DE1153122B - Vorrichtung zur elektromagnetischen Verschiebung von neutronenabsorbierenden Regelstaeben - Google Patents

Vorrichtung zur elektromagnetischen Verschiebung von neutronenabsorbierenden Regelstaeben

Info

Publication number
DE1153122B
DE1153122B DEA32137A DEA0032137A DE1153122B DE 1153122 B DE1153122 B DE 1153122B DE A32137 A DEA32137 A DE A32137A DE A0032137 A DEA0032137 A DE A0032137A DE 1153122 B DE1153122 B DE 1153122B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
pole
armature
rod
electromagnetic displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA32137A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ludwig Dreyfus
Stig Ericsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1153122B publication Critical patent/DE1153122B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
A 32137 Vnic/21g
ANMELDETAG: 30. MAI 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFTs 22. AUGUST 1963
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Verschiebungsvorrichtung für neutronenabsorbierende Regelstäbe in Kernreaktoren, bestehend aus einem langgestreckten zylindrischen Eisenstator, der aus Ringen aus Weicheisen zusammengesetzt ist, welche auf ein Rohr aus unmagnetischem Werkstoff aufgeschoben sind und äquidistante Nuten und in diesen verlegte gleichstromerregte Spulen haben, die ein räumlich in mehreren Wellen sinusförmig verteiltes und in bezug auf den Stator axial verschiebbares vielpoliges Gleichstromsystem bilden, und aus einem wesentlich kürzeren konzentrischen, einen Regelstab tragenden Stabanker mit äquidistanten ringförmigen Polstücken, die abwechselnd Nord- und Südpole bilden.
In der Ausrüstung von Kernreaktoren ist immer ein Gerät zur Regelung der Reaktivität des Reaktors vorhanden. Dieses umfaßt eine Anzahl von Stäben aus neutronenabsorbierendem Werkstoff, meistens Cadmium oder Bor, die mehr oder weniger in den Reaktorkern eingeschoben werden, wobei die Einschublänge je nach der steigenden oder fallenden Reaktivität vergrößert oder verringert wird. Hier muß also eine Temperaturänderung Δ δ eine Verschiebung mit Hilfe eines Betätigungsgerätes auslösen, das in dem vorliegenden Falle ein in axialer Richtung verschiebbarer Magnetstab ist.
Es sind bereits Vorrichtungen zur elektromagnetischen Verschiebung bekannt, die diesem Zweck dienen. Bei diesen Vorrichtungen werde in einem langgestreckten zylindrischen Eisenstator, der aus einem Gehäuse aus Weicheisen mit auf dieses in äquidistanten Abständen aufgesteckten Spulen und zwischen diesen angeordneten Weicheisenringen besteht, Stabanker aus magnetisierbarem Material mit äquidistanten Stücken verschoben. Ferner sind elektromagnetische Antriebe zum ruckartigen Hin- und Herbewegen des Ankers bekannt, bei denen der Anker entweder durch Spulenwicklungen erregt wird oder aus permanenten Magneten besteht.
Bei diesen bekannten Vorrichtungen besteht infolge gleicher Polteilungen von Stator und Anker die Gefahr, daß der Anker hängen bleibt. Um dies zu vermeiden, bestehen bei der Vorrichtung nach der Erfindung die Joche zwischen den Polstücken in an sich bekannter Weise aus permanenten Magneten, und die Polteilungen des Stators und des Ankers sind zur Beseitigung der Nutenharmonischen in der axialen Zugkraft der Regelvorrichtung geringfügig verschieden. Dadurch wird der Gefahr des Hängenbleibens infolge übereinstimmender Nutenteilungen, die bei permanenten Magneten noch größer ist als bei einer Vorrichtung zur elektromagnetischen
Verschiebung von neutronenabsorbierenden
Regelstäben
Anmelder:
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Västeräs (Schweden)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Missling, Patentanwalt, Gießen, Bismarckstr. 43
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 2. Juni 1958 und 30. April 1959 (Nr. 5248 und Nr. 4229)
Dr.-Ing. Ludwig Dreyfus und Stig Ericsson,
Västeräs (Schweden), sind als Erfinder genannt worden
nur im Betriebsfall beginnenden Erregung eines elektromagnetischen Ankers, weitgehend beseitigt. Es gelingt, auf diese Weise ohne eine Stromzuführung zu dem beweglichen Anker auszukommen, was eine beträchtliche Vereinfachung der Bauweise und erhöhte Sicherheit bedeutet.
Eine mögliche Lösung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt, die einen Querschnitt durch ein elektromagnetisches Verschiebungsgerät darstellt. Aus einer Vielzahl von genau gleichen Eisenringen 5 ist um ein unmagnetisches Rohr 6 ein langer, rohrf örmiger Stator mit im Abstand tSi äquidistanten Nuten 7 aufgebaut, die ringförmige Spulen 8 aufnehmen. Die Spulen haben gleiche Windungszahlen, werden aber mit verschiedenem Gleichstrom gespeist. Die verschiedenen Gleichstromkreise sind mit 1, 2, 3 und η bezeichnet. Eine Spule im Abstand χ von einem beliebig gewählten
Γ In
Nullpunkt wird mit dem Strom ix=J sin
gespeist. Die Gleichströme müssen also die gleiche Größe haben wie die Augenblickswerte eines «-phasigen Stromsystems. Sie erzeugen dann ein in axialer
309 668/252
Richtung vielpoliges Gleiehfeld mit der Polteihing T1=^t51. Außerdem muß ihre räumliche Lage φ an der ^Stromquelle regelbar sein. ,Eine, ÄnderungA.?? entspricht. dann einer axialen Verschiebung
X1 —— des vielpoligen Gleichfeldes, ohne daß
der Stator verschoben wird. Konzentrisch zu diesem langgestreckten Stator ist ein kürzerer Stabanker angeordnet, der Pole 9 und Pollücken 9' aufweist. Die Pole bilden abwechselnd Nord- und Südpole (Fig. 1). Jeder Anker trägt einen Regelstab. Dieser Stabanker ist aus Polstücken 9,und, aus Perrnanentmagnetjochen 10 gebildet (Fig.^). Zwischen dem Stator und dem Anker wird dann eine elastische Zugkraft entwickelt, die die Pole so einzustellen: strebt, daß ihre Mitte dort zu liegen kommt, wo die magnetomotorischen Kräfte der Statorwicklungen ihre Höchstwerte .haben.
Im allgemeinen ist jedoch die Einstellgenauigkeit infolge der Nutenharmonischen in der Zugkraftkurve nicht sehr groß. Diese werden in der Weise beseitigt, daß man die Polteilungen T1 des Stators und die Polteilungen r2 des Stabankers etwas ungleich macht. Wenn, wie in Fig. 2 dargestellt ist, beispielsweise der Stabanker 2 p Polteilungen zur Erzielung der gewünschten Zugkraft erfordert, so kann die Polteilung
des Ankers nach der Gleichung T2=T1 ±~ gewählt
werden, so daß 2ρτ2=2ρτ1±τ wird. Es dürfte nämlich ausreichend sein, wenn der Unterschied über die ganze Länge des Stabankers eine Statornutenteilung beträgt. Das wesentliche ist, daß unter den verschiedenen Polbögen die Schlitze der Statornuten regelmäßig verschobene Lagen einnehmen.
Um die Reibung des Stabankers bei der Bewegung in dem Rohr 6 aus unmagnetischem Werkstoff zu verringern, ist es vorteilhaft, diesen an beiden Enden mit Rollen 11 zu versehen, die in Kugellagern 12 gelagert sind.
Die Verwendung von Permanentmagneten als Poljoche im Anker ergibt eine bedeutende Verstärkung der Zugkraft im Vergleich zu Weicheisenmagneten. Dieselbe Stromstärke im Stator vorausgesetzt, erhält man mindestens die doppelte Zugkraft. In Fig. 2 ist ein Kontrollstab 13 angedeutet.
25
30
35 Die Regelung der Geschwindigkeit der Ankerbewegung kann auf verschiedene bekannte Weisen erfolgen, z. B. durch Bürstenverschiebung.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektromagnetische Verschiebungsvorrichtung für neutronenabsorbierende Regelstäbe in Kernreaktoren, bestehend aus einem langgestreckten zylindrischen Eisenstator, der aus Ringen aus Weicheisen zusammengesetzt ist, welche auf ein Rohr aus unmagnetischem Werkstoff aufgeschoben sind und äquidistante Nuten und in diesen verlegte gleichstromerregte Spulen haben, die ein räumlich in mehreren Wellen sinusförmig verteiltes und in bezug auf den Stator axial verschiebbares vielpoliges: Gleichstromsystem bilden^ und aus einem wesentlich kürzeren konzentrischteö, einen Regelstab tragenden Stabanker mit äquidistanten ringförmigen; Polsiücken, die abwechselnd Nord- und Südpole büden, dadurch gekennzeich net, daß die Joche zwischen den Polstücken in an sich bekannter Weise-aus permanenten Magneten bestehen und zur Beseitigung der Nutenharmonischen in dez.-axialen Zugkraft der Regelvorrichtung die Polteilungen des Stators und Ankers geringfügig verschieden sind. ■
2v Elektromagnetische Verschiebungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. die Länge der gesamten Poiteilungen des Stabankers eine Statornutenteilung länger oder kürzer ist als die Gesamtlänge der gleichen Anzahl von Statornutenteilungen. ;
3. Elektromagnetische Verschiebungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabanker an beidöü Enden mit Rollen versehen ist, die in Kugellagern- gelagert sind und an der Innenwand des= Rohres aus unmagnetischem Material gleiten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 912721;
USA.-Patentschriften Nr. 2 803 761, 2749 453;
schweizerische Patentschrift Nr. 93 413.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 668/252 8.
DEA32137A 1958-06-02 1959-05-30 Vorrichtung zur elektromagnetischen Verschiebung von neutronenabsorbierenden Regelstaeben Pending DE1153122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE857059X 1958-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153122B true DE1153122B (de) 1963-08-22

Family

ID=20362871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA32137A Pending DE1153122B (de) 1958-06-02 1959-05-30 Vorrichtung zur elektromagnetischen Verschiebung von neutronenabsorbierenden Regelstaeben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1153122B (de)
GB (1) GB857059A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904630A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Hitachi Ltd Magnetkopf-aufsetzvorrichtung
DE19542551A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Oswald Elektromotoren Gmbh Synchronmotor
DE19723924A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-17 Gruendl & Hoffmann Linearmotor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162796A (en) * 1960-08-04 1964-12-22 Siemens Ag Electromagnetic linear motor
DE1190117B (de) * 1961-08-05 1965-04-01 Siemens Ag Elektromagnetsystem zur Bewegung eines Regelstabes in einem Atomkernreaktor
FR2455336A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Jeumont Schneider Dispositif electromagnetique de commande de barre dans un reacteur nucleaire
FR2472248A1 (fr) * 1979-12-19 1981-06-26 Framatome Sa Dispositif de commande d'un reacteur nucleaire par deplacement vertical d'un ensemble absorbant les neutrons

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH93413A (de) * 1919-11-24 1922-03-01 Zbinden Emil Elektromagnetische Vorrichtung mit hin- und hergehendem Anker.
DE912721C (de) * 1950-10-15 1954-06-03 Siemens Ag Einrichtung zum ruckartigen Hinundherbewegen von Massen
US2749453A (en) * 1952-04-30 1956-06-05 Reeve Electrical Co Inc Electric bell motor
US2803761A (en) * 1956-09-10 1957-08-20 Joseph N Young Electromagnetic apparatus for moving a rod

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH93413A (de) * 1919-11-24 1922-03-01 Zbinden Emil Elektromagnetische Vorrichtung mit hin- und hergehendem Anker.
DE912721C (de) * 1950-10-15 1954-06-03 Siemens Ag Einrichtung zum ruckartigen Hinundherbewegen von Massen
US2749453A (en) * 1952-04-30 1956-06-05 Reeve Electrical Co Inc Electric bell motor
US2803761A (en) * 1956-09-10 1957-08-20 Joseph N Young Electromagnetic apparatus for moving a rod

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904630A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Hitachi Ltd Magnetkopf-aufsetzvorrichtung
DE19542551A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Oswald Elektromotoren Gmbh Synchronmotor
DE19723924A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-17 Gruendl & Hoffmann Linearmotor
DE19723924B4 (de) * 1997-06-06 2008-02-28 Hoffmann, Bernhard Elektrischer Linearmotor

Also Published As

Publication number Publication date
GB857059A (en) 1960-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221228A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE112008003556T5 (de) Linearer Schrittmotor
DE1153122B (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Verschiebung von neutronenabsorbierenden Regelstaeben
DE2118101C3 (de) Gleichstromlinearmotor
DE3152049C2 (de)
DE2542299A1 (de) Linearmotor mit einem statorkern, einer induktionsspule und einem aeusseren eisenrueckschluss
DE758835C (de) Als Tachometer-Generator dienende Induktionsmaschine
DE1514614A1 (de) Elektromagnetsystem zur gradlinigen Bewegung von Bauteilen eines Atomreaktors
DE1766930A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1488273A1 (de) Wechselstromgenerator
DE932081C (de) Strahlentransformator
AT237088B (de) Erregersystem für elektrische Synchronmaschinen
DE949369C (de) Strahlentransformator zur Erzeugung schnell bewegter Elektronen
AT231560B (de) Meßeinrichtung, bei der die Meßgröße die Frequenz bzw. Phasenlage einer Impulsfolge beeinflußt
DE2034817C3 (de) Lasthebemagnet
DE1031409B (de) Schwingankermotor mit gestrecktem Kurzschlusslaeufer und zwei von einem Drehstromnetz gespeisten Spulengruppen im Staender
DE3002382A1 (de) Elektromotor bzw. -generator mit im staender angeordneter luftspulen-erregerwicklung
AT218114B (de) Magnetische Vorrichtung
DE696926C (de) Regeldrosselspule
DE1065633B (de) Verfahren und Anordnung zur Drehmomentmessung von Dreh- und Wcchselfeldmaschinen
AT224448B (de) Synchronisieranordnung für ein Tonbandgerät und ein elektromotorisch angetriebenes Filmgerät
DE1255201B (de) Elektromagnetischer Schrittantrieb zur geradlinigen Bewegung von stangen- oder rohrfoermigen Bauteilen, insbesondere von Regel- oder Abschaltstaeben eines Atomkernreaktors
DE3313294A1 (de) Elektromagnet mit langem hub
DE1967085C3 (de) Magnetische Lagerung
DE1065076B (de) Elektrische Wechselpolmaschine