DE1153221B - Einrichtung zum Regeln der Spannung in einer von einer Vorratsrolle abgezogenen und einer Verarbeitungsvorrichtung zugefuehrten Stoffbahn - Google Patents

Einrichtung zum Regeln der Spannung in einer von einer Vorratsrolle abgezogenen und einer Verarbeitungsvorrichtung zugefuehrten Stoffbahn

Info

Publication number
DE1153221B
DE1153221B DEM51107A DEM0051107A DE1153221B DE 1153221 B DE1153221 B DE 1153221B DE M51107 A DEM51107 A DE M51107A DE M0051107 A DEM0051107 A DE M0051107A DE 1153221 B DE1153221 B DE 1153221B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
control
scanning roller
web
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM51107A
Other languages
English (en)
Inventor
George Vischulis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miehle Goss Dexter Inc
Original Assignee
Miehle Goss Dexter Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miehle Goss Dexter Inc filed Critical Miehle Goss Dexter Inc
Publication of DE1153221B publication Critical patent/DE1153221B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/08Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle acting on web roll being unwound
    • B65H23/085Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle acting on web roll being unwound and controlling web tension

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Regeln der Spannung in einer von einer Vorratsrolle abgezogenen und einer Verarbeitungsvorrichtung zugeführten Stoffbahn Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Einrichtung, die dazu dient, in einer laufenden Stoffbahn, die von einer Vorratsrolle abgezogen und einer Verarbeitungsvorrichtung zugeführt wird, eine bestimmte Spannung aufrechtzuerhalten. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Regeln der Spannung einer Papierbahn, die einer Druckpresse. zugeführt wird, in solcher Weise, daß das Beschädigen der Papierbahn, z. B. das Abreißen der Bahn, und Fehldrucke, z. B. durch Oberdrucken, vermieden wird.
  • Es ist bei Einrichtungen dieser Art bekannt, die Spannung in der laufenden Bahn durch Abbremsen der Vorratsrolle mittels Brems- oder Spannbändern zu erzeugen, die jeweils mittels einer durch ein Druckmittel, z. B. Druckluft, betätigten Spannvorrichtung in Spannung und in Anlage an einem Teil des Umfanges der rotierenden Vorratsrolle gehalten werden. Dabei ist die Bremsbandspannvorrichtung mit der Druckmittelquelle über eine Vorrichtung zur Regelung des Druckes des ihr mit einstellbarem konstantem Druck zugeführten Druckmittel verbunden, die den Druck (des von ihr austretenden) Druckmittels und damit auch den Druck in der Spannvorrichtung in Abhängigkeit von der infolge einer Änderung der Bahnspannung eintretenden Verlagerung einer in einer Schleife der laufenden Bahn an dieser anliegenden Abtastwalze ändert, die entgegen der Richtung der durch die laufende Bahn auf sie ausgeübten Zugkraft mit einer bei dem Sollwert der Bahnspannung diese Zugkraft aufhebenden Gegenkraft belastet ist.
  • Es ist weiterhin bei solchen Einrichtungen bekannt, die Druckmittelquelle mit der Spannvorrichtung unter Umgehung der Regelvorrichtung über ein beim Betrieb geschlossenes Ventil zu verbinden, das bei der Betätigung eines die Presse oder sonstige Verarbeitungsvorrichtung stillsetzenden sogenannten Stopschalters geöffnet wird. Hierdurch wird die Spannvorrichtung unmittelbar mit der Druckmittelquelle verbunden, die einen Höchstdruck liefert, so daß die Spannvorrichtung maximal belastet und eine maximale Bremskraft ausgeübt wird.
  • Schließlich ist eine Einrichtung dieser Art bekannt, bei der einer Verringerung der Betriebsgeschwindigkeit der Presse die zur Verhinderung der weiteren Drehung der Vorratsrolle sofort erforderliche Erhöhung der Spannung der Bremsbänder nicht von der Bewegung der Abtastwalze durch den Belastungszylinder abhängig ist. Vielmehr ist eine die Abtastwalze zusätzlich belastende Feder angeordnet, deren Kraft bei der Betätigung des Geschwindigkeits- schalters der Presse frei wird und die Abtastwalze unabhängig von der Bewegung des Kolbens des Belastungszylinders plötzlich gegen den Steuerschaft des Spannvorrichtungsregelventils verschiebt, wodurch eine plötzliche Druckerhöhung in der Spannvorrichtung hervorgerufen wird. Außerdem ist ein Rotknopf-Notausschalter angeordnet, bei dessen Betätigung ein Ventil verstellt wird, welches das Spannvorrichtungsregelventil von der Druckluftquelle abschaltet und diese unmittelbar mit dem Zylinder der Spannvorrichtung verbindet.
  • Demgegenüber soll durch die vorliegende Erfindung eine Einrichtung geschaffen werden, die es in einfacher Weise ermöglicht, daß auch beim Stillsetzen der Presse, sei es beim schrittweisen Betrieb der Presse oder in Notfällen bei der Betätigung des üblichen Rotknopf-Notausschalters die zum Vermeiden von Durchhängen der laufenden Bahn erforderliche Erhöhung der beim Stillsetzen rasch abfallenden Bahnspannung über die Spannungsregelvorrichtnng erfolgt. Bei den bekannten Einrichtungen ist das nicht der Fall. Die Bahnspannung wird bei diesen vielmehr dadurch erhöht, daß die Spannvorrichtung für die Bremsbänder unter Ausschaltung der Regelvorrichtung bei Betätigung der Stillsetzschalter unmittelbar mit der Druckmittelquelle verbunden wird. Das hat den Nachteil, daß entweder die Abtastwalze sehr starke gegenläufige Ausschläge ausführen muß oder starke D ämpfungsvorrichtungen angeordnet werden müssen, welche die bei Einrichtungen dieser Art erstrebte große Empfindlichkeit für schnelle Spannungsänderungen der laufenden Bahn beeinträchtigen. Bei der Einrichtung nach der Erfindung sollen beider Nachteile vermieden werden, indem eine die Verlagerungen der Abtastwalze aus einer Bezugsstellung als proportionale Steuerkraft auf das Steuerglied übertragende Vorrichtung sowie eine Vorrichtung zur Ausübung einer zweiten Kraft auf das Steuerglied angeordnet werden, deren Größe wahlweise veränderlich ist und die dazu dient, die Leistung der Regelvorrichtung auch für Verlagerungen der Abtastwalze aus anderen Bezugs stellungen proportional zu den Verlagerungen zu halten. Die zweite Vorrichtung kann dabei eine mit der Steuerkraft gleichgerichtete zusätzliche Belastungskraft ausüben, die, wenn sie beim Stillsetzen der Presse ausgelöst wird, den Betriebsbereich, in dem die Regelvorrichtung proportional zu der Verlagerungsbewegung der Abtastwalze arbeitet, verschiebt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit Druckmittelbetätigung ist die zur Ausübung der zweiten Kraft auf das Steuerglied dienende Vorrichtung durch eine Steuerkammer mit einem auf das Steuerglied im Sinne der Steuerkraft der Abtastwalze einwirkenden beweglichen Glied, z. B. einer Membran, gebildet, und diese Steuerkammer steht bei normalem Betrieb der Presse mit der Außenluft in Verbindung, wird aber beim Stillsetzen der Presse z. B. mit der Betätigung eines Notausschalters oder bei der Betätigung eines den schrittweisen Betrieb der Presse bewirkenden Tippschalters über ein Ventil, vorzugsweise ein Elektromagnetventil, mit der Druckluftquelle verbunden, so daß die Membran eine durch die Ausdehnung der Druckfeder zugelassene Steuerkraft auf die Steuerstange ausübt, ohne daß aus der vorher eingenommenen Bezugsstellung sich die Abtastwalze verlagert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen niedergelegt. Nachfolgend ist eine Ausführungsform der Einrichtung an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt Fig. 1 die gesamte Einrichtung in Verbindung mit einer Druckpresse in schematischer Darstellung, Fig. 2 ein Schaltbild von der Einrichtung zugeordneten elektrischen Vorrichtungen, Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei der ein die Verschiebung des Regelbereiches veranlassendes Ventil dem schrittweisen Betrieb der Presse oder dem Stillsetzen der Presse entsprechende Stellung einnimmt, Fig. 4 die Bereiche der Winkelbewegungen der Abtastwalze, Fig. 5 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungen einer Verschiebung des Regelbereiches und Fig. 6 einen graphischen Vergleich der Arbeitsweise der Einrichtung nach der Erfindung beim nor- malen Betrieb der Presse und bei schrittweisem Betrieb derselben.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der Erfindung zum Regeln der Spannung in einer Papierbahn W dargestellt, die von einer Vorratsrolle 20 abgezogen und einer die Bahn verarbeitenden Einrichtung zugeführt wird, bei der es sich hier um eine bei 21 schematisch angedeutete Druckpresse handelt. Die Vorratsrolle 20 ist um eine Achse 20 a drehbar gelagert, und die Bahn W wird durch die Druckwalzen 22 und 23 in die Druckpresse21 hineingezogen. Die Presse 21 und ihre Walzen werden durch einen Hauptmotor M angetrieben. Außerdem ist ein kleiner Hilfsmotor JM vorgesehen, der es ermöglicht, die Presse schrittweise zu betreiben, z. B. um die Bahn in die Presse einzufädeln.
  • Damit die Papierbahn W beim Betrieb die erforderliche Spannung aufweist, wird auf die Vorratsrolle 20 eine Brems- oder Verzögerungskraft mittels eines Bremsbandes 24 ausgeübt, das reibungsschlüssig an der Umfangsfläche der Vorratsrolle 20 angreift; das Bremsband ist an seinen Enden24a und 24b verankert. Damit die Spannung des Bremsbandes geändert werden kann, ist es um die Rollen 25 und 26 herumgelegt; die Rolle 25 ist ortsfest angeordnet, während die Rolle26 an der Kolbenstange einer pneumatischen Spannvorrichtung 28 angebracht ist, deren Kolben 28 b in einem feststehenden Zylinder 28 a beweglich ist. Die Kraft, mit der der Kolben 28 b in Fig. 1 nach links gedrückt wird, ist von dem im Zylinder 28 a durch Zuführung von Druckluft erzeugten Druck abhängig und übt auf das Bremsband 24 eine dem Luftdruck proportionale Zugkraft aus.
  • Der Vorratsrolle 20 können mehrere Bremsbänder 24 sowie mehrere Spannvorrichtungen 28 für die Bremsbänder zugeordnet sein, vorzugsweise derart, daß die Bremsbänder und Spannvorrichtungen über die Länge der Vorratsrolle in gleichmäßigen Abständen verteilt sind. Die Anzahl der einer Vorratsrolle zugeordneten Bremsbänder 24 richtet sich nach der Breite der Papierbahn bzw. der Rolle 20. Sämtliche Spannvorrichtungen 28 sind dabei parallel geschaltet und werden mit gleichem Luftdruck beaufschlagt. In der folgenden Beschreibung ist der Einfachheit halber immer nur ein Bremsband 24 und die diesem zugeordnete Spannvorrichtung 28 erwähnt.
  • Zur Überwachung der Spannung in der laufenden Bahn W ist eine die Bahnspannung abtastende Walze 30 an den unteren Enden von zwei Armen 31 gelagert, die ihrerseits auf einer Welle 32 befestigt sind.
  • Die Bahn W läuft über ortsfeste Umlenkrollen 34 und 35, so daß sie eine Schleife b bildet, an der die Abtastwalze 30 angreift. Infolge der von der laufenden Bahn W auf die Abtastwalze 30 ausgeübten Zugkraft, die bestrebt ist, die Abtastwalze 30 in Fig. 1 nach links zu bewegen, wird um die Achse der Welle 32 ein im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment erzeugt, das der Spannung der Bahn W proportional ist.
  • Zur Aufnahme dieses Drehmomentes wird auf die Abtastwalze 30 eine Kraft aufgebracht, die dem durch die Spannung der Bahn W erzeugten Drehmoment entgegenwirkt und ihr das Gleichgewicht hält. Gemäß Fig. 1 ist zu diesem Zweck ein Belastungszylinder38 mit einem Kolben 38 a angeordnet, dessen Kolbenstange bei 39 an einem radialen Arm 40 der Welle 32 angelenkt ist und der durch Druckluft, die dem Zylinder 38 über den Belastungsregler 100 zugeführt wird, so belastet ist, daß ein auf die Abtastwalze 30 entgegen dem Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment um die Achse der Welle 32 als Drehachse erzeugt wird.
  • Nach Fig. 1 ist zwischen der Abtastwalze 30 und der Spannvorrichtung 28 für das Bremsband 24 eine Regelvorrichtung 45 angeordnet, die dazu dient, dem Spannzylinder 28 a die Druckluft mit einem Druck zuzuführen, der der Verlagerung der Abtastwalze 30 gegenüber einer bestimmten Bezugsstellung proportional ist. Bei einer Erhöhung oder Verringerung der Spannung in der laufenden Bahn gegenüber einem dieser Bezugsstellung entsprechenden Spannungswert und bei der damit verbundenen Verlagerung der Abtastwalze 30 nach links oder rechts in Fig. l wird daher durch die Regelvorrichtung der Druck in der Spannvorrichtung 28 herabgesetzt oder erhöht, so daß das Bremsband 24 eine entsprechend kleinere oder größere Bremskraft auf die Vorratsrolle 20 aufbringt und die Spannung in der laufenden Bahn W auf den Sollwert zurückgeführt wird, der dem Regelpunkt entspricht.
  • Die Regelvorrichtung 45 besitzt ein Hauptgehäuse 46, das mehrere mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Kammern 48 enthält. Ein stangenförmiges Steuerglied 49 erstreckt sich durch das Gehäuse 46 und betätigt ein im unteren Teil des Gehäuses angeordnetes Regelventil 50. Dieses Ventil 50 hat die Aufgabe, einen geregelten Druck zu erzeugen, der zu der durch die Steuerstange 49 nach unten auf das Ventil übertragenen Eingangskraft proportional ist.
  • Das Ventil 50 weist eine Einlaßkammer 51 auf, der die Druckluft über eine Leitung 52 zugeführt wird, die gemäß Fig. 1 an die Druckluftquelle 54 angeschlossen ist. Ferner ist das Ventil mit einer Auslaßkammer 55 versehen, von der aus der geregelte Luftdruck über eine Leitung 56 der Eingangsseite eines pneumatischen Relais bzw. eines Druckverstärkers 58 zugeführt wird. Bei letzterem handelt es sich um einen in bekannter Weise ausgebildeten Volumenverstärker, der andererseits über einen Drucklufteinlaß 59 mit einem an die Druckluftquelle 54 angeschlossenen Akkumulator 59 a sowie mit einer an den Bremszylinder 28 a angeschlossenen Austrittsleitung 60 verbunden ist. Der in der Leitung 60 auftretende Austrittsdruck ist proportional zu dem Druck, welcher der Leitung 56 von der Regelvorrichtung 45 aus zugeführt wird. Der Druckverstärker 58 wird im vorliegenden Falle verwendet, weil die Regelvorrichtung 45 in einer erheblichen Entfernung von der Betätigungsvorrichtung 28 für das Bremsband 24 angeordnet ist und sonst Leitungen von großem Durchmesser benötigt würden, um eine wirksame Verbindung zwischen der Regelvorrichtung45 und der Spannvorrichtung 28 herzustellen. Ferner braucht die Regelvorrichtung 45 bei Anwendung eines Druckverstärkers nicht so groß zu sein, daß sie allein das zur Betätigung der Spannvorrichtung28 erforderliche Volumen an Druckluft bzw. einen ausreichenden Luftstrom mit dem eingeregelten Druck liefert. Wenn die Regelvorrichtung jedoch größer ausgebildet wird, so daß sein Durchsatz größer ist, kann der Druckverstärker 58 weggelassen werden.
  • Das Regelventil 50 weist einen Ventilschaft 61 mit einem einen Ventilschlußkörper bildenden Flansch 61 a auf, der gegenüber einem Ventilsitz 62 Schließ- und Öffnungsbewegungen ausführen kann.
  • Wenn sich der Ventilschaft 61 etwas nach unten oder nach oben bewegt, wird das Zuführungsventil 61 a, 62 geöffnet bzw. geschlossen, um die Verbindung zwischen der Einlaßkammer 51 und der Auslaßkammer 55 herzustellen bzw. zu unterbrechen. Der nach oben gerichteten Kraft, mit der das zugeführte Druckmittel an der Unterseite des Flansches 61 a angreift, wird durch eine nach unten gerichtete Kraft das Gleichgewicht gehalten, die an einem zweiten Flansch 64 und einer mit dem Gehäuse verbundenen Membran 65 angreift. Infolgedessen führen Sinderungen des Eintritts druckes nicht unmittelbar zu Änderungen der Stellung des Ventilschaftes 61 und der Öffnung des Zuführungsvetltils 61 a, 62.
  • Die der Auslaßkammer 55 über das Ventil 61 a, 62 mit einem geregelten Druck zugeführte Luft gelangt zu der Austrittsleitung 56. Ferner strömt die Luft durch ein Rohr 66 zu einer ersten Ausgleichskammer68 sowie gemäß Fig. 1 durch eine Leitung 69 zu einer zweiten Ausgleichskammer 70. Die erste Ausgleichskammer 68 ist an ihrem oberen Ende durch die untere Stirnfläche eines Kolbens 71 abgeschlossen, der an der Steuerstange 49 befestigt und mit dem Gehäuse 46 durch eine Membran 72 verbunden ist. Durch den Druck in der Kammer 68 wird somit der Kolben 71 zusammen mit der Steuerstange 49 nach oben gedrückt, und zwar mit einer dem Auslaßdruck in der Kammer 55 proportionalen Kraft. Die zweite Ausgleichskammer 70 ist oben durch eine Membran 75 und unten durch eine Membran 74 abgeschlossen; beide Membranen sind einerseits mit der Steuerstange 49 und andererseits mit dem Gehäuse 46 verbunden. Der Druck in der Kammer 70 wirkt nach unten auf die Oberseite des Kolbens 71 und gleicht teilweise die nach oben gerichtete Kraft aus, die durch den Druck in der ersten Ausgleichskammer 68 hervorgerufen wird. Die Gesamtwirkung der beiden Ausgleichskammern besteht darin, daß eine nach oben gerichtete Kraft auf die Steuerstange 49 aufgebracht wird, welche die an dieser Stange angreifende, nach unten wirkende Gesamtkraft ausgleicht. Im einzelnen wird hierauf später noch näher eingegangen. Die zweite Ausgleichskammer 70 könnte auch fortgelassen werden, wenn der Flächeninhalt der Unterseite des Kolbens 71 in der Kammer 68 kleiner wäre; die zweite Kammer ist hier lediglich zu dem Zweck vorgesehen, um die wirksame Fläche des Ventils 50 zu ändern, das dann als fertiges Aggregat geliefert werden kann.
  • Damit die Regelvorrichtung 45 einen Austrittsdruck liefert, welcher der auf die Steuerstange 49 aufgebrachten Eingangskraft proportional ist, der jedoch von Schwankungen des Eintritts druckes unabhängig ist, ist zwischen der Ausgleichskammer 68 und einer Vorsteuerkammer 76 ein Vorsteuerventil vorgesehen, das durch einen konischen Kopf 61 b an dem Kolben 61 und eine Ventilsitziläche 71 a an dem Kolben 71 gebildet wird. Die Vorsteuerkammer 76 steht über einen in dem Ventilschaft 61 angeordneten Kanal 61 c mit einer Ventilkammer 78 in Verbindung, die oben durch einen an dem Ventilschaft 61 angeordneten Flansch 61 d sowie durch eine Membran 79 verschlossen ist. Ferner ist ein Oberdruckventil in Form einer beweglichen Kappe 80 vorgesehen, die durch eine Druckfeder81 so vorgespannt ist, daß sie die Vorsteuerkammer 76 verschließt. Wenn der Druck in der Kammer 76 die Kraft der Feder 81 überwindet, bewegt sich die Kappe 80 nach oben und läßt Luft durch die in der Seitenwandung des Kolbens 71 angeordneten Kanäle in die Kammer 48 zur Atmosphäre abströmen.
  • Wenn bei dem in dieser Weise ausgebildeten Regelventil 50 die nach unten wirkende, an der Steuerstange 49 angreifende Steuerkraft wächst, so wird das Vorsteuerventil6lb, 71 a fest geschlossen und der Ventilschaft 61 um ein geringes Maß von z. B. etwa 0,0125 mm nach unten bewegt. Der Austrittsdruck erhöht sich dabei, bis der Druck in den Ausgleichs- bzw. Fühlkammern 68 und 70 die nach unten gerichtete, an der Steuerstange 49 angreifende Kraft überwindet und das Vorsteuerventil 61 b, 71 a etwas öffnet, so daß Luft in die Kammern 76 und 78 gelangt. Hierdurch wird der Ventilschaft 61 wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt, bei der das Zuführungsventil 61 a, 62 geschlossen und das Regelventil 50 im Gleichgewicht ist. Wenn der Auslaßdruck in der Kammer 55 die Tendenz haben sollte, sich gegenüber demjenigen Wert zu erhöhen oder zu verringern, der durch die an der Steuerstange 49 angreifende Eingangskraft hervorgerufen ist, wird sich die Ausgleichskraft, die durch den Druck in den Kammern 68 und 70 über die Membran 75 auf die Steuerstange 49 ausgeübt wird, verstärken oder verringern, so daß der Kolben 71 etwas nach oben oder unten bewegt und das Vorsteuerventil 61 b, 71 a geöffnet bzw. geschlossen wird. Wenn sich das Vorsteuerventil weiter öffnet, nimmt der Druck in den Kammern 76 und 78 zu, so daß eine größere nach oben gerichtete Kraft auf das untere Ende des Ventilschaftes 61 aufgebracht und der Ventilschaft nach oben verschoben wird. Hierdurch wird das Zuführungsventil 61 a, 62 geschlossen, bis der Austrittsdruck auf den gewünschten Wert herabgesetzt worden ist. Wenn sich das Vorsteuerventil 61 b, 71 a dagegen etwas weiter schließt, wird der Druck in der Vorsteuerkammer 76 dadurch herabgesetzt, daß Luft über eine kleine Öffnung ins Freie strömen kann.
  • Hierdurch geht über den Kanal 61c auch der Druck in der Kammer 78 zurück, so daß das Zuführungsventil 61 a, 62 weiter öffnet, bis sich der Druck in der Auslaßkammer 55 auf den gewünschten Wert bzw. den Sollwert erhöht hat.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß der in die Auslaßleitung 56 der Regelvorrichtung 45 gelangende Druck der auf die Steuerstange 49 aufgebrachten Eingangskraft proportional ist. Um auf die Steuerstange 49 eine erste Eingangskraft aufzubringen, die der Winkelverlagerung der Abtastwalze 30 proportional ist, ist eine Druckfeder 85 zwischen den oberen Ende der Stange 49 und einer Stange 86 angeordnet, die bei 88 an einem auf der Welle 32 befestigten radialen Arm 89 angelenkt ist. Die Feder 85 ist durch eine zweite Druckfeder 85 a vorgespannt, die zweckmäßig in dem Gehäuse 46 angeordnet ist und auf die Steuerstange 49 eine im wesentlichen konstante, nach oben gerichtete Kraft aufbringt. Die wirksame Kraft der Feder 85 ist daher gleich der algebraischen Summe der durch die Feder 85 und 85 a tatsächlich aufgebrachten Kräfte, und sie wird gleich Null sein, wenn diese tatsächlichen Kräfte gleich groß sind. Wenn die Abtastwalze 30 zusammen mit den Armen 31 aus ihrer in Fig. 1 dargestellten Bezugsstellung entgegen dem Uhrzeigersinne verschwenkt wird und demgemäß auch die Welle 32 in dieser Richtung gedreht und der Arm 89 nach unten verschwenkt wird, so wird die Feder 85 um ein dieser Winkelbewegung entsprechendes Maß zusammengedrückt. Hierbei bringen die Federn 85 und 85 a auf die Stange 49 eine nach unten gerichtete Kraft auf, die im wesentlichen dem Schwenkungswinkel proportional ist. Die Bewegung der Stange 49 ist dabei so klein, daß sie vernachlässigt werden kann.
  • Unter normalen Betriebsbedingungen wird der Belastungszylinder38 (Fig. 1) bei einer bestimmten Einstellung des Regelwertes mit einem konstanten Druck beaufschlagt. Jedoch läßt sich der Regelwert einstellen bzw. variieren, um den Sollwert der Spannung zu bestimmen, die in der Bahn automatisch aufrechterhalten wird. Zu diesem Zweck ist der Belastungsregler 100 angeordnet, der ähnlich wie die Regelvorrichtung 45 ausgebildet und mit dem Belastungszylinder 38 über die Leitung 41 verbunden ist. Der Regelwert des Belastungsreglers 100, der im übrigen nicht zum Gegenstand der Erfindung gehört, ist von Hand einstellbar.
  • Um der Einrichtung die notwendige Stabilität zu verleihen, sind der Abtastwalze 30 Dämpfungsmittel zugeordnet, die gemäß Fig. 1 als doppeltwirkende Dämpfungsvorrichtung 120 mit einem mit Strömungsmittel gefüllten Zylinder 120a ausgebildet sein können, in dem ein mit Steueröffnungen versehener Kolben 120 b verschiebbar ist. Der Kolbenl20b ist bei 121 mit einem Arm 122 gelenkig verbunden, der auf der Welle 32 in radialer Richtung befestigt ist.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 1 befindet sich die Einrichtung im normalen Betriebszustand, d. h., der Motor M der Druckpresse ist in Betrieb, und die Bahn W wird von der Vorratsrolle 20 abgezogen und der Druckpresse 21 zugeführt. Die Spannung in der laufenden Bahn W entspricht dem Sollwert, wobei die entgegen dem Uhrzeiger wirkende, durch den Belastungszylinder 38 auf die Abtastwalze 30 aufgebrachte Kraft durch die von der Bahn W auf die Abtastwalze 30 im Uhrzeigersinn ausgeübte Kraft genau ausgeglichen wird. Die Abtastwalze 30 und die Arme 31 bewegen sich daher nicht und nehmen eine Stellung ein, bei welcher der Auslaßdruck der Regelvorrichtung 45 den Druckverstärker 58 in einem solchen Betriebszustand hält, daß die Spannvorrichtung 28 gerade eine ausreichende Zugkraft auf das Bremsband 24 ausübt, um die Vorratsrolle 20 so abzubremsen, daß die gewünschte Spannung in der Bahn W erzeugt wird. Wenn sich die Spannung in der laufenden Bahn gegenüber diesem Sollwert erhöht oder vermindert, so wird auch die Kraft, die durch die Spannung der Bahn auf die Abtastwalze 30 aufgebracht wird, gegenüber der auf diese durch den Belastungszylinder aufgebrachten Belastungskraft größer oder kleiner, so daß die Welle 32 entgegen oder in dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Hierdurch wird die Zusammendrückung der Feder 85 verkleinert oder vergrößert, so daß eine entsprechende Änderung der Kraft erfolgt, die durch diese Feder auf die Steuerstange 49 aufgebracht wird. Der Auslaßdruck in der Leitung 56 nimmt daher ab oder zu, so daß der Kraftverstärker 58 den der Spannvorrichtung 28 zugeführten Druck herabsetzt oder erhöht. Hierdurch wird das Bremsband 24 gelockert oder fester angezogen und die Spannung in der laufenden Bahn W herabgesetzt oder erhöht, bis sie wieder den Sollwert erreicht hat. Dieser Sollwert ist dann erreicht, wenn die durch die in der laufenden Bahn W auf die Abtastwalze 30 aufgebrachte Kraft gleich der auf die Abtastwalze 30 wirkenden Belastungskraft ist und die Abtastwalze 30 ihre Ruhestellung einnimmt. Die Spannung, die in der laufenden Bahn aufrechterhalten wird, ist daher von der Größ des Luftdruckes abhängig, der dem Belastungszylinder 38 durch den Belastungsregler 100 zugeführt wird.
  • Während des Betriebes der Einrichtung wird es unter bestimmten Bedingungen, bei denen die Vorratsrolle 20 abgebremst und deren kinetische Energie vernichtet werden muß, erforderlich, den Wert der durch das Bremsband 24 auf die Vorratsrolle 20 aufgebrachten Bremskraft im Vergleich zu den beim normalen Betrieb gegebenen Verhältnissen rasch zu vergrößern. So muß beim schrittwcisen Betrieb der Presse oder beim Stillsetzen in Notfällen die Vorratsrolle 20 schnell abgebremst werden, um ein weiteres Drehen der Rolle und damit das Durchhängen der Bahn W zu verhindern. Um eine Vorratsrolle mit einem Trägheitsmoment I abzubremsen, muß ein Drehmoment aufgebracht werden, das, wenn man es mit T, bezeichnet, dem bekannten GesetzTd=l entspricht. Wenn die Bremsbänder vor dem Beginn der Verzögerung ein Bremsmoment Tu, erzeugen, das gerade ausreicht, um die gewünschte Spannung in der Bahn hervorzurufen, so muß das gesamte Drehmoment bei einer Verzögerung auf T, v+l vergrößert werden, um die gewünschte Spannung der Bahn aufrechtzuerhalten. Wenn das gesamte Bremsdrehmoment kleiner ist als 1, so dreht sich die Vorratsrolle zu schnell, d. h., ihre Umfangsgeschwindigkeit überschreitet die lineare Geschwindigkeit der Bahn, so daß die Bahn durchhängt. Ein solcher Durchhang ruft, wenn die Druckpresse anschließend weiter betrieben wird, einen »Ruck« hervor, der zum Zerreißen der Bahn führen kann.
  • Es hat sich gezeigt, das es zur Vermeidung solcher Durchhänge nicht genügt, einfach die Belastung der Abtastwalze 30 zu erhöhen, denn hierdurch wird nicht nur die Bremskraft vergrößert, sondern auch die Spannung der Bahn erhöht, so daß sich die Abtastwalze 30 schnell aus einer Winkelstellung in eine andere bewegen muß. Die einer solchen Bewegung entgegenwirkende Trägheit der Abtastwalze ist zusammen mit der auf sie aufgebrachten Dämpfungswirkung so groß, daß die für das rasche Erreichen einer neuen Gleichgewichtslage erforderliche Verlagerung der Abtastwalze, die in erheblichem Ausmaß notwendig sein kann, verzögert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung sind zur Behebung dieser Schwierigkeit Mittel vorgesehen, durch welche die auf eine Vorratsrolle aufgebrachte Bremskraft beim Stillsetzen der Druckpresse rasch vergrößert wird, ohne daß die Abtastwalze 30 eine weitere Winkelbewegung bzw. Verlagerung ausführen muß. Zu diesem Zweck ist gemäß Fig. 1 die Regelvorrichtung 45 mit einer zur Versch. ebung des Regelbereiches dienenden Kammer 140 versehen, die oben durch eine Membran 141 und unten durch eine Membran 142 abgeschlossen ist; die beiden Membranen sind jeweils mit der Steuerstange 49 und dem Gehäuse 46 der Regelvorrichtung 45 verbunden. Die untere Membran 142 besitzt einen größeren Durchmesser als die obere Membran, so daß ein in der Kammer 140 herrschender Luftdruck auf die Steuerstange 49 eine die Kraft der Feder 35 unterstützende, nach unten wirkende zusätzliche Kraft aufbringt.
  • Die Kammer 140 ist durch eine Leitung 144 mit einem Dreiwegeventil 145 verbunden, dessen Kolben bzw. Schleber 145 a durch einen Elektromagneten » 45 b betätigt werden kann. Wenn der Motor M eingesçhaltet wird, um die Presse 21 anzutreiben, wird der Elektromagnet 145 b auf eine noch zu erläutnrnde Weise eingeschaltet, so daß der VentilschieberlSa entgegen der Wirkung einer Belastungsleder in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung bewegt wird. Wenn sich die Druckpresse in Betrieb befindet, ist somit die Klammer 140 über die Leitung 144 und das Ventil 145 zur Atmosphäre oder einer anderen geeigneten Druckquelle offen. Die Kammer 140 beeinflußt daher die Wirkung der Regelvorrichtung 45 nicht oder nur in geringem Ausmaß.
  • Wenn die Presse jedoch schrittweise betätigt oder beim Abstellen im Notfalle abgebremst wird, wird der Elektromagnet 145 b ausgeschaltet und hierdurch der Kolbenschieber 145 a des Ventils 145 durch seine Belastungsfeder in die in Fig. 3 gezeigte Stellung verstellt. Infolgedessen wird Druckluft über einen beim Stillsetzen der Presse zur Wirkung kommenden Stopregler 146, der von der Druckluftquelle 54 gespeist wird, die Leitungen 148 und 149 sowie das Ventil 145 und die Leitung 144 in die Kammer 140 eingeleitet. Der relativ hohe Luftdruck, mit dem die Kammer 140 auf diese Weise durch den Stopregler 146 beaufschlagt wird, übt eine zusätzliche, nach unten wirkende Kraft auf die Steuerstange 49 aus, so daß die gleiche Wirkung erzielt wird, als ob sich die Abtastwalze 30 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt hätte, obwohl sich ihre Winkelstellung tatsächlich nicht geändert hat. Hierdurch wird der Auslaßdruck der Regelvorrichtung 45 augenblicklich erhöht, so daß der Druckverstärker 58 die Spannvorrichtung 28 mit einem höheren Luftdruck beaufschlagt und das Bremsband 24 sofort stärker gespannt wird.
  • Das elektromagnetisch gesteuerte Ventil 145 wird mit Hilfe der aus Fig. 2 ersichtlichen elektrischen Steuerschaltung automatisch betätigt. Hiernach kann der die Presse antreibende Motor an eine Dreiphasen-Wechselstromquelle angeschlossen sein; zu diesem Zweck sind die normalerweise offenen Kontakte MC 2 bis MC 4 vorgesehen, die durch die Wicklung MC eines Motorschützes gesteuert werden. Die Wicklung MC liegt zwischen den Speiseleitungen L 1 und L2, mit denen sie über die normalerweise geschlossenen Kontakte S1 eines Notausschalters, die normalerweise geschlossenen Relaiskontakte SR 4 und die normalerweise offenen Kontakte eines Druckknopf-Startschalters ST verbunden ist. Um die Presse in Betrieb zu setzen, wird der Schalter ST kurzzeitig geschlossen. Hierdurch wird die SchützwicklungMC unter Strom gesetzt, so daß die Kontakte MC 2 bis MC 4 den Antriebsmotor M einschalten. Außerdem werden die normalerweise offenen Kontakte MC 1 geschlossen, um einen den Schalter ST überbrtickenden Haltestromkreis zu schließen. damit die SchützwicklungMC eingeschaltet bleibt. Der Elektromagnet 145 b des Ventils 145 ist mit der Schützwicklung MC parallel geschaltet und wird daher immer dann eingeschaltet, wenn der Motor eingeschaltet ist und die Presse 21 läuft. Jedesmal, wenn jedoch die Presse durch eine kurzzeitige Betätigung des Notausschalters stillgesetzt wird, öffnen sich die KontakteS1, wodurch der Einschaltstromkreis für die Schützwicklung MC und den Elektromagneten 145 b unterbrochen wird. Der Elektromagnet 145 b ist daher immer nur dann eingeschaltet, wenn die Presse läuft, wobei das Ventil 145 die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung einnimmt. Wenn die Presse schrittweise betätigt oder stillgesetzt wird, wird der Elektromagnet 145 b stromlos, so daß das Ventil 145 die in Fig. 3 gezeigte Stellung einnimmt.
  • Wenn der Antriebsmotor M ausgeschaltet ist, kann die Presse 21 schrittweise dadurch betätigt werden, daß ein Tippschalter J kurzfristig niedergedrückt und hierdurch geschlossen wird. Durch die Betätigung des Tippschalters wird ein Einschaltstromkreis über die normalerweise geschlossenen Kontakte SR 3 und MC 5 für die Schützwicklung JMC geschlossen. Das Einschalten dieser Schützwicklung bewirkt, daß die normalerweise offenen Kontakte JMC 1 bis JMC 3 geschlossen werden, wodurch der beim Einstellen der Presse benutzte sogenannte Tippmotor JM mit einer Dreiphasenstromquelle verbunden wird. Wenn der HauptmotorM eingeschaltet ist, sind die durch das Motorschütz MC gesteuerten Kontakte MC 5 geöffnet, so daß der Tippmotor JM nicht eingeschaltet werden kann. Wie noch erläutert wird, sind außerdem die normalerweise geschlossenen Kontakte SR3 offen, damit der Tippschalter J nur bei ausgeschaltetem Pressenmotor M wirksam ist.
  • Die Wirkung der Verschiebung des Regelbereiches geht am besten aus Fig. 4 und 5 hervor. Es sei angenommen, daß sich die Druckpresse im normalen Betrieb befindet und die Kammer 140 durch das elektromagnetisch betätigte Ventil 145 entlüftet ist. Ferner sei angenommen, daß die Feder 85 dann, wenn die Abtastwalze 30 eine erste Bezugsstellung einnimmt, die in Fig. 4 als die 150-Stellung bezeichnet ist, gerade so weit zusammengedrückt ist, daß die Vorspannung der Feder 85 a ausgeglichen wird, so daß auf die Steuerstange 49 keine Eingangskraft aufgebracht wird und der Auslaßdruck der Regelvorrichtung 45 gleich Null ist. Hierbei ist das Bremsband 24 entspannt, und auf die Vorratsrolle 20 wird im wesentlichen keine Bremskraft aufgebracht. Wenn sich jetzt die Abtastwalze 30 aus dieser ersten Bezugsstellung, d. h. der 150-Stellung, unter dem Einfluß des Belastungszylinders 38 entgegen dem Uhrzeigersinne verlagert, so wird die Feder 85 fortschreitend zusammengedrückt und der Auslaßdruck der Regelvorrichtung 45 fortschreitend erhöht. Unter normalen Betriebsbedingungen kann sich die Abtastwalze 30 gemäß Fig. 4 zwischen der 150-Stellung und der 50°-Stellung bewegen, wobei der Auslaßdruck der Regelvorrichtung 45 und des Druckverstärkers 58 linear variiert, wie es in Fig. 5 durch die Linie 150 angedeutet ist. Wenn die Abtastwalze 30 bestrebt ist, sich aus ihrer 15°-Stellung in Fig. 4 nach links zu bewegen, so würde dies einen negativen Auslaßdruck der Regelvorrichtung 45 entsprechend dem in Fig. 5 gestrichelt gezeichneten Teil 150 a der Linie 150 bedingen. Ein solcher negativer Auslaßdruck kann jedoch durch die Regelvorrichtung 45 nicht erzeugt werden.
  • Wenn nun der normale Betrieb der Presse beendet wird, d. h., wenn das Motorschütz MC in Fig. 2 stromlos gemacht wird, so daß die Presse entweder stillgesetzt oder für den schrittweisen Betrieb geschaltet wird, so wird der Elektromagnet 145 b ausgeschaltet und damit das Ventil 145 in die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung gebracht, in welcher der Kammer 140 von dem Stopregler 146 aus Druckluft zugeführt wird. Hierbei wird eine zusätzliche, an der Steuerstange 49 nach unten wirkende, Kraft erzeugt, so daß selbst dann, wenn die Feder 85 bei Erreichen der 150-Stellung der Abtastwalze 30 soweit entspannt ist, daß die Gesamtkraft der Federn 85 und 85 a gleich Null ist, die Regelvorrichtung 45 einen bestimmten Über- bzw. Auslaßdruck liefert. Dieser Auslaßdruck ändert sich entsprechend der Linie 151 in Fig. 5 linear, während sich die Abtastwalze 30 aus der 0°-Stellung nach Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinne in die 500-Stellung bewegt.
  • Wenn die Abtastwalze 30 unter normalen Betriebsbedingungen die 300-Stellung einnimmt und eine Verschiebung des Regelbereiches eintritt, d. h. wenn der Elektromagnet des Ventils 145 ausgeschaltet worden ist, so steigt der Austrittsdruck der Regelvorrichtung 45 sofort von dem durch die Linie 150 gegebenen Wert PO 1 auf den der Linie 151 entsprechenden WertP02 an. Dies führt zu einer sofortigen Vergrößerung der auf die Vorratsrolle aufgebrachten Bremskraft, ohne daß die Abtastwalze 30 ihre Stellung zu ändern braucht. Danach kann sich die Walze 30 ungehindert in eine neue Gleichgewichtsstellung bewegen, bei der die Spannung der Bahn W eine Zugkraft auf die Abtastwalze ausübt, die durch die Belastungskraft ausgeglichen ist. Wenn bei normalem Betrieb der Presse die Abtastwalze 30 sich in der 400-Stellung im Gleichgewicht befindet, weist der Austrittsdruck der Regelvorrichtung 45 den aus Fig. 5 ersichtlichen WertP03 auf. Wenn jetzt eine Verschiebung des Regelschiebers eintritt, wobei jedoch die Belastung der Abtastwalze 30 konstant bleibt, wird die Abtastwalze in eine neue Gleichgewichtsstellung bewegt, bei der ihr Winkelausschlag 250 beträgt, so daß der Austrittsdruck den Wert PO 3 beibehält, obwohl die Regelvorrichtung 45 entsprechend der Linie 151 arbeitet. Mit anderen Worten, wenn eine Verschiebung des Regelbereiches eintritt, wird der Bewegungsbereich der Abtastwalze 30, innerhalb dessen der Austrittsdruck der Regelvorrichtung 45 geregelt wird, von 350, d. h. von 15 bis. 500, auf einen Bereich von 500, d. h. von 0° bis 500, vergrößert, so daß die Regelvorrichtung 45 trotz der Bewegung der Abtastwalze 30 gegenüber der ursprünglichen 150-Bezugsstellung nach links, weiterhin einen gewissen Austrittsdruck liefert, der dem Winkelausschlag gegenüber einer zweiten Bezugsstellung proportional ist, bei der es sich hier um die 0 -Bezugsstellung handelt. Aus Fig. 5 ist ferner ersichtlich, daß der maximale Ausgangsdruck, der unter normalen Betriebsbedingungen erzielt werden kann, wenn die Regelvorrichtung 45 entsprechend der Charakteristik 150 arbeitet, durch den Wert PO 4 gegeben ist. Wenn dagegen der Kammer 140 der Regelvorrichtung Druckluft zugeführt wird und sich die Abtastwalze 30 in die 500-Stellung bewegt, nimmt der maximale Austrittsdruck der Regelvorrichtung den durch Charakteristik 151 bestimmten Wert POS an.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß durch die Anordnung der Kammer 140 in der Regelvorrichtung 45 zusammen mit der Anordnung des selbsttätig gesteuerten Elektromagnetventils 145 der wirksame Bereich der Bewegungen der Abtastwalze 30 automatisch geändert bzw. der Regelbereich der Regelvorrichtung 45 verschoben wird, wenn vom normalen Betrieb der Presse entweder auf den schrittweisen Betrieb übergegangen oder die Presse stillgelegt wird. Auf diese Weise können die zum raschen Abbremsen der Vorratsrolle 20 erforderlichen Bremskräfte erzeugt werden, ohne daß eine zeitliche Verzögerung eintritt, wie es der Fall wäre, wenn sich die Abtastwalze 30 über einen großen Winkel von einer Stellung zur anderen bewegen müßte.
  • Wenn die Presse durch jeweils kurzzeitiges Schließen des Tippschalterknopfes J (Fig. 2) schrittweise betätigt wird, so wird sie jedesmal anfangs beschleunigt, um dann wieder abgebremst zu werden. Es ist daher auch erforderlich, die Vorratsrolle 20 entsprechend zu beschleunigen und wieder abzubremsen.
  • Die einzige Kraft, mittels der die Vorratsrolle beschleunigt werden kann, ist jedoch diejenige, die durch die Bahn W aufgebracht wird. Zu Beginn jedes Laufes bei schrittweiser Betätigung der Presse wird daher die Spannung der Bahn einen relativ hohen Wert annehmen, der benötigt wird, um die Papierrolle 20 mit einer Geschwindigkeit zu beschleunigen, die der Beschleunigungsgeschwindigkeit der Druckpressenzylinder angepaßt ist. Diese hohe Spannung der Bahn stellt eine Abweichung von der Einstellung des Regelwertes dar und verschwenkt die Abtastwalze nach links, so daß die Regelvorrichtung 45 veranlaßt wird, den Austrittsdruck herabzusetzen.
  • Andererseits muß die Vorratsrolle 20 gegen Ende jedes Laufes der schrittweisen Betätigung der Presse abgebremst werden. Da bei der Drehbewegung der Vorratsrolle eine erhebliche Trägheitswirkung auftreten kann, muß zur Vernichtung der kinetischen Energie eine zusätzliche Bremskraft aufgebracht werden, die nicht zur Spannung der Bahn beiträgt. Bei Beendigung jeder schrittweisen Betätigung der Presse muß somit die durch die Spannvorrichtung 28 erzeugte Anpreßkraft des Bremsbandes 24 so groß sein, daß die Vorratsrolle abgebremst und gleichzeitig eine gewisse Spannung in der Bahn W hervorgerufen wird.
  • Wenn die Presse mit Hilfe des Tippschalters J kurzzeitig betätigt wird, wird der Regelbereich der Regelvorrichtung 45 in der oben beschriebenen Weise verschoben. Obwohl die Erhöhung der Bahnspannung, bis über den eingestellten Regelwert hinaus, die erforderlich ist, um die Vorratsrolle zu beschleunigen, die Belastungskraft überwindet, welche an der Abtastwalze 30 angreift, so daß sich die Rolle gegenüber der 1 5C5tellung in Fig. 4 nach links bewegt, wird somit die Regelvorrichtung 45 immer noch einen solchen Austrittsdruck liefern, daß das Bremsband 24 eine gewisse Bremskraft auf die Vorratsrolle aufbringt. Die Erhöhung der Bahnspannung, die erforderlich ist, um die Vorratsrolle zu beschleunigen, kann so groß sein, daß die durch die Bahnspannung auf die Abtastwalze 30 aufgebrachte Kraft die Belastungskraft der Spannvorrichtung 28 erheblich überschreitet, und zwar insbesondere dann, wenn der zur Einstellung des Regelwertes der Bahnspannung dienende Regler 116 auf einen niedrigen Regelwert eingestellt worden ist. Somit kann sich die Abtastwalze 30 in einem erheblichen Ausmaß im Uhrzeigersinne verlagern, wobei die Zusammendrückung der Druckfeder 85 in einem solchen Ausmaß vermindert wird, daß der Austrittsdruck der Regelvorrichtung 45 erheblich zurückgeht. Hierdurch wird wiederum der Druck des Bremsbandes 24 auf die Vorratsrolle herabgesetzt. Sobald jedoch die Beschleunigung einige Zeit nach Beginn des Laufes einer schrittweisen Betätigung beendet wird, ist ein erheblicher Druck des Bremsbandes 24 erforderlich, um die Vorratsrolle abzubremsen und ein Durchhängen der Bahn W zu verhindern. Wenn das Bremsband 24 während dieses Beschleunigungsabschnittes entspannt wird, kann es vorkommen, daß es sich nicht genügend schnell wieder spannt, um während der nachfolgenden Verzögerung der Drehbewegung der Vorratsrolle ein Durchhängen der Bahn zu verhindern.
  • Gemäß der Erfindung sind jedoch Vorkehrungen getroffen, um bei der Einrichtung die Einstellung eines »künstlichen« Regelpunktes zu ermöglichen und so zu verhindern, daß das Bremsband 24 vollständig gelockert wird, wenn sich beim Beschleunigen der Vorratsrolle 20 während der schrittweisen Betätigung der Presse eine Abweichung der Bahnspannung ergibt. Um zu verhindern, daß sich die Abtastwalze 30 in Fig. 1 und 4 so weit nach links bewegt, daß sich der Austrittsdruck der Regelvorrichtung 45 nahezu auf Null ermäßigt, sind Mittel angeordnet, welche die auf die Abtastwalze aufgebrachte Belastungskraft vergrößern, wenn sich die Abtastwalze der 00-Stellung nähert. Zu diesem Zweck ist der Abtastwalze 30 eine Feder 160 zugeordnet, die durch die Abtastwalze in zunehmendem Maße zusammengedrückt wird, wenn sich die Walze 30 gemäß Fig. 4 aus der 150-Stellung im Uhrzeigersinne in Richtung auf die 00-Stellung bewegt.
  • Gemäß Fig. 1 ist die Druckleder 160 mit einem Ende an einem ortsfesten Widerlager verankert, während sie sich mit dem anderen Ende gegen die Kolbenstange der Dämpfungsvorrichtung 120 abstützt.
  • Die Feder 160 wird durch diese Kolbenstange zusammengedrückt, wenn sich die Abtastwalze 30 zusammen mit den Armen 31 im Uhrzeigersinne über eine vorbestimmte Stellung hinaus bewegt. Alternativ kann die Feder 160 so angeordnet sein, daß an ihr der Arm 31 angreift. Es muß lediglich dafür gesorgt sein, daß die Feder 160 fortschreitend zusammengedrückt wird und eine Last bzw. eine entgegen dem Uhrzeigersinne wirkende Kraft auf die Abtastwalze aufbringt. Bei einer praktisch erprobten Ausführungsform ist die Feder 160 in dem Zylinder 120 a der Dämpfungsvorrichtung 120 so angeordnet, daß an ihr der Kolbenl20b angreift und sie zusammendrückt, sobald die Abtastwalze 30 die 15C-Stellung erreicht und sich über diese hinaus nach links bewegt.
  • Die Wirkung einer solchen Vergrößerung der auf die Abtastwalze 30 aufgebrachten Belastungskraft geht am besten aus Fig. 6 hervor. Nimmt man an, daß das Bremsband 24 an einer Vorratsrolle von gegebenem Durchmesser und gegebener Breite angreift, so wird die Spannung in der Bahn W während des normalen Betriebes in der durch die Linie 164 veranschaulichten Weise in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Abtastwalze 30 variieren. Wenn unter diesen normalen Betriebsbedingungen die durch den Belastungszylinder 38 auf die Abtastwalze 30 aufgebrachte Belastungskraft einen konstanten Wert besitzt, wie er durch die strichpunktierte Linie 165 in Fig. 6 wiedergegeben ist, wird sich die Abtastwalze 30 im Gleichgewicht befinden, wenn ihre Stellung dem Winkel Oa entspricht, so daß in der laufenden Bahn eine Spannung Ta erzeugt wird. Wenn nun die Presse nicht mehr normal läuft, sondern nur schrittweise betätigt wird, bewirkt die Verschiebung des Regelbereiches, daß die Spannung der Bahn in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Abtastwalze 30 in der durch die Linie 166 veranschaulichten Weise variiert. Wenn die Belastung der Abtastwalze konstant auf dem durch die Linie 165 bezeichneten Wert gehalten würde, so würde die Walze 30 bestrebt sein, die Winkelstellung Ob einzunehmen, um der Bahn eine Spannung mit dem Wert Ta zu verleihen. Die Walze 30 würde sogar noch weiter nach links geschwenkt werden, da eine höhere Spannung in der Bahn erzeugt werden muß, um die Vorratsrolle zu beschleunigen.
  • Infolge der Anordnung der Feder 160 wird jedoch, wenn die Abtastwalze gemäß Fig. 4 aus der 150-Stellung nach links geschwenkt wird, infolge der Zusammendrückung der Feder 160 eine fortschreitend zunehmende, entgegen dem Uhrzeigersinne wirkende zusätzliche Belastungskraft aufgebracht. Die Gesamtkraft, mit der die Abtastwalze 30 belastet wird, entspricht somit der Summe der Kräfte, die durch den Belastungszylinder 38 und die Feder 160 aufgebracht werden, wobei diese Gesamtkraft in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Abtastwalze 30 sich entsprechend der Linie 165 a in Fig. 6 ändert. Unter diesen Umständen gleicht somit die durch die Spannung der Bahn W hervorgerufene Kraft die Gesamtbelastungskraft der Abtastwalze aus, wenn letztere die Winkelstellung zu einnimmt, wodurch eine Spannung Tb in der Bahn erzeugt wird, bei der Gleichgewicht herrscht. Die Hilfsbelastungsfeder 160 erhöht die Bahnspannung, die bei einer schrittweisen Betätigung der Presse aufrechterhalten wird, während sie das Ausmaß, in dem sich die Abtastwalze nach links bewegt, verkleinert. Hierdurch wird gewährleistet, daß dann, wenn die Vorratsrolle 20 nach dem Ausschalten des Tippmotors abgebremst wird, der durch das Bremsband 24 auf die Vorratsrolle aufgebrachte Druck ausreicht, um eine zu hohe Umfangsgeschwindigkeit der Vorratsrolle und damit auch ein Durchhängen der Bahn zu vermeiden. Ferner besteht Gewähr dafür, daß selbst dann, wenn der Zylinder 38 nur eine sehr kleine Belastungskraft aufbringt, durch die Feder 160 eine Kraft ausgeübt wird, die genügt, um die Abtastwalze 30 zwangläufig und schnell nach rechts zurückzubewegen, wenn die Spannung der Bahn am Ende des Beschleunigungsabschnittes einer schrittweisen Betätigung der Presse abnimmt.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zum Regeln der Spannung in einer von einer rotierenden Vorratsrolle in eine Verarbeitungsmaschine, z. B. eine Druckpresse, abgezogenen Stoflbahn mit einer zum Aufbringen einer veränderlichen Bremskraft auf die Vorratsrolle dienenden Vorrichtung sowie einer Abtastwalze, die in einer Richtung durch eine zur Bahnspannung proportionale Kraft und in der anderen Richtung durch eine diese bei dem Sollwert der Bahnspannung aufhebenden Gegenkraft einer Belastungsvorrichtung belastet ist und bei eintretenden Änderungen der Spannung in der laufenden Bahn über ein Steuerglied eine Regelvorrichtung beeinflußt, deren der Steuerkraft des Steuergliedes im wesentlichen proportionale Leistung auf die Bremsvorrichtung übertragen wird, gekennzeichnet durch eine die Verlagerung der Abtastwalze (30) aus einer Bezugs stellung als proportionale Steuerkraft auf das Steuerglied (49) übertragende Vorrichtung (85) und eine Vorrichtung (140) zur Ausübung einer zweiten Kraft auf das Steuerglied (49), deren Größe wahlweise veränderlich ist und die dazu vorgesehen ist, die Leistung der Regelvorrichtung auch für Verlagerungen der Abtast- walze (30) aus anderen Bezugsstellungen proportional zu den Verlagerungen zu halten.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Vorrichtung (140) ausgeübte zusätzliche Kraft der auf das Steuerglied (49) ausgeübten, zu den Verlagerungen der Abtastwalze (30) proportionalen Kraft gleichgerichtet ist und dazu dient, den Betriebsbereich, in dem die Regelvorrichtung (50) proportional zu der Verlagerungsbewegung der Abtastwalze (30) arbeitet, zu verschieben.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Bremsvorrichtung für die Vorratsrolle eine an die Regelvorrichtung (50) angeschlossene, durch ein Druckmittel betriebene Vorrichtung (28) angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ausübung der zweiten Kraft auf das Steuerglied (49) dienende Vorrichtung (140) automatisch in Betrieb kommt, wenn die Antriebsmittel für das Abziehen der Stoffbahn von der Vorratsrolle stillgesetzt werden.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine auf die Abtastwalze (30) eine zweite Gegen- bzw. Belastungskraft ausübende Vorrichtung (160), deren Belastungskraft wächst, wenn die Abtastwalze (30) sich aus einer ersten Bezugsstellung in eine zweite Bezugs stellung bewegt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (160) durch eine Feder gebildet ist, die bei der Bewegung der Abtastwalze (30) von einer Bezugsstellung in die andere progressiv zusammengedrückt wird und deren Reaktionskraft die Belastungskraft der Abtastwalze (30) vergrößert.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastwalze (30) in an sich bekannter Weise in einer Schleife (b) der laufenden Bahn (W) an dieser anliegt.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit Druckmittelbetätigung, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ausübung der zweiten Kraft auf das Steuerglied (49) dienende Vorrichtung durch eine Steuerkammer (140) mit einem auf das Steuerglied (49) im Sinne der aus einer Druckfeder bestehenden Vorrichtung (85) nach unten einwirkenden beweglichen Glied, z. B. einer Membran (142), gebildet ist und diese Steuerkammer (140) bei normalem Betrieb der Presse mit der Außenluft in Verbindung steht, beim Stillsetzen der Presse aber z. B. mit der Betätigung eines Notausschalters (S1) oder bei der Betätigung eines den schrittweisen Betrieb der Presse bewirkenden Tippschalters (I) über ein Ventil, vorzugsweise ein Elektromagnetventil (145), mit der Druckluftquelle (54) verbunden wird, so daß die Membran (142) eine durch die Ausdehnung der Druckfeder (85) zugelassene Steuerkraft auf die Steuerstange (49) ausübt, ohne daß sich die Abtastwalze (30) aus der vorher eingenommenen Bezugsstellung verlagert.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckluftquelle (54) und dem Elektromagnetventil (145) ein von Hand einstellbarer Druckregler (146) zur Einstellung des der Steuerkammer (140) zuzuführenden Druckes und damit zur wahlweisen Verschiebung des Betriebsbereiches der Einrichtung angeordnet ist.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsfeder (160) sich mit ihrem beweglichen Ende an der Kolbenstange einer der Abtastwalze (30) zugeordneten Dämpfungsvorriohtung (120) abstützt.
DEM51107A 1958-06-23 1959-06-23 Einrichtung zum Regeln der Spannung in einer von einer Vorratsrolle abgezogenen und einer Verarbeitungsvorrichtung zugefuehrten Stoffbahn Pending DE1153221B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1153221XA 1958-06-23 1958-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153221B true DE1153221B (de) 1963-08-22

Family

ID=22360619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51107A Pending DE1153221B (de) 1958-06-23 1959-06-23 Einrichtung zum Regeln der Spannung in einer von einer Vorratsrolle abgezogenen und einer Verarbeitungsvorrichtung zugefuehrten Stoffbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1153221B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223399B (de) * 1963-10-12 1966-08-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Regeln des Bremsluftdrucks an der Rolle der in eine Rotationsdruckmaschine einlaufenden Bahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223399B (de) * 1963-10-12 1966-08-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Regeln des Bremsluftdrucks an der Rolle der in eine Rotationsdruckmaschine einlaufenden Bahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290406B (de) Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn
EP0230563A1 (de) Vorrichtung zum zueinander Positionieren von Walzenflächen
DE2556910B2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Band
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
DE60008322T2 (de) Vakuum-Förderer
DE3403733A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer packmittelbremse
DE4204550A1 (de) Steuerung der bahnspannung einer bewegten materialbahn
DE1153221B (de) Einrichtung zum Regeln der Spannung in einer von einer Vorratsrolle abgezogenen und einer Verarbeitungsvorrichtung zugefuehrten Stoffbahn
DE3630681C2 (de) Bremssystem für Förderanlagen
DE2044093A1 (de) Vorrichtung fur die automatische Steuerung von pneumatischen Bremsen fur Wickel aus folienartigem Material
DE1561693A1 (de) Selbsttaetig nachstellende Bandspannvorrichtung fuer umlaufende endlose Baender
EP0013368B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Warenbahn
DE1424314A1 (de) System zum Aufrechterhalten der Spannung einer laufenden Bahn
DE2130020B2 (de) Bäummaschine
DE2127993C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Wickelspannung bahnförmig geführten Gutes
DE1272073B (de) Einrichtung zum Regeln der Spannung in einer von einer Vorratsrolle in eine Verarbeitungsmaschine, z. B. eine Druckpresse, abgezogenen Stoffbahn
CH660720A5 (de) Fadenbremsvorrichtung.
DE60009921T2 (de) Verfahren zum verändern der linearen last bei einer wickelmaschine
CH416256A (de) Vorrichtung zur Regelung der Aufwickelspannung bahnförmig geführten Gutes
DE1106771B (de) Bahnspannungsregler, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
EP0122230A1 (de) Anordnung zur Regelung der Spannung in einem länglichen Element
DE2729346A1 (de) Auflauftrommeln - spannrollen
DE3911034C2 (de)
DE2638814C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Bahnzuges in einer Anlage zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn
DE1280620B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnfoermigem Material