DE1152540B - Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen durch Benzophenon-verbindungen - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen durch Benzophenon-verbindungen

Info

Publication number
DE1152540B
DE1152540B DEP23568A DEP0023568A DE1152540B DE 1152540 B DE1152540 B DE 1152540B DE P23568 A DEP23568 A DE P23568A DE P0023568 A DEP0023568 A DE P0023568A DE 1152540 B DE1152540 B DE 1152540B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymers
olefins
benzophenone compounds
polyolefins
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEP23568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1152540C2 (de
Inventor
John Brian Armitage
Rolf Dessauer
Archibald Miller Hyson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1152540B publication Critical patent/DE1152540B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1152540C2 publication Critical patent/DE1152540C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/132Phenols containing keto groups, e.g. benzophenones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
P 23568 IVc/39 b
A N M E L D E τ A G : 22. SEPTEMBER 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIET: 8. AUGUST 1963
Die Erfindung betrifft die Stabilisierung von Polyolefinen gegen UV-Licht.
Aus der deutschen Patentschrift 1 012 610 ist die Verwendung von Dioxydialkoxybenzophenonen als Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht in plastischen Folien aus bestimmten Harzen, Pflanzengummi oder Wachsen bekannt. Auch kann man, wie aus der USA.-Patentschrift 2 843 563 und aus »Chem. Products ehem. News«, 21 (1958), Nr. 5, S. 173/174, bekannt ist, bestimmte Benzophenonverbindungen zur Stabilisierung von Polyäthylen einsetzen; diese Verbindungen entsprechen jedoch nicht in jeder Hinsicht den zu stellenden Anforderungen.
Es wurde nun ein Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen durch Benzophenonverbindungen gefunden, bei welchem man als Benzophenonverbindung 0,0005 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, einer Verbindung der allgemeinen Formel
OR
verwendet, wobei R einen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 23 Kohlenstoffatomen bedeutet, gegebenenfalls im Gemisch mit 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butylm-kresol) und/oder einem anderen gebräuchlichen Wärmestabilisator.
Vorzugsweise enthält die gegen UV-Licht stabilisierende Verbindung Alkyl- oder Arylreste mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren können in die Polyolefine in Mengen bis zu etwa 1 Gewichtsprozent der Polyolefine eingearbeitet werden, ohne daß selbst nach längeren Einsatzzeiten ein Ausschwitzen eintritt.
Die Brauchbarkeit der Polyolefine wird durch die zusätzliche Anwesenheit geeigneter, bekannter PoIyolefin-Wärmestabilisatoren, wie 4,4'-Thio-bis-(6-tertbutyl-m-kresol), N-(p-Hydroxyphenyl)-morpholin, Tri-tert.-butyl-p-phenylphenol, 4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol) und 2,2'-Methylen-bis-(4-me-Verfahren zum Stabilisieren
von Homo- oder Mischpolymerisaten
von Olefinen durch Benzophenonverbindungen
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. September 1958 (Nr. 762 274)
John Brian Armitage, Rolf Dessauer
und Archibald Miller Hyson, Wilmington, Del.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
thyl-6-tert.-butylphenol), erhöht. Die Wärmestabilisatoren können in Mengen von 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, angewandt werden. Die gleichzeitige Verwendung eines Hydroxybenzophenone und eines Wärmestabilisators ist bevorzugt.
Allgemeine Verfahren zur Herstellung der Hydroxybenzophenonäther sind bekannt und z. B. in der USA.-Patentschrift 2 773 903 beschrieben. 2-Hydroxy-4-n-octyloxybenzophenon (F. 45 bis 46 0C) kann man aus 2,4-Dihydroxybenzophenon und l-Bromoctan^-Hydroxy-^n-dodecyloxybenzophenon (F. 49 bis 500C) aus 2,4-Dihydroxybenzophenon und 1-Bromdodecan in Aceton in Gegenwart von Kaliumcarbonat herstellen. Im allgemeinen sind die erfindungsgemäß verwendeten Hydroxybenzophenone mit längeren Kohlenwasserstoffketten verträglicher als diejenigen mit kürzeren Ketten.
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Polyolefinen gehören die üblichen, normalerweise festen, verzweigten Polyäthylene, die linearen Polyäthylene, wie sie z. B. nach den Verfahren der USA.-Patentschriften 2 816 883 und 2 762 791 hergestellt werden, die Polyolefine der Alkene höheren Molekulargewichtes als Äthylen, wie Propen, Buten und Penten, die Mischpolymerisate der obigen Olefine
309 650/292
sowie die Mischpolymerisate der obigen Olefine mit anderenpolymerisierbaren organischen Verbindungen.
Das beanspruchte Verfahren kann in beliebiger geeigneter Weise vorgenommen werden, z. B. durch Verarbeiten der Polyolefine und Zusätze auf einer Kautschukwalze bei einer Temperatur von 140 bis 1700C, Auflösen der Zusatzstoffe in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Aceton, Hexan oder Benzol, und Sprühen der Lösung in einen das Polyolefin enthaltenden Mischer der Bauart Banbury oder durch ιυ beliebige andere geeignete Verfahren, wie sie zur Zugabe kleiner Mengen eines Hilfsmittels zu einem Polyolefin bekannt sind, z. B. durch die Verfahren nach der USA.-Patentschrift 2 434 662.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Zusatzmittel wurden auf einem Zweiwalzenkneter bei 160 ±5°C 10 Minuten in das Polyäthylen eingeknetet. Aus diesen Massen unter Druck geformte Folien von einer Stärke von 0,25 mm wurden sodann beschleunigten Verwitterungsprüfungen unterworfen. Es wurde gefiltertes Licht mit abwechselnden Naß- und Trockenperioden (18 Minuten naß und 102 Minuten trocken) in einem Bewitterungsapparat der Bauart Atlas-Weatherometer angewandt, um Freiluftbedingungen nachzuahmen. Die mit dem Hydroxybenzophenon-Zusatzmittel erzielte Stabilisierung ist erläutert und wird mit einer Polyäthylenfolie, die keinen Stabilisator enthält, sowie mit einer ein Antioxydans enthaltenden Folie verglichen. Es wurde der »Elmendorf-Reißtest« (ASTM 689-44) und der Schmelzindextest (ASTM D 1238-52) zusammen mit einem qualitativen manuellen Dehnungstest angewandt. In der Tabelle stellt ERT den Elmendorf-Reißtest und SI den Schmelzindextest dar.
Beschleunigte Verwitterung von Polyäthylenfolien (0,25 mm)
Zusatzmittel
Gewichts ERT SI
prozent J 119 2,34
1,0
0,1
J 122 2,20
0,5
0,1
}'» 2,18
0,5
0,1
102 2,20
124 2,16
0,2 i 123 1,05
2,0
0,1
> 102 0,8
2,0
0,1
• 151 2,3
1,0
0,1
107 2,3
1,0
nach 500 Stunden
ERT SI
nach 1000 Stunden ERT SI
Dehnung
1. UVl*
Antioxydans
2. UV 2*
Antioxydans
3. UV 3*
Antioxydans
4. keines*
5. 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butylm-kresol)
(nur Antioxydans)* ....
6. UV 4*
Antioxydans*
7. UV 5*
Antioxydans*
8. UV 6*
Antioxydans
9. UV 7*
149
122
155
0,62
0,27
0,25
127
113
132
0,18 0,13 0,05
400 bis 500 400 bis 500 400 bis 500
brüchig
42
108
76
149
120
0,90
0,3
0,2
0,38
0,38
brüchig 38 I 0,1
brüchig
147
131
0,09 0,29
* = Vergleichs versuche;
1* = 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon; 2* = 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon; 3* = 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dioctadecyloxybenzophenon; 4* = 2,2'-Dihydroxy-4-methoxy-4'-äthoxybenzophenon; 5* = 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon.
7* =
OH
Bei Versuch 3 betrug die Dehnung durch manuelles 5" Ziehen etwa 400 bis 500%. Die Folien waren nach 1000 Stunden Bewitterung klar durchsichtig und farblos. Vor der Bewitterung betrug die Dehnung 700%.
Hydroxybenzophenone, die niedermolekulare Alkyl- oder Arylkohlenwasserstoffsubstituenten mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen aufweisen, wie Methyl-, Äthyl- und Phenylsubstituenten, sind als UV-Stabilisatoren für Polyolefine ungeeignet und unwirksam (vgl. Versuche 6 und 7). Die durch &·■ Methyl-, Äthylreste u. dgl. substituierten Ketone sind außerdem ziemlich flüchtig, während die mit mittleren Alkyl- und Phenylresten substituierten Abkömmlinge selbst bei Anwendung in so geringen Mengen wie 1% mit Polyolefinen unverträglich sind. Sobald jedoch höhermolekulare Substituenten mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen vorliegen, ergibt sich nicht nur eine Verträglichkeit der Hydroxybenzophenonverbindung mit dem Polyolefin, sondern auch eine wirksame UV-Stabilisierung des Polymeren. Diese Hydroxybenzophenonverbindungen sind nichtflüchtig und diffundieren nicht.
Besonders wirksam und mit Polyolefinen verträgliche UV-Stabilisatoren sind 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon, 2 - Hydroxy - 4 - dodecyloxybenzophenon, 2 - Hydroxy - 4 - octadecyloxybenzophenon, 2,2' - Dihydroxy - 4,4' - dioctyloxybenzophenon und 2,2'-Dihydroxy-4,4'-didodecylbenzophenon.
Das in den obigen Beispielen angewandte Antioxydanswar das4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen durch Benzophenonverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Benzophenonverbindung 0,0005 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, einer
    Verbindung der allgemeinen Formel
    OH
    oder
    verwendet wird, wobei R einen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 23 Kohlenstoffatomen bedeutet, gegebenenfalls im Gemisch mit 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol) und/oder einem anderen gebräuchlichen Wärmestabilisator.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 1012 610;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 843 563;
    »Chem. Prod. ehem. News«, 21 (1958), Nr. 5, S. 173/174.
DE1959P0023568 1958-09-22 1959-09-22 Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen durch Benzophenon-verbindungen Expired DE1152540C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US762274A US3006959A (en) 1958-09-22 1958-09-22 2-hydroxy-4-n-dodecyloxybenzophenone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1152540B true DE1152540B (de) 1963-08-08
DE1152540C2 DE1152540C2 (de) 1973-08-30

Family

ID=25064578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591794302D Pending DE1794302B1 (de) 1958-09-22 1959-09-22 Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen durch Benzophenonverbindungen
DE1959P0023568 Expired DE1152540C2 (de) 1958-09-22 1959-09-22 Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen durch Benzophenon-verbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591794302D Pending DE1794302B1 (de) 1958-09-22 1959-09-22 Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen durch Benzophenonverbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3006959A (de)
BE (1) BE582206A (de)
DE (2) DE1794302B1 (de)
DK (1) DK106760C (de)
FR (1) FR1235032A (de)
GB (1) GB918464A (de)
IT (1) IT619255A (de)
NL (2) NL243485A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098842A (en) * 1961-08-17 1963-07-23 Du Pont Stabilized polyolefins
US3096302A (en) * 1961-09-13 1963-07-02 Eastman Kodak Co Heat and light stable polypropylene compositions
US3320207A (en) * 1961-12-21 1967-05-16 American Cyanamid Co Process for applying ultraviolet absorbers to textile materials
NL290916A (de) * 1962-04-04
US3219621A (en) * 1962-04-30 1965-11-23 Celanese Corp Stabilization of oxymethylene copolymers by 2-hydroxy benzophenones
US3370036A (en) * 1962-07-02 1968-02-20 Phillips Petroleum Co Stabilization of polymers with uv stabilizers and antioxidants
DE1292393B (de) * 1965-10-12 1969-04-10 Huels Chemische Werke Ag Stabilisieren von ungesaettigten AEthylen-ª‡-Olefin-Kautschuken
US3322705A (en) * 1966-02-15 1967-05-30 Argus Chem Polyolefins stabilized with mixtures comprising a 2-hydroxy, 4-benzyloxy benzophenone, thiodipropionate and metal salt of a monocarboxylic acid
US3399169A (en) * 1966-05-05 1968-08-27 American Cyanamid Co 2-hydroxy-4-alkoxy-4'-alkylbenzophenones and polymers stabilized therewith
US3548005A (en) * 1966-05-05 1970-12-15 American Cyanamid Co Chlorinated benzophenone light stabilizers
US3445424A (en) * 1967-12-18 1969-05-20 Phillips Petroleum Co Stabilization of polymers with uv stabilizers and antioxidants
US3658910A (en) * 1970-02-11 1972-04-25 Carlisle Chemical Works Liquid 2-hydroxy-4-alkoxybenzophenones
US4062800A (en) * 1976-08-16 1977-12-13 Eastman Kodak Company Bichromophoric benzoxazole-styrene ester and amide ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US6214915B1 (en) 1998-12-10 2001-04-10 General Electric Company Stabilized thermoplastic compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2843563A (en) * 1955-01-27 1958-07-15 Eastman Kodak Co Polyethylene compositions stabilized with acyl derivatives of 1, 2, 4-trihydroxybenzene

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693492A (en) * 1954-11-02 - dihydroxy -
DE1012610B (de) * 1951-03-09 1957-07-25 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Herstellung von Dioxy-dialkoxybenzophenonen
US2675366A (en) * 1951-05-24 1954-04-13 American Cyanamid Co Stabilization of polyethylene
GB726392A (en) * 1952-08-09 1955-03-16 Gen Electric Improvements relating to radio directional apparatus
US2777828A (en) * 1953-04-03 1957-01-15 American Cyanamid Co Stabilization of mixtures of unsaturated polyesters and copolymerizable monomers by means of hydroxy substituted benzophenones
US2819247A (en) * 1953-06-10 1958-01-07 American Cyanamid Co Flame-resistant polyester resinous compositions containing combined halogens and phosporus and process of preparation
NL95971C (de) * 1955-09-27
US2822340A (en) * 1955-10-12 1958-02-04 American Cyanamid Co Flame resistant polyester resinous compositions containing combined halogens and phosphorous and certain alkaline earth metal salts and the process of preparing the same
US2789140A (en) * 1955-12-29 1957-04-16 Gen Aniline & Film Corp Process of preparing tetra substituted 2, 2', 4, 4'-benzophenones
US2861053A (en) * 1957-11-07 1958-11-18 Eastman Kodak Co Polyolefin compositions containing certain 2-hydroxy-4-alkoxy benzophenones
US2887466A (en) * 1958-02-14 1959-05-19 Eastman Kodak Co Polyethylene compositions containing 2-hydroxy-5-octylbenzophenone

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2843563A (en) * 1955-01-27 1958-07-15 Eastman Kodak Co Polyethylene compositions stabilized with acyl derivatives of 1, 2, 4-trihydroxybenzene

Also Published As

Publication number Publication date
DE1152540C2 (de) 1973-08-30
DE1794302B1 (de) 1971-11-18
NL243485A (de)
US3006959A (en) 1961-10-31
IT619255A (de)
BE582206A (de)
DK106760C (da) 1967-03-13
NL127157C (de)
FR1235032A (fr) 1960-07-01
GB918464A (en) 1963-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152540B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen durch Benzophenon-verbindungen
DE1227907B (de) Verwendung von substituierten Benztriazol-verbindungen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen den schaedlichen Einfluss von Ultraviolettstrahlung
DE1769646A1 (de) Stabilisierung von synthetischen Polymeren
EP2736049B1 (de) Lagerstabile vernetzbare Polymermischung auf Basis chlorierten Polymers
DE1106954B (de) Gegen die Einwirkung von ultraviolettem Licht stabilisierte Formmasse aus Polyolefinen
DE2233122C3 (de) 1,3,8-Triaza-7,7,9,9 -tetramethyl-spiro [4.5] decan-2,4-dione
DE1230214B (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen aus kristallinen Olefinpolymerisaten
DE177784T1 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur stabilisierung von polyolefinen gegen einen abbau durch lichteinwirkung unter verwendung von organosulfiden.
DE2548911B2 (de) Verwendung von cyclischen Acetalen der Polyole bei der Herstellung von gegen Ozonangriff geschützten Kautschuken
DE3500016A1 (de) Synergistische mischungen
DE1469809C3 (de) Thermoplastische Massen
DE1544647A1 (de) Stabilisiertes Polymerisat und Stabilisatormischung
EP0300161A2 (de) Stabilisatorsystem
DE1182226B (de) Verfahren zur Herstellung von epoxydierten Carbonsaeurepolycyclopentadienylestern
DE1244399B (de) Normalerweise feste, pigmentierte Formmassen aus Polyolefinen
DE2025974A1 (de) Neue organische ungesättigte Peroxide und deren Verwendung zum Vernetzen von Poly meren
DE1569093B2 (de) Vernetzen von voellig gesaettigten synthetischen elastomeren
DE1158250B (de) Stabilisierte Polypropylen-Formmassen
DE1248936B (de)
DE879464C (de) Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel
DE867912C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
DE2008121A1 (de) Schwefelhaltige Hydroxybenzophenonäther
DE1694905C3 (de) Gegen die Zersetzung durch Licht stabilisierte Polyolelinformmassen
DE1694906C3 (de) Gegen die Zersetzung durch UcM stabilisierte Polyolefinformmassen
DE1163017B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)