DE1154755B - Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen in Kaesten - Google Patents

Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen in Kaesten

Info

Publication number
DE1154755B
DE1154755B DEK37451A DEK0037451A DE1154755B DE 1154755 B DE1154755 B DE 1154755B DE K37451 A DEK37451 A DE K37451A DE K0037451 A DEK0037451 A DE K0037451A DE 1154755 B DE1154755 B DE 1154755B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
gripper
bottle
conveyor belt
overturned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK37451A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ostermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1154755B publication Critical patent/DE1154755B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen in Kästen Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Einsetzen von Flaschen in Kästen, insbesondere auf solche Vorrichtungen, die aus einer Transporteinrichtung zum reihenweisen Zuführen von Flaschen bzw.
  • Flaschengruppen zu Flaschentischen und aus Greifereinrichtungen zum Überführen der Flaschen in die Kästen bestehen. Die von der Transporteinrichtung auf den Flaschentisch geschobenen Flaschen werden hierbei von der Greifereinrichtung an den Köpfen erfaßt und nach dem Zurückziehen oder Abklappen des Tisches in den darunter auf einer Fördereinrichtung herangeführten Kasten abgesenkt.
  • Einige dieser Vorrichtungen sind auch mit einem Hebebock zum Entgegenführen des Kastens an die abgesenkten oder nicht abgesenkten Flaschen ausgestattet.
  • Bei allen bekannten Vorrichtungen dieser Art werden die Flaschen jedoch stets stehend in die Kästen eingesetzt. Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, neben den stehenden Flaschen auch gestürzte Flaschen in die Kästen einzusetzen, wodurch es möglich wird, in einem Kasten mehr Flaschen als bisher unterzubringen.
  • Erfindungsgemäß wird zum stehenden und gestürzten Einsetzen von Flaschen in einen gemeinsamen Flaschenkasten neben einer bekannten, die Flaschenköpfe erfassenden Greifereinrichtung eine weitere Greifereinrichtung angeordnet, welche mit Greifergliedern zum Erfassen der gesondert zugeführten Flaschen oder Flaschengruppen in Bodennähe versehen ist und die um eine waagerechte Achse zur Umkehrung der Flaschen in die gestürzte Lage drehbar ist, wobei der Flaschenkasten auf einem an sich bekannten Hebebock zum Entgegenführen des Kastens an die gestürzten Flaschen aufgesetzt ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind den am Schluß der folgenden Beschreibung aufgeführten Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Figuren der Zeichnungen zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, ohne daß diese darauf eingeschränkt werden soll.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen die Gesamtanordnung der Vorrichtung in Seiten-, Drauf- und Vorderansicht, Fig. 4 bis 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ebenfalls in Seiten-, Drauf- und Vorderansicht; Fig. 7 stellt eine Seitenansicht und Fig. 8 eine Draufsicht des Flaschentisches dar; in Fig. 9 ist die Kurvenscheibe nach dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt; Fig. 10 bringt eine detaillierte Darstellung des Greifers für die gestürzt einzusetzenden Flaschen; Fig. 11 zeigt in Seitenansicht und Fig. 12 in Draufsicht die Einlaufsperre für die Flaschen nach dem zweiten Ausführungsbeispiel; in Fig. 13 ist der Exzenter mit Greifersäulen und Schlitten für die stehend einzusetzenden Flaschen dargestellt; Fig. 14 zeigt eine automatische Sicherungsanordnung an der Pleuelstange des Exzenters und Fig. 15, 16 und 17 in Seiten-, Drauf- und Vorderansicht die Greiferanlage eines Greifers für stehend einzusetzende Flaschen.
  • Die Flaschen gelangen vom Querförderband 1 der Maschine durch den Zählstern 2 zum Absperrstern 3 und müssen dort so lange warten, bis die gewünschte Flaschenzahl den Zählstern 2 durchlaufen hat. Ist dies geschehen, dann wird von der Nockenwelle 5 durch Hebelübersetzung 17 die Sperrklinke des Absperrsterns 3 geöffnet, und die Flaschen können in die Maschine einlaufen.
  • Der von der Nockenwelle 5 senkrecht zum Querförderband hin- und zurückbewegte Einschiebhebel 4 schiebt nun die Flaschen vom Querförderband 1 auf die Längsförderbänder 18, die genau Flaschenbreite aufweisen. Die Längsförderbänder 18 sind in zwei Gruppen zusammengefaßt, von denen die eine die Flaschen zum Greifer 6, der die Flaschen stehend in den Transportkasten einsetzt, und die andere zum Greifer 9, der die Flaschen gestürzt einsetzt, bringt.
  • Damit nur je eine Flasche auf einem Transportband bleibt und nicht auf das danebenliegende Förderband geschoben werden kann, ist ein Distanzrechen 15 vorgesehen, der die Flaschen auf den Längsförderbän- dern bis zur Bereitstellung führt. Die für den Greifer 9 bestimmten Flaschen durchlaufen hierbei abermals einen Zählstern 12 und werden vor einem Absperrstern 13 so lange festgehalten, bis die Flaschenzahl erreicht ist, die zur jeweils gewünschten Füllung des Transportkastens nötig ist. Dann gibt der Zählt stern 12 Kontakt und setzt damit ein Relais 16 in Tätigkeit, wodurch die Sperrklinke des Absperrsterns 13 geöffnet und gleichzeitig der Hebel der Rasterkupplung 19 gehoben wird. Nun können die gekippt einzusetzenden Flaschen in den Greifer 9 einlaufen, und der Kupplungsbolzen rastet ein.
  • Die Transportkästen- werden auf der unter den Längsförderbändern 18 angeordneten Rollbahn 14 aufgelegt und von den durch Ketten angetriebenen Rollen zum Kistenanschlag 20 bewegt. Dort warten sie, bis der Kupplungsbolzen einrastet und ein Arbeitsgang beginnt.
  • Mit Einrasten der Kupplung setzt sich die Hauptantriebswelle 28 in Bewegung, wobei durch die mit der Hauptantriebswelle gekuppelte Kurvenscheibe 25 die Luftventile der Greifer geöffnet werden. Da die Greifer nach dem Ausführungsbeispiel erst nacheinander in Tätigkeit treten, sind die auf der Kurvenscheibe 25 angeordneten Kurvenbahnen gegeneinander versetzt, so daß sich das Luftventil für den Kippgreifer erst öffnet, -wenn der Stehgreifer die Flaschen in den Transportkasten eingesetzt hat. Die durch das Öffnen des Ventils einströmende Luft drückt eine Membran 47 zusammen, wodurch ein Zapfen auf die Zangengreifer drückt, die sich fest um den Hals der Flaschen schließen. Die Nocke der Nockenwelle 21 hebt nach Schließung des Greifers 6 einen Hebel 11 an, der mit dem Kettenrad 8 starr verbunden ist, wodurch das Kettenrad 8 in Drehung versetzt wird und mittels der Kette 56 den Greifer 6 um die Welle 7 in eine gleichgerichtete Drehung versetzt. An der dem Greiferarm entgegengesetzten Seite ist eine Gegenlast 57 angeordnet. In dem Augenblick, wo der Greifer 6 etwa in senkrechter Lage ist, greift eine in der Zeichnung aus Gründen der Deutlichkeit nicht dargestellte Feder in einen Haken auf der Gegenlast 57 ein, die verhindert, daß die Flaschen in den Transportkasten fallen. Diese Feder zieht den Greifer 6 nach Einstellen der Flaschen wieder in die Ausgangsstellung zurück.
  • Die Kurvenbahn auf der Kurvenscheibe 25 schließt das Luftventil wieder,-wodurch der Druck auf die Membran 47 aufhört und die Greifer sich öffnen, wobei die Luft durch einen zweiten Kanal im Ventil abgelassen wird.
  • Kurz bevor der Greifer 6 in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, wird das Luftventil für den Greifer 9 durch eine zweite Kurvenbahn auf der Kurvenscheibe 25, die zur ersten versetzt angeordnet ist, geöffnet, der Druck auf die Membran 48 schließt den die Flaschen am Fuß anfassenden Greifer 9, der durch die Kurvenscheibe25 über die Hebelübersetzung 23 und das Zahnrad 10 den Greifer 9 in halbkreisförmiger Bewegung über den Transportkasten bringt, wobei die Flaschen gestürzt werden. Durch den mit der Nockenwelle 21 über den Hebel 26 in Verbindung stehenden Hebebock 27 wird der mit den stehend eingesetzten Flaschen gefüllte Transportkasten gehoben, wobei sich die Flaschen ineinanderschieben und nach der durch die Kurvenscheibe 25 bewirkten Schließung des Luftventils 46 und damit Öffnung des Greifers 9 in den Transportkasten fallen.
  • Während der Greifer 9 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, wird der Transportkasten durch Senken des Hebebocks 27 auf die Transportrollen 14 gestellt, wobei das Gewicht des Transportkastens den Kistenanschlag 20 ausklinkt und der Anschlaghebel 22 durch den Transportkasten nach vorn gedrückt wird. Durch die Rollbahn 14 wird der Transportkasten nun aus der Maschine gerollt und der Kistenanschlag 20 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeführt.
  • Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel werden die Flaschen vom Förderband 1 mit Hilfe eines Verteilerschlittens 30 auf die Längsförderbänder 18 gedrängt.
  • Der Verteilerschlitten, der eine fiaschenbreite Öffnung 58 aufweist, wird quer zu den Längsförderbändern 18 so hin- und herbewegt, daß die Verteilerschlittenöffnung58 die ganze Breite der Längsförderbänder bestreicht. Die Flaschen werden hierdurch annähernd gleich auf die Längsförderbänder verteilt. Oberhalb der Längsförderbänder 18 ist ein Distanzrechen 15 angeordnet, dessen Zinken in Breite der Förderbänder 18 parallel zu diesen verlaufen. Dieser Distanzrechen 15 macht leichte Vor- und Rückwärtsbewegungen, so daß ein Anstauen der Flaschen verhindert wird. Die nachfolgenden Flaschen drängen die vorderen in die Bereitstellung. Hierbei werden die stehend einzusetzenden Flaschen auf einem auskippbaren Tisch 34 und die zu stürzenden Flaschen direkt unter den Greifer 9 gedrängt. Anders als beim ersten Ausfühaungsbeispiel biegen hier die Längsförderbänder 18 früher um, die Flaschen ruhen somit auf einer unbewegten Unterlage in der Bereitstellung.
  • Der Flaschentisch 34 wird vom Exzenter 35 an der Kurvenscheibe 25 betätigt. Wenn die Vollzahl der Flaschen unter beiden Greifern erreicht ist, wird durch Druck auf einen an der Stirnseite jeder Flaschenreihe angeordneten Kontakt 44 der Stromkreis geschlossen, und ein Arbeitsgang beginnt. Durch Anordnung eines Kontaktes auf der Kupplung, der kurz nach Drehung der Antriebswelle 28 eingeschaltet wird, bleibt der Stromkreis auch geschlossen, wenn nach Öffnung der Greiferkontakte 44 der Stromkreis ansonsten unterbrochen wäre. Dieser Kontakt auf der Kupplung, der durch eine Kurvenbahn eingeschaltet wird, öffnet sich nach jeder Umdrehung durch Abhebung des Kontaktes von der Kurvenbahn. Die Schließung des Stromkreises könnte auch von der Kiste abhängig gemacht werden, indem ein Kontakt zwischengesetzt wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel treten beide Greifer gleichzeitig in Tätigkeit, d. h., es werden gleichzeitig zwei Transportkästen gefüllt. Während in einem vollständig leeren Transportkasten die stehenden Flaschen eingesetzt werden, vollendet der Kippgreifer 9 die Füllung eines im vorigen Arbeitsgang mit stehend eingesetzten Flaschen versehenen Transportkastens.
  • Beim ersten Arbeitsgang der Maschine muß daher vor den Greifer 9 ein mit stehenden Flaschen versehener Transportkasten gebracht werden.
  • Durch die auf der Kurvenscheibe 25 angeordneten Kurvenbahnen 59, 60 werden die Steuerventile 45, 46 geöffnet, wobei durch die Luftanschlüsse 61 zugeführte Druckluft auf die Membranen 47, 48 drückt und die Greifer 6 und 9 schließt. Durch die Bewegung des Exzenters 52 aus der in Fig. 13 gezeigten Ausgangsstellung nach oben wird der Greiferschlitten 62 auf den Greifersäulen 63 hochgeschoben, so daß die vom Greifer 6 erfaßten Flaschen etwa 40 mm gehoben werden. Vor den Greifern 6 und 9 befindet sich eine Absperrvorrichtung, die das Weiterrücken nachfolgender Flaschen während der Greifertätigkeit verhindert.
  • Diese Absperrvorrichtung wird durch die Bewegungen des Tisches 34 geregelt. Wenn der Tisch abfällt, rollt er mit den Tischführungsrollen 42 in der Tischführungsschiene 41 aus der Horizontallage, wobei die Tischführungsrolle 42 ihre enge Anlehnung an die Nase 64, die mit einem Hebelstück 65 starr verbunden ist, verliert, so daß der Zug einer Feder 49 wirksam wird, die an dem Hebel 50, der mit dem Hebel stück 65 gelenkig verbunden ist, angreift. Der Hebel 50 ist seinerseits über die Achse 67 mit einem Winkelhebel 51 verbunden, auf dem bewegliche Glieder 66 angeordnet sind, die mit der Sperrklinke 54, die bei nicht ausgefallenem Tisch 34 horizontal liegt, starr verbunden sind. Wenn der Zug der Feder 49 wirksam wird, wird das Hebelgestänge 50, 51 schräg nach unten gezogen und die Sperrklinke 54 aufgestellt.
  • Der Weg zum Tisch 34 ist für die nachfolgenden Flaschen gesperrt. Eine gleichartige Sperrvorrichtung liegt auch vor dem Greifer 9.
  • Der Tisch 34 besteht aus einem starren Metallrahmen und darauf festgeschweißten Tischstäben 33, und zwar sind je Flaschenreihe. zwei Tischstäbe 33 vorgesehen. An den Enden des starren Metallrahmens sind Tischführungsrollen 42 angeordnet, die bei der seitlichen Ausstoßung des Tisches 34 in den auf beiden Seiten des Tisches 34 angeordneten Tischführungsschienen41 abrollen. Der Tisch 34 steht durch ein Hebelgestänge 43, 37, 39, 40 durch die auf dem Exzenter 35 ablaufende Rolle 36 mit der Kurvenscheibe 25 in Verbindung, wobei der Exzenter 35 mit der Kurvenscheibe 25 gekuppelt ist. In der gezeichneten Lage des Exzenters 35 hat der Tisch seine Ruhelage.
  • Durch die Abwärtsbewegung der Rolle 36 wird der Zug der Feder 38 wirksam, die am Hebel 37 ansetzt.
  • Da die Hebel 37 und 39 starr miteinander verbunden sind. wird die mit dem Hebel 40 verbundene Tischrolle 42 in die Tischführungsschiene 41 gezogen, der Tisch 34 fällt ab und wird seitlich ausgestoßen. Der Greifer 6 kann in Tätigkeit treten und die Flaschen in den Transportkasten einsetzen, wobei der Rahmen 24 dazu beiträgt, die Flaschen eng zusammenzuhalten. Wenn der Flaschentisch 34 wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt, wird die Absperrvorrichtung aufgehoben, da die Tischführungsrolle 42 die Nase 64 wieder zurückdrückt und die Sperrklinke 54 über das Hebelgestänge wieder umgelegt wird.
  • Durch die Bewegung des Exzenters 52 aus der in Fig. 13 dargestellten Ruhelage wurden die vom Greifer 6 erfaßten Flaschen gehoben, der Tisch 34 konnte ausfallen, und durch die Weiterbewegung des Exzenters 52 werden die Flaschen in den unterhalb des Greiferschlittens wartenden Transportkasten eingesetzt und genau auf den Kistenboden gestellt. Der Greifer löst sich und geht vom unteren Totpunkt wieder in seine Ausgangsstellung zurück.
  • An der Pleuelstange 53 ist eine Sicherung vorgesehen, damit nicht ardnungsgemäß in den Transportkasten eingesetzte Flaschen eine Weiterarbeit der Maschine ausschließen. Die Pleuelstange 53 hat daher eine Ausbildung, wie in Fig. 14 im Schnitt dargestellt.
  • Die im Rohr 74 angeordnete Pleuelstange 53 ist von der Feder 68 umgeben, die sich zwischen der Abstützung 69 und der Innenmutter 70 befindet. Durch mehr oder weniger starkes Einschrauben der Innenmutter 70 kann der Druck der Feder 68 in gewünschtem Maße geregelt werden. Die Pleuelstange 53 durchstößt die Lagerung 69 und liegt am Lager der Hauptantriebswelle 28 an. Die Innenmutter 70 wird durch die Überwurfmutter 71 in ihrer Lage festgehalten. Ein mit der Pleuelstange 53 fest verbundener Kontaktstift 72 liegt am Kontakt 73 lose an. Wird nun bei Abwärtsbewegung des Greifers 6 dieser irgendwie verklemmt, etwa durch eine schrägliegende Flasche, so wird die Pleuelstange 53, die mit der Abstützung 69 fest verbunden ist, gegen den Druck der Feder 68 aus dem Rohr 74 gezogen und damit gleichzeitig der Kontaktstift 72 vom Kontakt 73 abgehoben. Der Kontakt 73 ist dabei durch Hintereinanderschaltung mit dem auf der Kupplung vorgesehenen Kontakt verbunden.
  • Der Stromkreis wird unterbrochen, die Magnetkupplung außer Betrieb gesetzt, und die Hauptantriebswelle 28 bleibt stehen.
  • Die Arbeitsweise des Greifers 9 ist beim zweiten Ausführungsbeispiel die gleiche wie beim ersten, nur daß, wie schon erwähnt, die beiden Greifer 6 und 9 durch die parallele Anordnung der Kurvenbahnen 59 und 60 gleichzeitig in Tätigkeit treten.
  • Die Ausbildung und Wirkungsweise des Stehgreifers 6 ist aus Fig. 15 bis 17 ersichtlich. Durch den Druck der Luft auf die Greifermembran 47 wird der Bolzen 79 vorgeschoben und drückt auf den Hebel 80, der auf der Achse 81 beweglich gelagert ist und mit seiner unteren Hälfte auf einen mit dem Greiferrahmen 82 verbundenen Ansatz 83 drückt. Dadurch wird der Greiferrahmen 82 in Richtung Membran 47 verschoben, wobei er mit seinen Ansätzen 84 auf einen mit den Greiferachsen 85 starr verbundenen Fortsatz 86 drückt, so daß die Greiferachsen 85 verdreht werden und die an ihrem unteren Ende mit ihnen starr verbundenen Greiferfedern 87, die vorzugsweise eine in der Draufsicht S-förmige Ausbildung aufweisen, die Flaschenhälse umgreifen und festhalten. In Fig. 16 ist aus Gründen einer deutlicheren Darstellung die Membran weggelassen.
  • Die Ausbildung des Greifers 9 für die gestürzt einzusetzenden Flaschen zeigt die Fig. 10. Durch den Druck der Luft auf die Membran 45 wird durch den Vorschub des Bolzens 88 ein Druck auf den auf der Achse 89 beweglich gelagerten Greiferhebel90 ausgeübt, die diesen mit der Greiferleiste 91 an die Flaschen andrückt, so daß diese zwischen der Greiferleiste und der festen Schiene 92 festgehalten werden.
  • Das Verschwenken des Greifers erfolgt um die Achse 36.
  • Die Weiterbeförderung der Transportkästen auf der Rollbahn 14 sowie ihr Festhalten in der jeweils für die Greifer 6 und 9 nötigen Stellung geschieht durch bekannte Steuer- und Fördereinrichtungen.
  • Die Arbeitsleistung der erfindungsgemäßen Flaschenverpackvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ist wesentlich größer als nach dem ersten Ausführungsbeispiel, weil gleichzeitig zwei Greifer in Tätigkeit sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen in Kästen, bestehend aus einer Transporteinrichtung zum reihenweisen Zuführen von Flaschen bzw.
    Flaschengruppen zu Flaschentischen und aus Greifereinrichtungen zum Überführen der Flaschen in die Kästen, dadurch gekennzeichnet, daß zum stehenden und gestürzten Einsetzen von Flaschen in einen gemeinsamen Flaschenkasten neben einer bekannten, die Flaschenköpfe erfassenden Greifereinrichtung (6) eine weitere Greifereinrichtung (9) angeordnet ist, welche mit Greifergliedern (91, 92) zum Erfassen der gesondert zugeführten Flaschen oder Flaschengruppen in Bodennähe versehen ist und die um eine waagerechte Achse zur Umkehrung der Flaschen in die gestürzte Lage drehbar ist, wobei der Flaschenkasten auf einem an sich bekannten Hebebock (27) zum Entgegenführen des Kastens an die gestürzten Flaschen aufgesetzt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Greifervorrichtung (6, 9) ein Längsförderband oder eine Förderbandgruppe (18) zugeordnet ist, wobei die beiden Längsförderbänder oder Förderbandgruppen parallel zueinander verlaufen und über ein an sich bekanntes Querförderband (1) mit Flaschen beschickt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das der einen Greifervorrichtung (6) zugeordnete Längsförderband mindestens um eine Transportkastenlänge kürzer ist als das andere Förderband.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifervonich tung (6) mit einem an sich bekannten, über einen Kurbeltrieb (52, 53) vertikal verschiebbaren Schlitten(62) in Verbindung steht, wobei die Pleuel- stange (53) aus zwei ineinander verschiebbaren, unter der Wirkung einer Feder (68) stehenden Teilen (Fig. 14) zusammengesetzt ist und eine Schalteinrichtung (72, 73) aufweist, die beim Ausziehen der beiden Teile betätigt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Greifervorrichtungen (6, 9) eine Kurvenscheibe (25) dient, deren Kurvenbahnen (59, 60) dergestalt angeordnet sind, daß die Greifervorrichtungen nacheinander oder gleichzeitig betätigt werden.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifervorrichtung (6) zum Einsetzen der nicht zu stürzenden Flaschen jeweils zwei den Flaschen zugeordnete Greiferachsen (85) aufweist, von denen jede einen oder zwei an dem freien Ende abgekröpfte Finger (87) trägt, wobei jeder Finger bei einer Drehung der zugehörigen Greiferachse gegen den Flaschenhals verschwenkbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 006 331; österreichische Patentschrift Nr. 197 745; französische Patentschrift Nr. 1 122 319; britische Patentschriften Nr. 707 067, 715 134, 739 486, 753 332; USA.-Patentschriften Nr. 2431 265, 2760316.
DEK37451A 1958-04-10 1959-04-10 Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen in Kaesten Pending DE1154755B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1154755X 1958-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154755B true DE1154755B (de) 1963-09-19

Family

ID=3686287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37451A Pending DE1154755B (de) 1958-04-10 1959-04-10 Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen in Kaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1154755B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250659A1 (de) * 1972-10-16 1974-04-25 Kettner Brauereimaschf Vorrichtung zum gestuerzten einsetzen von flaschen in flaschenkaesten
DE2920128A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Hartenstein Kg Johannes A Flascheneinpacker

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431265A (en) * 1943-05-28 1947-11-18 Irene M Keith Machine for transferring bottles from a carrier swingable in an arcuate vertical path to a vertically oscillatory receptacle carrying member
GB707067A (en) * 1951-04-18 1954-04-14 United Dairies London Ltd Improvements in or relating to marshalling apparatus for articles to be loaded into crates
GB715134A (en) * 1951-10-12 1954-09-08 Crawley Ind Products Ltd Improvements in and relating to apparatus for packing bottles or other articles
GB739486A (en) * 1952-11-03 1955-11-02 R W Webster And Company Ltd Improvements in and relating to apparatus for crating or decrating bottles and like operations
GB753332A (en) * 1953-10-19 1956-07-25 Express Dairy Company London L Improvements in or relating to article transfer devices
US2760316A (en) * 1952-08-12 1956-08-28 Okulitch George Joseph Automatic case filling machine
FR1122319A (fr) * 1954-02-20 1956-09-05 Internat Machinery Corp Machine pour le remplissage de caisses, cartons ou autres emballages au moyen de récipients, par exemple de boîtes métalliques
AT197745B (de) * 1955-05-16 1958-05-27 Enrico Battaggion Maschine zum Einsetzen von Behältern wie Flaschen od. dgl. in Transportkasten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431265A (en) * 1943-05-28 1947-11-18 Irene M Keith Machine for transferring bottles from a carrier swingable in an arcuate vertical path to a vertically oscillatory receptacle carrying member
GB707067A (en) * 1951-04-18 1954-04-14 United Dairies London Ltd Improvements in or relating to marshalling apparatus for articles to be loaded into crates
GB715134A (en) * 1951-10-12 1954-09-08 Crawley Ind Products Ltd Improvements in and relating to apparatus for packing bottles or other articles
US2760316A (en) * 1952-08-12 1956-08-28 Okulitch George Joseph Automatic case filling machine
GB739486A (en) * 1952-11-03 1955-11-02 R W Webster And Company Ltd Improvements in and relating to apparatus for crating or decrating bottles and like operations
GB753332A (en) * 1953-10-19 1956-07-25 Express Dairy Company London L Improvements in or relating to article transfer devices
FR1122319A (fr) * 1954-02-20 1956-09-05 Internat Machinery Corp Machine pour le remplissage de caisses, cartons ou autres emballages au moyen de récipients, par exemple de boîtes métalliques
AT197745B (de) * 1955-05-16 1958-05-27 Enrico Battaggion Maschine zum Einsetzen von Behältern wie Flaschen od. dgl. in Transportkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250659A1 (de) * 1972-10-16 1974-04-25 Kettner Brauereimaschf Vorrichtung zum gestuerzten einsetzen von flaschen in flaschenkaesten
DE2920128A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Hartenstein Kg Johannes A Flascheneinpacker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438440B2 (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einsetzen von Eiern mit abwfirtsweisendem spitzerem Ende in Aufnahmezellen von Verpackungsbehältern
DE3217385A1 (de) Verfahren zum entnehmen von wenigstens einem flachen gegenstand aus einem stapel und anwendung des verfahrens
DE1154755B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen in Kaesten
DE2135285A1 (de) Faßförderanlage
DE202005014323U1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Dachpfannen
CH654275A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, aus dem foerderstrom.
DE2319156A1 (de) Einrichtung zum bilden von paketen aus kontinuierlich anfallenden druckereierzeugnissen
DE3126781A1 (de) Packmaschine
DE678071C (de) Vorrichtung zum Abteilen mehrerer uebereinanderliegender Zigarettenreihen aus einem Vorrat
AT406368B (de) Vorrichtung zum automatischen stapeln von ineinander stapelbaren behältern
DE1208690B (de) Maschine zum Laden von Zeitungsstoessen auf einen Untersatz
CH669943A5 (de)
DE462327C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen von Stapelpaeckchen aus einem mit einer Grenzplatte abgeschlossenen Magazin mittels Schiebers
AT206368B (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flaschen in Kisten
EP1149036A1 (de) Vorrichtung zum abbauen eines stapels von flächigen gegenständen, insbesondere druckereierzeugnissen
DE1202711B (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren und Foerdern von flachen Warenstuecken, insbesondere Suesswarenstuecken
CH532504A (de) Vorrichtung zum automatischen Einfüllen von scheibenförmigen Gegenständen, z.B. Biskuits, in einseitig offene Verpackungsbehälter
DE1461827C (de) Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Flaschenbehaltern
DE2259977A1 (de) Blattzusammenlegevorrichtung und verfahren zum zusammenlegen von blaettern zu buendeln in derselben
AT82485B (de) Maschine zum Zerbrechen und Einpacken von Zucker.
DE2139916A1 (de) Gerat zum Aussortieren von Lochkarten
DE533031C (de) Maschine zur Fertigstellung von Flaschen-Verschluessen
CH416460A (de) Gerät zum Be- oder Entladen von Paletten
DE4007481C2 (de)
DE1671376C3 (de) Vorrichtung zum Bilden eines für die Verpackung vorgesehenen Brikettstapels