DE1151927B - Schneckenspritzmaschine mit einem Sieb an der Austrittsstelle zum Aufbereiten von Rohkautschuk, Regenerat oder Gummigranulat - Google Patents

Schneckenspritzmaschine mit einem Sieb an der Austrittsstelle zum Aufbereiten von Rohkautschuk, Regenerat oder Gummigranulat

Info

Publication number
DE1151927B
DE1151927B DEP28730A DEP0028730A DE1151927B DE 1151927 B DE1151927 B DE 1151927B DE P28730 A DEP28730 A DE P28730A DE P0028730 A DEP0028730 A DE P0028730A DE 1151927 B DE1151927 B DE 1151927B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
rubber
injection machine
screw injection
processing raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP28730A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Stegemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Gummiwerke AG filed Critical Phoenix Gummiwerke AG
Priority to DEP28730A priority Critical patent/DE1151927B/de
Publication of DE1151927B publication Critical patent/DE1151927B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/693Substantially flat filters mounted at the end of an extruder screw perpendicular to the feed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Schneckenspritzmaschine mit einem Sieb an der Austrittsstelle zum Aufbereiten von Rohkautschuk, Regenerat oder Gummigranulat Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneckenspritzmaschine mit einem Sieb an der Austrittsstelle zum Aufbereiten von Rohkautschuk, Regenerat oder Gummigranulat.
  • Schneckenspritzmaschinen mit Siebeinsatz dienen bekanntlich zum Entfernen von Fremdkörpern aus Rohkautschuk, Regenerat oder Gummigranulat.
  • Nachteilig ist bei diesem Arbeitsgang, daß der Siebeinsatz leicht zum Verstopfen neigt. Häufiger Wechsel des Siebeinsatzes, verbunden mit einer Stillegung der Anlage, ist die Folge. Neben diesem Zeitaufwand für die neue Inbetriebsetzung wird dadurch auch ein weiterer wesentlicher Arbeitsaufwand erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und das Auswechseln der Siebe in Verbindung mit dem Stillsetzen der Anlage weitgehend auszuschalten. Erfindungsgemäß ist vorgesehen daß das Sieb beheizbar ist.
  • Dabei sind im wesentlichen Temperaturen zwischen 200 und 4000 C vorgesehen, je nachdem ob Naturkautschuk, Gummigranulat oder Regenerat aufbereitet werden sollen. Diese Maßnahme ist insofern von einschneidender Bedeutung, als festgestellt werden konnte, daß die weitaus meisten im Sieb hängenbleibenden körnigen Bestandteile aus Materialien bestehen, die sich bei erhöhter Temperatur zersetzen oder aber zumindest so weich werden, daß sie durch die Siebmaschen hindurchtreten können. Das Auswechseln der Siebe wird daher auf ein Mindestmaß beschränkt. Bei der Anwendung der Vorrichtung zum Aufbereiten von Regenerat wird neben dem Entfernen von solchen kleinen Bestandteilen gleichzeitig ein weiterer Abbau, d. h. eine Vervollständigung der Regeneration, erzielt, so daß beim Arbeitsablauf in der Vorrichtung zwei Wirkungen nebeneinander erreicht werden. Die Beseitigung von härteren Bestandteilen aus dem Rohkautschuk oder dem Regenerat ist wichtig, weil diese Teilchen später zu Störungen des Arbeitsablaufes führen können. Auch der Durchtritt des Rohkautschuks durch das Sieb ist infolge der erhöhten Temperatur infolge der gesteigerten Plastizität erleichtert.
  • Die Beheizbarkeit des Siebes kann auf verschiedene Weise erfolgen. Bevorzugt ist jedoch das Sieb elektrisch beheizbar, da die elektrische Widerstandsheizung am einfachsten und wirksamsten ist. Über die Stromstärke oder Spannung ist eine einfache Kontrolle der Betriebstemperatur möglich. Um die elektrische Widerstandsheizung durchführen zu können, ist das Sieb zweckmäßigerweise elektrisch isoliert angeordnet. Dadurch werden Stromverluste innerhalb der Spritzeinrichtung vermieden. Das zur Anwendung kommende Sieb kann aus einem kräftigen gitterförmigen Drahtnetz bestehen. Es ist jedoch auch möglich, eine durchlöcherte Metallplatte zu verwenden.
  • Die Größe der öffnungen im Sieb oder in der Lochplatte richtet sich nach dem verarbeiteten Material und eventuell auch nach der Dicke der Platte. Die Löcher können konisch ausgebildet sein, sich verschieden dicht über die Lochscheibe verteilen und auch unterschiedlich groß sein, um eine auf den ganzen Siebbereich gleichmäßige Durchtrittsgeschwindigkeit zu erzielen. Zweckmäßigerweise besteht das Sieb aus bei hoher Temperatur zug- und druckfestem Metall und weist außerdem einen für den Stromdurchgang wirkungsgleichen Querschnitt auf. Durch niedrige Spannung und hohe Stromstärke läßt sich normaler Stahl für diese Zwecke verwenden. Wird jedoch eine höhere Spannung erforderlich, um einen Spannungsabfall während der elektrischen Heizung zu vermeiden, ist es sinnvoll, auch den inneren elektrischen Widerstand der Siebplatte auf diese Fakten einzustellen.
  • Um eine gleichmäßige Temperatur über die ganze Fläche der Siebplatte zu erreichen, ist es sinnvoll, über den als Sieb dienenden Teil der Einrichtung den wirkungsgleichen Querschnitt vorzusehen. Die Zu-und Ableitung des elektrischen Stromes erfolgen demnach zweckmäßigerweise über Leitungen wesentlich größeren Querschnitts, als dem Siebquerschnitt entspricht. Außerdem kann durch hohe Leitfähigkeit dieser Leitung der Wirkungsgrad innerhalb der Siebplatte erhöht werden. Je nach Wandstärke der Siebe platte ist es darüber hinaus möglich, ein Regenerieren des Kautschuks bei tieferer Temperatur vorzusehen oder infolge einer großen Wandstärke eine hohe Durchtrittsgeschwindigkeit des zu verarbeitenden Kautschuks zu erzielen.
  • Die Schneckenspritzmascliine wird in den Abb. 1 und 2 beispielsweise beschrieben.
  • Die Abb. 1 zeigt den Querschnitt einer Spritzmaschine 1 mit der Schnecke 2 und dem Spitzkopf 3.
  • Zwischen zwei Asbestplatten 4 und 5 ist mittels Schrauben 6 ein Sieb 7 befestigt, das durch die elektrische Zu- und Ableitung 8 und 9 beheizbar ist. Das Material 10 tritt in aufbereiteter und gegebenenfalls regenerierter Form aus der Spritzmaschine 1 aus.
  • Die Abb. 2 zeigt die Spritzmaschine 1 in pewspektivischer Ansicht entsprechend der Abb. 1. Es ist erkennbar, daß das zwischen den Asbestplatten 4 und 5 eingepreßte Sieb 7 an den Seiten für die Stromzufuhr kräftige isolierte Metallblöckell und 12 aufweist, um eine möglichst verlustfreie Stromausnutzung zu ermöglichen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schneckenspritzmaschine mit einem Sieb an der Austrittsstelle zum Aufbereiten von Rohkautschuk, Regenerat oder Gummigranulat, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (7) beheizbar ist.
  2. 2. Sehneckenspritzmasehine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (7) elektrisch isoliert angeordnet ist.
  3. 3. Schneckenspritzmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (7) elektrisch beheizbar ist.
  4. 4. Schneckerspritzmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (7) aus bei hoher Temperatur zug- und druckfestem Metall besteht.
  5. 5. Schneckenspritzmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (7) einen für den Stromdurchgang wirkungsgleichen Querschnitt aufweist.
  6. 6. Sehneekenspntzmaschine nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekeznzeichnet, daß die Ränder des Siebes (7) zwei getrennte, elektrisch gut leitfähige Metallblöcke (11, 12) aufweisen.
DEP28730A 1962-02-02 1962-02-02 Schneckenspritzmaschine mit einem Sieb an der Austrittsstelle zum Aufbereiten von Rohkautschuk, Regenerat oder Gummigranulat Pending DE1151927B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28730A DE1151927B (de) 1962-02-02 1962-02-02 Schneckenspritzmaschine mit einem Sieb an der Austrittsstelle zum Aufbereiten von Rohkautschuk, Regenerat oder Gummigranulat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28730A DE1151927B (de) 1962-02-02 1962-02-02 Schneckenspritzmaschine mit einem Sieb an der Austrittsstelle zum Aufbereiten von Rohkautschuk, Regenerat oder Gummigranulat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151927B true DE1151927B (de) 1963-07-25

Family

ID=601053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28730A Pending DE1151927B (de) 1962-02-02 1962-02-02 Schneckenspritzmaschine mit einem Sieb an der Austrittsstelle zum Aufbereiten von Rohkautschuk, Regenerat oder Gummigranulat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151927B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638994A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Buehler Ag Vorrichtung zum Homogenisieren, Mischen und/oder Granulieren von chemischen Stoffen
DE102010042967A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von thermoplastischen Polymeren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638994A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Buehler Ag Vorrichtung zum Homogenisieren, Mischen und/oder Granulieren von chemischen Stoffen
DE19638994B4 (de) * 1996-09-23 2009-02-26 Bühler AG Vorrichtung zum Homogenisieren, Mischen und/oder Granulieren von chemischen Stoffen
DE102010042967A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von thermoplastischen Polymeren
EP2447028A1 (de) 2010-10-26 2012-05-02 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von thermoplastischen Polymeren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1151927B (de) Schneckenspritzmaschine mit einem Sieb an der Austrittsstelle zum Aufbereiten von Rohkautschuk, Regenerat oder Gummigranulat
DE1710225A1 (de) An Webstuehlen anbringbarer Apparat zum Durchtrennen von Geweben aus in der Waerme schmelzbaren Werkstoffen
DE2532555B2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Glasform einer Glasformmaschine
DE2140241C3 (de) Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes einer Anlage zur Plasmalichtbogenbearbeitung von Werkstücken und Plasmalichtbogenbearbeitungsanlage
EP1303376B1 (de) Vorrichtung zum schweissen einer drahtgittermatte
DE2639282C2 (de) Beheizbarer Verteilerblock zur Schmelzverteilung in einem Spinnbalken
DE3340099C1 (de) Vorrichtung fuer die Wirbelbettbehandlung von metallischen und nichtmetallischen Gegenstaenden
DE3414178C2 (de)
DE1966565C3 (de) Beheizbarer Spinnbalken zum Erzeugen von Endlosfäden aus synthetischen Polymeren
DE2617176C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von gebrauchter Aktivkohle
DE921402C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Schweissen von Schlitzrohren
DE465505C (de) Elektrische Heizvorrichtung mit aus konzentrischen Ringen bestehenden Heizelementen zum Anlassen und Richten (Spannen) von Saegeblaettern und aehnlichen Schneidwerkzeugen
DE2252413C2 (de) Schweiß- und Trennvorrichtung für Kunststoffolien
DE3047062C2 (de) Pressenplatte, insbesondere für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten
DE958371C (de) Siebvorrichtung
DE1779497A1 (de) Spritzkopf in der Extruderleitung
DE2153962C (de) Filtereinnchtung fur eine Schneckenstrangpresse zur konti nuierhchen Verarbeitung von Kunst stoffen
DE445763C (de) Verfahren zur Herstellung von flaechenhaften Gegenstaenden
AT78542B (de) Elektrisches Ventil zur Abführung von Überspannungen.
DD236844A1 (de) Elektrisch beheizter trennspachtel
AT227347B (de) Einrichtung zur direkten Erwärmung von elektrisch leitenden Werkstücken mittels elektrischen Stromes
DE1230292B (de) Siebboeden
DE363564C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Reinigungswirkung bei Desintegratorgaswaschern
DE2901741B2 (de) Einrichtung zum wahlweisen Speisen von Elektroden einer Vielpunkt-Gitterschweißmaschine über Sammelschienen
DE1256815B (de) Elektrischer Reduktionsofen mit elektrischer Widerstandserhitzung