10 durch die Führungsteile 9, 16 und 20, 21 so lange geradegeführt, bis beide Kontaktmesser der Sicherungen 5 aus den Kontaktelementen 3 abgezogen sind. Das Deckteil 10 schwenkt dann mit den Bolzen 9 in der Ausnehmung 22 derart, daß das Knie 23 der Führungsfläche 20 am Teil 21 vorbeigleiten und damit das Deckteil zur Abnahme freigeben kann. Bei der Abnahme des Deckteiles 10 gleiten die Bolzen 9 in den ebenfalls eingeformten Aushuböffnungen 17.
  • In das Deckteil sind zusätzlich öffnungen 18 und 19 eingeformt. Während die Öffnungen 18 als Sichtöffnungen für die Nennstrombezeichnung der Sicherungen 5 vorgesehen sind, erlauben die öffnungen 19 die Kontrolle der Kennmelder. Es ist ersichtlich, daß der Sicherungstrennschalter gemäß der Erfindung hinsichtlich der Formgebung und der verwendeten Materialien zahlreichen Änderungen unterworfen sein kann. So können z. B. die vorspringenden Wandungsteile 11 so gestaltet werden, daß sie bis in die Tiefe zwischen die Isoliersockel der Unterteile hineingreifen. Wird das Deckteil 10 aus Metall oder einem dünnwandigen Isolierstoff gefertigt, so können die Trennwände 11 auch durch Kleben oder Verschrauben am Deckteil be- festigt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. Sicherungstrennschalter mit einem die Sicherungen tragenden, parallel geführten, zusätzlich schwenkbaren Decktell, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Isolierstoff bestehende Deckteil (10) mit in an sich bekannter Weise angeformten, in die Tiefe des Unterteiles ragenden Außenwänden, vorzugsweise zusammen mit Phasentrennwänden für die spannungsführenden Kontakte, eine oder mehrere gegen das Unterteil offene Mulden zur Aufnahme der Sicherungen bildet und daß in die Außenwände des mit Parallelführungen versehenen Deckteiles (10) Parallelführungsnuten (16) derart eingearbeitet, vorzugsweise eingeformt sind, daß das Deckteil nach einer Geradführung um ortsfeste Führungsbolzen (9) und den unteren Führungsanschlag (22) der Nuten (16) schwenkbar und dann gegenüber den Führungsbolzen (9) aushebbar ist.
  2. 2. Sicherungstrennschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Einsatz von Führungsunten und/oder -kanten (16, 20) in je einer Außenwand des Deckteils (10), an denen Führungsbolzen und/oder Laschen (9, 21) des Unterteiles (1) angreifen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 705 588, 924 395; deutsche Auslegeschrift Nr. 1076 775; deutsche Patentanmeldung P 7551 VIII b / 21 c (be. kanntgemacht am 23. 9. 1954); USA.-Patentschrift Nr. 2 421718.
DES69205A 1960-07-01 1960-07-01 Sicherungstrennschalter mit parallel gefuehrtem, zusaetzlich schwenkbarem Deckteil Pending DE1157286B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69205A DE1157286B (de) 1960-07-01 1960-07-01 Sicherungstrennschalter mit parallel gefuehrtem, zusaetzlich schwenkbarem Deckteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69205A DE1157286B (de) 1960-07-01 1960-07-01 Sicherungstrennschalter mit parallel gefuehrtem, zusaetzlich schwenkbarem Deckteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157286B true DE1157286B (de) 1963-11-14

Family

ID=7500816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69205A Pending DE1157286B (de) 1960-07-01 1960-07-01 Sicherungstrennschalter mit parallel gefuehrtem, zusaetzlich schwenkbarem Deckteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157286B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212186B (de) * 1962-08-31 1966-03-10 Krone Kg Hochspannungs-Schalteinheit mit U-foermiger Schaltbruecke und Sicherungen
DE1927835B1 (de) * 1969-05-31 1970-10-01 Siemens Ag Sicherungstrennschalter
DE2437509A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Geyer Fa Christian Sicherungstrennschalter
DE3311571A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Steuereinrichtung fuer nh-sicherungstrenner
DE102006061926A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Siemens Ag Phasentrenneinrichtung für ein mehrphasiges Schaltgerät
CN114899060A (zh) * 2022-05-16 2022-08-12 扬州森源电力科技有限公司 一种用于电路控制的熔断器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705588C (de) * 1938-08-06 1941-05-03 Karel Kesl Elektrischer, insbesondere mehrpoliger Schalter
US2421718A (en) * 1944-05-20 1947-06-03 Line Material Co Protective equipment for circuit makers and breakers
DE924395C (de) * 1951-09-20 1955-03-03 David Olof Haegglund Sicherungstrennschalter mit abschaltbaren Sicherungspatronen
DE1076775B (de) * 1956-04-24 1960-03-03 Bbc Brown Boveri & Cie Hochleistungs-Sicherungstrennschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705588C (de) * 1938-08-06 1941-05-03 Karel Kesl Elektrischer, insbesondere mehrpoliger Schalter
US2421718A (en) * 1944-05-20 1947-06-03 Line Material Co Protective equipment for circuit makers and breakers
DE924395C (de) * 1951-09-20 1955-03-03 David Olof Haegglund Sicherungstrennschalter mit abschaltbaren Sicherungspatronen
DE1076775B (de) * 1956-04-24 1960-03-03 Bbc Brown Boveri & Cie Hochleistungs-Sicherungstrennschalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212186B (de) * 1962-08-31 1966-03-10 Krone Kg Hochspannungs-Schalteinheit mit U-foermiger Schaltbruecke und Sicherungen
DE1927835B1 (de) * 1969-05-31 1970-10-01 Siemens Ag Sicherungstrennschalter
DE2437509A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Geyer Fa Christian Sicherungstrennschalter
DE3311571A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Steuereinrichtung fuer nh-sicherungstrenner
DE102006061926A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Siemens Ag Phasentrenneinrichtung für ein mehrphasiges Schaltgerät
CN114899060A (zh) * 2022-05-16 2022-08-12 扬州森源电力科技有限公司 一种用于电路控制的熔断器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205768A2 (de) Messgerätegehäuse
DE1157286B (de) Sicherungstrennschalter mit parallel gefuehrtem, zusaetzlich schwenkbarem Deckteil
DE3241177C2 (de) Sicherungs-Reihenklemme
DE3827306A1 (de) Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen
DE2644983A1 (de) Schalter- und erderanordnung
DE60126184T2 (de) Gasisolierte Schaltanlage
AT403750B (de) Lastschaltleiste
DE102010014615B4 (de) Anschlussklemme mit Schneideinrichtung für eine elektrische Leitung
DE1056227B (de) Anschlusskasten zum Anschluss von Stromverbrauchern an in einem Schienenkanal untergebrachte, auf isolierenden Stuetzen verlegte Stromschienen
CH618809A5 (en) Electrical plug contact arrangement, particularly for switching devices
DE644081C (de) Schaltbrueckenanordnung, insbesondere fuer OElschalter
DE3411323A1 (de) Schaltklappe
DE1301383B (de) Messertrennschalter, insbesondere Sicherungstrennschalter, mit Schutzabdeckung
DE1291818C2 (de) Isolierstoffgekapselte Hochspannungsverteilungsanlage mit in einem Isolierstoffgehaeuse angeordneter Sicherung
DE1949673C3 (de) Niederspannungsverteiler
DE535265C (de) Anordnung bei mit uebergreifender Schutzkappe versehenen Sockeln fuer elektrische Installationsapparate
DE753412C (de) Trennsicherung
DE466631C (de) Stoepselkontakt mit Ausschalter
DE527717C (de) Schalter mit zusaetzlicher Steckvorrichtung
DE3233965A1 (de) Vorrichtung zum melden und ueberwachung des schaltzustandes eines elektrischen geraetes
DE2800277A1 (de) Hausanschlusskasten mit versetzbarem einbauteil
DE4407150A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE82455C (de)
AT259053B (de) Trennschalter mit Abdeckung und Lichtbogenlöscheinrichtung
DE1163935B (de) Elektrisches Leitungsverbindungsstueck