DE1155711B - Tube aus weichgestelltem Kunststoff fuer fluessiges oder pastenfoermiges Fuellgut - Google Patents

Tube aus weichgestelltem Kunststoff fuer fluessiges oder pastenfoermiges Fuellgut

Info

Publication number
DE1155711B
DE1155711B DEF13477A DEF0013477A DE1155711B DE 1155711 B DE1155711 B DE 1155711B DE F13477 A DEF13477 A DE F13477A DE F0013477 A DEF0013477 A DE F0013477A DE 1155711 B DE1155711 B DE 1155711B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
plastic
paste
filling
plasticized plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF13477A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTINENTAL PLASTIC AG
Original Assignee
CONTINENTAL PLASTIC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTINENTAL PLASTIC AG filed Critical CONTINENTAL PLASTIC AG
Publication of DE1155711B publication Critical patent/DE1155711B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/133Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53261Enclosing tubular articles between substantially flat elements
    • B29C66/53262Enclosing spouts between the walls of bags, e.g. of medical bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/10Body construction made by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/12Connections between body and closure-receiving bush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

  • Tube aus weichgestelltem Kunststoff für flüssiges oder pastenförmiges Füllgut Die Erfindung bezieht sich auf eine Tube aus weichgestelltem Kunststoff für flüssiges oder pastenförmiges Füllgut, deren beide Enden durch Querschweißnähte geschlossen sind und die an der einen Querschweißnaht einen verschließbaren Entleerungsansatz hat.
  • Neben Tuben aus Zinn od. dgl. sind bereits Tuben aus weichgestelltem Kunststoff bekanntgeworden.
  • Eine solche bekannte Kunststofftube wird aus einem weichgestellten Kunststoffschlauch hergestellt, wobei am Entleerungsende eine durch spiralige Rippen verstärkte, daher wie bei den Zinntuben starre kreisförmigeSchulter gebildet wird, die einenKunststoffschraubhals mit Schraubkappe trägt. Die starre Schulter dieser bekannten Tube erschwert die restlose Entleerung der Tube, und zudem wird nach dem Auspressen und vor dem Wiederverschließen Luft in den Tubeninnenraum eingesaugt, da die starre Schulter nach dem Nachlassen des Preßdruckes beim Entleeren eine Wiedervergrößerung des Tubeninnenraumes durch die Elastizität des Tubenwerkstoffes begünstigt.
  • Ferner ist eine Tube aus Kunststoff bekanntgeworden, deren Tubenkörper aus an den Längsrändern miteinander verklebten, tiefgezogenen Halbschalen besteht. Am Entleerungsende ist ein vorgefertigter Kunststoffschraubhals mit Schraubkappe angesetzt, der keinen oder nur einen sehr kleinen Befestigungsflansch besitzt. Selbst wenn die Halbschalen aus einem sehr dünnen Kunststoffblatt hergestellt sind, bewirkt die vorgenommene Verformung, daß die Schulterpartie dieser Tube wie eine starre Schulter wirkt. Somit treten auch hier die Nachteile der zuerst beschriebenen Tube auf.
  • Ferner sind Tuben aus Kunststoff bekanntgeworden, die aus einem vorher gefüllten langen Kunststoffschlauch kettenartig abgeschweißt werden. Am Entleerungsende ist entweder ein Fortsatz mit einem kleinen Querschlitz vorgesehen, wodurch ein selbstschließender Verschluß entsteht, der sich durch Abbiegen des Fortsatzes öffnen läßt, oder aber es ist ein langer Hals ausgebildet, der nach dem erstmaligen Öffnen durch Umknicken und Festlegen in dieser Stellung den Verschluß des Tubeninhalts sichern soll.
  • Diese bekannten Tuben, bei denen zwar die Nachteile der bekannten Kunststofftuben vermieden sind, gewährleisten aber keinen absolut sicheren Verschluß des Tubeninhalts. So kann der eine selbstschließende Verschluß sich beim Transport durch Druckanwendung und gleichzeitiges Abbiegen des Fortsatzes ungewollt öffnen. Beim umgeknickten Zungenverschluß kann sich die Klammer ungewollt lösen, und die Entleerungsöffnung der Zunge kann verschmutzen, so daß z. B. ein steril zu haltendes Füllgut unbrauchbar wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tube aus weichgestelltem Kunststoff zu schaffen, die einfach und billig herstellbar ist sowie zum absolut sicheren Verschließen des Tubeninhalts mit einem Schraubverschluß ausgerüstet ist, wobei eine vollständige Entleerung des Füllgutes ermöglicht und die Gefahr des Einsaugens von Luft nach dem Auspressen und vor dem Wiederverschließen vermieden wird.
  • Die diese Aufgabe lösende Tube ist nach der Erfindung gekennzeichnet durch einen kleinen oder nur einen sehr kleinen Befestigungsflansch besitzenden Kunststoffschraubhals mit Schraubkappe, welcher am Behälterkörper in Überdeckung mit der einen Querschweißnaht befestigt ist und bei dem mindestens der Befestigungsflansch aus weichgestelltem Kunststoff besteht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung wird die überraschende Feststellung ausgenutzt, daß die weiche Tubenschulter, wenn die Tube mit flüssigem oder pastenförmigem Füllgut gefüllt ist, eine hinreichende Steifigkeit erhält, um der einen Hand des Benutzers als Angriffspunkt zu dienen, wenn die andere Hand die Schraubkappe vom Schraubhals abschraubt. Die übliche starre Schulter, die die auf- gezeigten Nachteile mit sich bringt, konnte somit entfallen.
  • Diese Versteifungswirkung kann noch verstärkt werden, indem man absichtlich den Druck des Füllgutes auf die Innenflächen der Schulterung sowie das Beharrungsvermögen der Masse dieses Füllgutes erhöht dadurch, daß man sie unter zeitwiligem Druck auf den Tubenkörper beim Auf- bzw. Abschrauben der Schraubkappe zum oberen Ende strömen läßt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In dieser zeigen Fig. 1 und 2 zwei Aufrisse in Vorder- und Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der fertigen gefüllten Tube, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Tube und des Ansatzes vor dem Zusammenbau, Fig. 3a eine andere Form des Gewindeansatzes als diejenige in Fig. 3, Fig. 4 einen Schnitt der beiden Teile beim Zu-Zusammenbau, Fig. 5 und 6 das obere Ende einer Abänderung der erfindungsgemäßen Tube in Daraufsicht bzw. im Schnitt nach der Linie VI-VI, Fig. 7 die Anordnung der Tube im Schnitt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Tube 1 besteht aus einem biegsamen rohrförmigen Teil aus Kunstharz, z. B. aus formbarem Polyvinylchlorid, das mittels Hochfrequenzstrom verschweißt worden ist. Diese Tube wird bei ihrer Herstellung gefaltet und nach zwei Faltlinien 2 und 3 geschlossen, die in zwei zueinander senkrechten Ebenen liegen.
  • Der Schweißverschluß 2 ist wie üblich gerade, die Schweißlinie 3 dagegen weist eine besondere Form auf, d. h., sie geht entlang zweier zueinander in einem stumpfen Winkel geneigter Linien 3-3', und am Scheitel dieses Winkels ist ein eigens hergestellter Gewindeansatz 4 angeordnet, der mit einem Verschlußteil 5 in üblicher Weise versehen ist.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, daß die so hergestellte Tube, wenn sie mit einem pastösen Stoff, einer Flüssigkeit oder sogar nur mit Luft gefüllt ist, eine hinreichende Steifigkeit aufweist, damit die beiden Schweißlinien 3 und 3' eine genügend starre Schulterung darstellen, um der einen Hand des Benutzers als Anhalt zu dienen und der Drehbeanspruchung beim Auf- und Abschrauben der Verschlußkappe an den bzw. von dem Gewindeansatz4 Widerstand zu leisten.
  • Andererseits erhöht die Anordnung der Faltlinien 2 und 3-3' in zwei zueinander senkrechten Ebenen das Fassungsvermögen der Tube und gibt ihr ein gefälligeres Aussehen. Doch ist dieser Umstand nicht unbedingt nötig, da die Schweißlinie 2 in derselben Ebene liegen kann wie die Linie 3-3'.
  • Fig. 3 und 4 zeigen eine einfache und wirtschaftliche Ausführungsform der eben beschriebenen Tube.
  • Der rohrförmige Teil ist zuerst durch später zu beschreibende Mittel, wie in Fig. 3 dargestellt, hergerichtet, d.h., er bleibt unten offen, entsprechend der Schweißlinie 2, dagegen ist er oben so ausgeschnitten, daß die schrägen Schweißlinien 3 und 3' miteinander durch eine annähernd in der Achse der Tube angeordnete Verlängerung 6 verbunden sind.
  • Über diese Verlängerung 6 erfolgt nun die Vereinigung mit dem Ansatz 4. Dieser Ansatz besteht z. B. aus einem einfachen Zylinderstück mit Innenbohrung, das von einem laufenden Rohr, womöglich aus einem Preßstoff ähnlich dem, aus dem der biegsame Behälter 1 selbst besteht, der aber starrer ist als letzterer, abgeschnitten ist.
  • Der Teil 4 braucht nicht unbedingt an beiden Enden offen zu sein. Er kann auch eine Art Fingerhut 4 a darstellen (Fig. 3 a) , der eine nicht durchgehende Bohrung aufweist.
  • In beiden Fällen kann der Zusammenbau der Tube 1 mit dem Ansatz 4 über die Verlängerung 6, wie in Fig. 4 dargestellt, erfolgen. Der Ansatz 4 wird zuvor in eine Matrize 7 eingesetzt, die eine Bohrung von ungefähr gleicher Abmessung aufweist wie der Durchmesser des Ansatzes 4, aber bei 8 ein Innengewinde besitzt. In die Bohrung 9 des so eingesetzten Ansatzes 4 führt man die Verlängerung 6 des vorher zugerichteten Teiles der Tube 1, und in diese Verlängerung 6 hinein führt man eine Elektrode 10, die so ausgebildet ist, daß sie eine Schulterung 10 a darstellt, die sich an dem Ende der Schweißlinien 3 und 3' abstützt, wobei sie die Verlängerung 6 in der Bohrung 9 hält. Die Matrize 7 selbst stellt eine von einem Hochfrequenzstrom gespeiste Elektrode dar.
  • Wenn man nun einen Strom von hoher Frequenz zwischen den Elektroden 10 und 7 herstellt, erzielt man die Verschweißung der Zitze 6 mit der Innenfläche der Bohrung 9 des Ansatzes 4. Die durch den Hochfrequenzstrom erzeugte Wärme bewirkt zugleich ein Erweichen bzw. das Schmelzen der ganzen Masse des Ansatzes 4, und dies hat zur Folge, daß ihre Randfläche in das Gewinde 8 eindringt und dessen Form annimmt. Will man übrigens ein Innengewinde erzielen, so würde es genügen, eine innen glatte Elektrode 7 und im Gegensatz dazu eine mit Gewinde versehene Elektrode 10 vorzusehen.
  • Nach Herausnahme der Elektroden und Abkühlung kann das Ganze mit Bezug auf die Elektrode 7 durch Abschrauben des Ansatzes 4 von den Gewinden 8 abgenommen werden.
  • Falls man einen Ansatz von der in Fig. 4a dargestellten Art verwendet, öffnet man nach beendigtem Schweißen die nicht durchgehende Bohrung dieses Ansatzes. Die Tube ist nun gebrauchsfertig, d. h., sie kann von hinten gefüllt und nach der Füllung durch eine Schweißlinie 2 verschlossen werden.
  • Das Herrichten des rohrförmigen Teiles 1 (Fig. 3) kann in folgender Weise vor sich gehen: Die einzelnen Teile 1 erhält man durch Abschneiden aus einem laufenden, vorzugsweise vorher aufgeblasenen Rohr, so daß sie senkrecht zu den schrägen Schweißlinien 3 und 3' eine gewisse Wölbung aufweisen, die das Fassungsvermögen der Tube vermehrt und ihr zugleich ein gefälligeres Aussehen verleiht. Die Schweißung nach 3-6-3' kann bei aufeinanderliegenden Rändern oder auch flach vorgenommen werden, doch muß dann der überschüssige, sich aus der Schweißung ergebende Stoff (Fig. 3 punktiert) abgeschnitten werden. Man benutzt bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Tube vorzugsweise ein Verfahren, daß es ermöglicht, ein Verschweißen Rand an Rand ohne einen bzw. mit nur einem geringfügigen Verbindungsstreifen direkt zu erzielen. Die einzelnen aus einem laufenden Rohr abgeschnittenen Teile 1 können vorzugsweise hintereinander in derselben Richtung angeordnet sein, d. h., auf das offene hintere Ende eines Teiles folgt das vorbereitete Ende 3-6-3' des nächsten Teiles.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorteilhafter, die Einzelteile entgegengesetzt gerichtet hintereinander herzurichten, d. h., der hergerichtete Teil 3-6-3' eines Tubenteiles steht dem Teil 3-6-3' des vorhergehenden Tubenteiles gegenüber. Dank dieser Anordnung kann man zugleich das Verschweißen der Teile 3-6-3' zweier aufeinanderfolgender Tubenteile erzielen, indem das Aufblasen der Tube zugleich die Wölbung der beiden einander gegenüberliegenden und gleichzeitig verschweißten Teile 3-6-3' sichert. Fig. 5 bis 7 zeigen eine andere Ausführungsform der Tube, die besonders bei Tuben aus einem Stoff wie Polyäthylen anwendbar ist, die bei Hochfrequenz sich nicht verschweißen läßt.
  • In diesem Fall ist der Ansatz 4 vorzugsweise mit einem kleinen Bund 12 versehen (s. Fig. 5 und 6), derart, daß die Dicke der Tube dadurch nicht verstärkt wird. Auf diesen Bund wird das Ende der Schulterung 3-3' der zuvor hergerichteten Tubenteile aufgeschweißt. Dabei entfällt die Verlängerung 6, da die beiden Schulterungen 3-3' voneinander durch eine Öffnung getrennt sind, in die der Ansatz 4 bis zum Bund 12 hineingesteckt ist.
  • Der Ansatz 4 ist vorzugsweise gleichfalls mit Außengewinde versehen. Das Verschweißen des Endes der Schulterung 3-3' auf dem Bund 12 des Ansatzes 4 erfolgt dann, wie in Fig.7 dargestellt, mittels zweier erhitzter Matrizen 13 und 14, die sich außen auf den Enden der Schulterungen 3 und 3' und innen auf dem Bund 12 abstützen.
  • Die so hergestellte Tube ist nach Durchführung der Endverschweißung 2 vollkommen dicht abgeschlossen. Diese Eigenschaft ermöglicht es, die Tube unter besonders günstigen Bedingungen zu füllen, d. h. durch den Ansatz und nicht mehr von hinten, wie bisher üblich, so daß die einzelnen Tuben dem Benutzer sowohl hinten als auch vorn gebrauchsfertig geliefert werden. Die Füllung durch den Ansatz erfolgt durch ein Speiserohr, das an den Gewindeansatz angeschlossen wird und in zwei Gängen arbeitet, d, h., es saugt zunächst die Luft aus der Tube, bis diese ganz flach ist, und läßt dann das Füllgut in die leere Tube eindringen.

Claims (1)

  1. PATENTANS PRUCH: Tube aus weichgestelltem Kunststoff für flüssiges oder pastenförmiges Füllgut, deren beide Enden durch Querschweißnähte geschlossen sind und die an der einen Querschweißnaht einen verschließbaren Entleerungsansatz hat, gekennzeichnet durch einen kleinen oder nur einen sehr kleinen Befestigungsflansch besitzenden Kunststoffschraubhals mit Schraubkappe, welcher am Behälterkörper in Überdeckung mit der einen Querschweißnaht befestigt ist und bei dem mindestens der Befestigungsflansch aus weichgestelltem Kunststoff besteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 725 418, 830 774; schweizerische Patentschrift Nr. 244 221; französische Patentschriften Nr. 880 673, 980 345, 1 016 042; belgische Patentschrift Nr. 497 397; britische Patentschriften Nr. 433 480, 599 174.
DEF13477A 1952-12-16 1953-12-15 Tube aus weichgestelltem Kunststoff fuer fluessiges oder pastenfoermiges Fuellgut Pending DE1155711B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR318671X 1952-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155711B true DE1155711B (de) 1963-10-10

Family

ID=8889844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF13477A Pending DE1155711B (de) 1952-12-16 1953-12-15 Tube aus weichgestelltem Kunststoff fuer fluessiges oder pastenfoermiges Fuellgut

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH318671A (de)
DE (1) DE1155711B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE497397A (de) *
GB433480A (en) * 1934-03-19 1935-08-15 Alexander Duckham An improved flexible container
DE725418C (de) * 1937-08-21 1942-09-21 Otto Johannes Bruun Tube mit einem Mantel aus verzinntem Blei
FR880673A (fr) * 1941-03-29 1943-04-01 Union Rubaniere Perfectionnement à la fabrication des gaines tubulaires en matière textile servantà la confection de tubes pour matières fluides, semi-fluides ou pâteuses
CH244221A (de) * 1945-02-28 1946-08-31 Bogoslowsky Boris Verfahren zur Herstellung von Quetschtuben und nach dem Verfahren hergestellte Quetschtube.
GB599174A (en) * 1945-09-19 1948-03-05 Leopold Rado Process for the production of non-rigid containers filled with liquids or pastes
FR980345A (fr) * 1943-02-04 1951-05-10 Emballages pour produits pâteux, tels que pâtes dentifrices par exemple et leur procédé de fabrication
DE830774C (de) * 1946-02-28 1952-02-07 Leopold Rado Zusammendrueckbare Tube fuer Fluessigkeiten oder Pasten
FR1016042A (fr) * 1950-04-06 1952-10-30 Soc De Traitements Electrolytiques Et Electrothermiques Perfectionnements au dispositif d'obturation des récipients et articles de conditionnement en matière thermoplastique

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE497397A (de) *
GB433480A (en) * 1934-03-19 1935-08-15 Alexander Duckham An improved flexible container
DE725418C (de) * 1937-08-21 1942-09-21 Otto Johannes Bruun Tube mit einem Mantel aus verzinntem Blei
FR880673A (fr) * 1941-03-29 1943-04-01 Union Rubaniere Perfectionnement à la fabrication des gaines tubulaires en matière textile servantà la confection de tubes pour matières fluides, semi-fluides ou pâteuses
FR980345A (fr) * 1943-02-04 1951-05-10 Emballages pour produits pâteux, tels que pâtes dentifrices par exemple et leur procédé de fabrication
CH244221A (de) * 1945-02-28 1946-08-31 Bogoslowsky Boris Verfahren zur Herstellung von Quetschtuben und nach dem Verfahren hergestellte Quetschtube.
GB599174A (en) * 1945-09-19 1948-03-05 Leopold Rado Process for the production of non-rigid containers filled with liquids or pastes
DE830774C (de) * 1946-02-28 1952-02-07 Leopold Rado Zusammendrueckbare Tube fuer Fluessigkeiten oder Pasten
FR1016042A (fr) * 1950-04-06 1952-10-30 Soc De Traitements Electrolytiques Et Electrothermiques Perfectionnements au dispositif d'obturation des récipients et articles de conditionnement en matière thermoplastique

Also Published As

Publication number Publication date
CH318671A (fr) 1957-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307992A1 (de) Garantieverschluss fuer flaschen und fuer behaelter
DE2842096A1 (de) Schlauchkupplung
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE2826680C2 (de) Zusammendrückbarer Spendbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1903628A1 (de) Zusammendrueckbarer Spender
DE3328158C2 (de)
CH585647A5 (en) Assembly of tubular metal or plastic containers - has two tubes joined at their ends or along adjacent sides
WO2006092077A1 (de) Verschlusskappe
DE1155711B (de) Tube aus weichgestelltem Kunststoff fuer fluessiges oder pastenfoermiges Fuellgut
DE20311719U1 (de) Kunststofftube
EP0066077B1 (de) Faltschachtel für schüttfähiges Gut, insbesondere für Flüssigkeiten
DE1486280A1 (de) Ventilbeutel
DE2518578A1 (de) Packung, z.b. tube, und verfahren zur herstellung derselben
DE19504045C2 (de) Beutel aus einer schweißbaren Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung des Beutels
DE1536042A1 (de) In einen Behaelter einsetzbare Patrone und Verfahren zu deren Herstellung
EP2030906A1 (de) Schlauchbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3919455A1 (de) Ausgiessvorrichtung fuer behaelter
DE4112900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DE7915693U1 (de) Verschlusskappe fuer eine Tube
DE1050502B (de)
DE19515112C1 (de) Tube und Verfahren zur Herstellung einer Originalitätssicherung an einer Tube
DE899775C (de) Behaelter, insbesondere Schutzhuelle oder -huelse fuer zusammendrueckbare Tuben fuer Pasten und andere auspressbare Stoffe
DE1202713B (de) Anordnung von Griffen an Kannen mit trichter-foermigem Oberteil, Kanistern od. dgl. Blech-gebinden
DE1265036B (de) Fuellventil fuer Beutel
DE19605989C2 (de) Bratschlauch aus Kunststoffolie