DE1153430B - Verfahren zum Trocknen von Mehrleiter-Starkstromkabelseelen, insbesondere OElkabelseelen, innerhalb eines Trockengefaesses - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von Mehrleiter-Starkstromkabelseelen, insbesondere OElkabelseelen, innerhalb eines Trockengefaesses

Info

Publication number
DE1153430B
DE1153430B DES77537A DES0077537A DE1153430B DE 1153430 B DE1153430 B DE 1153430B DE S77537 A DES77537 A DE S77537A DE S0077537 A DES0077537 A DE S0077537A DE 1153430 B DE1153430 B DE 1153430B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
cable cores
vessel
conductor
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES77537A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Geisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES77537A priority Critical patent/DE1153430B/de
Publication of DE1153430B publication Critical patent/DE1153430B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/30Drying; Impregnating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Trocknen von Mehrleiter-.Starkstromkabelseelen, insbesondere Ölkabelseelen, innerhalb eines Trockengefäßes Zum Trocknen von papierisolierten Mehrleiter-Starkstromkabelseelen, insbesondere COlkabelseelen, in Trockengefäßen ist es bekannt und üblich, die Leiter mit elektrischem Gleichstrom zu beheizen. Die Gleichstromheizung wird sowohl für Einleiter- als auch für Mehrleiterkabel angewendet. Bei Mehrleiterkabeln können die Leiter der zu trocknenden Kabelseele nach den jeweils vorliegenden Verhältnissen entweder parallel oder in Reihe geschaltet werden. Der Grund, weshalb man zur Trocknung von Starkstromkabelseelen in Trockengefäßen die Gleichstromheizung anwendet, ist in erster Linie darin zu sehen, daß die Kabelseele im Tränkgefäß in Windungen, d. h. spulenartig, angeordnet ist und ein durch den Leiter geschickter Wechselstrom bei Einleäterkabeln hohe Induktionsströme in den Gefäßwandungen erzeugen würde. Aus diesem Grunde könnenEinleiterkabelseelen in einemTrockengefäß grundsätzlich nur mit Gleichstrom beheizt werden. Werden für den Fall der Trocknung einer Mehrleiter-Kabelseele in einem Trocken- und Tränkgefäß -wie dies in der deutschen Patentschrift 1067902 beschrieben ist - die drei Leiter in Reihe geschaltet, so müssen an jedem Kabelende jeweils zwei Leiter kurzgeschlossen und ein Leiter mit einer besonderen Anschlußklemme versehen werden. Ferner muß die Anschlußklemme des in dem Trockengefäß befindlichen Endes der Kabelseele über besondere Kontakte nach außen geführt werden, um die Enden der in Reihe geschalteten Leiter an die Gleichstromquelle anschließen zu können. Abgesehen hiervon hat die Gleichstromheizung den Nachteil, daß - da die Stromlieferungsnetze Wechselstromnetze sind - ein besonderer Gleichrichter zur Erzeugung des Gleichstromes erforderlich ist. Trotz dieser Nachteile ist man bei der Leiterheizung in Trockengefäßen von der Gleichstromheizung nicht abgegangen.
  • Die Erfindung behandelt den besonderen Fall des Trockners von Mehrleiter-Starkstromkabelseelen, insbesondere C)lkabelseelen, innerhalb eines Trockengefäßes durch Beheizung der elektrischen Leiter mit Strom. In diesem Fall werden wesentliche Vorteile dadurch erzielt, daß erfindungsgemäß zwecks Heizung mittels Wechselstrom alle Leiter an dem im Trockengefäß befindlichen Ende kurzgeschlossen und an dem aus dem Trockengefäß herausgeführten Ende an eine Wechselstromquelle angeschlossen werden.
  • Die Hauptvorteile sind darin zu sehen, daß eine Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom entfällt und nur an dem aus dem Trockengefäß herausgeführten Ende der Kabelseele Leiteranschlüsse vorgesehen zu werden brauchen. Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Trockengefäß besteht aus dem Kessel 10 mit dem aufgesetzten Dekke111 und dem Korb 12, in den die urgetränkte Kabelseele 13 eines Dreileiter-Ölkabels eingelegt ist. An dem in den Korb 12 eingeführten Ende der Kabelseele 13 werden die drei Leiter durch die Klemme 14, die den Sternpunkt bildet, kurzgeschlossen. An dem anderen Ende, das durch die am oberenTeil der Gefäßwandung angebrachte Dichtung 15 nach außen geführt ist, sind die drei Leiter der Kabelseele 13 an die Klemmen R, S, T eines Drehstromnetzes angeschlossen. Gegebenenfalls kann auch zwischen den Klemmen des Drehstromnetzes und dem Ende des Kabels ein an sich bekannter Spannungsregler eingeschaltet werden.
  • Bei Speisung der drei Leiter der Kabelseele 13- mit Drehstrom ist die Summe der Augenblickswerte der in den drei miteinander verdrillten Leitern des Kabels fließenden Ströme in jedem Zeitpunkt gleich Null. Das bedeutet, daß in den Wandungen des Kessels 10 des Trockengefäßes keine Ströme induziert werden; denn im Gegensatz zu einer Anordnung bei mit Wechselstrom gespeisten Einleiterkabeln, bei denen ein durch den Leiter fließender Wechselstrom hohe Induktionsströme in den Gefäßwandungen hervorruft, heben sich die Wirkungen der Einzelströme bei der Anordnung gemäß der Erfindung nach außen hin auf. Nachdem die Trocknung der Kabelseele 13. in dem in bekannter Weise evakuierten Gefäß vollzogen ist, wird die Kabelseele 13 durch Lösen der Klemmen R, S, T oder durch Auftrennen der Leiter an der gestrichelt angedeuteten Stelle 16 vom Drehstromnetz abgetrennt. Die getrocknete Kabelseele wird in bekannter Weise unter Aufrechterhaltung des Vakuums vorzugsweise durch ein Rohr zu einer Kabehnantelpresse geführt und mit einem Mantel kontinuierlich umpreßt. Anschließend wird das ummantelte Kabel in bekannter Weise mit Öl gefüllt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Trocknen von Mehrleiter-Starkstromkabelseelen, insbesondere Ölkabelseelen, innerhalb eines Trockengefäßes durch Beheizung der elektrischen Leiter mit Strom, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Heizung mittels Wechselstrom alle Leiter an dem im Trockengefäß befindlichen Ende kurzgeschlossen und an dem aus dem Trockengefäß herausgeführten Ende an eine Wechselstromquelle angeschlossen werden.
DES77537A 1962-01-15 1962-01-15 Verfahren zum Trocknen von Mehrleiter-Starkstromkabelseelen, insbesondere OElkabelseelen, innerhalb eines Trockengefaesses Pending DE1153430B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77537A DE1153430B (de) 1962-01-15 1962-01-15 Verfahren zum Trocknen von Mehrleiter-Starkstromkabelseelen, insbesondere OElkabelseelen, innerhalb eines Trockengefaesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77537A DE1153430B (de) 1962-01-15 1962-01-15 Verfahren zum Trocknen von Mehrleiter-Starkstromkabelseelen, insbesondere OElkabelseelen, innerhalb eines Trockengefaesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153430B true DE1153430B (de) 1963-08-29

Family

ID=7506870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77537A Pending DE1153430B (de) 1962-01-15 1962-01-15 Verfahren zum Trocknen von Mehrleiter-Starkstromkabelseelen, insbesondere OElkabelseelen, innerhalb eines Trockengefaesses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1153430B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407854A (en) * 1981-03-24 1983-10-04 Northern Telecom Limited Manufacture of cable cores
EP0101768A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-07 Cable Technology Laboratories, Inc. Verlängerung der Gebrauchsdauer von Kabeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407854A (en) * 1981-03-24 1983-10-04 Northern Telecom Limited Manufacture of cable cores
EP0101768A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-07 Cable Technology Laboratories, Inc. Verlängerung der Gebrauchsdauer von Kabeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127193C3 (de) Ankopplungseinheit zum Ankoppeln von im Phasenseil von Hochspannungsleitungen isoliert verlaufenden Doppeladern als Trägerfrequenzleitungen an Nachrichtengeräte oder Kabel
CH662906A5 (en) Electrical connecting device
DE1153430B (de) Verfahren zum Trocknen von Mehrleiter-Starkstromkabelseelen, insbesondere OElkabelseelen, innerhalb eines Trockengefaesses
DE598398C (de) Anordnung zur oertlichen Verminderung der Zusatzverluste in Bleimaenteln von Einleiterkabeln an Stellen mit unguenstigen Abkuehlungsverhaeltnissen
DE645689C (de) Elektrische Anschlussvorrichtung zum Anschluss von Kabeln an mehrpolige, ausserhalb von Gebaeuden liegende Freileitungen
DE633857C (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelleitungskabeln mit schicht- oder lagenweise parallel angeordneten und gegen lnduktion als Doppel- oder auch Viererleitungen usw. im geraden Schritt gekreuzten Adern
DE400615C (de) Drosselspule
DE687403C (de) Kabelanlage zur Verteilung der elektrischen Energie mit Hilfe von mehradrigen Aluminiumkabeln
DE661543C (de) Elektrothermischer Schmelzofen fuer moeglichst induktionsfreie Stromzufuhr zu den einzelnen Elektroden
DE576993C (de) Installationseinrichtung, die einen Installationsschalter und Abzweigklemmen sowie eine gemeinsame Kappe mit einer ebenen Begrenzungsflaeche enthaelt
DE956968C (de) Hochstromzufuehrung fuer Elektrodenoefen
DE800056C (de) Einrichtung zum Anschliessen von Schnueren an elektrische Heizgeraete
DE917435C (de) Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator
DE499837C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Steckeranschlussleitungen von elektrischen Apparaten
DE653536C (de) Verfahren zur Herstellung grosser Laengen metallummantelter Fernmeldekabel, insbesondere Hochfrequenzfernmeldekabel, mit einer Aderisolierung groesserer Waermeempfindlichkeit als Papier
DE593052C (de) Verfahren zum Herstellen von Leitern fuer Fernmeldekabel mit stetig verteilter induktiver Belastung
DE555146C (de) Vorrichtung zur medizinischen Gleichstrombehandlung
DE493879C (de) Mittel zur Herabsetzung des induktiven Spannungsabfalles in einem einzelnen wechselstromdurchflossenen Leitungsglied
DE642416C (de) Mehrphasige Starkstromuebertragungsanlage fuer hohe Wechselspannungen durch Einleiterkabel
DE470648C (de) Anordnung zur Beseitigung des Phasenfehlers bei Kabelschutzvorrichtungen mit im Leiterseil liegenden Nebenleitern
DE886193C (de) Einrichtung zum Erhitzen, beispielsweise zum Verleimen oder Verkleben, von Gutteilen grosser Ausmasse, insbesondere grosser Laenge, im elektrischen Kondensatorwechselfeld
DE966525C (de) Verbindungsstelle zwischen aus mehreren Einzeldraehten bestehenden elektrischen Leitern und massiven Anschlussstuecken
DE667088C (de) Schaltanordnung zur Lieferung, Regelung oder UEberwachung des Heizstromes in einem nach Patent 610419 geheizten Hochspannungskabel
DE1177706B (de) Vorrichtung zum Trocknen von mit Well-maenteln versehenen Schwachstrom- oder Hochfrequenzkabeln
DE924942C (de) Induktive Koppelglieder zur elektrischen Anpassung eines Last-kondensators fuer die dielektrische Erwaermung von Stoffen mittels Hochfrequenz an die zum Generator fuehrende Energieleitung