DE1153018B - Verfahren zur Herstellung von Phosphonyl-(thiono)-phosphon-(phosphin)saeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphonyl-(thiono)-phosphon-(phosphin)saeureestern

Info

Publication number
DE1153018B
DE1153018B DEF33962A DEF0033962A DE1153018B DE 1153018 B DE1153018 B DE 1153018B DE F33962 A DEF33962 A DE F33962A DE F0033962 A DEF0033962 A DE F0033962A DE 1153018 B DE1153018 B DE 1153018B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ccl
thiono
phosphonic
acid
phosphonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF33962A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H C Gerhard Schrader Dr
Dr Walter Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB936791D priority Critical patent/GB936791A/en
Priority to NL133082D priority patent/NL133082C/xx
Priority to BE617821D priority patent/BE617821A/xx
Priority to NL278522D priority patent/NL278522A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF33962A priority patent/DE1153018B/de
Priority to CH535062A priority patent/CH422776A/de
Priority to US194732A priority patent/US3211772A/en
Priority to BR139110/62A priority patent/BR6239110D0/pt
Priority to FR898244A priority patent/FR1334983A/fr
Publication of DE1153018B publication Critical patent/DE1153018B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids R2P(=O)(OH); Thiophosphinic acids, i.e. R2P(=X)(XH) (X = S, Se)
    • C07F9/32Esters thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
F 33962 IVb/12*
ANMEtDETAGs 19. MAI 1961
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG "":_;_ UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFTi 22. AUGUST 1963
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von a-Dialkylphosphonyl-^/^trichloräthyl-(thiono)-phosphon(phosphin)säureestern der allgemeinen Formel
R2C
O O(S)
-CH-O-P(^ CCl3
in der Ri und R2 für niedere Alkylreste stehen, während R3 und R4 Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste bedeuten und R4 außerdem ein Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Aralkoxy- oder Aryloxysowie ein weiterer
Verfallren zur Herstellung
von Phosphonyl-(thiono)-phosphon-
(phosphin)säureestern
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
R2O'
CH-O —Rest CCl3
Dr. Dr. h. c. Gerhard Schrader,
Wuppertal-Cronenberg, und Dr. Walter Lorenz, Wuppertal-Vohwinkel, sind als Erfinder genannt worden
sein kann, wobei Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung haben.
Es wurde gefunden, daß Verbindungen der obigen allgemeinen Formel glatt und mit guten Ausbeuten erhalten werden, wenn man a-Oxyäthyl-^ft/S-trichlorphosphonsäure - O,O - dialkylester der allgemeinen Formel
der Formel
R2O
Ρ —CH-OH r/
?(S)
P— Hai
umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei an Hand des nachfolgenden Reaktionsschemas näher erläumit (Thiono)-phosphon(phosphin)säurehalogeniden 35 tert:
CCl3
R2O-
P — CH- OH+ Hal — P; CCl3
!/Ra P(
R4 R2O-
O O(S)
Il II/R3
)P — CH- O — p' +HHaI CCl3
In vorgenannten Formeln haben die Reste Ri bis R4 die weiter oben angegebene Bedeutung, während Hai für ein Halogenatom steht.
Die verfahrensgemäße Reaktion wird bevorzugt in Gegenwart von Säurebindemitteln durchgeführt. Als solche kommen vor allem tertiäre Basen, wie Triäthylamin, Dimethylamlin oder Pyridin, in Frage.
Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Umsetzung in einem inerten organischen Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch sowie bei schwach erhöhter Temperatur vorzunehmen und das Reaktionsgemisch nach Vereinigung der Ausgangskomponenten längere Zeit nachzurühren. Als Solvens hat sich besonders eine Mischung aus wasserfreiem Äther und Benzol bewährt
Die gemäß vorliegender Erfindung erhältlichen α - Dialkylphosphonyl - β,β,β - trichloräthyl - (thiono)-phosphon(phosphin)säureester stellen zum Teil gut
309 668/340
kristallisierende Substanzen mit scharfem Schmelzpunkt dar, die sich durch Umkristallisieren aus den gebräuchlichen Lösungsmitteln bzw. Lösungsmittelgemischen leicht weiter reinigen lassen; teilweise handelt es sich jedoch auch um wasserlösliche oder -unlösliche, im Hochvakuum ohne Zersetzung destillierbare Öle.
Die Verfahrensprodukte zeichnen sich durch insektizide Eigenschaften aus und sollen deshalb als Schädlingsbekämpfungsmittel, vor allem im Pflanzenschutz Verwendung finden.
Im Vergleich zu den aus der deutschen Auslegeschrift 1 002 354 sowie der deutschen Patentschrift 949 948 bekannten Verbindungen analoger Zusammensetzung zeichnen sich die verfahrensgemäß herstellbaren Phosphonyl-(thiono)-phosphon(phosphin)säureester durch eine wesentlich bessere insektizide Wirksamkeit aus.
Diese überraschenden techniscn wertvollen Eigenschaften der Verfahrensprodukte gehen aus den im folgenden tabellarisch zusammengestellten Ergebnissen von Vergleichsversuchen hervor:
Verbindung
(Konstitution)
Inse
Anwendung gegen
ttizide Wirksamkeit
Wirkstoff
konzentration
in °/o
Abtötung
der Schädlinge
in°/o
O O
Il 11/OC2H5
(CH3O)2P — CH — O — P(
I XCH3
CCl3
Spinnmilben
Blattläuse
0,01
0,01
40
100
(erfindungsgemäß)
O CCl2 O
II Μ
(CH3O)2P — C — O — P(OCHs)2
(bekannt)
Spinnmilben
Blattläuse
0,1
0,1
90
50
O O
Il Il
(CH3O)2P — CH — CCl2 — P(OC2Hs)2
OH
Spinnmilben
Blattläuse
0,1
0,01
95
0
(bekannt)
Die folgenden Beispiele vermitteln einen Überblick über das beanspruchte Verfahren:
Beispiel 1
CH3On
CH3O
—CH- o—
I
CCl3
1/OC2H5
XCH3
65 g (0,25 Mol) /S.^/J-Trichlor-o-oxyäthyl-phosphonsäure - O5O - dimethylester werden in einer Mischung aus 700 ecm wasserfreiem Äther und 200 ecm Benzol gelöst. Zu der erhaltenen Lösung fügt man unter Rühren 37 g (0,25 Mol) Methylphosphonsäure-O-äthylesterchlorid, tropft anschließend bei etwa 300C 30 g (0,25 Mol) Triäthylamin zum Reaktionsgemisch, rührt letzteres danach noch 12 Stunden und saugt dann das abgeschiedene Triäthylammoniumhydrochlorid ab. Im Anschluß daran wird aus dem Filtrat das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Rückstand rektifiziert. Man erhält 83 g (91% der Theorie) des Esters obiger Formel als wasserlösliches Öl, das unter einem Druck von 0,05 Torr bei 132 bis 1330C übergeht. Die mittlere Giftigkeit (DL50) der Verbindung beträgt an der Ratte per os 5 mg je Kilogramm Tier.
45
Beispiel 2
CH3O
CH3O
P — CH — O ■
CCl3
CH3 CH3
Zu einer Lösung von 65 g (0,25 Mol) β,β,β-Ύή-chlor-a-oxyäthyl-phosphqnsäure-O^-dimethylester
in 700 ecm wasserfreiem Äther und 200 ecm Benzol fügt man bei 3O0C 34 g (0,25 Mol) Dimethylthionophosphinsäurechlorid, tropft anschließend 30 g Triäthylamin zu und rührt die Mischung noch 12 Stunden bei Zimmertemperatur. Dann wird das ausgeschiedene Triäthylammoniumchlorid abgesaugt.
Nach Abdestillieren des Lösungsmittels aus dem Filtrat erstarrt der Rückstand kristallin. Er wird aus einem Essigsäureäthylester-Petroläther-Gernisch umkristallisiert und besitzt danach einen Schmelzpunkt von 1060C. Ausbeute: 52 g (59% der Theorie).
An der Ratte per os zeigt die Verbindung eine mittlere Toxizität von 5 mg je Kilogramm Tier.
Beispiel 3 O
CH3Ox I! Il H7OCH3
)P —CH-Ο —Ρ —Ο —CH-P( CH3O7 I I I X0CH3
CCl3
CH3
CCl3
Eine Lösung von 130 g (0,5 Mol) ß,ß,ß-Tnchlor- a - oxyäthyl - phosphonsäure - 0,0 - dimethylester in 1000 ecm wasserfreiem Äther und 300 ecm Benzol versetzt man unter Rühren mit 34 g Methyl-phosphonsäuredichlorid, tropft anschließend 30 g Tnäthylamin zum Reaktionsgemisch und rührt letzteres danach noch 12 bis 14 Stunden bei Zimmertemperatur. Danach wird das Triäthylammoniumhydrochlorid abgesaugt und aus dem Filtrat der flüchtige Anteil im Vakuum verdampft. Man erhält als Rückstand 100 g (70% der Theorie) des Esters obiger Konstitution in Form eines etwas wasserlöslichen, farblosen Öles.
Analyse für ein Molgewicht von 575: Berechnet ... Cl 18,5%, P 16,2%; gefunden ... Cl 17,9%, P 16,0%.
Mittlere Giftigkeit der Verbindung (DL50): 170 mg je Kilogramm Ratte bei oraler Applikation.
Dann wird das ausgeschiedene Triäthylammoniumhydrochlorid abgesaugt. Aus dem Filtrat verdampft man die Lösemittel im Vakuum und erhält als Rückstand 70 g (66% der Theorie) des obigen Esters in Form eines wasserunlöslichen, farblosen Öles.
Analyse für ein Molgewicht von 426:
Berechnet ... Cl 25,0%, P 14,6%;
gefunden ... Cl 24,8%, P 15,0%.
Die mittlere Giftigkeit (DL50) des Präparates beträgt an der Ratte per os 7 mg je Kilogramm Tier.
Beispiel 5
O S
CH3Ox I! 11/OCH3
,P — CH- O — P'
CH30
j
CCl3
Beispiel 4
CH3O
CH3O
P —CH-O
CCl3
OC2H5
Man löst 65 g (0,25 Mol) ^/J^-Trichlor-a-oxyäthyl-phosphonsäure-0,0-dimethylester in einer Mischung von 700 ecm wasserfreiem Äther und 200 ecm Benzol, tropft unter Rühren bei 3O0C zunächst 54 g (0,25 Mol) Phenyl-phosphonsäure-O-äthylesterchlorid zu, darauf gibt man 30 g Triäthylamin zum Reaktionsgemisch und rührt dieses schließlich 10 bis 12 Stunden bei Zimmertemperatur.
40 65 g (0,25 Mol) ^,,S-Trichlor-a-oxyäthyl-phosphonsäure-O,O-dimethylester werden in einer Mischung von 700 ecm wasserfreiem Äther und 200 ecm Benzol gelöst. Zu der erhaltenen Lösung fügt man unter Rühren bei 300C 38 g (0,25 Mol) Methylthipnophosphonsäure-O-methylesterchlorid, tropft anschließend 30 g Triäthylamin zum Reaktionsgemisch, rührt dieses 12 Stunden bei Zimmertemperatur und saugt dann das gebildete Triäthylammoniumhydrochlorid ab. Aus dem Filtrat werden schließlich die Lösemittel im Vakuum verdampft. Man erhält als Rückstand 67 g (73% der Theorie) des Esters obiger Konstitution in Form eines farblosen, wasserunlöslichen Öles.
Analyse für ein Molgewicht von 366:
Berechnet ... Cl 29,1%, S 8,8%, P 16,9%;
gefunden ... Cl 28,9%, S 8,9%, P 17,8%.
Die mittlere Giftigkeit (DL5o) der Verbindung beträgt 175 mg je Kilogramm Ratte, oral appliziert.
In gleicher Weise lassen sich folgende Verbindungen herstellen:
Konstitution
Ausbeute (% der Theorie)
Molekulargewicht Analyse
O S
(CH3O)2P — CH — O — P
CCl3
OC2H5 OC2H5
61
(CH3O)2P-CH-O-P
CCl3
O O
(C2H5O)2P — CH — O — P
CCl3
II/OC2H5
OC2H5
1/OC2H5 • OC2H5
O S
Il Il
(C2H5O)2P — CH — O — P(CHs)2 CCl3
66
80
87
berechnet S 8,1%, P 15,7%, Cl 27,0%
gefunden S 8,6%, P 16,1%, Cl 28,6%
berechnet S 8,9%, P 16,3%, Cl 28,0%
gefunden S 8,3%, P 16,5%, Cl 29,0%
berechnet P 15,2%, Cl 26,2%
gefunden P 14,8%, Cl 26,2%
berechnet S 8,5%, P 16,7%. Cl 28,2%
gefunden S 9,0%, P 16,5%, Cl 27,8%

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Phosphonyl-(thiono)-phosphon(phosphin)säureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man a-Oxyäthyl-j9,^,^-trichlorphosphonsäure-O^-dialkylester der allgemeinen Formel
    RiO
    R2O
    Il
    >P —CH-OH
    CCl3
    in der Ri und Ra für niedere Alkylreste stehen, mit (Thiono)-phosphon(phosphin)säurehalogeniden der Formel
    P — Hai
    worin R3 und R4 Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyld l d
    Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Aralkoxy- oder Aryloxysowie ein weiterer
    RiO
    R2O
    CH- O — Rest
    CCl3
    sein kann, während Hai für ein Halogenatom steht, zu Verbindungen der allgemeinen Formel
    R2O
    ° 9®
    Il Il/R3
    P —CH-O —P( I XR4
    CCl3
    umsetzt, wobei Ri, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben.
    oder Arylreste bedeuten und R4 außerdem ein 25 Nr. 5, S. 360 bis 365.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 823 293, 949 948; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 002 354; USA.-Patentschriften Nr. 2 668 843, 2 956 920; Journal of agricultural Food Chemistry, 6, 1958,
    ι 309 668/340 8.63
DEF33962A 1961-05-19 1961-05-19 Verfahren zur Herstellung von Phosphonyl-(thiono)-phosphon-(phosphin)saeureestern Pending DE1153018B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB936791D GB936791A (de) 1961-05-19
NL133082D NL133082C (de) 1961-05-19
BE617821D BE617821A (de) 1961-05-19
NL278522D NL278522A (de) 1961-05-19
DEF33962A DE1153018B (de) 1961-05-19 1961-05-19 Verfahren zur Herstellung von Phosphonyl-(thiono)-phosphon-(phosphin)saeureestern
CH535062A CH422776A (de) 1961-05-19 1962-05-03 Verfahren zur Herstellung von Phosphonyl-(thiono)phosphon(-in)säureestern
US194732A US3211772A (en) 1961-05-19 1962-05-14 Phosphonyl-(thiono) phosphonic (-phosphinic) acid esters and process for the production thereof
BR139110/62A BR6239110D0 (pt) 1961-05-19 1962-05-17 Processo para a fabricacao de esteres de acido fosfonil (tionos)fosfonico(fosfinico)e composicoes inseticidas baseadas nos mesmos
FR898244A FR1334983A (fr) 1961-05-19 1962-05-21 Esters phosphonyl-(thiono) phosphoniques ou phosphiniques et procédé pour les préparer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33962A DE1153018B (de) 1961-05-19 1961-05-19 Verfahren zur Herstellung von Phosphonyl-(thiono)-phosphon-(phosphin)saeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153018B true DE1153018B (de) 1963-08-22

Family

ID=7095338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF33962A Pending DE1153018B (de) 1961-05-19 1961-05-19 Verfahren zur Herstellung von Phosphonyl-(thiono)-phosphon-(phosphin)saeureestern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3211772A (de)
BE (1) BE617821A (de)
BR (1) BR6239110D0 (de)
CH (1) CH422776A (de)
DE (1) DE1153018B (de)
GB (1) GB936791A (de)
NL (2) NL278522A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823293C (de) * 1950-02-23 1951-12-03 Farbwerke Hoechst Vormals Meis Verfahren zur Herstellung organischer, chlorhaltiger Phosphorsaeureabkoemmlinge
US2668843A (en) * 1953-04-21 1954-02-09 Dow Chemical Co O-(beta, beta, beta-trichlorotertiarybutyl) o-(2, 4, 5-trichlorophenyl) methanephosphonate
DE949948C (de) * 1952-10-11 1956-09-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von halogenierten Phosphorsaeureestern
DE1002354B (de) * 1951-09-25 1957-02-14 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen Halogen und Phosphor enthaltenden, organischen Verbindungen
US2956920A (en) * 1958-09-16 1960-10-18 Norddeutsche Affinerie Dichloro vinyl phosphonic acid esters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909559A (en) * 1958-02-03 1959-10-20 Union Carbide Corp Polymeric phosphate esters and their production
US3014954A (en) * 1959-06-16 1961-12-26 Monsanto Chemicals Polyphosphorus esters and method of preparing same
US3014956A (en) * 1959-07-21 1961-12-26 Monsanto Chemicals Pentavalent phosphorus esters
US3020306A (en) * 1959-09-22 1962-02-06 Monsanto Chemicals Phosphorus compounds

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823293C (de) * 1950-02-23 1951-12-03 Farbwerke Hoechst Vormals Meis Verfahren zur Herstellung organischer, chlorhaltiger Phosphorsaeureabkoemmlinge
DE1002354B (de) * 1951-09-25 1957-02-14 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen Halogen und Phosphor enthaltenden, organischen Verbindungen
DE949948C (de) * 1952-10-11 1956-09-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von halogenierten Phosphorsaeureestern
US2668843A (en) * 1953-04-21 1954-02-09 Dow Chemical Co O-(beta, beta, beta-trichlorotertiarybutyl) o-(2, 4, 5-trichlorophenyl) methanephosphonate
US2956920A (en) * 1958-09-16 1960-10-18 Norddeutsche Affinerie Dichloro vinyl phosphonic acid esters

Also Published As

Publication number Publication date
GB936791A (de)
NL278522A (de)
US3211772A (en) 1965-10-12
NL133082C (de)
BR6239110D0 (pt) 1973-05-10
BE617821A (de)
CH422776A (de) 1966-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238902B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern
DE1134372B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin-bzw. Thionophosphinsaeureestern
DE1170400B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)-Phosphor-(Phosphon-, -Phosphin-) Saeureestern
DE1160440B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1153018B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonyl-(thiono)-phosphon-(phosphin)saeureestern
DE1445717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- und Thionophosphonsaeureestern
DE1137012B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsaeureestern
AT235859B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Phosphonsäureestern
DE1223381B (de) Verfahren zur Herstellung von Amidido-(thio)-phosphor-(-phosphon-)-saeureestern
DE1024509B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-thiol-phosphorsaeure- und -thiol-thiono-phsphorsaeureestern
CH488405A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1251745B (de)
DE1150972B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-on, -in)-saeureestern
DE1443264C (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1228101B (de) Insektizide und akarizide Mittel
DE1153746B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-(-phosphon, -phosphin)- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon, -phosphin)-saeureestern
DE1545813C (de) Thionothiolphosphor ( phosphon)-saure estern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1917741B2 (de) (thiono)phosphor(phosphon) -saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE1263748B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dichlor-vinyl-phosphorsaeureestern
DE2037853B2 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2010396A1 (de) Phosphorsäureesterderivate
DE1046034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1156070B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1618374A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-,-phophonsaeureestern
DE1176653B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphon-(-in-)-saeureestern