DE2336491C3 - Einrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit für ein photographisches Aufnahmegerät - Google Patents
Einrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit für ein photographisches AufnahmegerätInfo
- Publication number
- DE2336491C3 DE2336491C3 DE19732336491 DE2336491A DE2336491C3 DE 2336491 C3 DE2336491 C3 DE 2336491C3 DE 19732336491 DE19732336491 DE 19732336491 DE 2336491 A DE2336491 A DE 2336491A DE 2336491 C3 DE2336491 C3 DE 2336491C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exposure time
- camera
- light detector
- logarithmic
- switching elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 9
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bestininiung
der Belichtungszeit für ein photographisches Aufnahmegerät mit mindestens zwei wahlweise zur
Aufnahme schaltbaren Kameras, vorzugsweise für die Mikrophotographie, die einen Lichtdetektor und einstellbare
Schaltelemente zur Umwandlung von die Belichtungszeit beeinflussenden Größen in analoge
elektrische Größen in logarithmischer Form sowie eine dem Lichtdetektor nachgeschaltetc Lognrithmierstufe
und ein Anzeigegerät für die Belichtungszeit enthält, auf das die Logarithmierstufe und die Schaltelemente
geschaltet sind.
Bei photographischen Aufnahmegeräten, wie sie insbesondere in der Mikrophotographie zum Einsatz
kommen, sind regelmäßig mehrere Kameras vorgesehen. Hierbei ist es erforderlich, die Belichtungszeit an
die jeweils im Einsatz befindliche Kamera, d. h. an die durch ihre Verwendung vorgegebenen Parameter und
an die jeweils gegebenen Lichtverhältnisse anzupassen und einzustellen. Bei den bisher bekannten Aufnahmegeräten
dieser Art müssen dabei die maßgeblichen, die Belichtungszeit beeinflussenden Parameter für jede
Kamera bei einem Umschalten jeweils neu eingestellt werden.
Bei einer Einrichtung der eingangs erläuterten Art, die für eine einäugige Reflexkamera bestimmt ist
(DT-OS 18 09 900), ist vorgesehen, die durch einen Lichtdetektor eingebrachte, dem Lichtstrom analoge
elektrische Größe zu logarithmicren, um sie daraufhin mit den ebenfalls in logarithmischer Form vorliegenden
Größen, die den die Belichtungszeil bestimmenden Parametern entsprechen, auf ein Anzeigegerät für die
Belichtungszeit zu schalten. Bei dieser bekannten Einrichtung liegt das Anzeigegerät für die Belichtungs-
-, in einer brückenähnlichen Schaltung, die von der
„rken und rechten Seite her in balancierender Weise die
Sprechenden Größen des Lichtdetektors und der
Schaltelemente eingekoppelt bekommt. Es hegt an dem Anzeigegerät daher eine Poientialdifferenz an. die
jedoch mangels eines festen Bezugspotentials floatet. Ir.
dieser Form ist daher die bekannte Einrichtung für eine automatische Belichtungsregelung nicht ohne weueres
aeei-net weil die ganze Schaltung dann ebenfalls kein
festet Bezu"spotential haben darf, sondern floaten muß.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine
Einrichtung der eingangs geschilderten Art zur Bestimmung der Belichtungszeit so zu gestalten, daß sie die
Möglichkeit gibt, an einem photographischen Aufnahmegerät
insbesondere für die Mikrophotographie, von einer auf die andere Kamera umzuschalten, ohne daß
die maßgeblichen, die Belichtungszeit beeinflussenden Parameter jeweils neu eingestellt werden müssen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Anzeigegerät ein Rechner vorgeschaltet ist,
der die von dem Lichtdetektor und den Schaltelementen gelieferten elektrischen Größen in an sich bekannter
Weise in logarithmischer Form vorzeichenrichtig addiert und daß die Schaltelemente für die die
Belichtungszeit beeinflussenden Größen mn einer Ums-haüeinrichtung für die Kameras so gekoppelt sind,
daß mit der Umschaltung auf eine andere Kamera irieichzeitig eine Einstellung auf die für diese Kamera
zutreffenden Größen erfolgt.
Hierdurch können die die Belichtungszeit bestimmenden Kameraparameter voreingestellt werden, so daß
•uitomatisch mit dem Umschalten von der einen auf die
andere Kamera auch eine Umschaltung der entsprechenden
Schaltelemente vollzogen wird, die dem Rechner die entsprechenden analogen elektrischen
Größen zuführen. Das ergibt eine höhere Betriebssicherheit und einen höheren Bedienungskomfort des
photographischen Aufnahmegerätes.
Schaltungstechnisch ist von Vorteil, daß die vom
Lichtdetektor und der Logarithmierstufe sowie den Schaltelementen kommenden elektrischen Größen auf
einen Rechner gegeben werden, der sowohl am Eingang als auch am Ausgang ein festes Bezugspotential, z. B.
Masse, hat. Das ergibt eine einfachere Schaltung für die automatische Belichtungsregelung, weil der Bezugspunkt
für die Potentialdifferenz festliegt, und vereinfacht die Umschaltung der Belichtungswerte für
mehrere unterschiedliche Kameras am Eingang des Rechners.
Als Umschalieinnchtung für die Kameras ist zweckmäßigerweise
ein Strahlumlenker in Form eines Spiegels od. dgl. vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den
Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und
F i g. 2 schematisch ein photographisches Aufnahmegerät, in welchem die Einrichtung gemäß F i g. 1
enthalten ist.
Wie aus F i g. I hervorgeht, ist in der Einrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit ein Lichtdetektor 1
vorgesehen, welcher mit dem zu messenden Licht beaufschlagt wird und welcher in Abhängigkeit der
jeweiligen Helligkeit eine bestimmte Ausgangsgröße liefert. Diese Ausgangsgröße wird einer dem Lichtdetektor
1 nachgeordneten Logarithmicreinhcit 2 zugeführt und logarithmic«, wobei diese Größe in eine Form
log 2" gebracht und ζ. B. als Spannung dargestellt wird. Dieses so erhaltene Signal wird anschließend in einer
Verstärkerstufe 3 verstärkt und als Spannung Ui. über einen Summierwiderstand 4 einein R.-jhner 5 zugeführt.
Die jeweils vorhandenen Exemplarstreuungen der Lichtdetektoren werden durch Änderung der Verstärkung
im Verstärker 3 kompensiert. Mathematisch wird diese Notwendigkeit durch Beeinflussen mil Konstanten
cbzw. ei berücksichtigt.
Die weiteren, die Belichtungszeit beeinflussenden
Größen, wie Kameraformat A. Filmempfindlichkeit F und ein Korrekturfaktor K werden über veränderbare
Widerstände oder Widerstandsgruppen 6, 7, 8, 9 in Form von Potentiometern, Drehschaltern od. dgl.
abgenommen, als Spannungen Ua, Ur, Lk bzw. als
Abgleichspannung Uh dargestellt und über Summierwideistände
10, II, 12 bzw. 13 ebenfalls d"m Rechner 5 zugeführt.
Für die Filmempfindlichkeit erweist es sich als vorteilhaft, die Abnahme dei entsprechenden Spannung
vom zugehörigen veränderbaren Widerstand stufenlos durchführbar zu gestalten, um alle Zwischenwerte der
Filmempfindlichkeit einfach und feinfühlig einsteilen zu können. Damit werden Einstellfchler infolge zu großer
Stufenunierteilung vermieden.
Im Rechner 5 werden die eingegebenen Spannungen vor/.eichcnrichtig addiert, wobei die aus dieser Addition
lesulticrcnde Ausgangsspanniing Ui bereits direkt der
Belichtungszeit Γ entspricht und diese mil Hilfe eines einsprechend (logarithmisch) kalibrierten Anzeigegeräles
14 angezeigt wird.
Die vom Rechner 5 zur Verfügung siehende Ausgangsspannung Ui wird nach ihrer Verwendung zur
Bcliehtungszeiianzeige am Anzeigegerät 14 einem
Zeitgeber 15 zugeführt und von diesem entlogarithmim.
Der Zeitgeber 15 steht weiterhin einerseits in Verbindung mit einem Verschluß 16 und andererseits
mit einer Start- bzw. Aiislösctastc 17, durch deren Betätigung die Verschlußmechanik des Verschlusses
geöffnet und nach Ablauf der jeweils angezeigten bzw. sich ergebenden Belichtungszeit vom Zeitgeber 15
wieder selbsttätig geschlossen wird.
Die Fig.6 zeigt stark vereinfacht eine Ausführungsform
der Erfindung, die für die Verwendung im Bereich der Mikrophotographie ausgestattet ist. Ein als ^5
Mikroskopbestandteil ausgebildeter Trägerteil 18, der mittelbar oder unmittelbar über ein Auflager 19 mit
einem Mikroskop verbunden ist, besitzt drei Anschlußeinrichtungen 20.1. 206 und 20c von denen jede dem
Anschluß einer Kamera mit einem bestimmten Kameraformat dient. In dem Trägerteil 18 ist ein dreh- oder
schwenkbarer Strahlumlenker 21 angeordnet, der das in Richtung des Pfeiles 22 einfallende Licht in jeweils eine
der an den Anschlußeinrichtungen angeordneten Kameras lenkt. Der Strahlumlenker 21 kann als Spiegel,
Prisma oder als mehrteilige Spiegel- bzw. Prisincnkombination
ausgeführt sein und seine Bewegung kann von Hand oder fernbedienbar von einer zentralen Steuereinheit
23 aus erfolgen.
An Stelle der gezeigten Kameraanordnung ist es auch möglich, die Anschlußeinrichtungen nur an den vertikalen
Außenflächen des Trägerteils 18 vorzusehen, so daß der Strahlumlenker 21 fix angeordnet werden kann und
der Trägerteil 18 um seine senkrechte Mittelachse \ \
drehbar ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es durch einfaches Verdrehen des die Kamera tragenden
Trägerteiles 18 möglich, die gewünschte Kamera mit dem entsprechenden Format in Arbeitsstellung zu
bringen. Diese Drehbewegung ist ebenfalls entweder von Hand oder fernbedienbar ausführbar.
Im Strahlengang, in Richtung des Pfeiles 22 gesehen,
ist vor dem Strahlumlenker 21 ein Verschluß 24 angeordnet, der als normaler Sektorenverschluß oder
als ein Schwingspiegelverschluß ausgebildet sein kann. Letzterer hat den Vorteil, daß er in geschlossenem
Zustand das einfallende Licht direkt zum Lichtdetektor umlenkt und nach Bestimmung der erforderlichen
Belichtungszeit Tgenau für die Dauer der Belichtungszeit T aus dem Strahlengang bewegt wird. Die
Verbindung vom Schwingspiegel zum beispielsweise in der Steuereinheit 23 angeordneten Lichtdetektor 1 wird
mittels eines Lichtleiters 25 hergestellt, wobei in einer weiteren Ausführungsform die Anordnung des Lichtdetektors
mittelbar oder unmittelbar am Trägerteil 18 bzw. am Mikroskop selbst möglich ist und der
Lichtdetektor 1 über eine elektrische Verbindung mit der ebenfalls in der Steuereinheit 23 angeordneten
Logarithmiereinheit 2 in Verbindung steht.
In der dargestellten Steuereinheit 23 sind neben dem
den Schwingspiegelverschluß 24 steuernden Zeilgeber 15, der über Verbindungsleitungen 26 mit einer
Verstelleinrichtung 27 verbunden ist, sowie dem Lichtdetektor 1 noch die Logarithmiereinheit 2 samt
Verstärker 3, die Widerstandsgruppen 6, 7, 8, 9. mindestens ein Rechner 5, das Anzeigegerät 14 sowie
die Starttaste 17 angeordnet. (Die einzelnen Verbindungen
sind in der Zeichnung nicht dargestellt.) Somit wird eine kompakte Steuereinheit zur Bestimmung der
Belichtungszeit und zur Steuerung des Verschlusses gebildet.
Die Steuereinheit 23 weist außerdem eine Frontplatte auf, welche Einstcllelemente 28a, 286. 28c zur stufenlosen
Einstellung der Filmempfindlichkeil aufnimmt. Weiterhin sind an dieser Frontplatte Einstellelemente
29,7. 296. 29c für die verschiedenen Kameraformate
vorgesehen, wobei jeweils zwei dieser verschiedenen Einstellclemente, z. B. 28a und 29a, funktionell derart
zusammenwirken, daß bei Einstellung auf einen bestimmten Film sowohl bei 28a die entsprechende
Filmempfindlichkeit als auch bei 29a das zugehörige Kameraformat eingestellt wird.
Es ergibt sich also die Möglichkeit, mittels der Elemente 28a, 29a und 286, 296 sowie 28c 29c die die
Belichtungszeit bestimmenden Größen wie Filmempfindlichkeit und Kameraformat für z. B. drei verschiedene
Kameras gleichzeitig vorzubestimmen bzw. einzustellen und auf diese Weise die die Belichtungs/cil
beeinflussenden Daten zu speichern. Soll nun von z. B. einer Kamera mit hochempfindlichem F'lmmaterial auf
eine andere Kamera mit niedrig empfindlichem Film umgeschaltet werden, so ist lediglich mittels des
Strahlumlenkers 21 die entsprechende Kamera in Arbeitsstellung zu bringen, wobei die dieser Kamera
b/w. dem darin enthaltenen Film entsprechenden neuen
Daten (Spannung IU für Kamcrnformat und Ui für
Filinempfindlichkeit) durch eine vom Strahlumlenker 2i
gleichzeitig bewirkte Umschaltung selbsttätig dem Rechner 5 über die entsprechenden Summierwideisiänlie
zugeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Einrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit für ein photographisches Aufnahmegerat mit
mindestens zwei wahlweise auf Aufnahme schaltbaren Kameras, vorzugsweise für die Mikrophotographie,
die einen Lichtdetektor und einstellbar Schaltelemente zur Umwandlung von die Belichtungszeit
beeinflussenden Größen in analoge elektrische Größen in logarithmischer Form sowie eine
dem Lichtdetektor nachgeschaltetc Logarithmierstufe und ein Anzeigegerät für die Belichtungszeit
enthält, auf das die Logarithmierstufe und die
Schaltelemente geschaltet si.'d, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Anzeigegerät (14) ein Rechner (5) vorgeschaltet ist, der die von dem Lichtdetektor (1) und den Schaltelementen (6 bis 9)
gelieferten elektrischen Größen in an sich bekannter Weise in logarithniischer Form vorzeichenrichtig
addiert, und daß die Schaltelemente (6 bis 9) für die die Belichtungszeit beeinflussenden Größen mit
einer Umschalteinrichtung (21) für die Kameras so gekoppelt sind, daß mit der Umschaltung auf eine
andere Kamera gleichzeitig eine Einstellung auf die für diese Kamera zutreffenden Größen erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Umschalteinrichtung (21) ein Strahlumlenkcr in Form eines Dreh- oder Schwenkspiegels
ο·1 >'-i} - orges^hen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1021872 | 1972-12-01 | ||
AT1021872A AT335198B (de) | 1972-12-01 | 1972-12-01 | Einrichtung zur bestimmung der belichtungszeit fur ein photographisches aufnahmegerat |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2336491A1 DE2336491A1 (de) | 1974-06-12 |
DE2336491B2 DE2336491B2 (de) | 1975-12-11 |
DE2336491C3 true DE2336491C3 (de) | 1976-07-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1291614B (de) | Belichtungsmesseinrichtung, insbesondere fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera | |
DE1472688A1 (de) | Kamera mit eingebauten,in den Strahlengang des Aufnahmelichtes bewegbaren Farbfiltern | |
DE2336491C3 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit für ein photographisches Aufnahmegerät | |
DE2443947A1 (de) | Anzeigevorrichtung einer die blendenoeffnung steuernden belichtungseinstellvorrichtung in einer photographischen kamera | |
DE669129C (de) | Fotografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser | |
DE2756137C3 (de) | Anordnung zur Belichtungssteuerung für die Mikrophotographie | |
DE2336491B2 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit für ein photographisches Aufnahmegerät | |
DE849953C (de) | Vorsatzgeraet fuer photographische oder kinematographische Kameras, vorzugsweise fuer solche mit Sucherobjektiv | |
DE1764931A1 (de) | Verschlussblendensteuerung fuer Roentgengeraet | |
DE2155629C3 (de) | Belichtungssteuereinrichtung | |
DE1222787B (de) | Photoelektrischer Belichtungsmesser fuer photographische bzw. kinematographische Kameras | |
DE1572236A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials | |
DE2701832C2 (de) | Meßgerät zur Bestimmung der Farbzusammensetzung des Kopierlichtes in fotografischen Vergrößerungsgeräten | |
DE925914C (de) | Verfahren zur Belichtungsmessung und Geraet zu seiner Durchfuehrung | |
DE1597047B2 (de) | Verfahren zur steuerung der belichtung eines kopiermaterials | |
DE2608450C2 (de) | Farbanalysator | |
AT154953B (de) | Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung. | |
CH393774A (de) | Auswertungsvorrichtung zu einem photoelektrischen Belichtungsmesser | |
DE1497946C (de) | Behchümgssteueremnchtung fur einen photographischen Verschluß | |
DE1472621C3 (de) | Photographische oder kinematographische Aufnahmekamera mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser | |
DE2558617B2 (de) | Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung | |
DE2413777C3 (de) | Anzeigevorrichtung für eine Handeinstellung der Blendenöffnung mittels eines Blendeneinstellringes bei einer Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung | |
DE2660840C2 (de) | Informationseingabesystem für eine Kamera | |
DE2216398B2 (de) | Automatische Überblendungseinrichtung | |
EP0320710A2 (de) | Verfahren und Messvorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit beim fotografischen Kopieren |