DE1949918C - Elektromechanische Antriebsvorrichtung für einen Typenträger od. dgl - Google Patents

Elektromechanische Antriebsvorrichtung für einen Typenträger od. dgl

Info

Publication number
DE1949918C
DE1949918C DE19691949918 DE1949918A DE1949918C DE 1949918 C DE1949918 C DE 1949918C DE 19691949918 DE19691949918 DE 19691949918 DE 1949918 A DE1949918 A DE 1949918A DE 1949918 C DE1949918 C DE 1949918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
circuit system
drive device
circuit
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691949918
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949918B2 (de
DE1949918A1 (de
Inventor
Hans-Joachim 8950 Kaufbeuren Buch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19691949918 priority Critical patent/DE1949918C/de
Publication of DE1949918A1 publication Critical patent/DE1949918A1/de
Publication of DE1949918B2 publication Critical patent/DE1949918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949918C publication Critical patent/DE1949918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft eine durch einen Stromimpuls zu betätigende elektromechanische Antriebsvorrichtung für einen Typenträger oder dergleichen mit einem Erregersystem und einem relativ zu ihm beweglichen, zum Antrieb des Typenträgers dienenden Kurzschlußsystem, nach Patent 1213 652.
Im Hauptpatent ist eine Antriebsvorrichtuag beschrieben, bei der zum Anschlag einer Type oder dergleichen die magnetische Kraft verwendet wird, die zwischen einer Spule und einem innerhalb ihres Feldes angeordneten Kurzschlußleiter entsteht, wenn die Spule von einem Stromimpuls durchflossen wird. Um den Anschlag in einem bestimmten Augenblick auszulösen, wird entweder der Stromkreis der Spule oder der des Kurzschlußleiters im gewünschten Augenblick geschlossen. Der bewegliche Teil des Antriebssystems erhält dadurch eine Beschleunigung, die z. B. zum Abdruck einer Drucktype benutzt werden kann.
Es hat sich aber herausgestellt, daß unter bestimm- \en Umständen die beschleunigte Bewegung des beweglichen, zum Antrieb des Typenträgers dienenden Kurzschlußsystems nach dem Auslösen z.B. eines vorbereiteten Typenhebels zu Pendelschwingungen neigt; es ist fernerhin eine erhebliche Rückstellkraft erforderlich, um das Kurzschlußsystem in seine Ausgangsiage zurückzubewegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei Antriebssystemen nach dem Hauptpatent auftretenden, oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mit seinem induktiven Einfluß in den Bewegungsbereich des beweglichen Kurzschlußsystems hineinreichendes, weiteres Kurzschlußsystem vorgesehen ist
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind das Erregersystem und das zweite Kurzschlußsystem fest auf dem mittleren Schenkel eines dreischenkligen Magnetkernes angeordnet, während das bewegliche Kurzschlußsystem in axialer Richtung auf dem mittleren Schenkel verschiebbar ist.
In einer anderen Ausführungsform sind das Erregersystem und das zweite Kurzschlußsystem fest und das bewegliche Kurzschlußsystem in axialer Richtung verschiebbar auf einem stabförmigen Magnetkern angeordnet.
In einer weiteren Ausgestaltung sind das Erregersystem und das zweite Kurzschlußsystem fest und das bewegliche Kurzschlußsystem axial verschiebbar auf einem in einem Topfmagneten befindlichen Kern angeordnet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß das zweite, feststehende Kurzschlußsystem bei Annäherung des beweglichen Kurzschlußsystems auf Grund einer von diesem induzierten EMK eine dämpfende und rückstellende Kraft auf das bewegliche Kurzschlußsystem ausübt. Pendelschwingungen des beweglichen Kurzschlußsystems werden daher verhindert, und nach Anstoßen z.B. eines Typenhebels wird seine beschleunigte Bewegung durch die dämpfende Wirkung des feststehenden Kurzschlußsystems so weit gebremst, daß nur noch eine geringe Rückstellkraft zum Rücktransport des beweglichen Kurzschlußsystems in die Ausgangsstellung erforderlich ist.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel und
F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel.
In F i g. 1 ist ein dreischenkliger Magnetkern 1 aus einem Material hoher Sättigungsinduktion dargestellt. Um den mittleren Schenkel 2 ist am Grund des Magnetkernes 1 eine Magnetspule 3 fest angeordnet. Am in der Fig. rechts dargestellten, den dreischenkligen Magnetkern 1 überragenden Ende des Mittelschenkels 2 befindet sich ein unverschiebbar mit diesem verbundener Kurzschlußring 4. Der Kurzschlußring 4 ist aus einem leitenden Material hergestellt und kann z. B. auch galvanisch aufgebracht sein. Ein weiterer Kurzschlußring 5 ist auf dem Mittelschenkel 2 axial verschiebbar angeordnet und trägt auf seiner in der Zeichnung rechten Seite einen Bügel 6, der der Übertragung der Bewegung des Kurzschlußringes 5 auf einen Typenhebel 10 dient
Durchfließt nun ein Stromimpuls die Magnetspule 3, so wird ein magnetischer Fluß im Magnetkern 1 und Luftspalt 8 erzeugt, der im Kurzschlußring 5 einen Strom induziert. Auf Grund der entgegengesetzten Polarität der von Magnetspule 3 und Kurz-
schlußring 5 erzeugten Magnetfelder entstehen einander entgegengesetzte Kräfte, durch die der KurzschluBring 5 von der Spule 3 in axialer Richtung abgestoßen wird. Die Beschleunigung des Kurzschlußringes 5 wird mittels des Bügels 6 auf den um ein Lager 9 schwenkbaren Typenhebel 10 übertragen. Dieser fliegt in Druckrichtung, während der nahe an den feststehenden Kurzschlußring 4 herankommende Kurzschlußring 5 in diesem einen Strom induziert, der wiederum ein entgegengesetztes Magnetfeld zur Folge hat Auf den Kurzschlußring 5 wird dadurch eine rückstellende Kraft ausgeübt, dia eine Dämpfung seiner Bewegung bewirkt
Während sich der Typenhebel 10 noch in Be schleunigungsrichtung zur Abdruckstelle hin befindet, wird also der bewegliche Kurzschlußring 5 bereits abgebremst Nach Abdruck der Drucktype ie wird der Typenhebel? durch die Zugfedern in seine Ausgangslage zurückgezogen, wobei er den Kurzschlußring 5 über dea Bügel 6 gleichfalls in die Nullstellung zurückschiebt
In F i g. 2 ist ein Aufbau dargestellt, bei dem die Magnetspule 3 und der feststehende Kurzschlußring 4 auf einem stabfönnigen Magnetkern 12 angeordnet sind. Die Wirkungsweise der Antriebsvorrichtung ist die gleiche, wie in Fig. 1 beschrieben.
Das Antriebssystem läßt sich selbstverständlich auch in einer anderen als der beschriebenen, z. B. mit einem topfförraigen Magnetkern in zylindrischer, flacher oder rechteckiger Form, ausführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Durch einen Stromimpuls zu betätigende elektromechanische Antriebsvorrichtung für einen Typenträger oder dergleichen mit einem Erregersystem und einem relativ zu ihm beweglichen, zum Antrieb des Typenträgers dienenden Kurzschlußsystem, nach Patent 1213 652, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit seinem induktiven Einfluß in den Bewegungsbereich des beweglichen Kurzschlußsystems hineinreichendes, weiteres Kurzschlußsystem vorgesehen ist
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregersystem und das zweite Kurzschlußsystem fest und das bewegliche Kurzschlußsystem in axialer Richtung verschiebbar auf dem mittleren Schenkel eines dreischenkligen Magnetkernes angeordnet sind.
3. Antriebsvorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregersystem und das zweite Kurzschlußsystem fest und das bewegliche Kurzschlußsystem in axialer Richtung verschiebbar auf einem stabfönnigen Magnetkern angeordnet sind.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregersystem und das zweite Kurzschlußsystem fest und das bewegliche Kurzschlußsystem in axialer Richtung verschiebbar auf einem in einem Topfmagneten befindlichen Kern angeordnet sind.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregersystem fest und das bewegliche Kurzschlußsystem axial verschiebbar auf einem in einem Topfmagneten befindlichen Kern und das zweite Kurzschlußsystem auf der Innenseite des Topfmantels angeordnet sind.
40
DE19691949918 1969-10-03 Elektromechanische Antriebsvorrichtung für einen Typenträger od. dgl Expired DE1949918C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949918 DE1949918C (de) 1969-10-03 Elektromechanische Antriebsvorrichtung für einen Typenträger od. dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949918 DE1949918C (de) 1969-10-03 Elektromechanische Antriebsvorrichtung für einen Typenträger od. dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949918A1 DE1949918A1 (de) 1971-04-08
DE1949918B2 DE1949918B2 (de) 1972-07-13
DE1949918C true DE1949918C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847492C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Druckwerk mit einer Stoßvorrichtung
DE3419912C2 (de)
DE1198455B (de) Elektromagnetisches Relais mit Haftcharakteristik
DE3028772C2 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung
DE1949918C (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für einen Typenträger od. dgl
DE573182C (de) UEberstromschnellausschalter
DE726920C (de) Kolbenmagnet
DE2165538C3 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE1078477B (de) Elektromagnetischer Signalgeber
DE1949918B2 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung fuer einen typentraeger oder dergleichen
DE2542077C2 (de) Druckhammereinrichtung für Seriendrucker
DE1464867A1 (de) Elektromagnetisches bistabiles Relais
DE1613163A1 (de) Vorrichtung fuer den Antrieb eines Gliedes mit umkehrbarer Bewegungsrichtung
DE267556C (de)
DE2953477C2 (de)
DE2939829A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein druckorgan eines schnelldruckers
DE2953825C1 (de) Ansteuereinrichtung fuer den elektromagnetischen Antrieb eines Druckhammers
DE1011524B (de) Elektromagnetisches Relais
AT319634B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines Streifens
DE873914C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Gliedern einer Bueromaschine
DE2200498C3 (de) Elektromagnetische Lasthebevorrichtung
CH381321A (de) Elektromagnet
DE586524C (de) Fallklappenrelais
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
DE1186493B (de) Geschwindigkeitsabhaengige Umschalteinrichtung an Fahrzeugbremsen, insbesondere Schienenfahrzeugbremsen