DE2252413C2 - Schweiß- und Trennvorrichtung für Kunststoffolien - Google Patents

Schweiß- und Trennvorrichtung für Kunststoffolien

Info

Publication number
DE2252413C2
DE2252413C2 DE2252413A DE2252413A DE2252413C2 DE 2252413 C2 DE2252413 C2 DE 2252413C2 DE 2252413 A DE2252413 A DE 2252413A DE 2252413 A DE2252413 A DE 2252413A DE 2252413 C2 DE2252413 C2 DE 2252413C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
jaw
cutting edge
strand
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2252413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252413B1 (de
DE2252413A1 (de
Inventor
Frank 4530 Ibbenbueren Bosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE2252413A priority Critical patent/DE2252413C2/de
Priority to GB4654173A priority patent/GB1386058A/en
Priority to IT30012/73A priority patent/IT995790B/it
Priority to BE136801A priority patent/BE806206A/xx
Priority to FR7337163A priority patent/FR2204494B3/fr
Publication of DE2252413B1 publication Critical patent/DE2252413B1/de
Publication of DE2252413A1 publication Critical patent/DE2252413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252413C2 publication Critical patent/DE2252413C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7453Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool being a wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • B29C66/0044Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
    • B29C66/00441Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool movable, e.g. mounted on reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81457General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a block or layer of deformable material, e.g. sponge, foam, rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schweiß- und Trennvorrichtung für Kunststoffolien mit zwei relativ zueinander bewegl iren Schweißbacken, von denen wenigstens eine heizbar ist, wobei zwischen oder neben den Schwcißleistenstir.iflächLa in der einen Backe eine Schneide und in einer Nut der anderen Backe eine mit der Schneide zusammenwirkende, elastisch nachgebende, in entlastetem Zustand mit der oder den benachbarten Schweißleistenstirnflächen etwa bündige Unterlage angeordnet ist.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise bekannt aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7 020 713. Üblicherweise sind die Schweißleistenstirnflächen beider Backen mit einer Schicht aus Polytetrafluoräthylen überzogen, um ein Anbacken des zu verschweißenden Folienmaterials an den Schweißbacken zu verhindern. Der PTFE-Überzug ist meist in Form einer über die Schweißleistenstirnflächen gespannten, glasfiberverstärkten PTFE-Folie aufgebracht. Meistens ist auch die elastisch nachgiebige Unterlage in der einen Schweißbacke von dieser Folie überspannt, wohingegen die Schneide in der Gegenbacke nicht von ihr überspannt ist. Vielmehr ist die die Schneide tragende leistenförmige Klinge in einer Nut der einen Backe angeordnet und die Folie hinter der Klinge im Nutgrund an der Schneide vorbeigeführt. Es gibt aber auch Einsatzfälle, bei denen die PTFE-Folie über die Schneide hinweggeführt ist, die dann etwas abgerundet und somit abgestumpft ist und durch die Folie in der Schneidwirkung noch mehr abgestumpft wird. Es wird dann mit der Schneide mehr ein Quetschschnitt als ein sauberer Messerschnitt erzielt, was jedoch manchmal erwünscht ist. Die Nachgiebigkeit der Gegendruckfläche der Schneide ist erforderlich, um über die gesamte Breite der zu verschweißenden und abzutrennenden Folien einen vollkommenen Trennvorgang zu gewährleisten. Zum einen liegen nämlich die zu verarbeitenden Folien häufig im Randbereich mit einer größeren Anzahl von Lapen übereinander als im Mittelbereich, so daß Dikkenunterschiede über die Materialbreite auftreten und kompensiert werden müssen; zum anderen ist auf Grund der Erwärmung der Klinge mit deren Verziehen und mit einem nicht exakt geradlinigen Verlauf der Schneide zu rechnen.
Bei der aus dem erwähnten deutschen Gebrauchsmuster bekannten Schweiß- und Trennvorrichtung ist die elastisch nachgiebige Unterlage durch einen in einer Nut angeordneten, relativ steifen Gegendruck-ίο balken gebildet, der auf seiner Rückseite über Federn gegen den Nutgrund abgestützt ist. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht einmal darin, daß die Gegendruckfläche eine zu hohe Eigensteifigkeit aufweist und sich nicht allen Unebenheiten der Schneide anschmiegen kann. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus folgendem: die Schweißbacken als Ganzes und auch deren Einzelteile als solche sind als Verschleißteile anzusehen, die je Arbeitsschicht etwa 25 OOOmal betätigt werden. Die Verschleißteile sollen daher nicht nur selber billig, sondern auch leicht auswechselbar sein. Dieser Forderung entspricht aber die bekannte federnde Gegsndruckleiste nicht. Sie trägt auf ihrer Rückseite eine Vielzahl von aufgenieteten gewölbten Federzungen. Diese Konstruktion ist nur mit
erheblichem Kosten- und Zeitaufwand herstellbar und für die Handhabung und Montage durch nicht ausreichend geübtes Bedienungspersonal schlecht geeignet.
Man hat auch schon in sich elastische Unterlagen verwendet, die aus Silikongummi bestanden. Die Gegendruckleistc ist jedoch ständig den hohen Schweißtemperaturen ausgesetzt, und es hat sich gezeigt, daß das verwendete Silikongummi nicht in genügendem Ausmaß hitzebeständig war. Silikongummi neigt bei den in der Schweißvorrichtung auftretenden Temperaturen zum Verspröden und zum Altern, zumindest aber zu einer sich innerhalb der Taktzeit nicht zurückbiidenden Verformung. Wenn die Schneide mindestens einmal je Sekunde in die Gegendruckflache
eindrückt, so reicht bei Silikongummi die Pause bis zum nächsten Schnitt bei den herrschenden Temperaturen bei der damit erhöhten Formhysterese nicht aus, um die von der Schneide herrührende Einkerbung in der Unterlage wieder zu beseitigen. Die der
Klingenquerschnittsform angepaßte Einkerbung in der Schneidengegenfläche führt dazu, daß das zu trennende Material beim Schnitt an die Klingenseitenwände angedrückt wird und entlang unnötig großer Kontaktflächen mit ihr in Berührung gebracht wird. Diese großen Berührungsflächen und die relativ hohe Klingentemperatur haben ein Ankleben des Folienmaterials und daraus resultierende Betriebsstörungen sowie eine Klingenverunreinigung durch von den Folien mitgenommene Haftrückstände an der Klinge zufolge.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gegendruckfläche für eine Schweiß- und Trennvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die billig in der Herstellung und bei tier Erneuerung einfach zu handhaben ist und die bei den auftretenden Temperaturen die nötige Elastizität und Formstabilität hinsichtlich der Flachheit der Gegendruckfläche und die nötige Alterungsbeständigkeit behält und die zu keinerlei Betriebsstörungen Anlaß gibt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Unterlage aus einem von einem dünnen Metallband überspannten Strang eines elastischen Mediums besteht. Zwar ist die Verwendung von Silikongummi allein
als Unterlage bekannt. Durch die Erfindung wird aber ein Schutz einer elastischen Unterlage, die aus Silikongummi oder aus Stahlwolle bestehen kann, durch ein über dieses elastische Medium gespanntes Metallband, vorzugsweise ein Stahlfederband gerinoer Wandstärke, empfohlen. Das durch das elastische und an sich temperaturbeständige Polster (Silikongummi, Stahlwolle) gestützte Metallband kann in Längsrichtung des Schweißbalkens allen Unebenheiten und Pickenunterschieden zwanglos folgen. In Querrichtung ist es hingegen trotz seiner dünnen Wandstärke genügend steif, um die Oberfläche der jvlessergegendruckf lache ausreichend plan zu halten, um eine Einkerbung der Schneidunterlage und eine seitliche Berührung der Klinge mit der Folie zu verhindern und so Betriebsstörungen auf Grund von Anbackungen oder Klingenverunreinigungen zu vermeiden.
Die Erfindung ist an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i iz. 1 einen Querschnitt durch die Ober- und Unlerbaeke einer Schweiß- und Ttemv orrichtung in vereinfachter Darstellung und
Fig- eine Seitenansicht eines Endes der Oberbacke mit der Einspannung des Metallbandes.
Die in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Schweiü- und Trennvorrichtung weist eine Oberbacke 1 und eine Unterbacke 2 auf. Beide· Backen sind aus gut wärnieleiifahigem Material hergestellt und weisen eine die Schiene der Länge nach durchlaufende, »enau gepaßte, fein bearbeitete Bohrung 3 bzw. 4 auf. in die ein entsprechend eng tolerierter und oberflächlich glatter Dauerheizstab eingeschoben werden kann. Beide Schweißbacken 1 und 2 weisen au' den einander zugekehrten Seiten eine Nut 5 bzw. 6 auf. Die Nuten unterteilen die einander zugekehrten Seiten der Schweißbacken in /wei Sehweißleistenabschnitt" 7 und 8 bzw. 9 und 10, die auf den einander zuückehrten Seiten der Schweißbacken die Sliweiüleistensürnflächen 11 und 12 bzw. 13 und 14 bilden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegen beide Schweißleistenstirnflächen 11 und 12 bzw. 13 und 14 beider Schweißbacken auf gleicher Höhe, so daß bei einem Niedergang der Oberbacke auf die Unterbacke die Sch weißleisten Stirnflächen pa arc 11/13 und 12/14 sich über die eingeschlossenen Fo- !icnlaiz.cn gegeneinander abstützen und die Folienlagen an diesen Stei!'-n verschweißen. Hs entstehen auf diese Weise zwei dicht nebeneinander \erlaufende Schweißnähte, zwischen die durch die in den Nuten angeordnete, später /u beschreibende TrenneinricV tungen ein Trennschnitt gelegt wird. Soll der T rennschnitt nicht zwischen zwei Schweißnähte, sondern neben eine Ein/clnaht gelegt werden, so kann ein Schweißbackenpaar gewählt werden, bei dem das eine Paar der Schweißleistenabsclinitlc (z. B. Paar 7 9 oder 8 10) gegenüber dem anderen Paar verkürzt ist, so daß beim Niedergang der Ober- auf die Unterbacke keine Berührung der Stirnflächenpaare der verkürzten Leistenabschnitte und ^oniit an dieser Stelle auch keine Verschwenkung der Folienlagen erfolgt.
fm dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Nut in der Untcrbackc etwas tiefer als breit ausgebildet, damit sie die im Querschnitt schlanke Klinge 15 aufnehmen kann. Di·1 Klinge 15 ist durch außerhalb des Arbeitsbereiches angeordnete, nicht dargestellte geeignete Befestigungsmittel in der gezeigten Stellung gehalten. Auf der der Oberbacke I zugekehrten Seite weist die Klinge eine Schneide 16 auf, die gegenüber den Stirnflächen 13 und 14 etwas hervorragt In der Oberbacke ist eine im Querschnitt etwa quadratische Nut angebracht, in die ein Strang 19 aus Silikongummi eingelegt ist, welcher von einem Metallband 25 überspannt ist (F i g. 2). Auf diese Weise ist der Strang 19 gegen Herausfallen gesichert. Die StirnflH-chen 11 und 12 und die Nut mit der in ihr befindlichen, durch das Metallband 25 gestützten, elastischen Unterlage sind von einem auf die Stäbe 17 und 18 aufgewickelten und stramm gehaltenen glasfiberverstärkten PTFE-Tuch 20 überspannt. Das Teflontuch verhindert ein Ankleben der Schweißstellen an den Stirnflächen. Bei der Unterbacke ist das von den Stäben 21 und 22 gehaltene PTFE-Tuch 23 zwar über die Stirnflächen 14 und 13 hinweg, aber durch die Nut 6 unter der Klinge 15 hindurchgeführt, so daß die Schneide 16 frei liegt.
Beim Niedergang der Oberbacke legt sich, noch bevor die Slirnflächenpaaiu 11/13 bzw. 12/14 zur Abstützung gegeneinander gela.igt sind, das Tuch 20 und das Band 25 auf die Schneide 16 auf, wobei die zu versehweißenden Folien zwischen Band 25 und vhneidc 16 eingeschlossen werden. Während des Schweißvorganges werden durch den anhaltenden Anpreßdruck des Stranges 19 und des Bandes 25 auf die Schneide 16 die zwischen ihnen eingeschlossenen Folienlagen langsam unter de- Wärmeeinwirkung der erhitzten Schneide 16 voneinander getrennt, ohne daß die Schneide 16 in die Unterlage 19/25 eindringt; die elastische Unterlage, die zwar Abweichungen der Klinge 15 von einem exakt geradlinigen Verlauf oder Dickenuntersehiede der Folienlagcn auszugleichen vermag, bleib; im Querschnitt der Fig. ! betrachtet, völlig plan. Die Berührung der Folie mit der Klinge Ϊ5 ist daher auf den unbedingt nötigen Bereich der Schneide 16 beschränkt. Anbakkungen und Verschmutzungen sind daher weitgehend ausgeschlossen.
Sollte auf Cmind langen Gebrauchs das Silikongummi 19 seine Elastizität verloren haben oder diese geringer geworden sein, so k::nn der Strang 19 leicht und auch durch ungeübtes Personal erneuert werden. Ebenso kann das Metallband 25 bei Bedarf leicht ausgetauscht werden. Die Befestigung und Spannung des Bandes 25 ist in F i g. 2 dargestellt. An einem Ende der Oberbacke 1 ist ein um eine Achse sehwenkba' mit einem Doppelschwenkhebel einer daran befestigten Backe 29 und einer losen Backe 30 ausgerüsteter Spannkloben 31 angeordnet. Die lose Backe 30 kann mit Klemmschrauben 32 auf die andere Backe 29 festgeschraubt werden und in den Spalt zwischen den Backen .las Stahlfcdcrband 25 eingeklemmt werden. Der Spannkloben 31 wird durch d'i% Spannfeder 33 von der entsprechender, Stirnseite 34 der Schweißbacke 1 gespreizt und so das Stahlband 25 gespannt. Die Vorspannung der Feder 33 kann mittels der sich mit ihrem Kopf an der Stirnseite 34 abstützenden, in der Backe 29 axial verschiebbar gelagerten Spannschraube 35 und den beiden Kontermuttern 36 eingestellt werden; die Spannschraube 35 dient auch zur Führung der Feder 33. Die in F i g. 2 dargestellte Befestigung und Spannung des Bandes 25 hat auch den Zweck, Wärmedehnungen und Schrumpfungen des Bandes 25 gegenüber der Backe 1 aufzunehmen.
An dem gegenüberliegenden linde der Schwcißbackc 1 kann eine gleiche Befestigung des Bandes vorgesehen sein; es kann aber auch das Band dort unelastisch an dem entsprechenden Stirnendc der Schweißbacke festgeschraubt, geklemmt oder eingehakt sein.
An Stelle des Silikongummislranges kann auch ein entsprechend geformter Zopf aus feiner Stahlwolle in die Nut 25 eingebracht werden, der in gewissen Grenzen der Verformung ähnliche Elastizitatseigenschäften wie Gummi und außerdem hohe Temperaturbeständigkeit aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schweiß- und Trennvorrichtung für Kunststoffolien mit zwei relativ zueinander bewegbaren Schweißbacken, von denen wenigstens eine beheizbar ist, wobei zwischen oder neben den Schweißleistenstirnflächen in der einen Backe eine Schneide und in einer Nut der anderen Backe eine mit der Schneide zusammenwirkende, elastisch nachgebende, in entlastetem Zustand mit der oder den benachbarten Schweißleistenstirnflächen etwa bündige Unterlage angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage aus einem von einem dünnen. Metallband (25) überspannten Strang (19) eines elastischen Mediums besteht
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Strang ein Silikongummistrang ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang ein Zopf aus feiner Stahlwolle ist.
DE2252413A 1972-10-25 1972-10-25 Schweiß- und Trennvorrichtung für Kunststoffolien Expired DE2252413C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2252413A DE2252413C2 (de) 1972-10-25 1972-10-25 Schweiß- und Trennvorrichtung für Kunststoffolien
GB4654173A GB1386058A (en) 1972-10-25 1973-10-05 Welding and severing apparatus for plastics film
IT30012/73A IT995790B (it) 1972-10-25 1973-10-11 Dispositivo di saldatura e di taglio per pellicole di plastica
BE136801A BE806206A (fr) 1972-10-25 1973-10-17 Dispositif de soudage et de separation pour feuilles en matiere plastique
FR7337163A FR2204494B3 (de) 1972-10-25 1973-10-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2252413A DE2252413C2 (de) 1972-10-25 1972-10-25 Schweiß- und Trennvorrichtung für Kunststoffolien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252413B1 DE2252413B1 (de) 1973-12-20
DE2252413A1 DE2252413A1 (de) 1973-12-20
DE2252413C2 true DE2252413C2 (de) 1974-08-01

Family

ID=5860061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252413A Expired DE2252413C2 (de) 1972-10-25 1972-10-25 Schweiß- und Trennvorrichtung für Kunststoffolien

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE806206A (de)
DE (1) DE2252413C2 (de)
FR (1) FR2204494B3 (de)
GB (1) GB1386058A (de)
IT (1) IT995790B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116154A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zum gleichzeitigen trennschneiden und verpraegen
DE9205480U1 (de) * 1992-04-22 1993-08-19 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Siegeln von Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
BE806206A (fr) 1974-02-15
GB1386058A (en) 1975-03-05
DE2252413B1 (de) 1973-12-20
FR2204494A1 (de) 1974-05-24
IT995790B (it) 1975-11-20
FR2204494B3 (de) 1976-09-17
DE2252413A1 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365831C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines beheizbaren schichtförmigen Sicherheitsglases und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1146238B (de) Hohle Bautafel aus Kunststoff und Vorrichtung zum Herstellen der Tafel
DE3040184C2 (de) Werkzeug zum Biegen von Flachmaterial
DE3735886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von aus glas bestehenden lichtwellenleitern
DE2252413C2 (de) Schweiß- und Trennvorrichtung für Kunststoffolien
DE2308397A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus mehreren teilen zusammengefuegten kettenfuehrungsgliedes (ausleger oder schwert) fuer die saegekette einer handmotorsaege und nach diesem verfahren hergestellter ausleger
DE4017906A1 (de) Vorrichtung zum querschweissen und quertrennen oder querperforieren einer kunststoffolienbahn
DE2542211A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einbau oder zur reparatur endloser stahlbaender
DE2245394B1 (de) Schweiss- und trennvorrichtung fuer kunststoffolien
WO1990003873A1 (de) Vorrichtung zum gehrungsgerechten schneiden von stosskanten an gummiplatten
DE7234088U (de) Schweiß und Trennvorrichtung fur Kunststoffolien
AT293720B (de) Vorrichtung zum stumpfen Zusammenschweißen von Betonfugenbändern
CH631650A5 (en) Device for heat sealing and severing and welding thin layers of thermoplastics, in particular tubular films or film webs
DE2740177A1 (de) Vorrichtung zum heizen und andruecken einer siegelbacke
DE2745001C2 (de) Düsenaggregat für gasdynamische Hochleistungslaser
DE1912698A1 (de) Vorrichtung zum Herstellung von vorzugsweise als becherartige Behaelter fuer Verpackungen ausgebildeten Werkstuecken
DE2653521C2 (de) Heißsiegelvorrichtung für Banderoliermaschinen
DE869702C (de) Presse zum Verbinden der Enden von warmformbaren Schall- oder Magnettonbaendern
DE1104169B (de) Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffolien
DE923877C (de) Einrichtung zum Verbinden der Enden endlicher, aus einem warm-formbaren Kunststoff bestehender, mit mechanisch abtastbarer Schallschrift versehener Schallbaender
DE3047062C2 (de) Pressenplatte, insbesondere für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten
DE1479412B2 (de) Vorrichtung zum schweissen und/oder schneiden von thermoplastischen kunststoffolien
DE2743494B1 (de) Schweiss- und Trennvorrichtung fuer thermoplastische Kunststoffolien
DE3409702C2 (de)
DE2922512A1 (de) Verfahren zum aufbringen grossflaechiger kontakte auf einen kontakttraeger sowie nach diesem verfahren hergestellte kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee