DE1155771B - Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Polyoxycarbonsaeure-N-alkylamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Polyoxycarbonsaeure-N-alkylamiden

Info

Publication number
DE1155771B
DE1155771B DED36659A DED0036659A DE1155771B DE 1155771 B DE1155771 B DE 1155771B DE D36659 A DED36659 A DE D36659A DE D0036659 A DED0036659 A DE D0036659A DE 1155771 B DE1155771 B DE 1155771B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
nonionic
alkylamides
preparation
polyoxycarboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED36659A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Ulsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akademie der Wissenschaften der DDR
Original Assignee
Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademie der Wissenschaften der DDR filed Critical Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority to DED36659A priority Critical patent/DE1155771B/de
Publication of DE1155771B publication Critical patent/DE1155771B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Polyoxycarbonsäure-N-alkylamiden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen, grenzflächenaktiven Polyoxycarbonsäure-N-alkylamiden, die sich durch eine hervorragende Wasserlöslichkeit auszeichnen.
  • Es ist bekannt, Polyhydroxyverbindungen als hydrophile Bausteine bei der Herstellung von nichtionogenen, grenzflächenaktiven Verbindungen zu verwenden. Es ist weiter bekannt, daß man Gluconsäure-b-lacton mit langkettigen Alkylaminen zu nichtionogenen grenzflächenaktiven N-Alkyl-gluconsäureamiden umsetzen kann, die fünf Hydroxylgruppen besitzen (vgl. die USA.-Patentschrift 2 662 073). Das Maß der möglichen Aktivität (Oberflächenspannung) nichtionogener, grenzflächenaktiver Verbindungen ist zum großen Teil mit ihrer Wasserlöslichkeit verbunden, wobei möglichst hydrophobe Kohlenwasserstoffe und hydrophile Verbindungen, die sich beispielsweise durch Häufung von Hydroxylgruppen auszeichnen, miteinander verknüpft sind.
  • Auch die vorstehend genannte USA.-Patentschrift macht sich das Prinzip der Häufung von Hydroxylgruppen bei der Herstellung nichtionogener, grenzflächenaktiver N-Alkyl-gluconsäureamide zunutze. Die geringe Zahl der Hydroxylgruppen vermag jedoch die Solubilisierung selbst verhältnismäßig kurzkettiger Kohlenwasserstoffe nicht herbeizuführen. N-Octyl-gluconamid ist in Wasser kaum löslich. Eine gewisse Löslichkeit kann nur durch Lösungsvermittler, wie Borax, erreicht werden. Mit dem Wachsen der Kettenlänge des hydrophoben Kohlenwasserstoffrestes (z. B. N-Dodecyl-gluconsäureamid) verschlechtern sich die Löslichkeitseigenschaften zusehends. Eine Verbesserung der Löslichkeit von N-Alkylgluconsäureamiden kann lediglich durch Sulfatierung herbeigeführt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Maltobionsäure-, Lactobionsäure- oder Cellobionsäurelacton mit primären Alkylaminen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in Dimethylformamid bei erhöhter Temperatur zu Polyoxycarbonsäure-N-alkyl-amiden umsetzen kann. Das Dimethylformamid löst die Polyhydroxyverbindungen sehr gut, so daß man im homogenen Mittel arbeiten kann.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen zeichnen sich gegenüber den bekannten, mit konstitutionsmäßig ähnlichstem Aufbau und bester Wirkungsrichtung durch eine hervorragende Wasserlöslichkeit und eine bessere Oberflächenspannung in wäßriger Lösung aus. Maltobionsäure-N-n-dodecylamid mit acht Hydroxylgruppen löst sich zu 0,2 g je Liter Wasser und darüber hinaus noch in weit größeren Mengen, wobei in kolloidem Zustand dann Micellbildung eintritt. Die kritische Micellkonzentration (0,2 g/1) wurde durch Mesüng der Oberflächenspannung bestimmt. Die Oberflächenspannung einer 0,02o/oigen wäßrigen Lösung bei Zimmertemperatur beträgt 30 dyn/cm. Produkte, welche nach dem Verfahren der Erfindung erhalten werden, eignen sich als Wasch-, Netz- und Dispergiermittel.
  • Beispiel Maltobionsäure-N-n-dodecylamid 3,4 g Maltobionsäure-b-lacton werden in 20 ccm Dimethylformamid gelöst und tropfenweise mit einer Lösung von 1,85 g n-Dodecylamin in 10 ccm Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird dann 1 Stunde auf dem Wasserbad erwärmt. Das Maltobionsäure-N-n-dodecylamid bleibt nach dem Abtreiben des Lösungsmittels im Vakuum als Sirup zurück.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Polyoxycarbonsäure-N-alkylamiden, dadurch gekennzeichnet, daB man Maltobionsäure-, Lactobionsäure- oder Cellobionsäurelacton mit primären Alkylaminen mit 6 bis 12 Kohlenstoff atomen in Dimethylformamid bei erhöhterTemperatur umsetzt. In Betracht gezogene Druckschriften USA.-Patentschrift Nr. 2 662 073.
DED36659A 1961-07-25 1961-07-25 Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Polyoxycarbonsaeure-N-alkylamiden Pending DE1155771B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36659A DE1155771B (de) 1961-07-25 1961-07-25 Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Polyoxycarbonsaeure-N-alkylamiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36659A DE1155771B (de) 1961-07-25 1961-07-25 Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Polyoxycarbonsaeure-N-alkylamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155771B true DE1155771B (de) 1963-10-17

Family

ID=7043219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36659A Pending DE1155771B (de) 1961-07-25 1961-07-25 Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Polyoxycarbonsaeure-N-alkylamiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155771B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220676A1 (de) * 1985-10-29 1987-05-06 Süddeutsche Zucker-Aktiengesellschaft Fettsäureamide von Aminopolyolen als nichtionogene Tenside
EP0525494A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-03 AUSCHEM S.p.A. Polyglukosiden aus Hydroxyalkylsorbit
EP0550281A2 (de) * 1991-12-31 1993-07-07 Unilever Plc Nichtionische Glykolipid-Tenside enthaltende Zusammensetzungen
EP0569869A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Solvay Deutschland GmbH Lactobionsäureamidzusammensetzungen und deren Verwendung
EP0718305A1 (de) 1994-12-24 1996-06-26 Solvay Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von Aldobionsäureamid
EP0726335A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Solvay Deutschland GmbH Lactobionsäureamid enthaltende Korrosionsschutzmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662073A (en) * 1951-04-27 1953-12-08 Charles L Mehltretter Gluconamides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662073A (en) * 1951-04-27 1953-12-08 Charles L Mehltretter Gluconamides

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220676A1 (de) * 1985-10-29 1987-05-06 Süddeutsche Zucker-Aktiengesellschaft Fettsäureamide von Aminopolyolen als nichtionogene Tenside
EP0525494A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-03 AUSCHEM S.p.A. Polyglukosiden aus Hydroxyalkylsorbit
EP0550281A2 (de) * 1991-12-31 1993-07-07 Unilever Plc Nichtionische Glykolipid-Tenside enthaltende Zusammensetzungen
EP0550278B1 (de) * 1991-12-31 1996-09-18 Unilever Plc Nichtionische Glykolipidtenside enthaltende Waschmittelzusammensetzungen
EP0550281B1 (de) * 1991-12-31 1997-03-19 Unilever Plc Nichtionische Glykolipid-Tenside enthaltende Zusammensetzungen
EP0569869A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Solvay Deutschland GmbH Lactobionsäureamidzusammensetzungen und deren Verwendung
US5401426A (en) * 1992-05-11 1995-03-28 Solvay Deutschland Gmbh Lactobionic acid amide compositions and their use
EP0718305A1 (de) 1994-12-24 1996-06-26 Solvay Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von Aldobionsäureamid
EP0726335A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Solvay Deutschland GmbH Lactobionsäureamid enthaltende Korrosionsschutzmittel
US5779939A (en) * 1995-02-13 1998-07-14 Solvay Deutschland Gmbh Corrosion preventing composition comprising lactobionic acid amides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541268C (de) Verfahren zum Verbessern der Schluepfrigkeit von Schmieroelen
DE1155771B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Polyoxycarbonsaeure-N-alkylamiden
DE1051243B (de) Schaumarme Netzmittel
DE552268C (de) Verfahren zur Darstellung von hoeher molekularen Oxyalkylaminen
AT135333B (de) Verfahren zur Erhöhung der Kapillaraktivität.
DE1155593B (de) Verfahren zum Stabilisieren von konzentrierten waessrigen, Zirkonsalze enthaltenden Methylpolysiloxanemulsionen
DE706122C (de) Kapillaraktive Mittel
DE678731C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern von Carbonsaeureamiden
DE946132C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, waessriger Dispersionen von N, N-Alkylenharnstoffverbindungen
DE762279C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Roherdoel-Emulsionen
DE642622C (de) Desensibilisieren von Thorhydroxydsol
DE651794C (de) Netzmittel fuer Mercerisierlaugen
DE250046C (de)
DE47274C (de) Verfahren zur Darstellung von gelben bis braunen Farbstoffen durch Einwirkung von Diazoverbindungen auf Gelbholzextrakt
DE611373C (de) Verfahren zur Darstellung von Fettsaeurederivaten
DE600311C (de) Verfahren zum Nasspolieren von Massenartikeln
DE677013C (de) Verfahren zur Darstellung von Textilhilfsmitteln
DE207267C (de)
DE663845C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Carbonsaeureamiden oder -estern
AT125178B (de) Netz-, Durchdringungs-, Schaummittel etc.
DE730724C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE602551C (de) Verfahren zum Zusatz von Reagensloesungen zu Fluessigkeiten
DE601642C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
DE707228C (de) Austauschstoffe fuer Glycerin und Glykol
AT103237B (de) Verfahren zum Emulgierbarmachen von Kohlenwasserstoffen.