DE1152604B - Photographische Aufnahmeeinrichtung mit selbsttaetig gesteuerter Objektivblende - Google Patents

Photographische Aufnahmeeinrichtung mit selbsttaetig gesteuerter Objektivblende

Info

Publication number
DE1152604B
DE1152604B DEZ8310A DEZ0008310A DE1152604B DE 1152604 B DE1152604 B DE 1152604B DE Z8310 A DEZ8310 A DE Z8310A DE Z0008310 A DEZ0008310 A DE Z0008310A DE 1152604 B DE1152604 B DE 1152604B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
recording device
automatically controlled
photographic recording
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ8310A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ8310A priority Critical patent/DE1152604B/de
Publication of DE1152604B publication Critical patent/DE1152604B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Photographische Aufnahmeeinrichtung mit selbsttätig gesteuerter Objektivblende Die Erfindung betrifft eine, photographische Aufnahmeeinrichtung mit selbsttätig gesteuerter Objektivblende unter Verwendung einer Brückenschaltung mit mindestens zwei veränderlichen Widerständen, von denen einer zur Berücksichtigung von Belichtungswerten benutzt wird.
  • Zur Berücksichtigung von Belichtungswerten ist es üblich, einen Photowiderstand und drei weitere Widerstände in einer Wheatstoneschen Brücke, zusammenzufassen, die von zwei Batterien gespeist wird und in deren Brücke ein polarisiertes Relais liegt. Solange durch das Relais ein Strom fließt, die Brücke also nicht im Gleichgewicht ist, schließt das Relais je nach Stromrichtung den Einstellmotor einer vor dem Photowiderstand angeordneten Blende an eine der beiden Batterien an. Die Blendenöffnung wird also vom Einstellmotor verändert, bis das Gleichgewicht in der Brücke durch Regelung des auf den Photowiderstand fallenden Lichtstroms wiederhergestellt ist. Die mit der vor dem Photowiderstand befindlichen Blende gekuppelte Kamerablende ist damit den herrschenden Lichtverhältnissen angepaßt. Zwecks Berücksichtigung anderer Belichtungsfaktoren, wie Filmempfindlichkeit, Belichtungszeit und Filterwerte, sind in ebenfalls bekannten Anordnungen einer oder mehrere der in der Wheatstoneschen Brücke zusammengefaßten Widerstände durch Stellmittel regelbar ausgebildet. Filinempfindlichkeit, Belichtungszeit (Gangzahl) und Filterwerte können an Skalen eingestellt werden.
  • Da bei einer solchen Einrichtung die Kamerablende nicht willkürlich verstellbar ist, wurde ein Auf- oder Abblenden durch Verstellen des Einstellgliedes zum Einrechnen der Filmempfindlichkeit erzielt. Damit der Wert für die Filmempfindlichkeit durch ein solches Auf- und Abblendungsmanöver nicht verlorengeht, ist nach einem bekannt gewordenen Vorschlag die Filmempfindlichkeits-Einstellskala mit Rastöffhungen versehen, in die ein Anschlagbolzen eingesetzt werden kann. Dieser Anschlagbolzen dient gleichzeitig als Filmempfindlichkeitsanzeiger und als Anschlag für die Einstellhandhabe.
  • Abgesehen davon, daß hierdurch das Arbeiten mit einer solchen Kamera erschwert wird, ist noch nachteilig, daß die Regeleinrichtung bei Verwendung hochempfindlicher Filme nahezu völlig versagL Je empfindlicher der eingelegte Film ist, um so geringer wird der für das Abblenden zur Verfügung stehende Stellbereich. Im Extremfall, nämlich bei Verwendung eines Films größtmöglicher Empfindlichkeit, läßt sich die Kamera auf die beschriebene Weise überhaupt nicht mehr abblenden. Die Erfindung beseitigt diesen Mangel dadurch, daß einer der anderen Brückenwiderstände zur Beeinflussung des Brückengleichgewichts veränderbar ist, so daß die Objektivblende sich über den vom Blendenregler entsprechend der Belichtung eingestellten Blendenwert hinaus öffnet oder schließt. Die Widerstände, mit denen Belichtungsfaktoren, wie beispielsweise die Filmempfindlichkeit, eingestellt werden, bleiben dabei während des Auf- und Abblendens unverändert. Ganz gleich, welche Filmempfindlichkeit eingestellt ist, es steht der gesamte Regelbereich eines Brückenwiderstandes zum Auf- und Abblenden zur Verfügung. Die Erfindung ist im folgenden an einem Beispiel näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellunor der erfin-C2 dungsgemäßen Einrichtung, Fig. 2 die Vorderansicht einer erfindungsgemäß ausgerüsteten Kamera.
  • Die Darstellung gemäß Figl. 1 zeigt eine Wheatstonesche Brücke mit einem Photowiderstand R,' einem regelbaren Widerstand R." einem ebenfalls regelbaren Widerstand R., einem Widerstand R4 und einem im Diagonalkreis der Brücke befindlichen Relais Ro> eine Blende B vor dem Photowiderstand RI, einen Motor M für den Antrieb der Blende B und der Blende des Kameraobjektivs 0 sowie Gleichstromquellen Q, und Q,.
  • Der Widerstand R, ist mit einer in Fig. 2 dargestellten Einstellhandhabe H getrieblich verbunden. Diese Einstellhandhabe H lagert in einem Kameragehäuse G, das gleichzeitig ein Objektiv 0 und eine Lichtsammelscheibe L für den Photowiderstand Ri trägt. Ein innerhalb des Kameragehäuses G gelagerter Stift S dient einer Nase N einer mit der Einstellhandhabe H verbundenen Platte P zum Anschlag (Fig. 2). Mit Hilfe des regelbaren Widerstandes R, werden alle bei der Belichtung zu berücksichtigenden Faktoren, wie Filmempfindlichkeit, Filterwerte und Belichtungszeit, außer der Blendenöffnung, in die Brückenschaltung eingegeben. Der zwecks Abblendung regelbare Widerstand R 3 wird in der durch Drehen der Handhabe H in Richtung »Auf« erreichten Anschlagstellung abgegriffen. Wird die Brücke durch den durch die Blende B auf den Photowiderstand R, treffenden Lichtstrom aus dem Gleichgewicht gebracht, so spricht das Relais R, an. Je nach der Stromrichtung im Diagonalkreis der Brücke wird der Stromkreis von Q, zum Motor M oder von Q2 zum MotorM geschlossen, wodurch der MotorM in je- weils entgegengesetzter Richtung gedreht wird. Sowohl die Blende, B vor dem Photowiderstand R, als auch die Blende des Kameraobjektivs werden damit geöffnet oder geschlossen.
  • Soll die so auf die richtige Belichtung eingestellte Filmkamera abgeblendet werden, dreht man die Handhabe, H in Richtung »Ab«. Der regelbare Widerstand R 3 wird beim Drehen der Handhabe H in dieser Richtung so verändert, daß die Steeuerautomatik in dem Bestreben, das Gleichgewicht in der Wheatstoneschen Brücke wiederherzustellen, die Blende B und die Blende des Kameraobjektivs schließt. Für das Aufblenden gilt die umgekehrte Reihenfolge.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Photographische Aufnahmeeinrichtung mit selbsttätig gesteuerter Objektivblende unter Verwendung einer Brückenschaltung mit mindestens zwei veränderlichen Widerständen, von denen einer zur Berücksichtigung von Belichtungswerten benutzt wird, dadurch gekennzwichnet, daß einer der anderen Brückenwiderstände (R") zur Beeinflussung des Brückengleichgewichts veränderbar ist, so daß die Objektivblende sich über den vom Blendenregler entsprechend der Belichtung eingestellten Blendenwert hinaus öffnet oder schließt.
  2. 2. Einrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied für diesen Brückenwiderstand (R.) nach außen geführt und mit einer Handhabe (H) versehen ist. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied für diesen Brückenwiderstand (R") motorisch gesteuert ist. 4. Einrichtung nach Ansprach 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsweg des EinsteUglieds durch Anschläge (S, N) begrenzt ist.
DEZ8310A 1960-10-20 1960-10-20 Photographische Aufnahmeeinrichtung mit selbsttaetig gesteuerter Objektivblende Pending DE1152604B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8310A DE1152604B (de) 1960-10-20 1960-10-20 Photographische Aufnahmeeinrichtung mit selbsttaetig gesteuerter Objektivblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8310A DE1152604B (de) 1960-10-20 1960-10-20 Photographische Aufnahmeeinrichtung mit selbsttaetig gesteuerter Objektivblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152604B true DE1152604B (de) 1963-08-08

Family

ID=7620454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ8310A Pending DE1152604B (de) 1960-10-20 1960-10-20 Photographische Aufnahmeeinrichtung mit selbsttaetig gesteuerter Objektivblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1152604B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189376B (de) * 1963-09-20 1965-03-18 Agfa Ag Kinematografische Kamera mit einer selbsttaetigen Blendensteuervorrichtung
DE1274877B (de) * 1964-01-13 1968-08-08 Kodak Ag Photographische Kamera mit automatischer Belichtungsregelung
DE1284285B (de) * 1963-10-04 1968-11-28 Yashica Co Ltd Anordnung zum Anpassen einer Sektorenblende von Laufbildkameras an wechselnde Lichtverhaeltnisse
DE2209913A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-06 Rollei Werke Franke Heidecke Elektromagnetischer sektorenantrieb an fotografischen objektivverschluessen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189376B (de) * 1963-09-20 1965-03-18 Agfa Ag Kinematografische Kamera mit einer selbsttaetigen Blendensteuervorrichtung
DE1284285B (de) * 1963-10-04 1968-11-28 Yashica Co Ltd Anordnung zum Anpassen einer Sektorenblende von Laufbildkameras an wechselnde Lichtverhaeltnisse
DE1274877B (de) * 1964-01-13 1968-08-08 Kodak Ag Photographische Kamera mit automatischer Belichtungsregelung
DE2209913A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-06 Rollei Werke Franke Heidecke Elektromagnetischer sektorenantrieb an fotografischen objektivverschluessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152604B (de) Photographische Aufnahmeeinrichtung mit selbsttaetig gesteuerter Objektivblende
DE2630593C2 (de) Kamera mit Belichtungsautomatik
DE660437C (de) Verfahren und Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Belichtung bei photographischen Aufnahmen
DE2150945B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Blendeneinstellung von photographischen Kameras
AT136479B (de) Vorrichtung an photographischen Apparaten zur Bestimmung der der jeweiligen Belichtung entsprechenden Verschluß- und Blendenwerte.
DE1047005B (de) Photographische Kamera
DE2059904A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Verschlussgeschwindigkeit einer die Belichtungszeit mittels eines elektrischen Auges steuernden Kamera
AT203849B (de) Mit einer Kamera od. dgl. vereinigte Belichtungsmeßeinrichtung
DE1106596B (de) Mit einer Suchereinrichtung vereinigte Belichtungsmesseinrichtung
DE3103622A1 (de) "kamera mit verschlusszeitsteuerung"
DE2155629C3 (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE3003661C2 (de) Schaltungsanordnung zur Belichtungssteuerung
DE975385C (de) Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1472664C3 (de) Verschluß und Objektiv oder photographische Kamera mit kuppelbaren Einstellgliedern für Belichtungsfaktoren
DE1772617C (de) Einstellvorrichtung fur automatisches Blitzlichtgerät
AT167078B (de) Aufnahmekamera mit voll-selbsttätiger Belichtungsregelung
DE972410C (de) Kamera mit Belichtungsmesser
DE1472621C3 (de) Photographische oder kinematographische Aufnahmekamera mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser
DE1965251C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2336491C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit für ein photographisches Aufnahmegerät
DE2941547C2 (de) Schaltungsanordnung zur Belichtungseinstellung
DE1597455A1 (de) Fotografische Aufnahmeeinrichtung mit selbsttaetig gesteuerter Objektivblende
DE1193358B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser fuer Wechselobjektive unter-schiedlicher Lichtstaerke
DE1547379B2 (de) Elektronisches Photometer
DE1021246B (de) Fotografische Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser