DE115364C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115364C
DE115364C DENDAT115364D DE115364DA DE115364C DE 115364 C DE115364 C DE 115364C DE NDAT115364 D DENDAT115364 D DE NDAT115364D DE 115364D A DE115364D A DE 115364DA DE 115364 C DE115364 C DE 115364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
lid
drum
handle
inflates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115364D
Other languages
English (en)
Publication of DE115364C publication Critical patent/DE115364C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/10Devices for counting or marking the number of consumptions
    • A47G23/12Consumption counters combined with table-ware or table-service
    • A47G23/16Consumption counters combined with table-ware or table-service combined with drinking vessels or with lids therefor

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64 c.
FRANZ MELZERT in ZOSSEN. Zählvorrichtung für Biergläser.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 8. Oktober 1899 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung an Biergläsern zum Anzeigen der Zahl der stattgefundenen Füllungen, Dies erfolgt mit Hülfe eines Zählwerkes im Deckel, welches nur beim Oeffnen des letzteren in Thätigkeit gesetzt werden kann, und zwar vermittelst der beim Füllen des Glases aus dem hohlen . Henkel verdrängten Luft, wodurch das Zählwerk ausgelöst wird, welches durch das Oeffnen des Deckels vorher gespannt wurde. Die Sicherheit der Wirkung und die Verhütung falscher Angaben wird dadurch erzielt, dafs die beim Füllen des Gefäfses in den Kanal des Henkels verdrängte Luft nur die Sperrvorrichtung des Werkes auslöst — wozu eine ganz geringe Kraft erforderlich ist —, während das Drehen der Trommel bei geöffnetem Deckel durch eine schwere Klinke erfolgt.
In beiliegender Zeichnung stellt
Fig. ι den Längsschnitt,
Fig. 2 den Grundrifs bei abgehobener Schutzhaube,
Fig. 3 die Seitenansicht des Werkes,
Fig. 4 die Vorderansicht des Werkes,
Fig. 5 das Glas bei geöffnetem Deckel dar.
Das Zählwerk besteht aus einer Trommel α, , auf deren Umfange die Ziffern von ο bis zu einer beliebigen Zahl in gleichen Abständen vermerkt sind. Auf der Welle der Trommel sind ferner zwei Sperrräder b und c mit entgegengesetzt gerichteten Zähnen befestigt; die Vorrichtung ist in einem Bock d drehbar gelagert. Zum Antriebe der Zähltrommel dient eine schwere Klinke e, welche in das Sperrrädchen c einfällt und mit ihrem hinteren Ende an einem langen Hebel/ bei g gelenkig verbunden ist. Letzterer ist seinerseits mit seinem anderen Ende am Deckel um ein Scharnier h derart beweglich befestigt, dafs beim Oeffnen des Deckels die Klinke e sich mit ihrem ganzen Gewicht auf das Sperrrad chen c stützt und dasselbe zu drehen sucht. Dies wird jedoch von einer federnden Sperrklinke ζ, welche in das Sperrrad b eingreift, verhindert. Diese Klinke i ruht mit ihrem verlängerten freien, in eine Platte k auslaufenden Ende auf einem kleinen flachen Gummiball /, welcher mittelst eines Schlauches m mit einem Röhrchen η in Verbindung steht. Letzteres mündet unter dem Griff des Deckels nach aufsen.^ Der Henkel 0 des Trinkgefäfses ist der Länge nach ausgehöhlt und die Höhlung mündet mit ihrem unteren Ende in das Innere des Behälters nahe am Boden, während die obere Mündung sich an solcher Stelle befindet, dafs beim Aufklappen des Deckels (Fig. 5) jene Mündung und die des Röhrchens η einander genau gegenüberstehen. Mittelst eines Dichtungsringes ρ wird eine luftdichte Verbindung zwischen beiden hergestellt. Wird nun das Gefäfs gefüllt, so steigt die Flüssigkeit auch in dem Kanal ο des Henkels aufwärts und verdrängt die darin befindliche Luft, welche sich in dem Gummiball sammelt, diesen aus einander preist und hierbei die Klinke i aus dem Sperrrad b heraushebt. Die Zähltrommel α wird dadurch frei und durch
das Gewicht der auf dem Rädchen c ruhenden Klinke e um die Entfernung zweier Ziffern gedreht. Ein Rückwärtsdrehen der Trommel wird durch eine in das Rad c eingreifende kleine Klinke q verhindert. Beim Schliefsen des Deckels kann die Luft aus dem Gummiball durch das Röhrchen η entweichen, infolge dessen, von der einfallenden Sperrklinke i das Werk sofort wieder festgehalten wird. Durch eine Oeffnung r in der Schutzkappe s sind die auf der Trommel vermerkten Ziffern bequem erkennbar. Wenn das Zählwerk vor Benutzung auf die Zahl ö eingestellt war, so giebt stets die sichtbare Ziffer die Zahl der Füllungen des Gefäfses an. Die Schutzkappe kann auf beliebige Weise auf dem Deckel befestigt und zum Schütze des Werkes gegen Feuchtigkeit besonders abgedichtet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zählvorrichtung für Biergläser mit Klappdeckel, dadurch gekennzeichnet, dafs die bei vollständig geöffnetem Deckel und Füllen des Gefäfses durch den Kanal (o) des Henkels verdrängte Luft, einen Gummiball (I) aufbläht,, der seinerseits eine eine Zahlentrommel (a) sperrende Hemmvorrichtung (i) aushebt, während sich gleichzeitig eine Antriebsvorrichtung in Gestalt einer durch ihr Eigengewicht in Wirkung tretenden Klinke (e) gegen das Zahnrad (c) legt und dieses mit der Zahlentrommel um eine Ziffer weiter dreht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT115364D Active DE115364C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115364C true DE115364C (de)

Family

ID=384788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115364D Active DE115364C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115364C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE115364C (de)
DE840967C (de) Muelleimer, dessen Deckel mit Hilfe eines Fusshebels anhebbar ist
DE234397C (de) Vorrichtung zur sterilisierung, konservierung und zum ausschaenken von flussigkeiten
DE139943C (de)
DE735400C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verstellen des Schiebefensters und OEffnen des Tuerriegels an Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE1184693B (de) Heb- und senkbare Greifervorrichtung zum Einsetzen von Flaschen in Flaschenkaesten
DE191991C (de)
CH99892A (de) Antriebseinrichtung an Fahrrädern.
DE466934C (de) Packvorrichtung an selbsttaetigen Absackwaagen
DE45089C (de) Flasche mit eckiger Aussparung im Boden
DE107712C (de)
DE128409C (de)
DE157658C (de)
DE29207C (de) Wurstfüllmaschine mit rotirendem i Kolben
DE109231C (de)
DE914828C (de) Vorrichtung zum Abteilen und Zaehlen von aus einem Behaelter auszugiessenden Fluessigkeitsmengen
DE147100C (de)
DE533560C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines zwanglaeufig mit der Schwenkvorrichtung fuer die Eimer verbundenen Muellverteilers
DE585722C (de) Drehschieberverschluss fuer Tuben
DE483111C (de) Staubfreie Entleerungsvorrichtung fuer Muellgefaesse
DE190812C (de)
DE73084C (de) Ausgabeapparat für Flüssigkeiten
DE622491C (de) Verschlussvorrichtung fuer das Mischgefaess von Mischmaschinen fuer Beton o. dgl.
DE100537C (de)
DE254614C (de)