DE1190117B - Elektromagnetsystem zur Bewegung eines Regelstabes in einem Atomkernreaktor - Google Patents

Elektromagnetsystem zur Bewegung eines Regelstabes in einem Atomkernreaktor

Info

Publication number
DE1190117B
DE1190117B DES75196A DES0075196A DE1190117B DE 1190117 B DE1190117 B DE 1190117B DE S75196 A DES75196 A DE S75196A DE S0075196 A DES0075196 A DE S0075196A DE 1190117 B DE1190117 B DE 1190117B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
magnets
electromagnet system
control device
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES75196A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES75196A priority Critical patent/DE1190117B/de
Priority claimed from FR906074A external-priority patent/FR1375687A/fr
Publication of DE1190117B publication Critical patent/DE1190117B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/36Control circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G 21
Deutsche Kl.: 21g -21/31
Nummer: 1190 117
Aktenzeichen: S 75196 VIII c/21 g
Anmeldetag: 5. August 1961
Auslegetag: 1. April 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektromagnetsystem zur Bewegung eines Regelstabes in einem Atomkernreaktor, das aus mehreren geradlinigen, in Achsrichtung des Stabes aneinandergereihten, in auf- oder absteigender Folge einzeln nacheinander erregbaren Hubmagneten besteht.
Es ist bekannt, alle Elektromagnete eines solchen Systems gleichzeitig mit zwei- oder dreiphasigem Wechselstrom oder gruppenweise gleichzeitig mit . sinusförmig abgestuften Gleichströmen zu erregen. Dabei fließt also in jedem Augenblick durch einen Teil der Elektromagnete ein wenigstens angenähert dem Scheitelwert der Sinuskurve entsprechender, zum Heben des Ankers ausreichender Strom. Dieser maximale Strom fließt auch dann durch einen Teil der Magnete, wenn der Anker in seiner Stellung gehalten werden soll. Der Anker, an den beispielsweise ein Regelstab angekuppelt ist, muß relativ zu den Elektromagneten beliebig einstellbar und in der jeweils eingestellten Lage gehalten werden. Das bedeutet, daß alle Elektromagnete so bemessen sein müssen, daß sie den Maximalstrom längere Zeit führen können, ohne sich unzulässig zu erwärmen.
Nach einem nicht vorveröffentlichten Vorschlag besteht ein Elektromagnetsystem zur Bewegung eines Regelstabes beispielsweise aus einer Reihe von ringförmigen Elektromagneten, die ein Druckrohr umgeben und axial aneinandergereiht sind, und einem in gleichmäßigen Abständen mit Ringnuten versehenen Stab aus magnetisierbarem Werkstoff im Inneren des Rohres. Ein dem Abstand von Zahn zu Zahn entsprechender Stababschnitt dient dem jeweils zugeordneten Magneten als Anker. Werden die Hubmagnete der Reihe nach erregt und entregt —■ wobei mehrere Magnete gleichzeitig erregt sein können —, so wird der Stab, je nach der Erregungsfolge, in der einen oder anderen Richtung bewegt.
Für ein derartiges System wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, jeden dieser Hubmagnete zwischen den Hüben mit einem Haltestrom von geringerer als der zum Hub erforderlichen Höhe zu erregen. In einem beliebigen Zeitpunkt sind mindestens ein Elektromagnet oder aber gleichzeitig mehrere Magnete erregt. Der größere Teil der Magnete ist in demselben Zeitpunkt stromlos. Die Elektromagnete brauchen daher nur für einen Dauerstrom bemessen zu sein, der praktisch dem zum Halten des Ankers erforderlichen Strom entspricht.
Dadurch läßt sich die Hubkraft der Magnete erhöhen, ohne daß die Leistungsaufnahme nennenswert größer und die durch die Erwärmung gesetzte Leistungsgrenze überschritten wird, oder die Ma-
Elektromagnetsystem zur Bewegung eines
Regelstabes in einem Atomkernreaktor
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Franz Schreiber, Erlangen
gnete können bei gleichbleibender Hubkraft kleiner bemessen werden, so daß das Elektromagnetsystem
so mit kleineren Abmessungen ausgeführt werden kann. Außerdem verkürzt sich die Hubzeit (Zeit von der Einschaltung bis zur Vollendung der Ankerbewegung), und die Haltezeit wird entsprechend länger. Der effektive Mittelwert des Stromes ändert sich infolgedessen nur unwesentlich.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Die Zeichnung gibt eine Schalteinrichtung wieder, mit der beispielsweise zehn Elektromagnete M1 bis M10 eines eingangs erwähnten Systems mit genutetem Anker der Reihe nach erregt werden. Die Schalteinrichtung enthält zehn Nockenscheiben N1 bis JV10, die auf einer z.B. von einem Motor 10 angetriebenen Welle 11 befestigt sind und über Schalter S1 bis S10, Schütze R1 bis i?10 ein- und ausschalten. Dabei sind beispielsweise stets fünf Schütze und damit die Erregerspulen von fünf Magneten gleichzeitig eingeschaltet. Eine weitere Nockenscheibe N11 mit einer der Anzahl der Magnete entsprechenden Zahl von Nocken 12 schaltet jeweils zu dem Zeitpunkt, in dem eines der Schütze S1 bis S10 eingeschaltet wird, mit Hilfe eines Schützes .R11 das System kurzzeitig an eine Spannung, die zur Erhöhung des Erregerstromes auf den zum Heben des für die Magnete gemeinsamen Ankers ausreicht, z. B. an die volle Netzspannung. Die Nockenbreite der Nocken 12 ist so bemessen, daß die erforderliche Hubzeit mit Sicherheit eingehalten wird, bevor das Schütz R11 abgeschaltet und dadurch das System an die zum Halten des Ankers benötigte, an einem Spannungsteiler 13 abgegriffene Spannung gelegt wird. Der während der Hubzeit er-
509 537/300
forderliche Spitzenstrom kann natürlich auch einem entsprechend bemessenen Kondensator entnommen werden.
An Stelle der weiteren Nockenscheibe mit mehreren Nocken 12 können auch einzelne Nockenschei- ben verwendet werden, deren Zahl der Anzahl der Magnete entspricht und deren Nocken entsprechend gegeneinander versetzt sind. Ferner ist es möglich, eine Nockenscheibe mit mindestens einem Nocken zu verwenden, der bei jeder Hinzuschaltung eines Elektromagneten das SChUtZIi11 über den Schalter S11 einschaltet. Dann ist jedoch die Drehzahl dieser Nockenscheibe von der Anzahl der Magnete und der Anzahl der Nocken abhängig. Bei dem als Beispiel gewählten Magnetsystem mit zehn Elektromagneten wäre beispielsweise die Drehzahl einer das Schütz A11 einschaltenden Nockenscheibe mit zwei Nocken fünfmal so groß zu wählen wie die der Nockenwelle 11.

Claims (3)

Patentansprüche: ao
1. Elektromagnetsystem zur Bewegung eines Regelstabes in einem Atomkernreaktor, das aus mehreren geradlinig in Achsrichtung des Stabes aneinandergereihten, in auf- oder absteigender Folge einzeln nacheinander erregbaren Hubmagneten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dieser Hubmagnete zwischen den Hüben mit einem Haltestrom von geringerer als der zum Heben erforderlichen Höhe erregt ist.
2. Elektromagnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer einer die Hubmagnete ein- und ausschaltenden ersten Nockensteuereinrichtung, deren Nockenzahl der Anzahl der Hubmagnete entspricht, noch eine zweite Nockensteuereinrichtung vorgesehen ist, die mittels eines Spannungsteilers den Magneterregerstrom abwechselnd zum Heben herauf- und zum Halten herabsetzt.
3. Elektromagnetsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Nockensteuereinrichtung ein Schaltgerät zugeordnet ist, durch das die Erregerspule des jeweils eingeschalteten Magneten an die Abgriffe des Spannungsteilers schaltbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 848 521, 857 059;
»Elektrotechnik und Maschinenbau«, 74. Jahrgang,
1957, Heft 11, S. 243;
M. A. Schultz, »Control of Nuclear Reactors
and Power Plants«, 1955, London, S. 108, 109.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 537/300 3.65 Q Bundesdruckerei Berlin
DES75196A 1961-08-05 1961-08-05 Elektromagnetsystem zur Bewegung eines Regelstabes in einem Atomkernreaktor Pending DE1190117B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75196A DE1190117B (de) 1961-08-05 1961-08-05 Elektromagnetsystem zur Bewegung eines Regelstabes in einem Atomkernreaktor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75196A DE1190117B (de) 1961-08-05 1961-08-05 Elektromagnetsystem zur Bewegung eines Regelstabes in einem Atomkernreaktor
FR906074A FR1375687A (fr) 1962-08-03 1962-08-03 Système d'électro-aimants pour la commande d'une barre d'absorption dans un réacteur atomique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190117B true DE1190117B (de) 1965-04-01

Family

ID=25996551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75196A Pending DE1190117B (de) 1961-08-05 1961-08-05 Elektromagnetsystem zur Bewegung eines Regelstabes in einem Atomkernreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190117B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB848521A (en) * 1957-04-01 1960-09-21 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to control equipment for nuclear reactors
GB857059A (en) * 1958-06-02 1960-12-29 Asea Ab Electromagnetic displacing means for neutron absorbing control rods

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB848521A (en) * 1957-04-01 1960-09-21 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to control equipment for nuclear reactors
GB857059A (en) * 1958-06-02 1960-12-29 Asea Ab Electromagnetic displacing means for neutron absorbing control rods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647503A1 (de) Magnettisch
DE102020105390A1 (de) Aufbau eines linearmotors
DE1563610B2 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
DE1013449B (de) Vorrichtung zur ziffernmaessigen Anzeige der Stellung oder Lage beweglicher Teile
DE2118101B2 (de) Gleichstromlinearmotor
DE646886C (de) Elektromagnet fuer mehrere genau begrenzte Schaltstellungen
DE3119127A1 (de) Nockenhalterschlitten fuer strickmaschinen
DE3402768A1 (de) Bistabiles magnetisches stellglied
DE1190117B (de) Elektromagnetsystem zur Bewegung eines Regelstabes in einem Atomkernreaktor
DE726920C (de) Kolbenmagnet
DE2416840A1 (de) Vorrichtung zum geradlinigen antrieb eines laenglichen bauteils
DE969879C (de) Elektromechanischer UEbersetzer
DE1613163A1 (de) Vorrichtung fuer den Antrieb eines Gliedes mit umkehrbarer Bewegungsrichtung
DE102019210392A1 (de) Elektromagnetischer Linearaktuator
DE741311C (de) Schalteinrichtung fuer mit verhaeltnismaessig grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere beim Widerstandsschweissen kurzzeitig zu schliessende Stromkreise
DE306093C (de)
DE1227573B (de) Elektromagnetsystem zur Bewegung eines Absorberstabes in einem Atomkernreaktor
DE873914C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Gliedern einer Bueromaschine
DE1253821B (de) Kolbenhubmagnet mit drei oder mehreren stabilen, permanentmagnetischen Raststellungen
DE1788135C3 (de) Einphasenschrittmotor. Ausscheidung aus: 1613479
DE1788154B2 (de) Linearer Stellmotor
DE1563610C (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE2125238A1 (de) Mustereinrichtung fur Stnckma schinen
DE3144000A1 (de) Elektromagnetisches relais fuer impulsbetrieb
DE1949918C (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für einen Typenträger od. dgl