DE2701832C2 - Meßgerät zur Bestimmung der Farbzusammensetzung des Kopierlichtes in fotografischen Vergrößerungsgeräten - Google Patents

Meßgerät zur Bestimmung der Farbzusammensetzung des Kopierlichtes in fotografischen Vergrößerungsgeräten

Info

Publication number
DE2701832C2
DE2701832C2 DE2701832A DE2701832A DE2701832C2 DE 2701832 C2 DE2701832 C2 DE 2701832C2 DE 2701832 A DE2701832 A DE 2701832A DE 2701832 A DE2701832 A DE 2701832A DE 2701832 C2 DE2701832 C2 DE 2701832C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
measuring device
measuring
light guide
guide shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2701832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701832A1 (de
Inventor
Siegfried Ing.(grad.) Brixen Barbieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate
Original Assignee
Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate filed Critical Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate
Publication of DE2701832A1 publication Critical patent/DE2701832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701832C2 publication Critical patent/DE2701832C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Meßgerät zur Bestimmung der Farbzusammensetzung des Kopierlichtes in fotografischen Vergrößerungsgeräten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte Licht-Meßgeräte weisen eine mindestens einen lichtelektrischen Wandler enthaltende Meßsonde auf, die während des Meßvorgangs unmittelbar unterhalb des Objektivs eines Vergrößerungsgerätes in den Kopierstrahlengang eingeführt wird.
Die Meßsonde ist durch eine elektrische Leitung mit einem außerhalb dieses Strahlengangs angeordneten Auswertgerät verbunden, in dem sich eine Meßschaltung und eine Anzeigeeinheit befinden. Ein bekanntes Meßgerät ist soweit miniaturisiert, daß Meßsonde und Auswertgerät eine Einheit bilden, die für die Messung unmittelbar unter das Objektiv des Vergrößerungsgerätes in dessen Strahlengang einschwenkbar ist.
Das Einführen einer Meßsonde bzw. eines Meßgerätes in den Strahlengang führt zu einer etwas umständlichen Handhabung, da das während der Messung durch die Meßsonde abgedeckte Objektiv während das Kopiervorgangs frei sein muß, damit das Kopierlicht auf die Projektionsfläche gelangen kann. Dieser Nachteil macht sich besonders dann bemerkbar, wenn die Filterbestimmung, für die das Meßgerät eingesetzt wird, für jede Vorlage einzeln vor dem jeweiligen Kopiervorgang erfolgt, weil dann ein häufiges Einführen und Entfernen der Meßsonde notwendig ist.
Da der durch das Objektiv geführte Lichtslrom nicht nur durch die auch während des Meßvorgangs im Vergrößerungsgerät befindliche Bildvorlage, sondern im allgemeinen auch durch eine in ihrer öffnung vcrändcr-
27 Ol 832
bare Blende beeinflußt wird, muß bei einer Reihe von bekannten Meßgeräten, bei denen jede Farbkomponente des Kopierlichtes für sich allein und nicht im Verhältnis zu einer anderen Farbkomponente gemessen wird, darauf geachtet werden, daß während jeder Messung derselbe Blendenwert eingestellt ist Die Messungen erfolgen normalerweise bei voll geöffneter Blende, da in einem solchen Fall am meisten Meßlicht zur Verfügung steht. Aus diesem Grund wird auch bei Meßgeräten, bei denen das Verhältnis einzelner Farbkomponente zueinander gemessen wird, normalerweise bei voll geöffneter Blende gemessen, da nur in diesem Zustand genügend Licht für die in der Meßsonde befindlichen lichteiektrischen Wandler zur Verfügung steht. Für die Bedienperson des Vergrößerungsgerätes ergibt sich daraus die Notwendigkeit, vor und nach dem Meßvorgang die Objektivblende zu verstellen, da in den meisten Fällen nicht bei voll geöffneter Blende kopien wird.
Es sind Vergrößerungsgeräte bekannt, die eine Herstellung von Kopien bei Tageslicht oder ti..gesähnlicher Beleuchtung gestatten und zu diesem Zweck eine geschlossene Lichtabschirmung zwischen dem Objektiv und der Projektionsfläche aufweisen. Bei derartigen Geräten entsteht der Nachteil, daß das Anbringen einer Meßsonde unterhalb des Objektivs sehr umständlich ist, da die Abschirmung für einen solchen Zweck entsprechend entfernt werden und für den Kopiervorgang erneut angebracht werden muß.
Aus der DE-AS 14 22 669 ist weiters eine Lichtmeßvorrichtung für Kopiergeräte bekannt, in welcher Lichtleil- und Mischmittel außerhalb des eigentlichen Kopierslrahlenganges fest angeordnet sind, derart, daß sie vom Abbildungsgegenstand ausgehendes, nicht durch das Abbildungsobjektiv fallendes Nebenlicht auf die Meßaufnehmer einer Meßschaltung leiten. Hier entfällt die Notwendigkeit eines Wechsels zwischen Meß- und Kopierstellung und das Meßlicht ist auch unabhängig von der Stellung der Objektivblende. Da es sich bei dem auf die Meßaufnehmer gelangenden Meßlicht jedoch um Neben- oder Streulicht handelt, ist das entstehende Meßsignal entsprechend schwach, so daß ein erhöhter Aufwand an Mitteln für die Signalauswertung notwendig wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Meßgerät zu schaffen, welches eine verbesserte Bedienungsfreundlichkeit aufweist, ohne einen erhöhten Aufwand an Mitteln zur Meßsignalauswertung erforderlich zu machen.
Diese Aufgaoe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
Mit dem Einführen der Lichtleit- und Mischmittel in die Meßstellung für die Dauer eines Meßvorganges durch einfaches Betätigen einer Meßtaste ergibt sich eine einfache Bedienung des Gerätes. Dank d?r Anordnung der Lichtfangöffnung der Lichtleitmittel in der Meßstellung unmittelbar unterhalb der Bildvorlage gelangt so viel Licht auf die Meßaufnehmer, daß entweder relativ unempfindliche und daher kostengünstige Meßaufnehmer verwendet werden können, wie bei vorbekannten Geräten, oder bei Verwendung empfindlicher Meßaufnehmer kein großer Aufwand für die Meßschaltung notwendig ist, da die bei solchen Schaltungsanordnungen bekannterweise auftretenden Fehler bei den zur Verfügung stehenden hohen Meßsignalen das Meßergebnis nur mehr unwesentlich beeinflussen. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Lichtleit- und Mischmiltel als Lichtleitschacht mit rechteckigem Querschnitt geringer Höhe ist es möglich, das Licht im Bereich zwischen der Bildvorlage und dem Objektiv eines Vergrößerungsgerätes auch dann für Meßzwecke zu nutzen, wenn Objektive mit sehr kurzer Brennweite eingesetzt sind, bei denen der zur Verfügung stehende Zwischenraum äußerst klein ist
Bei Einsatz des erfindungsgemäßen Meßgerätes in Tageslichtvergrößerungsgeräten entfällt der erwähnte Nachteil, da alle Bedienungsorgane außerhalb der Lichtabschirmung zu liegen kommen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im folgenden anhand von Zeichnungen erläutert wird. Dabei zeigt
is F i g. 1 ein erfindungsgemäßes Meßgerät in einer Ansicht von oben,
F i g. 2 eine Frontansicht des Kopfes eines Vergrößerungsgerätes, das mit einem erfindungsgemäßen Meßgerät ausgestattet ist,
F i g. 3 einen zum in F i g. 1 dargestellten Meßgerät gehörigen Lichtleit- und Mischschacht in einem Längsschnitt, und
F i g. 4 eine Schaltungsanordnung für ein erfindungsgemäßes Meßgerät.
Das Gehäuse 1 eines Meßgerätes der eingangs genannten Art wird beispielsweise durch zwei Schrauben 2 und 3 an einer an der Frontseite des Kopfes 4 eines fotografischen Vergrößerungsgeräts befindlichen Öffnung im Raum zwischen einem die zu kopierende BiIdvorlage aufnehmenden Vorlagenträger 5 und einem Vergrößerungsobjektiv 6 befestigt. Das Gehäuse 1 enthält eine Platte 7, auf der ein Lichtleit- und Mischmittel, beispielsweise ein noch näher zu beschreibender Lichtleitschacht 8, drehbar angeordnet ist. Dieser wird zur Messung unterhalb der in den Vorlagenträger 5 eingeführten Bildvorlage 9 in den Strahlengang des von einer im Kopf 4 angeordneten Lichtquelle abgestrahlten Kopierlichtes in die mit ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung eingeschwenkt. In dieser Stellung nimmt der Lichtleitschacht 8 das die Bildvorlage 9 durchdringende Licht auf, das darin gemischt und auf beispielsweise drei im Gehäuse 1 befindliche Meßaufnehmer 41,42,43 geleitet wird, die durch entsprechenden Farbfilter jeweils für eine der drei Grundfarben Rot, Grün, Blau sensibilisiert sind. In seiner Ruhestellung ist der Lichtleitschacht 8 aus dem Strahlengang ausgeschwenkt und befindet sich beispielsweise in der in der Zeichnung mit strichlierten Linien angedeuteten Stellung. Die Schwenkbewegung des Lichtleitschachtes 8 wird vorzugsweise durch von der Frontseite des Vergrößerungsgerätes her bedienbare Antriebsmittel bewirkt. Ein solches besteht beispielsweise aus einem um eine Drehachse 10 schwenkbaren Hebel 11, der mit einem in ein mit dem Lichtleitschacht 8 fest verbundenes Zahnrad 12 eingreifenden Zahnkranz 13 versehen ist, wobei der Hebel 11 durch ein oder mehrere, beispielsweise zwei, an der Frontseite des Gehäuses 1 angebrachte, in entsprechenden (nicht dargestellten) Führungen gleitende Schubelemente 14,15 mit je einer eine Wirkverbindung herstellende Erhöhung 16 bzw. 17 betätigt wird. Dabei sind die Erhöhungen 16, 17 so angeordnet, daß sie beide ungefähr an der gleichen Stelle des Hebels 11 angreifen. Wird eines dieser Schubelemente 14 oder 15 durch die Bedienperson in Richtung des Pfeiles G bewegt, dreht sich der Hebel 11 um seine Drehachse 10 in Richtung des Pfeiles F und bewirkt durch die schon erwähnte Zahnradverbindung eine Drehung des Lichtleitschachtes 8 im Uhrzeigersinn um die Drehachse 8a.
27 Ol
Der Lichtleitschacht 8 wird somit in den Strahlengang eingeschwenkt, wobei seine Endstellung durch einen Anschlag 18 festgelegt ist. Die Rückkehr des Lichtleitschachtes 8 in seine Ruhestellung wird beispielsweise durch eine am Hebel 11 angreifende Feder 19, die während des Einschwenkvorgangs gespannt wurde, bewirkt. Dadurch erreicht man, daß der Lichtleitschacht 8 nur dann in den Strahlengang eingeschwenkt ist, wenn die Bedienperson auf eines der Schubelemente 14, 15 einwirkt. Werden diese losgelassen, kehrt der Lichtleitschacht von selbst in die Ausgangsposition zurück und gibt den Kopierstrahlengang frei. Durch die Lage der mit dem Hebel 11 in Wirkverbindung tretenden Erhöhungen 16, 17 ist die auf beide Schubelemente 14, 15 auszuübende Kraft nahezu gleich.
Der Lichtleitschacht 8 hat vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt, wobei dessen Höhe im Verhältnis zur parallel zur Vorlagenebene verlaufenden Seite klein ist. Durch diese flache Form ist der Lichtleitschacht 8 auch dann in dem Raum zwischen der Bildvorlage 9 und dem Objektiv 6 in den Strahlengang einschwenkbar, wenn das Objektiv 6 eine sehr kurze Brennweite hat und der zur Verfügung stehende Abstand klein ist. Der Lichtleitschacht 8 ist beispielsweise aus einem innen verspiegelten Blech gefertigt und v/eist auf seiner der Bildvorlage zugewandten Seite eine Lichtfangöffnung auf, die ein Streumittel, beispielsweise eine Streuscheibe 20, aufweist. Diese erfaßt vorzugsweise eine Fläche, die der mit strichpunktierten Linien umgrenzten Fläche der Bildvorlage 9 entspricht, so daß nahezu das gesamte diese durchdringende Licht in den Lichtleitschacht 8 gelangen kann, wenn dieser sich in seiner eingeschwenkten Endstellung befindet. Zur Verbesserung der Lichtaufnahme durch die Streuscheibe 20 bzw. zur Reflexminderung ist deren der Bildvorlage zugewandte Oberfläche vorzugsweise aufgerauht oder sägezahnförmig gestaltet. Auf seiner im eingeschwenkten Zustand über den Meßaufnehmern befindlichen Seite weist der Lichtleitschacht 8 eine Lichtauslaßöffnung auf, die so geformt ist, daß das Meßlicht auf die Meßaufnehmer geleitet wird. Dadurch, daß das Meßlicht durch die Streuscheibe 20 am Eingang des Lichtleitschachtes 8 gestreut und in diesem durch Vielfachreflexion intensiv gemischt wird, gelangt auf jedes Filter vor den einzelnen Meßaufnehmern Meßlicht gleicher Farbtönung, so daß durch die Farbverteilung in der Bildvorlage verursachte Meßfehler nicht auftreten können. Das Meßlicht ist durch geeignete Blenden, beispielsweise durch in entsprechenden Gewindebohrungen 21, 22, 23 geführte Schrauben 24, 25, 26 für jeden Meßaufnehmer getrennt dosierbar. Dadurch wird in bekannter und weiter unten kurz zusammengefaßter Weise eine Eichung des Meßgerätes ermöglicht.
In Fig.4 ist eine mögliche Schaltungsanordnung 40 zur Auswertung der Meßsignale dargestellt. Darin sind die Meßaufnehmer durch drei Fctowiderstände 41, 42, 43 verwirklicht, wobei der Fotowiderstand 41 beispielsweise für die rote, 42 für die grüne und 43 für die blaue Grundfarbe empfindlich ist und diese Sensibilisierung für jede dieser Grundfarben durch die schon erwähnten, den Fotowiderständen vorgesetzten Farbfilter erreicht wird. Der Fotowiderstand 41 und jeweils einer der Fotowiderstände 42 oder 43 sind in zwei anliegenden Zweigen einer Widerstandsmeßbrücke angeordnet, die durch je einen Festwiderstand 44 bzw. 45 in den anderen Zweigen ergänzt wird. Durch einen Wechselschalter 46 wird je nach dessen Kontaktstellung entweder der Fotowiderstand 42 oder der Fotowiderstand 43 dem Meßkreis zugeschaltet. Die Meßbrücke wird in einer Diagonalen durch eine Spannungsquelle 47 gespeist. Das Meßsignal wird an der zweiten Diagonalen abgegriffen und einem Differenzverstärker 48 zugeführt, dessen Ausgang in bekannter Weise mit zwei parallel zur Spannungsquelle liegenden Lampen, beispielsweise zwei Leuchtdioden 49, 50, verbunden ist. Im Stromkreis einer jeden dieser Leuchtdioden befindet sich ein der Strombegrenzung dienender Widerstand 51 bzw. 52. Bei nicht abgestimmter Meßbrücke leuchtet je nach dem Spannungsgefälle nur eine der beiden Leuchtdioden 49 bzw. 50 auf, während beim Brückengleichgewicht beide Leuchtdioden Licht gleicher Intensität abstrahlen. Wenn durch den Wechselschalter 46 der Fotowiderstand 42 der Meßbrücke zugeschaltet ist, wird das Verhältnis der Grundfarben Rot und Grün gemessen, während in der zweiten Stellung des Wechselschalters 46, in der der Fotowiderstand 43 zugeschaltet ist, das Verhältnis der Grundfarben Rot und Blau gemessen wird.
Die Abstimmung der Meßbrücke erfolgt beim Eichen des Meßgerätes durch Dosierung des auf die Fotowiderstände fallenden Lichtes, also durch Verstellen der Schrauben 24, 25, 26 und bei den eigentlichen Messungen zur Bestimmung der Farbzusammensetzung durch entsprechende Änderung der Farbzusammenselzung des Kopierlichtes mit Hilfe von Farbfiltern. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, daß als Kopierlichtquelle ein sogenannter Farbmischkopf 27 Verwendung findet, bei dem die Grundfarbenanteile des abgestrahlten Kopierlichtes kontinuierlich veränderbar sind. Diese Veränderung erfolgt durch Einführen von Farbfiltern in den substraktiven Filterfarben Gelb, Blau-Grün und Purpur in ein von einer Lichtquelle abgestrahltes weißes Lichtbündel, wobei die Einführtiefe der einzelnen Filter die Färbung des Kopierlichtes in der jeweiligen Farbe festlegt. Die Bewegung der einzelnen Farbfilter erfolgt über je ein Einstellorgan 28, 29, 30. Die Filterstellung wird dabei an entsprechenden Skalen 31,32,33 angezeigt. Da beim Kopieren in den meisten Fällen das Blau-Grün-Filter nicht in den Strahlengang eingeführt bzw. dessen Stellung gegenüber einer vorherigen Kopiersituation nicht verändert werden braucht, beschränkt sich der Abgleichvorgang zumeist auf die Veränderung der Einführtiefe des Gelb- und Purpurfilters. Aus diesem Grund ist je eines der Betätigungselemente, nämlich der Schubelemente 14 und 15, einer dieser Filterfarben zugeordnet, beispielsweise das Schubelement 14 der Filterfarbe Gelb und das Schubelement 15 der Filterfarbe Purpur. Ordnet man einem der beiden Schubelemente, beispielsweise dem Schubelement 14, den Wechselschalter 46 derart zu, daß dessen Kontaktstellung von der Stellung des Schubelementes abhängt, 1st je nachdem, welches Schubelement betätigt wird, entweder der Fotowiderstand 42 oder der Fotowiderstand 43 dem Meßkreis zugeschaltet. Beispielsweise befindet sich der Schaltkontakt des Wechselschalters 46 bei Ruhestellung des Schubelementes 14 in der gezeichneten Stellung, wobei also der blauempfindliche Fotowiderstand 43 zugeschaltet ist, während bei Betätigung des Schubelements 14 in Richtung des Pfeiles G der Schaltkontakt des Wechselschalters 46 in seine zweite Stellung umspringt, also den grün-empfindlichen Fotowiderstand 42 zuschaltet, wobei gleichzeitig der Fotowiderstand 43 für den Meßkreis unwirksam wird. Durch diese Zuordnung erreicht man, daß durch Betätigen des Schubelementes 14 das Verhältnis der Grundfarbenanteile Rot und Grün gemessen wird, das durch das Purpurfilter im Farbmischkopf 27 beeinflußbar ist, während bei Betätigung des Schubele-
27 Ol 832
mentes 15, während der sich das Schubelement 14 in der Ruhestellung befindet, das Verhältnis der Grundfarbenanteile Rot und Blau gemessen wird, das durch das Gelbfilter im Farbmischkopf 27 beeinflußbar ist. Um sicherzustellen, daß eine Messung erst dann erfolgen kann, wenn der Lichtleitschacht 8 in seine Endstellung unterhalb der Bildvorlage eingeschwenkt ist, ist es vorteilhaft, einen Endschalter vorzusehen, der durch den Lichtleitschacht 8 bei Erreichen seiner Endstellung betätigt wird. Ein solcher Endschalter 53 ist in F i g. 4 dargestellt. Er unterbricht in seiner Normalstellung die Stromzufuhr zur Meßbrücke und wird bei Erreichen der eingeschwenkten Endstellung des Lichtleitschachtes 8 geschlossen, öffnet sich jedoch wieder selbsttätig, wenn dieser seine Endstellung verläßt. Der Wechselschalter 46 und der Endschalter 53 wurden nur in das elektrische Schaltschema in Fig.4 eingetragen. Auf ihre Darstellung in den anderen Figuren wurde verzichtet, da die beschriebene Wirkverbindung der Schalter mit den entsprechenden mechanischen Teilen vollkommen problemlos ist.
Die beiden Leuchtdioden 49,50 sind an der Frontseite des Gehäuses 1 sichtbar angebracht. Alle zur Meßschaltung gehörigen Elemente sind im Innern des Gehäuses 1 angeordnet.
Die Bestimmung der für den Kopiervorgang notwendigen Farbzusammensetzung des Kopierlichtes erfolgt folgendermaßen:
Es wird zuerst das Schubelement 14 betätigt, wodurch zugleich der Wechselschalter 46 umgeschaltet und der Fotowiderstand 42 dem Meßschaltkreis zugeschaltet wird. Gleichzeitig wird durch die beschriebene Zuordnung der verschiedenen Betätigungselemente der Lichtlcitschacht 8 unter die Bildvorlage 9 in den Kopierstrahlengang eingeschwenkt. Nach Erreichen der Endstellung wird der Endschalter 53 durch den Lichtleitschacht 8 umgeschaltet und der Stromkreis geschlossen, woraufhin im allgemeinen nur eine Leuchtdiode aufleuchtet, was darauf hinweist, daß die Meßbrücke nicht abgestimmt ist und ein anderer als der gerade eingestellte Filterwert für eine korrekte Kopie notwendig ist. Die Stellung des Purpurfilters im Farbmischkopf 27 wird dann durch Betätigung des entsprechenden Einstellorgans so verändert, bis beide Leuchtdioden die gleiche Helligkeit aufweisen. Nach dem Abgleich wird das Schubelement 14 losgelassen, woraufhin der Lichtleitschacht 8 in seine Ruhestellung zurückkehrt, der Endschalter 53 sich öffnet und erneut den Stromkreis unterbricht, während der Kontakt des Wechselschalters 46 wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt und dabei den Fotowiderstand 42 vom Meßkreis abtrennt und den Fotowiderstand 43 zuschaltet. Darauf wird das zweite Schubelement 15 betätigt. Da dieses nicht mit dem Wechselschalter 46 in Wirkverbindung steht, bleibt der Fotowiderstand 43 dem Meßkreis zugeschaltet, während der übrige Ablauf in der gleichen, soeben beschriebenen Weise erfolgt. Gemessen wird in diesem Fall das Verhältnis der Grundfarben Rot und Blau, wobei die Meßbrücke durch entsprechendes Verstellen des Gelbfilters mittels des entsprechenden Einstellorgans abgestimmt wird. Nach diesen beiden Abstimmvorgängen ist eine Farbzusammensetzung des Kopierlichtes erreicht, bei der eine korrekte Farbabstimmung des Kopierergebnisses erhalten wird. Nur in dem Fall, in dem ein Abgleich der Meßbrücke durch die beiden beschriebenen Abstimmvorgänge nicht erreicht werden kann, muß auch die Stellung des Blau-Grünfiiters im FarbmischkoDf 27 verändert werden.
Dem Meßvorgang geht der schon erwähnte Eichvorgang voraus, vor dessen Beginn in bekannter Weise von einer Bildvorlage mit charakteristischer Farbverteilung durch Kopierversuche eine Kopie mit zufriedenstellender Farbabstimmung angefertigt wurde. Bei Filterwerten, die für die Anfertigung dieser Kopie notwendig waren, wird die für die Probekopie verwendete Bildvorlage in den Vorlagenträger 5 eingeführt, die beiden Schubelemente 14 und 15 in der schon beschriebenen Weise betätigt und die Meßbrücke jeweils abgestimmt, jedoch mit dem Unterschied gegenüber der Vorgangsweise in der vorausgehenden Beschreibung, daß der Abgleich der Meßbrücke nicht durch weiteres Verstellen der Farbfilter, sondern durch Verstellen der Schrauben 24,25,26 herbeigeführt wird. Diese werden also so weit vor die einzelnen Fotowiderstände 41, 42, 43 bewegt und somit das darauffallende Licht so dosiert, bis die Meßbrücke in beiden möglichen Zuordnungen der Fotowiderstände abgeglichen ist. Die bei der Eichung bestimmte Lage der Schrauben 24, 25, 26 muß nur dann verändert werden, wenn Bildvorlagen mit anderen charakteristischen Farbverteilungen kopiert werden oder Kopiermaterial mit Charakteristiken Verwendung finden, die von denen des bei der Eichung verwendeten Materials verschieden sind.
Der Abgleich der Meßbrücke ist nicht nur über einen Farbmischkopf erreichbar, sondern mit allen Mitteln, durch die die Farbzusammensetzung des Kopierlichtes verändert werden kann. Ebenso kann eine Messung der notwendigen Farbzusammensetzung bei während des Meßvorgangs unveränderten Kopierlicht erfolgen, indem in den Brückenzweigen, in denen in der beschriebenen Anordnung Festwiderstände 44 und 45 eingesetzt sind, entsprechende verstellbare Widerstände, beispielsweise Potentiometer, angeordnet sind. In einem solchen Fall ist die jeweilige Potentiometerstellung, bei der ein Brückengleichgewicht erreicht wird, ein Maß für die benötigten Filterwerte. Auch die Eichwerte können durch entsprechende Potentiometer in der Meßbrücke speicherbar sein.
Es ist nicht notwendig, daß das Lichtleit- und Mischmittel, wie der in der Zeichnung gezeigte Lichtleitschacht 8, das Licht der Bildvorlage in deren nahezu gesamter Ausdehnung erfaßt. Zur Erreichung brauch-
barer Ergebnisse genügt es auch, daß eine bildwichtige Teilfläche, die zumeist in der Mitte einer Bildvorlage liegt, für die Messung herangezogen wird. Dadurch kann das beschriebene Meßgerät auch bei Bildvorlagen verschiedenen Formats eingesetzt werden. Zweckmäßiso gerweise entspricht die Ausdehnung der Lichtfangöffnung im Lichtleit- und Mischmittel einem kleineren mit dem Vergrößerungsgerät zu kopierenden Format.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

27 Ol Patentansprüche:
1. Meßgerät zur Bestimmung der Farbzusammensetzung des Kopierlichtes in fotografischen Vergrößerungsgeräten, mit Lichtleit- und Mischmitteln (8), welche von einer Kopierlichtquelle ausgehendes, eine Bildvorlage durchsetzendes Meßlicht auf im Meßgerät befindliche Meßaufnehmer (41,42,43) leiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleit- und Mischmittel (8) durch Betätigung eines Betätigungsorgans (14,15) für die Dauer eines Meßvorgangs in den Kopierstrahlengang im Raum zwischen dei Bildvorlage (9) und einem Objektiv (6) einführbar sind und eine Lichteintrittsfläche aufweisen, die das Meßlicht unmittelbar unterhalb der Bildvorlage zumindest in einer biidwichtigen Teiifläche derselben aufnimmt
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichteintrittsseite des Lichtleit- und -mischmittels (8) ein Lichtstreumittel (20) zugeordnet ist.
3. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleit- und -mischmittel ein Lichtleitschacht (8) mit reflektierenden Innenflächen und rechteckigem Querschnitt ist, dessen Höhe im Vergleich zur parallel zur Ebene der Bildvorlage (9) verlaufenden Seite klein ist.
4. Meßgerät nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitschacht (8) auf der der Bildvorlage (9) zugewandten Seite eine eine Streuscheibe (20) enthaltende Lichtfangöffnung aufweist.
5. Meßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuscheibe (20) eine aufgerauhte oder sägezahnförmig gestaltete Oberfläche aufweist.
6. Meßgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitschacht (8) an einem das Meßgerät beinhaltenden Gehäuse (1), das an einer öffnung im Vergrößerungsgerät angebracht ist, an einer Drehachse (Sa) befestigt und unterhalb der Bildvorlage (9) einschwenkbar ist.
7. Meßgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßaufnehmer (41, 42, 43) im Gehäuse (1) derart untergebracht sind, daß sich die Lichtaustrittsseite des Lichtleitschachtes (8) in seinem unterhalb der Bildvorlage (9) eingeschwenkten Zustand unmittelbar vor diesen befindet.
8. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleit- und -mischmittel (8) durch von der Frontseite des Vergrößerungsgerätes betätigbare Antriebsmittel in den Strahlengang einführbar ist.
9. Meßgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitschacht (8) durch jeweils eines von zwei an der Frontseite betätigbaren Schubelementen (14,15), die mit einem um eine Drehachse (10) schwenkbaren Hebel (11) in Wirkverbindung stehen, in den Strahlengang einschwenkbar ist, wobei der Hebel (11) einen Zahnkranz (13) trägt, der in ein mit dem Lichtleitschacht (8) fest verbundenes Zahnrad (12) eingreift.
10. Meßgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebel (11) eine Feder (19) angreift, die während der Einschwenkbewegung gespannt wird und durch die der Lichtleitschaft (8) nach beendigter Betätigung eines Schubelementes (14, 15) in eine Ruhelage außerhalb des Strahlenganges zurückgeschwenkt wird
11. Meßgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Betätigung der Antriebsmittel eine zur Auswertung der von den Meßaufnehmem (41, 42, 43) erzeugten Meßsignale vorgesehene Schaltungsanordnung (40) aktiviert wird.
12. Meßgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuordnung einer Messung zu einer jeweiligen Farbkomponente des Meßlichtes zumindest eines der Schubelemente (14, 15) mit einem Schalterelement (46) einer zur Auswertung der von den Meßaufnehmem (41, 42, 43) erzeugten Meßsignale vorgesehenen Schaltungsanordnung (40) verbunden ist
13. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Schaltungsanordnung (40) verbindbare Spannungsquelle (47) durch einen Endschalter (53) zu- und abschaltbar ist, wobei dieser bei Erreichen der eingeschwenkten Endstellung des Lichtleitschachtes (8) durch diesen in einer solchen Weise betätigt wird, daß die Spannungsquelle (47) zugeschaltet wird, während sie in jeder anderen Stellung des Lichtleitschalters (8) durch den Endschalter (53) abgeschaltet ist.
14. Meßgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem der Schubelemente (14, 15) ein Wechselschalter (46) verbunden ist, durch den jeweils einer der beiden der Meßbrücke zugeschaltet bzw. von dieser getrennt wird.
DE2701832A 1976-06-25 1977-01-18 Meßgerät zur Bestimmung der Farbzusammensetzung des Kopierlichtes in fotografischen Vergrößerungsgeräten Expired DE2701832C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT04836/76A IT1078566B (it) 1976-06-25 1976-06-25 Strumento di misura per la determinazione della composizione cromatica della luce in ingranditori fotografici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701832A1 DE2701832A1 (de) 1978-01-05
DE2701832C2 true DE2701832C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=11114685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701832A Expired DE2701832C2 (de) 1976-06-25 1977-01-18 Meßgerät zur Bestimmung der Farbzusammensetzung des Kopierlichtes in fotografischen Vergrößerungsgeräten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4165175A (de)
JP (1) JPS531529A (de)
CH (1) CH619794A5 (de)
DE (1) DE2701832C2 (de)
FR (1) FR2356178A1 (de)
GB (1) GB1576291A (de)
IT (1) IT1078566B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018489C2 (de) * 1980-05-14 1982-09-02 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Kopierlicht-Meßgerät
JPH06100278B2 (ja) * 1987-12-15 1994-12-12 株式会社クボタ 作業車の変速操作構造

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599539C (de) * 1934-07-04 Zeiss Ikon Akt Ges Stativ fuer photographische Kameras zur Aufnahme nahe gelegener Objekte, insbesondere zur Aufnahme von Schriftstuecken
US2480425A (en) * 1948-01-30 1949-08-30 Simmon Brothers Inc Contrast control device for photographic enlargers
US3184307A (en) * 1959-08-14 1965-05-18 Eastman Kodak Co Method and apparatus for making color prints
DE1422669A1 (de) * 1962-03-06 1968-12-05 Agfa Ag Lichtmessvorrichtung fuer fotografische Geraete,insbesondere Kopiergeraete
US3359424A (en) * 1964-06-29 1967-12-19 Photo Electronics Corp Compensating system for photocells of exposure control apparatus for making color prints
US3304178A (en) * 1966-07-06 1967-02-14 Edward R Atkinson Color and tone correction method for photographic color reproductions
DE2019240A1 (de) * 1969-04-23 1970-11-12 Fuji Photo Film Co Ltd Kopiervorrichtung fuer Farbphotographie
US3779146A (en) * 1970-05-27 1973-12-18 Pentacon Dresden Veb Reflex photographic cameras
IT1010577B (it) * 1974-03-13 1977-01-20 Durst Ag Analizzatore per la stampa fotografica a colori
IT1023657B (it) * 1974-10-02 1978-05-30 Durst S P A Analizzatore per la stampa foto grafica a colori

Also Published As

Publication number Publication date
FR2356178B1 (de) 1982-10-29
FR2356178A1 (fr) 1978-01-20
JPS531529A (en) 1978-01-09
US4165175A (en) 1979-08-21
IT1078566B (it) 1985-05-08
DE2701832A1 (de) 1978-01-05
CH619794A5 (de) 1980-10-15
GB1576291A (en) 1980-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054848B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belichten von Aufzeichnungsmaterial bei der Herstellung photographischer Farbkopien
DE2258799A1 (de) Einstell- und anzeigevorrichtung mit eingebautem belichtungsfuehler
DE2733863C3 (de) Meßgerät zur Bestimmung der Farbzusammensetzung des Kopierlichtes bei fotografischen Vergrößerungsgeräten
DE2701832C2 (de) Meßgerät zur Bestimmung der Farbzusammensetzung des Kopierlichtes in fotografischen Vergrößerungsgeräten
DE2149225C3 (de) Kamera, mit einer Blitzlichteinrichtung
DE3412641A1 (de) Farbanalysator
DE1497931C3 (de) Fotografisches Farbkopiergerät
DE2119871B2 (de) Lichtpausmaschine mit einer messstation zur messung der transparenz eines originals
DE2059904C3 (de) Kamera mit einer Belichtungsanzeigevorrichtung
DE1597047C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE2154668C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Farbausgleichs und der Belichtungszeit photographischer Negative
EP0197093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eichen eines fotografischen farbvergrösserungs- oder kopiergerätes
DE1572236A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE1547379C3 (de) Elektronisches Photometer
DE2524665C3 (de) Kleinstbildkamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
DE1572236C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Aufnahme- oder Kopiermaterials
EP0084636B1 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Belichtungszeit
DE2935705A1 (de) Labormessgeraet.
DE1597212C3 (de) Automatische Farbfiltereinstellvorrichtung für Kamera
DE1077965B (de) Vorrichtung zur Regelung des Lichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Mehrfarbenbildern
DE2258800A1 (de) Einstell- und anzeigevorrichtung einer kamera mit eingebautem belichtungsfuehler
DE2608450C2 (de) Farbanalysator
DE1936544A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Belichtungsmesser
DE1924130C (de) Einrichtung zur meßwerklosen Be hchtungseinstellung
DE1547389A1 (de) Fotografischer Beleuchtungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee