DE1155637B - Brennstoffregler fuer den Anlassvorgang eines Gasturbinentriebwerks - Google Patents

Brennstoffregler fuer den Anlassvorgang eines Gasturbinentriebwerks

Info

Publication number
DE1155637B
DE1155637B DEU3968A DEU0003968A DE1155637B DE 1155637 B DE1155637 B DE 1155637B DE U3968 A DEU3968 A DE U3968A DE U0003968 A DEU0003968 A DE U0003968A DE 1155637 B DE1155637 B DE 1155637B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
temperature
rectifier
circuit
negative feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU3968A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Bernard Brahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1155637B publication Critical patent/DE1155637B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/26Starting; Ignition
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/02Details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/30Special adaptation of control arrangements for generators for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Brennstoffregler für den Anlaßvorgang eines Gasturbinentriebwerks Die Erfindung betrifft einen Brennstoffregler für den Anlaßvorgang eines Gasturbinentriebwerks, bei dem die Brennstoffmenge die Stellgröße und die Temperatur vor oder hinter der Turbine die Regelgröße ist und ein Verstärker ein elektrisches Regelabweichungssignal in ein elektrisches Stellgrößensignal umwandelt.
  • Derartige Regler sind an sich bekannt. Bei ihnen hat das Stellgrößensignal eine Polarität, die sich nach der Seite der Abweichung vom Sollwert richtet.
  • Es ist auch bereits bekannt. in den zu diesen Regeleinrichtungen gehörigen Schaltanordnungen eine Gegenkopplung für den Verstärker zu benutzen.
  • Die bisher bekanntgewordenen Schaltanordnungen benutzen einen Rückkopplungskreis, der einen Kondensator und einen Widerstand enthielt. Dort dient die Zeitkonstante des elektrischen Stromkreises zum Verzögern des Anlegens der vollen Spannung einer negativen Rückkopplung (Gegenkopplung) an einen Verstärker während eines Übergangswertes, wie z. B. während des Ansteigens einer Temperatur, so daß an dem Ausgang des rückgekoppelten Verstärkers ein Signal erzeugt wird, das einer viel höheren Temperatur entspricht, als sie in Wirklichkeit in dem Temperaturfühler oder Thermoelement herrscht. Sobald der Kondensator geladen oder entladen ist, wird die volle Spannung der negativen Rückkopplung erneut dem Eingang des Verstärkers zugeführt, um die Ausgangsspannung als Folge der negativen Rückkopplung herabzusetzen und das Eingangssignal oder den Temperaturirrtum zu regulieren. Auf diese Weise wird das Signal nur während eines Übergangs geändert, so daß am Ausgang des Verstärkers ein Ergebnis erscheint, das von dem Signal verschieden ist, das in Wirklichkeit von dem Temperaturfühler registriert worden ist.
  • In der Praxis hat sich ferner ergeben, daß beim Anlassen mehrerer Gasturbinen selbst mit Vorausregelungs- oder Voraussteuerungsschaltungen der Brennstoffregler so empfindlich ist, daß er nicht anfangen kann, den Brennstoff während des Anlassens zu drosseln. bis die Temperatur innerhalb von etwa 37° C der Grenztemperatur liegt. Der Temperaturanstieg während des Anlassens erfolgt so rasch und erreicht gelegentlich sogar ein Ausmaß von über 37° C je Sekunde, daß der Regler weniger Zeit als 1 Sekunde zum Drosseln der Brennstoffzuführung zur Verfügung hat, um den raschen Temperaturanstieg (das »Hochschnellen«) aufzuhalten und damit ein gefährliches Ansteigen der Temperatur über die zulässige Grenze hinaus zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und insbesondere einen Brennstoffregler zu schaffen, der eine niedrigere Empfindlichkeit unterhalb der kritischen Temperatur, aber auch eine Voraussteuerung besitzt, die mit der Drosselung der Brennstoffzufuhr schon beginnt, wenn die Temperatur noch merklich unterhalb der kritischen oder der gewählten Temperatur liegt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man einen Gleichrichter in der Gegenkopplungsschaltung verwendet, der die Stärke des an den Verstärker gegengekoppelten elektrischen Stellgrößensignals ändert, wenn die Temperatur sich nach der einen Seite des Sollwertes ändert und ein Rückkopplungssignal solcher Polarität hervorruft, welches das Leitendwerden des Gleichrichters bewirkt, der Gleichrichter aber andererseits die Stärke des an den Verstärker gegengekoppelten elektrischen Stellgrößensignals nicht ändert, wenn die Temperaturabweichung nach der anderen Seite des Sollwertes eintritt (z. B. bei einer Übertemperatur).
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der Gleichrichter mit Erde verbunden, um einen Teil des an den Verstärker gegengekoppelten elektrischen Signals umzuleiten, wenn die Temperatur sich auf der einen Seite des Sollwertes befindet.
  • Zur Schaffung von vorsteuernden Signalen wird die Brennstoffregeleinrichtung nach der Erfindung in der Gegenkopplungsschaltung mit einem Nebenschlußkondensator versehen.
  • Die neue Vorrichtung bietet den großen Vorteil, daß der Regler bei der reduzierten Empfindlichkeit bzw. des Verstärkungsgrades des Verstärkers mit dem Drosseln der Brennstoffzufuhr schon beginnen kann, wenn die Temperatur etwa 205 oder auch 260° C unterhalb der kritischen oder gewählten Temperaturgrenze liegt, die dem Regler 4 oder 5 Sekunden Zeit zum Drosseln der Brennstoffströmung und zum Aufhalten des raschen Temperaturanstiegs gibt. Die Anordnung verändert indessen nicht die Empfindlichkeit des Reglers oberhalb der gewählten Temperaturgrenze. Der Regler kann also, wenn die Temperatur plötzlich hochzuschnellen beginnt, die Brennstoffzufuhr rasch herabsetzen und bewirkt eine maximale Verminderung, deren die Anordnung innerhalb eines kleinen Temperaturanstiegs, beispielsweise 37° C über die gewählte Grenze hinaus, überhaupt fähig ist.
  • Weitere Zwecke und Vorteile der Erfindung werden aus der nun folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung hervorgehen, in der zwei bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt sind. In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Schaltbild, das die Anwendung des Erfindungsgegenstandes auf einen Brennstoffregler für eine Gasturbine zeigt, Fig.2 ein Schaltbild, das eine abgeänderte Ausführungsform unter Fortlassung des geerdeten Kondensators in dem Gleichrichterkreis zeigt, Fig.3 eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes mit einer anderen Schaltanordnung zum Erzeugen von Veränderungen in dem Rückkopplungskreis bei Änderungen der Polarität; Fig. 4 und 5 zeigen Kennlinien, welche die Wirkung des Erfindungsgegenstandes auf einen temperaturabhängigen Brennstoffregler erläutern.
  • Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, findet die Erfindung vorzugsweise bei Gasturbinen 12 Anwendung, die einen Kompressor 14 besitzen, der von einer Turbine 16 angetrieben wird und einer Brennkammer 18 komprimierte Luft zuführt, in die Brennstoff aus einer Brennstoffdüse 20 eingespritzt wird. Eine temperaturempfindliche Vorrichtung, wie ein Ihermoelement oder ein Temperaturfühler 22, ist in dem Austrittsrohr der Turbine angeordnet und erzeugt ein Temperatursignal, das bei 24 mit einer Bezugsspannung verglichen wird, wobei ein Temperaturfehlersignal dem Verstärker 26 zugeleitet wird. Der Verstärker besteht aus einem Gleichstromverstärker der bekannten Zerhackerausführung mit einem Zerhacker 28, der das Gleichstromsignal in eine quadratische Welle zerhackt, die dem Verstärker 26 zugeführt wird. Die Verstärker-Ausgangsleistung wird von dem synchronisierten Zerhacker 30 zerhackt und zu einem Gleichstromsignal umgewandelt, das zum Betätigen eines Brennstoffregelmechanismus benutzt wird. Der Zerhacker, der Verstärker und der Brennstoffregelmechanismus sind an sich bereits bekannt und brauchen daher hier nichtweiter beschrieben zu werden.
  • Die Gasturbine 12- treibt einen Generator 32 an, der einen Elektromagneten 34 zum Betätigen des Schalters 10 erregt, wenn die Turbinendrehzahl in der Anlaßstufe einen vorgewählten Wert von etwa 60% der Solldrehzahl erreicht hat. Die Erregung des Elektromagneten 34 betätigt den Schalter 10, der den Kontakt 36 von der Erdverbindung löst und den Kontakt 38 erdet, wodurch der Anlaßteil der Schaltung außer Betrieb und der Laufteil in Betrieb gesetzt wird.
  • Der Verstärker 26 besitzt, wie in der Fig. 1 dargestellt, zwei getrennte Rückkopplungskreise, von denen der eine, der den Widerstand 40, den Gleichrichter 42, den Kondensator 44 und den Kondensator 46 enthält, der Arbeits- oder Lauf-Rückkopplungskreis ist, während der Rückkopplungskreis, der die Widerstände 48, 50 und 52, den Kondensator 54, den Gleichrichter 56 und den Kondensator 58 enthält, einen Anlaß-Rückkopplungskreis bildet, der die vorliegende Erfindung verkörpert.
  • Der Kondensator 58 ist ein Nebenschlußkondensator und dient als Vorausregler, um das »Hinausschießen« über die Temperaturgrenze zu unterstützen, indem der Brennstoffzufluß durch Drosselung vermindert wird, bevor die tatsächliche kritische Temperatur erreicht ist.
  • Bei der vorliegenden Anlage ist es, unter Annahme, daß das Untertemperatur-Fehlersignal aus dem Spannungsvergleicher 24 positiv ist und daß in dem Verstärker 26 eine Spannungsumkehrung erfolgt, so daß Untertemperatur-Ausgangssignale aus dem Verstärker negativ sind, offenbar, daß das negative Signal, das über die Widerstände 48 und 50 und den Widerstand 60 oder 62 rückgekoppelt wird, eine negative Rückkopplung darstellt mit der Tendenz, das Eingangssignal durch den Verstärker hindurch abzuschwächen.
  • Zeigt das Thermoelement eine Untertemperatur an und steigt die Temperatur rasch an, wie dies während des Anlassens der Fall ist, dann wird der Kondensator in dem Rückkopplungskreis auf eine negative Ladung aufgeladen, wobei die Ausgangsleistung des Verstärkers sich in Richtung einer weniger negativen Spannung verändert, die dazu führt, daß der Kondensator entladen wird. Wegen der Zeitverzögerung in dem RC-Kreis (Stromkreis aus Widerstand und Kondensator) entlädt sich der Kondensator jedoch nur langsam und führt dem Eingang des Verstärkers ein negatives Signal zu, das seinerseits an dem Ausgang des Verstärkers ein positives Signal zu erzeugen sucht. Es sei darauf hingewiesen, daß in dem Verstärker eine Polaritätsumkehrung stattfindet, so daß eine Polaritätsumkehrung stattfindet, so daß ein Temperaturfehlereingang von positiver Polarität an dem Verstärkerausgang als negative Polarität erscheint, weshalb es unter den obigen Bedingungen für den Entladekondensator, der dem Verstärkereingang eine negative Spannung zuführt, die größer ist als das positive Untertemperaturfehlersignal des Thennoelementes, möglich ist, eine positive Spannung an dem Verstärkerausgang zu erzeugen und so den Brennstoffregler im Sinn einer Verkleinerung der Brennstoffmenge zu beeinflussen.
  • Die oben beschriebene Schaltanordnung wirkt als Vorausregelung, jedoch erfolgt, wie gesagt, selbst mit dem Vorausregler der Temperaturanstieg so rasch, daß nicht genügend Zeit zur ausreichenden Drosselung des Brennstoffzuflusses während des Anlassens zur Verfügung steht, um ein schwerwiegendes »Hochschnellen« zu verhindern. Dies wird besonders durch die Tatsache verursacht, daß während des Anlassens eine wesentliche Untertemperatur besteht, die eine Vermehrung des Brennstoffzuflusses erfordert, oder, mit anderen Worten, während des Anlassens wird der Brennstoffregelmechanismus gewöhnlich einen maximalen Brennstoffzufluß anfordern, während die Temperatur-Begrenzungseinrichtung nicht wirksam ist, um diese Strömung zu reduzieren, bis die Temperaturgrenze erreicht oder überschritten ist. Selbst mit der oben beschriebenen Vorausregelkennlinie kann annähernd 1 Sekunde gewonnen werden, bevor der Mechanismus beginnen kann, den Brennstoff zu vermindern. Während dieser Untertemperaturstufe ist der Verstärker voll ausgesteuert und gibt sein Signal ab für maximale Brennstoffzufuhr und erst, wenn das Untertemperatur-Eingangssignal wesentlich reduziert ist, wird der Verstärker weniger stark ausgesteuert und beginnt ein Brennstoff-Verminderungs-Ausgangssignal oder sogar ein kleineres Brennstoff-Anwachssignal zu erzeugen.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken weist die Gegenkopplungsschaltung zwei parallele Stromkreise auf, von denen der eine Widerstände 48, 50 enthält, um eine geringere Gegenkopplung auf den Stromkreis wirken zu lassen, und von denen der andere den Gleichrichter 56 enthält, der dazu dient, eine stärkere Gegenkopplung auf den Stromkreis zu geben.
  • Die Empfindlichkeit oder der Verstärkungsgrad des Verstärkers wird von dem Widerstand in dem Rückkopplungskreis geregelt. Ist keine Rückkopplung vorhanden, so hat der Verstärker eine große Ausgangsleistung bei einem kleinen Temperaturfehler, weshalb der Verstärker bei einem kleinen Temperaturfehler voll ausgesteuert wird. Bei einer negativen Rückkopplung wird die Empfindlichkeit oder der Verstärkungsgrad des Verstärkers verringert; die Empfindlichkeit kann durch das Maß des Widerstandes in dem Rückkopplungskreis geregelt werden. Ist der Widerstand in dem Rückkopplungskreis klein, so ist die Empfindlichkeit oder der Verstärkungsgrad niedrig. Ist der Widerstand in dem Rückkopplungskreis groß, so ist die Empfindlichkeit oder der Verstärkungsgrad höher, und je größer der Widerstand ist, desto mehr wird sich der Verstärkungsgrad den Merkmalen des Verstärkers ohne irgend eine Rückkopplung nähern.
  • Die Erfindung wird unter Beibehaltung der Vorausregelkennlinien der älteren Schaltungen einen solchen Kreis befähigen, den Brennstoffzufluß während des Anlaufs genauer zu regeln und auf diese Weise die Maschinentemperatur während des Anlaufzyklus genau zu regeln und zu begrenzen.
  • Nach den in dieser Beschreibung benutzten Regeln zeigt der Pfeil in dem Gleichrichter den Brennstofffluß von positiv zu negativ an, dem Elektronenstrom entgegengesetzt. Wie oben bemerkt, bietet die Erfindung einen Gleichrichter 56 und einen Widerstand 52 parallel zu den Widerständen 48 und 50 des Rückkopplungskreises, so daß bei Verstärker-Ausgangssignalen der einen Polarität (beispielsweise negativ = Untertemperatur) der Gleichrichter leitend wird und die ganze Schaltung weniger empfindlich gemacht wird, d. h., es wird mehr negative Rückkopplungsenergie erzeugt.
  • Der Gleichrichter verändert in der Tat den Widerstand in dem Rückkopplungskreis, indem er einen höheren Widerstand erzeugt, wenn der Verstärkerausgang positiv ist, und einen niedrigeren Widerstand wegen der Leitung des Gleichrichters, wenn der Verstärkerausgang negativ ist, auf welche Weise der Verstärker weniger empfindlich für Untertemperatursignale gemacht wird. Hiernach ist für Untertemperatursignale ein größerer Temperaturfehler möglich, bevor der Verstärker so weit ausgesteuert wird, bis er auf Temperaturübergangswerte nicht anspricht.
  • Der Gleichrichter 56 setzt beim Leitendwerden und bei negativem Verstärkerausgang den Widerstand des Rückkopplungskreises herab, wobei der Widerstandswert des Widerstandes 52 vorzugsweise wesentlich kleiner ist als die Widerstände 48 und 50 und zusätzlich einen parallelen Strompfad bietet, so daß der ganze Kreis weniger empfindlich wird und der Verstärker »ungesättigt« bleibt, während das Untertemperatur-Fehlersignal viel größer ist.
  • Die Wirkung des Gleichrichters besteht darin, für den Verstärkerausgang verschiedener Polarität getrennte Rückkopplungspfade zu schaffen. Die Wirkung des Gleichrichters ähnelt daher derjenigen eines Schalters, der eine Rückkopplung über die Widerstände 48 und 50 für einen Verstärkerausgang der einen Polarität und über die Widerstände 48 und 50 und über den parallel dazu liegenden Widerstand 52 für einen Verstärkerausgang der entgegengesetzten Polarität gestattet. Die Notwendigkeit dieser Art von Rückkopplungsanordnung wird noch eingehend unter Bezugnahme auf die Abb. 4 erläutert werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die Kurve 64, die die Verstärker-Ausgangsleistung mit einem kleinen Wert negativer Rückkopplung darstellt, wie sie von den Widerständen 48 und 50 der Fig. 1 bestimmt wird, zeigt, daß, obwohl eine hohe Verstärkung erhalten wird, eine Sättigung des Verstärkers den Bereich der Temperaturveränderungen, über den eine Temperaturanzeige erhalten wird, begrenzt. In gewissen Fällen kann es von größerer Bedeutung sein, einen weiten Meßbereich an Stelle einer hohen Empfindlichkeit über einen engen Bereich zu haben, beispielsweise im Falle des Anlassens einer Gasturbine, wobei eine Temperaturveränderung äußerst rasch und über einen beträchtlichen Temperaturbereich hinweg erfolgen kann. Es sei angenommen, daß der Regelpunkt für die Anlage bei 0 Volt oder etwas zur positiven Seite in der Fig. 4 hin liege, d. h. der Punkt, an dem die Temperatur etwa durch Drosseln der Brennstoffströmung im Falle einer Gasturbine begrenzt werden soll, und daß eine nacheilende Rückkopplung, die eine Vorwegnahme der Temperaturänderung ergibt, zu dem Verstärker wie in der Fig. 1 gehöre. Bei dem oben erwähnten extremen Wechsel kann ungeachtet der Voranregelung nicht genügend Zeit vorhanden sein, um ein schädliches Temperatur-»Hinausschnellen« zu verhindern. Dies ereignet sich deswegen (vgl. Fig. 4), weil die Anlage nicht mißt, bis sie ungesättigt wird und danach nur die Zeitspanne zur Verfügung hat, die verfließt, bevor die Temperatur den Regelpunkt erreicht, um den Brennstoffzufluß zu verringern. Die Kurve 76 in Fig. 5 zeigt die Kennlinie, die durch Anwachsen des Rückkopplungssignals bei einer negativen Ausgangsleistung des Verstärkers geboten wird. Dies wird dadurch erreicht, daß man den Widerstand 52 kleiner macht als die Widerstände 50 und 48 und der Gleichrichter 56 so angeordnet wird, daß das Rückkopplungssignal durch die Widerstände 50 und 48 läuft, wenn der Veratärkerausgang positiv ist und durch den Widerstand 52 und die Widerstände 50 und 48, die dazu parallel liegen, läuft, wenn er negativ ist. Die Vergrößerung des Meß- Bereiches befähigt den Regler, ein Temperatur-Hinausschnellen« zu verhindern, indem ihm mehr Zeit zum Ansprechen gegeben wird. Die Regulierung entspricht dem Betrag der Temperaturänderung bei einer viel niedrigeren Temperatur als vorher.
  • Die Kennlinien der Fig. 4 und 5 sind von dem Ausmaß der Temperaturänderung unabhängig, d. h., sie zeigen nicht die Auswirkung des Vorausregelkondensators 58. Die Wirkung des Kondensators bei einem schnellen Ansteigen der Temperatur wird von den gestrichelten Linien 66 in der Fig. 5 dargestellt, die zeigen, wie der Entladekondensator 58 dem Verstärkereingang eine negative Spannung zuführt, die größer ist als das rasch abnehmende positive Untertemperatursignal des Thermoelementes, auf welche Weise ein positives Brennstoff-Reduzier-Ausgangssignal erzeugt wird, während das Thennoelement noch das Vorhandensein einer Untertemperatur anzeigt.
  • Bei ansteigender Temperatur aus einer Untertemperatur wird der Gleichrichter, sobald die Ausgangsleistung des Verstärkers positiv wird, natürlich aufhören zu leiten, so daß der Widerstand des Rückkopplungskreises größer wird; doch dient dies nur zum Vergrößern der RC-Zeitkonstanten seines Kondensatorkreises und weiterhin zum Verzögern der Entladung des Kondensators, so daß auf diese Weise das Brennstoff-Reduzier-Ausgangssignal des Verstärkers verlängert oder vergrößert wird.
  • Die beschriebene Anordnung benutzt einen Kondensator 58 in der Rückkopplungsschaltung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Es hat sich herausgestellt, daß der Kondensator 58 wegen der Notwendigkeit, diesen für eine befriedigende Wirkung während der raschen Veränderungen aus größeren Untertemperaturbedingungen groß zu machen, nicht in der Lage ist, einwandfrei und stetig zu arbeiten. Das heißt, nachdem die Grenztemperatur erreicht und die Brennstofflieferung genügend reduziert ist, um ein weiteres Ansteigen der Temperatur zu verhindern, neigt die Anlage wegen des großen Kondensators in dem Rückkopplungskreis zum Schwingen oder Pendeln und erhöht die dynamische Verstärkung des Reglers so stark, daß die Anlage unstabil wird. Um diese Bedingung zu korrigieren, kann die Größe des Kondensators 58 beträchtlich vermindert und ein zweiter Kondensator 54, wie in Fig. 1 dargestellt, in dem Parallelkreis, der den Gleichrichter enthält, eingebaut werden. Ein Strom fließt durch den Gleichrichter und seinen zugehörigen Kreis nur dann, wenn der Verstärkerausgang eine Untertemperatur, d. h. ein negatives Signal anzeigt. Da die beiden Kondensatoren additiv wirken, ergibt sich der gewünschte Kapazitätswert für ein gutes Ansprechen während der raschen Temperaturänderungen von einer Untertemperatur ausgehend zu einer Übertemperatur während des Anlassens. Hat die Temperatur den Regelpunkt erreicht, und wird eine ausreichende Empfindlichkeit für kleine Fehler gewünscht, dann fließt der Strom nur durch den anderen Parallelkreis, der die Widerstände 48 und 50 enthält, wobei nur der Kondensator 58 wirksam ist. In dieser Anordnung kann der Kondensator 58 wesentlich kleiner sein, wird deshalb eine kleinere Verzögerung herbeiführen und eine ausreichende Ansprechempfindlichkeit während der stetigen Arbeitsperiode ermöglichen.
  • Die Fig. 3 stellt eine andere Ausführungsform dar, welche die in Fig. 5 dargestellte Kennlinie besitzt. Der Gleichrichter 68 und der Widerstand 70 werden einem einfachen Rückkopplungskreis, der die Widerstände 72 und 74 und einen Kondensator 58 enthält, hinzugefügt. Wenn der Verstärkerausgang negativ ist, was eine Untertemperatur anzeigt, dann bleiben der Widerstand 70 und der Gleichrichter 68 außer Betrieb, weil kein Strom durch den Gleichrichter 68 fließt. Die Kennlinie für die Minus- oder Untertemperaturseite ist dieselbe wie die Kennlinie 76 der Fig. 5 und wird bestimmt durch den Wert der Widerstände 72 und 74. Wird die Verstärker-Ausgangsleistung positiv, dann wird der Gleichrichter 68 leitend und leitet einen Teil der positiven Rückkopplungsspannung ab, wobei das Ausmaß der negativen Rückkopplung reduziert und der Verstärkungsgrad des Verstärkers vergrößert wird und auf der positiven Seite Werte erscheinen, die eine Kennlinie ähnlich der Kurve 64 der Fig. 5 ergeben.
  • Aus der obigen Beschreibung ist zu ersehen, daß es durch den Einbau eines Gleichrichters in den Rückkopplungskreis des Verstärkers in dem Brennstoff-Begrenzungsregler einer Turbine erreicht wird, eine Brennstoff-Reduktionsanforderung bei raschem Ansteigen der Temperatur vorwegzunehmen und die Zeitspanne zu vergrößern, in der dieser Regler wirken kann, um den Brennstoff zu drosseln, während die Empfindlichkeit des Reglers für Übertemperaturbedingungen aufrechterhalten bleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Brennstoffregler für den Anlaßvorgang eines Gasturbinentriebwerks, bei dem die Brennstoffmenge, die Stellgröße und die Temperatur vor oder hinter der Turbine die Regelgröße ist und ein Verstärker ein elektrisches Regelabweichungssignal in ein elektrisches Stellengrößensignal umwandelt, dessen Polarität sich nach der Seite der Abweichung vom Sollwert richtet, und einer Gegenkopplungsschaltung für den Verstärker, gekennzeichnet durch einen Gleichrichter (56 oder 68) in der Gegenkopplungsschaltung, der die Stärke des an den Verstärker (26) gegengekoppelten elektrischen Stellgrößensignals ändert, wenn die Temperatur sich nach der einen Seite des Sollwerts ändert und ein Rückkopplungssignal solcher Polarität hervorruft, welches das Leitendwerden des Gleichrichters bewirkt, der Gleichrichter aber andererseits die Stärke des an den Verstärker gegengekoppelten elektrischen Stellgrößensignals nicht ändert, wenn die Temperaturabweichung nach der anderen Seite des Sollwertes eintritt (z. B. bei einer Übertemperatur). z. Brennstoffregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (68) mit Erde verbunden ist, um einen Teil des an den Verstärker gegengekoppelten elektrischen Signals umzuleiten, wenn die Temperattur sich auf der einen Seite des Sollwertes befindet. 3. Brennstoffregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkopplungsschaltung zwei parallele Stromkreise aufweist, von denen der eine Widerstände (48, 50) aufweist, um eine geringere Gegenkopplung auf den Stromkreis wirken zu lassen, und von denen der andere den Gleichrichter (56) enthält, der dazu dient, eine stärkere Gegenkopplung auf den Stromkreis zu geben. 4. Brennstoffregler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkopplungsschaltung einen Nebenschlußkondensator (58) zur Schaffung von vorsteuernden Signalen in dem Widerstandskreis und einen gesonderten Nebenschlußkondensator (54) in dem Gleichrichterkreis enthält. In Betracht gezogene Druckschriften::. Oppelt, »Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge«, Verlag Chemie, Weinheim, 1954, S.118; »Askania-Warte«, Berlin, 1954, Nr.46, S.11.
DEU3968A 1955-06-21 1956-06-19 Brennstoffregler fuer den Anlassvorgang eines Gasturbinentriebwerks Pending DE1155637B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US517000A US3045426A (en) 1955-06-21 1955-06-21 Control system having an amplifier with variable sensitivity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155637B true DE1155637B (de) 1963-10-10

Family

ID=24057961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU3968A Pending DE1155637B (de) 1955-06-21 1956-06-19 Brennstoffregler fuer den Anlassvorgang eines Gasturbinentriebwerks

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3045426A (de)
DE (1) DE1155637B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172049A (en) * 1962-09-12 1965-03-02 Assembly Products Inc Inverter apparatus
US3440433A (en) * 1966-05-19 1969-04-22 Bendix Corp Aircraft starter control
DE1805050C3 (de) * 1968-10-25 1979-08-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Dieselmotor
US3724430A (en) * 1969-10-15 1973-04-03 Bosch Gmbh Robert Fuel injection regulator for internal combustion engines
US3678285A (en) * 1970-09-23 1972-07-18 United Aircraft Corp Load anticipation control for a free turbine type of power plant
DE2163804B2 (de) * 1971-12-22 1977-04-21 Mtu Muenchen Gmbh Regeleinrichtung fuer eine gasturbinenanlage zum antrieb eines kraftfahrzeugs
US3852957A (en) * 1973-08-06 1974-12-10 Gen Motors Corp Fuel valve control amplifier
US4077204A (en) * 1973-10-23 1978-03-07 Nissan Motor Company, Limited Control system for a gas turbine engine
US4418529A (en) * 1979-09-21 1983-12-06 Lucas Industries Limited Fuel systems for gas turbine engines

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB467430A (en) * 1935-12-16 1937-06-16 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to thermionic amplifiers
US2222933A (en) * 1937-06-09 1940-11-26 Emi Ltd Thermionic amplifier
US2256071A (en) * 1938-06-16 1941-09-16 Telefunken Gmbh Audio amplifier volume control circuit
US2459730A (en) * 1944-06-30 1949-01-18 Leeds & Northrup Co Measuring system with capacttor having characteristics of an infinite capacity
US2544340A (en) * 1946-05-23 1951-03-06 Gen Electric Volume controlling amplifier
US2581124A (en) * 1947-07-23 1952-01-01 Time Inc Alternating-volatge compression network
US2662372A (en) * 1947-08-27 1953-12-15 Franklin F Offner Electronic engine speed control system
US2684999A (en) * 1949-04-28 1954-07-27 Rca Corp Stabilized direct current amplifier
GB670801A (en) * 1949-07-06 1952-04-23 Southern Instr Ltd Improvements in or relating to direct coupled thermionic valve amplifiers
GB682049A (en) * 1950-02-09 1952-11-05 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to automatic hydraulic regulating systems
US2715209A (en) * 1951-03-10 1955-08-09 Leeds & Northrup Co Zero-point adjusting circuit
US2744969A (en) * 1952-08-04 1956-05-08 North American Aviation Inc D. c. amplifier
US2741668A (en) * 1952-11-21 1956-04-10 Itt Stabilized amplifier
US2764867A (en) * 1952-12-06 1956-10-02 United Aircraft Corp Safety circuit for thermocouple unit of the jet fuel control
US2734340A (en) * 1954-07-13 1956-02-14 Jet engine power regulator
US2862355A (en) * 1955-05-26 1958-12-02 Gen Motors Corp Turbine starting fuel system
US2832017A (en) * 1956-06-07 1958-04-22 John L Evans Automatic temperature control system
US2885612A (en) * 1957-01-02 1959-05-05 Honeywell Regulator Co Symmetrically operating servosystem with unsymmetrical servoamplifier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3045426A (en) 1962-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912383C2 (de) Elektronische Regelanordnung zum Hochfahren einer Gasturbinenanlage auf Betriebsdrehzahl
DE1957718A1 (de) Elektronischer Temperaturregler
DE1476917C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Drehzahlüberschreitung für elektronische Kraftstoffregeleinrichtungen
DE1155637B (de) Brennstoffregler fuer den Anlassvorgang eines Gasturbinentriebwerks
DE3214195C2 (de)
DE3035919C2 (de)
DE1513420A1 (de) Spannungsreglerschaltung
AT201726B (de) Stromversorgungsanlage mit geregelter Speisung des Verbrauchers
DE2325808A1 (de) Anordnung zur regelung der betriebsparameter eines elektronenstrahlerzeugers
DE2543441C2 (de)
DE2048807A1 (de)
DE3116847C2 (de)
DE2153194A1 (de) Impulsgenerator
DE3804074A1 (de) Aktives filter
DE837737C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Anode einer Roentgenroehre
DE2543485A1 (de) Automatisches steuersystem, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE473044C (de) Vorrichtung zum Regeln der Klemmenspannung eines Generators
DE2235671B2 (de)
DE1129596B (de) Elektrische Regelvorrichtung mit einer Rueckfuehrung
DE737860C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung einer Spannungs- oder einer Stromgroesse
DE928113C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Gleichstrom-Motoren mittels gittergesteuerter Gas- oder Dampfentladungsgefaesse
DE1111250B (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Verbrauchers mit einer konstanten Gleichspannung
DE1039312B (de) Kraftstoffregelvorrichtung fuer zweistufige Gasturbinenanlagen mit mechanisch voneinander getrennten Laeufern
DE1096120B (de) Regeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE1513611C (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors