DE1156261B - Geraetetraeger mit mindestens einem Motor und Getriebe sowie Anschluessen fuer verschiedene Arten von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen - Google Patents

Geraetetraeger mit mindestens einem Motor und Getriebe sowie Anschluessen fuer verschiedene Arten von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen

Info

Publication number
DE1156261B
DE1156261B DEA35577A DEA0035577A DE1156261B DE 1156261 B DE1156261 B DE 1156261B DE A35577 A DEA35577 A DE A35577A DE A0035577 A DEA0035577 A DE A0035577A DE 1156261 B DE1156261 B DE 1156261B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
carrier according
equipment
motor
equipment carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35577A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUERO fur TECHNIK WANNER U ZI
Original Assignee
BUERO fur TECHNIK WANNER U ZI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUERO fur TECHNIK WANNER U ZI filed Critical BUERO fur TECHNIK WANNER U ZI
Priority to DEA35577A priority Critical patent/DE1156261B/de
Publication of DE1156261B publication Critical patent/DE1156261B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/02Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor
    • A01B51/026Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor of the automotive vehicle type, e.g. including driver accommodation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Geräteträger mit mindestens einem Motor und Getriebe sowie Anschlüssen für verschiedene Arten von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen, bei dem an einem sich etwa horizontal in Fahrtrichtung erstreckenden Gestell vorn und hinten je ein vom Motor angetriebenes lenkbares Laufrad um lotrechte Achsen schwenkbar vorgesehen sind und eine Sitzvorrichtung angeordnet ist.
Es ist bereits eine Vielzahl von motorgetriebenen Geräteträgern bekanntgeworden, die jedoch den für den Einsatz in bergigem Gelände gestellten Anforderungen nicht immer genügen. So ist es z. B. bei der Arbeit an Steilhängen sehr umständlich und eventuell sogar völlig unmöglich, den Geräteträger zum Wechsel der Bearbejitungsrichtung zuwenden. Diese Schwierigkeiten treten vor allem in Reihenkulturen usw. auf, so daß man bisher gezwungen war, die meisten Arbeiten mit der Hand ohne maschinengetriebene Geräte durchzuführen.
Während die bisher bekannten, mit mehr als zwei Rädern versehenen Geräteträger meist noch eine genügend große Freizügigkeit im Aufnehmen von Bodenbearbeitungsgeräten aufweisen, sind die bekannten zweiräderigen Geräteträger vorwiegend als Schlepper gedacht und bieten wenig Raum für anzubauende und zu tragende Geräte.
Das wesentliche der bisher bekannten Geräteträger ist, daß eine Umkehrung der Fahrtrichtung offenbar nicht vorgesehen ist. Sie sind nur für eine Richtung gebaut, und selbst, wenn man einen Rückwärtsgang vorsehen wollte, so bleibt der Geräteträger nur für die Vorwärtsrichtung voll einsatzfähig. Außerdem sind die bisher bekannten zweiräderigen Geräteträger beidseitig mit Abstützrollen versehen, wodurch der von diesem Gerät beanspruchte Raum sehr hoch ist und es für Reihenkulturen unbrauchbar macht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Geräteträger verhältnismäßig leichter Bauart zu schaffen, der sich besonders im hügeligen Gelände einsetzen läßt. Der Geräteträger gemäß der Erfindung mit mindestens einem Motor und Getriebe sowie Anschlüssen für verschiedene Arten von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugein, bei dem an einem sich etwa horizontal in Fahrtrichtung ersitrekkenden Gestell vorn und hinten je ein vom Motor angetriebenes lenkbares Laufrad um lotrechte Achsen schwenkbar vorgesehen sind und eine SitzvoErichtung angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der oberen Enden der lotrechten Schwenkachsen für die Laufräder über das als geradliniger Rohrträger ausgebildete Gestell nach oben hinausragt und zum Aufstecken einer Lenkhandhabe einGeräteträger mit mindestens
einem Motor und Getriebe sowie Anschlüssen für verschiedene Arten von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen
Anmelder:
ίο Büro für Technik Wanner u. Zinck,
Bad Kreuznach, Hüffelsheimer Str. 2
gerichtet ist, wobei ferner die Kraftübertragungsorgane vom Motor zu den Rädern-wahlweise einzeln abschaltbar sind.
Die Kraftübertragungsorgane, beispielsweise Kettentriebe, sind in am sich bekannter Weise durch den
a5 rohrförmigen Träger hindurchgefühlt. Die beiden Laufräder können in an sich bekannter Weise durch ein gemeinsames Lenkgestänge miteinander gekuppelt sein.
Durch die Erfindung wird ein in seinem Aufbau von den bekannten Geräten abweichendes landwirtschaftliches Arbeitsgerät geschaffen, das gegenüber bekannten Geräten in seinem Aufbau äußerst einfach ist, eine leichte Bedienung im Sitzen ermöglicht und außerordentlich vielseitig und leicht eingesetzt werden kann.
Um ein voll geländegängiges Gerät zu schaffen, können beide Räder entweder durch einen einzigen Antriebsmotor mit getrennten, den einzelnen Rädern zugeordneten Getrieben oder durch den Rädern jeweils zugeordnete Antriebsmotore angetrieben werden. Da somit jedes einzelne Rad des erfindungsgemäßen Geräteträgers entsprechend seiner Arbeitsleistung angetrieben wird, kann dieser mit einem maximalen Wirkungsgrad in fast allen praktisch vorkommenden Geländen und Bodenarten landwirtschaftlicher Kulturen eingesetzt werden. An dem Geräteträger können außer den eigentlichem Bearbeitungsgeiräten Anschlußmittel für andere landwirtschaftliche Arbeitsgeräte, wie Hacken, Pflug, Mähvorrichtungen, Durchforstungsgeräte u.dgl., vorgesehen werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner mit Vorteil auch als Zugvorrichtung eingesetzt werden, wobei
305729/91
zweckmäßig zwischen dem Vorder- und dem Hinterrad ein Zugpunkt angeordnet wird.
Die einzelnen zum Antrieb des Geräteträgers erforderlichen Aggregate, wie Motor, Kühlgebläse, Kraftstoffbehälter u. dgl., sind unmittelbar an den drehbaren Radachsen aufgehängt. Der Motor kann vorzugsweise mit einem Getriebe versehen sein, um eine Fahr- bzw. Arbeitsgeschwindigkeit von 1 bis etwa 18 km/Std. zu erreichen.
Ein weiteres wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Geräteträgers liegt darin, daß die angetriebenen Laufräder über dem Rohrträger fest einstellbar sind, und zwar vorzugsweise derart, daß das Gerät auch als Einachsgeräteträger mit quer zur Fahrtrichtung liegendem Rohrträger einsetzbar ist. Gemäß einer weiteren Weiterbildung sind dabei die Räder durch ein gemeinsames Lenkgestänge lenkbar miteinander verbunden, so daß der Geräteträger hierdurch als lenkbarer Einachsschlepper verwendet werden kann. In diesem Fall kann auch ein Anhänger angehängt werden.
Durch das Befestigen der Arbeitsgeräte in der Mitte zwischen den beiden Rädern am Träger ergeben sich eine besonders günstige Schwerpunktlage und eine große Hangsicherheit sowie außerordentlich günstige Sichtverhältnisse für 'die Bedienungsperson. Dies macht den erfindungsgemäßen Geräteträger wegen der großem Wendigkeit insbesondere für die Bearbeitung von Reihenkulturen, auch am Hang, geeignet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht von oben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Träger 1 auf, der im Ausfühirungsbeispiel durch zwei in horizontaler Ebene parallelliegende Rohre la, Ib gebildet ist. Die vorderen Rohrstücke la' und IV sind teleskopartig in die längeren Rohre la, Ib ein- und ausfahrbar, derart, daß dar Träger 1 in seiner Länge eingestellt werden kann. Die eingestellte Länge des Rohrträgers 1 wird in einfacher Weise durch eine Schraubverbindung od. dgl. arretiert. In dem Zwischenraum zwischen den beiden Rohren la, Ib ist der Befestigungsstutzen 2ades Fahrersitzes 2 gelagert; dieser kann nach Lösen von Befestigungsschrauben in jeder Stellung am Träger 1 befestigt werden. Der Fahrersitz 2 ist um 360° drehbar. Der Träger 1 weist an jedem Ende eine lotrechte Buchse 3, 4 auf, welche als Drehachse für die Laufräder 5, 6 ausgebildet ist. Der oberhalb des Trägers 1 vorstehende Achsstammel 4' der lotrechten Achsen ist jeweils zur Aufnahme des Lenkers 7 vorgesehen, der in einfacher Weise auf den Achsstummel aufgesteckt und mittels einer Klemmvorrichtung 8 befestigt wird. Die lenkbaren Räder 5, 6 sind je für sich um 360° gegenüber dem Träger 1 drehbar. Sie können diroch ein gemeinsames Lenkgestänge miteinander 'derart gekuppelt sein, daß bei lenkbarem Einwirken auf das eine Rad das andere Rad eine entsprechende Lenkbewegung ausführt. Bei dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Gerät ist jeweils nur das Rad lenkbar, auf welchem der Lenker 7 aufgesteckt ist.
Die Verdrehbarkeiit der anderen lotrechten Achse ist beispielsweise durch eine Arretiervorrichtung 9 aufgehoben.
An der einen Kopfseite des Trägers 1 ist der Motor 10 angebracht, er ruht auf einem Flansch 11 und weist außer dem eigentlichen Motorzylinder ein Kühlgebläse 12, Startvorriohtung 13 sowie die üblichen, zu einer Motoreinhait gehörenden Maschinenteile auf. Der Brennstoffbehälter ist mit 14 bezeichnet. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist das Motoraggregat an der drehbaren Lenksäule befestigt, so daß es deren Drehbewegungen mitmacht. Es kann aber auch am Träger 1 befestigt sein.
Die Motorabtniebswelle trägt eine. Keilriemenscheibe 15 od. dgl., deren Keilriemen 16 auf eine entsprechende Antriebsscheibe der lotrechten Achse 3 arbeitet. Auf derselben Achse sitzt ein zweites Antriebsrad, über welches 'die Antriebskraft beispielsweise mittels einer Kette auf die zweite Antriebsachse geleitet wird. Die Kette 17 ist im Ausführungsbeispiel durch die hohlen Träger la, Ib geführt und so gegen Verschmutzung geschützt. Der Kettenantrieb 17 dient zum Antrieb der lenkbaren Hinterachse, welche gleichzeitig als Zapfwelle vorgesehen ist. Die eigentlichen Schaltgetriebe für die lenkbaren Räder 5, 6 sind in den Schaltgetriebekästen 19, 20 untergebracht. Jedes Schaltgetriebe 19 bzw. 20 ist getrennt schaltbar, so daß dear richtige, den Gelände- und Arbeitsbedingungen entsprechende Getriebegang an jedem Rad 5 oder 6 eingeschaltet werden kann·. Das Getriebe kann raumsparend auch unmittelbar unterhalb des Trägers la, Ib um die Achsen3 und 4 angeordnet sein. Als Kraftübertragungsgetiriebe können Kettentriebe, Kardantriebe oder Zahnrädergetriebe vongesehen sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit einem Getriebe-Motoraggregat ausgerüstet, welches ihm eine Fahr- und Arbeitsgeschwindigkeit von 1 bis etwa 20 km/Std. ermöglicht, so daß es in idealer Weise den jeweiligen Arbeits- bzw. Geländebedingungen angepaßt und darüber hinaus auf freier Landstraße mit ausreichender Fahrgeschwindigkeit fortbewegt werden kann. Durch einfaches Umstecken der Lenkvorrichtung und Umdrehen des Fahrersitzes um 360° kann die erfindfungsgernäße Vorrichtung, ohne daß sie selbst gewendet wird, in geradliniger Richtung hin- und hergefahren werden. Der Hinterradantrieb ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorteilhaft gleichzeitig als Antriebswelle für rotierende Hackeiinrichtungen ausgebildet.
An Stelle einer rotierenden Hackeinrichtung 18 kann auch eine Walze oder ein Pflug oder 'dergleichen Bodenbearbeitungswerkzeug vorgesehen werden. In der Mitte zwischen den beiden Rädern, vorzugsweise am Träger 1, kann ein Grubber, ein Vielfachgerät bzw. ein Pflug 21 befestigt sein. Soll die erfindungsgemäße Vorrichtung als Mähvorrichtung eingesetzt warden, so kann an den Motor ein Mähwerk 22 einkuppelbar angeschlossen werden.
Es ist weiter 'denkbar, daß zwischen die beiden Laufräder ein Behälter eingehängt wird, der am Träger 1 befestigt ist und zur Aufnahme einer Sprühflüssigkeit dient, wobei ferner am anderen Ende des Gerätes eine Sprüheinrichtung als ganze Einheit, bestehend aus Gebläse, Düsen, Luftrohre, Schläuchen usw., angeflanscht wird, oder es können an Stelle des Sprühbehälters solche zur Aufnahme von zu befördernden Lasten vorgesehen werden. Da die Räder um 360° drehbar sind, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch als Einachsschlepper verwendet werden, wenn die Räder um 90° gedreht werden, so daß der Träger 1 quer zur Fahrtrichtung liegt. In dieser Arbeitslage kann an dem Träger 1 eine Kupplungsvorrichtung für die zu schleppenden Fahrzeuge,
Geräte od. dgl. angebracht werden, wodurch ein vollwertiger Einachsschlepper geschaffen ist. Bei einer Lage dar Räder 4, 5 senkrecht zum Träger und Verbindung der Räder durch ein Lenkgestänge ergibt sich ein einfacher Einachsschlepper mit idealer Achsschenkellenkung, bei dem kein Differential erforderlich ist.
Die Vielseitigkeit der Vorrichtung wird z. B. verdeutlicht, wenn an Stelle des Hinterrades 6 oder Vorderrades 5 eine rotierende Backvorrichtung angebracht wird, deren Antriebswelle in die Radlagerung eingreift und mit der gewünschten Drehzahl angetrieben wird. Das verbleibende Rad bestimmt dann den Vorschub der ganzen Vorrichtung, wobei vorteilhaft der Sitz 2 möglichst weit zu dem verbleibenden Rad verlegt wind, um eine möglichst große Adhäsion zu erzielen.

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Geräteträger mit mindestens einem Motor und Getriebe sowie Anschlüssen für verschiedene Arten von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen, bei dem an einem sich etwa horizontal in Fahrtrichtung erstreckenden Gestell vorn und hinten je ein vom Motor angetriebenes lenkbares Laufrad um lotrechte Achsen schwenkbar vorgesehen sind und eine Sitzvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der oberen Enden der lotrechten Schwenkachsen (3', 4') für die Laufräder (5, 6) über das als geradliniger Rohrträger (1) ausgebildete Gestell nach oben hinausragt und zum Aufstecken einer Lenkhandhabe (7) eingerichtet ist, wobei ferner die Kraftübertragungsorgane vom Motor zu den Rädern (5, 6) wahlweise einzeln abschaltbar sind.
2. Geräteträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsorgane, beispielsweise Kettentriebe, in an sich bekannter Weise durch den rohrförmigen Träger (1) hindurchgeführt sind.
3. Geräteträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Laufräder (5,6) in an sich bekannter Weise durch ein gemeinsames Lenkgestänge miteinander gekuppelt sind.
4. Geräteträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (10) sowie die einzelnen Arbeitsgeräte (21, 22) in bekannter Weise am Träger (1) oder an der drehbaren lotrechten Radachse (3) aufgehängt sind.
5. Geräteträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (10) in bekannter Weise an der Stirnseite des Trägers (1) angeordnet ist.
6. Geräteträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Motor ein Getriebe für eine Fahr- bzw. Arbeitsgeschwindigkeit von 1 bis etwa 18 km in der Stunde zugeordnet ist.
7. Geräteträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rädern (5, 6) in an sich bekannter Weise am Rohrträger (1) auswechselbar ein Pflug, Hackgeräte, ein Vielfachgerät oder ein Vorratsbehälter für auszusprühende Flüssigkeiten vorgesehen ist.
8. Geräteträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Laufräder (5, 6) gegenüber dem Rohrträger (1) fest einstellbar sind, vorzugsweise derart, daß das Gerät auch als Einachsgeräteträger mit quer zur Fahrtrichtung liegendem Rohrträger einsetzbar ist.
9. Geräteträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (5, 6) in der Lage senkrecht zum Rohrträger (1) durch das gemeinsame Lenkgestänge lenkbar verbunden sind.
10. Geräteträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zugpunkt für Geräte zwischen den beiden Rädern (5, 6) am Träger (1) angeordnet ist.
11. Geräteträger nach den Ansprüchen 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rad (5, 6) mit einem eigenen abschaltbaren Getriebe (19, 20) verbunden ist.
12. Geräteträger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Motor (10) ein Mähwerk (22) oder dergleichen Bearbeitungsvorrichtung verbunden ist.
13. Geräteträger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterradantriebsachse gleichzeitig als Antriebswelle (18) für eine rotierende Hackeinrichtung, Walze od. dgl. vorgesehen ist.
14. Geräteträger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arbeitswelle, vorzugsweise Fräswelle, an Stelle eines Laufrades in das Radlager kraftschlüssig eingesetzt ist.
15. Geräteträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Rohrträgers (1) über dem Boden die Sitzhöhe einer Bedienungsperson nicht übersteigt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 964 907, 845 116;
französische Patentschriften Nr. 1118 073,
767;
französische Zusatzpatentschrift Nr. 67 668.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 729/91 10.
DEA35577A 1960-09-15 1960-09-15 Geraetetraeger mit mindestens einem Motor und Getriebe sowie Anschluessen fuer verschiedene Arten von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen Pending DE1156261B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35577A DE1156261B (de) 1960-09-15 1960-09-15 Geraetetraeger mit mindestens einem Motor und Getriebe sowie Anschluessen fuer verschiedene Arten von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35577A DE1156261B (de) 1960-09-15 1960-09-15 Geraetetraeger mit mindestens einem Motor und Getriebe sowie Anschluessen fuer verschiedene Arten von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156261B true DE1156261B (de) 1963-10-24

Family

ID=6929124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35577A Pending DE1156261B (de) 1960-09-15 1960-09-15 Geraetetraeger mit mindestens einem Motor und Getriebe sowie Anschluessen fuer verschiedene Arten von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1156261B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347521A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-30 Fritz 8000 München Marschall Mehrzweckfahrzeug
FR2866195A1 (fr) * 2004-02-18 2005-08-19 Michel Evin Engin agraire ultraleger, automoteur, ou tracte, en particulier par un animal, pour le travail du sol par ameublissement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR486767A (fr) * 1916-10-06 1918-05-08 Paul Dessaules Tracteur à roues en tandem
DE845116C (de) * 1947-09-03 1952-07-28 Paul Wolf & Cie Fahrzeug fuer Landwirtschaft
FR1118073A (fr) * 1954-11-06 1956-05-31 Perfectionnements aux tracteurs agricoles
DE964907C (de) * 1952-05-07 1957-05-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Als Geraetetraeger und Zugmaschine fuer den Anbau landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen dienendes Dreirad-Motorfahrzeug
FR67668E (fr) * 1954-11-06 1958-03-17 Perfectionnements aux tracteurs agricoles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR486767A (fr) * 1916-10-06 1918-05-08 Paul Dessaules Tracteur à roues en tandem
DE845116C (de) * 1947-09-03 1952-07-28 Paul Wolf & Cie Fahrzeug fuer Landwirtschaft
DE964907C (de) * 1952-05-07 1957-05-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Als Geraetetraeger und Zugmaschine fuer den Anbau landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen dienendes Dreirad-Motorfahrzeug
FR1118073A (fr) * 1954-11-06 1956-05-31 Perfectionnements aux tracteurs agricoles
FR67668E (fr) * 1954-11-06 1958-03-17 Perfectionnements aux tracteurs agricoles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347521A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-30 Fritz 8000 München Marschall Mehrzweckfahrzeug
FR2866195A1 (fr) * 2004-02-18 2005-08-19 Michel Evin Engin agraire ultraleger, automoteur, ou tracte, en particulier par un animal, pour le travail du sol par ameublissement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333852A1 (de) Landwirtschaftlicher schlepper
AT394833B (de) Landwirtschaftlicher schlepper
DE3218385C2 (de)
DE19505156A1 (de) Handgeführtes Universalgerät für Garten- und Grundstückspflege
DE3436123C2 (de) Kreiselegge
DE1156261B (de) Geraetetraeger mit mindestens einem Motor und Getriebe sowie Anschluessen fuer verschiedene Arten von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen
DE1966495A1 (de) Schlepper
DE60004040T2 (de) Zugeinrichtung für ein landwirdschaftliches gerät
DE3436124A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge
DE102016208895A1 (de) Bodenbearbeitungsmodul sowie Bodenbearbeitungsmaschine mit einem solchen Bodenbearbeitungsmodul
DE3334727A1 (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE872874C (de) Einachsschlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE855336C (de) Einraedrige Bodenbearbeitungsvorrichtung, z. B. Einrad-Motorfraese bzw. -hacke
DE3333881A1 (de) Landwirtschaftlicher schlepper
AT310570B (de) Landwirtschaftlicher Traktor
AT227993B (de) Zusatzgeräte für Motorhacken
DE832999C (de) Steuervorrichtung fuer Raupenschlepper
DE2701936A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3334662A1 (de) Schlepperbetriebene bodenbearbeitungsmaschine
DE3608335A1 (de) Schlepper, insbesondere fuer die landwirtschaft
DE1780060U (de) An einen landwirtschaftlichen traktor angebautes geraet zum zetten, wenden und zusammenrechen von gras, heu und aehnlichem schnittgut.
DE730698C (de) Gespannpflug fuer Tiefkultur
DE873165C (de) Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau
DE929397C (de) Einachsig angetriebenes Vierrad-Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Arbeitsgeraete
DE3334741A1 (de) Landwirtschaftlicher schlepper