DE1151880B - Sperrschichtelektrodensystem - Google Patents
SperrschichtelektrodensystemInfo
- Publication number
- DE1151880B DE1151880B DEN10842A DEN0010842A DE1151880B DE 1151880 B DE1151880 B DE 1151880B DE N10842 A DEN10842 A DE N10842A DE N0010842 A DEN0010842 A DE N0010842A DE 1151880 B DE1151880 B DE 1151880B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- electrode system
- operating temperature
- vol
- reduced pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 23
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N sec-butylidene Natural products CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004773 chlorofluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(Cl)* 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/041—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction having no base used as a mounting for the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/427—Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12044—OLED
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
N 10842 Vmc/21g
BEKANNTMACHUNG
DERANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 25. JULI 1963
DERANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 25. JULI 1963
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sperrschichtelektrodensystem, welches aus einem halbleitenden
Körper mit wenigstens einer Elektrode besteht, die mit diesem Körper einen Gleichrichterkontakt bildet,
wobei das System in einem teilweise mit Kühlflüssigkeit gefüllten, geschlossenen Gefäß untergebracht ist,
sich oberhalb der Flüssigkeit gesättigter Dampf befindet
und der reduzierte Druck bei der höchsten Betriebstemperatur höchstens 0,9 beträgt. Ein derartiges
Elektrodensystem kann beispielsweise ein Transistor oder eine Kristalldiode sein.
Es ist ein Sperrschichtgleichrichter bekannt, der in einer Flüssigkeit untergetaucht ist, deren Siedepunkt
unterhalb der höchstzulässigen Temperatur des Gleichrichters liegt. Diese Maßnahme bezweckt,
ein Kochen der Flüssigkeit zu bewirken, sobald der Gleichrichter sich dem gefährlichen Temperaturbereich
nähert, aber auch nicht eher. Bei einem Selengleichrichter werden Flüssigkeiten mit einem
Siedepunkt von 65 bis 70° C empfohlen.
Die bekannten Elektrodensysteme haben gemein, daß die Flüssigkeit im normalen Betrieb nicht kocht.
Die Erfindung dagegen unterliegt der Erkenntnis, daß es vorteilhaft ist, die im Elektrodensystem beim normalen
Betrieb entwickelte Wärme durch eine kochende Flüssigkeit abzuleiten. Sie beruht ferner
auf der Erkenntnis, daß die Wahl einer Flüssigkeit mit einem niedrigeren Siedepunkt als bei den bekannten
Systemen nicht genügt, denn die Art und Weise, auf welche die Flüssigkeit kocht, beeinflußt auch die
Geschwindigkeit der Wärmeableitung. Läßt man z. B. die Flüssigkeit an der Oberfläche des Elektrodensystems
zu schnell verdampfen, so kann ein Zustand eintreten, der mit dem sphäroidalen Zustand eines
Tropfens auf einer glühenden Platte vergleichbar ist, so daß die Wärmeableitung im Gegenteil viel geringer
wird. Auch die Bildung zu großer Gasblasen muß vermieden werden.
Gemäß der Erfindung beträgt bei einem Sperrschichtelektrodensystem
der eingangs genannten Art der reduzierte Druck bei der niedrigsten, etwa zwischen
— 10 und 20° C liegenden Betriebstemperatur wenigstens 0,01. Wenn die Flüssigkeit aus einem Gemisch
besteht, so muß das Gemisch den obenerwähnten Bedingungen entsprechen.
Unter reduziertem Druck ist der Druck des gesättigten Dampfes nach Teilung durch den kritischen
Druck zu verstehen.
Unter der niedrigsten Betriebstemperatur ist im allgemeinen die Zimmertemperatur (200C) zu verstehen.
Sollte das Elektrodensystem für besondere Anwendungen bei sehr niedrigen Temperaturen in
Sperrschichtelektrodensystem
Anmelder:
N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt, Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität: Niederlande vom 30. Juni 1954 (Nr. 188 867)
Wilhelmus Antonius Joseph Marie Zwijsen,
Eindhoven (Niederlande), ist als Erfinder genannt worden
Betrieb kommen können, so muß dafür Sorge getragen werden, daß die Flüssigkeit bei diesen niedrigen
as Temperaturen den vorgeschriebenen reduzierten
Druck erreicht.
Die maximale Betriebstemperatur ist — wenigstens bei den gegenwärtig angewendeten Sperrschichtelektrodensystemen
— im wesentlichen von der Art des halbleitenden Materials, und zwar insbesondere
vom Abstand zwischen dem Valenzband und dem Leitungsband abhängig. Die maximale Betriebstemperatur
beträgt bei Elektrodensystemen aus Germanium etwa 60° C, sie liegt bei Silizium viel höher.
Es ist naturgemäß auch möglich, daß die Betriebstemperatur durch andere Faktoren begrenzt wird,
z. B. durch den Schmelzpunkt des Metalls oder der Legierung, aus der die Elektroden hergestellt sind.
Die Maßnahme nach der Erfindung eignet sich besonders zur Kühlung besonders kleiner Sperrschichtelektrodensysteme,
wie Hochfrequenztransistoren und -dioden, bei denen die wärmeableitende Oberfläche
des Systems besonders klein ist, z. B. kleiner als 1 cm2 oder sogar kleiner als wenige Quadratmillimeter. Dies
soll aber nicht heißen, daß bei Anwendung der Erfindung bei größeren Systemen die Wärmeableitung
nicht gleichfalls viel wirksamer ist als bei Anwendung der bisher verwendeten Flüssigkeiten mit einem höheren
Siedepunkt.
Die Erfindung wird an Hand eines durch eine Figur verdeutlichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
309 648/183
Die Figur stellt einen schematischen Durchschnitt
eines Transistors in einem Gefäß in vergrößertem Maßstab dar.
Als Gefäß ist ein Glasröhrchen mit einer verhältnismäßig starken Wandung 1 gewählt, in dessen
Unterseite drei Leitungen 2 auf die bei Glühlampen übliche Weise eingeschmolzen sind. Das Röhrchen
ist an der Oberseite bei 3 angeschmolzen. Eine der Leitungen trägt eine Germaniumplatte, die beiden
anderen sind mit einer Emitter- und einer Kollektorelektrode verbunden. Der Durchmesser dieser Elektroden
beträgt 250 bzw. 400 μ; die in diesem Elektrodensystem 4 entwickelte Wärme muß im wesentlichen
durch den Emitter und den Kollektor auf die Kühlflüssigkeit übertragen werden; die Kühloberfläche
beträgt daher etwa 0,2 mm2.
Die mit 5 bezeichnete Kühlflüssigkeit ist Propan. Über der Flüssigkeit befindet sich gesättigter Dampf.
Ein solcher Transistor kann so stark belastet werden, daß die Verlustleistung 300 mW beträgt. Ein
solcher Transistor ist für einen kleineren Sender geeignet. Vergleichsweise sei daran erinnert, daß der
Glühfaden einer kleinen Glühlampe von 6 V, 0,05 Amp. den gleichen Wärmebetrag ableitet, während
die den Glühkörper umhüllende Oberfläche größer ist. Wenn daher beim Kochen der Kühlflüssigkeit
der sogenannte sphäroidale Zustand eintreten sollte, so würde das System sofort vernichtet
werden.
Die Anwendung der Erfindung bringt mit sich, daß der innere Druck des Gefäßes bei Zimmertemperatur
meist bereits einige Atmosphären beträgt und bei der maximalen Betriebstemperatur einige Zehner
Atmosphären betragen kann. Darin unterscheiden die nach der Erfindung verwendeten Flüssigkeiten
sich von den bisher verwendeten, die erst bei der maximalen Betriebstemperatur, d. h. weit oberhalb
der Zimmertemperatur, zu kochen anfangen. Obwohl ein Glasröhrchen sehr hohe Drücke aushalten kann,
wegen des Umstandes, daß es bei vielen Sperrschichtelektrodensystemen besonders klein sein kann, ist es
mit Rücksicht auf die Sicherheit empfehlenswert, das Gefäß aus Metall herzustellen.
Bei der Wahl der Kühlflüssigkeit ist zu beachten, daß die elektrischen Eigenschaften des Systems dadurch
nicht gefährdet werden. Polare Flüssigkeiten sollen in der Regel nicht verwendet werden.
Aus vielen Proben hat sich ergeben, daß die Gefahr des Auftretens eines unstabilen Kochzustandes in
erster Annäherung der im Elektrodensystem entwickelten Wärme proportional und der mit der
Flüssigkeit in Berührung befindlichen Oberfläche des Systems und dem kritischen Druck der Flüssigkeit
umgekehrt proportional ist. Es ist daher zweckmäßig, eine Flüssigkeit mit einem hohen kritischen Druck zu
wählen. Je höher dieser Druck ist, desto mehr Wärme kann sicher abgeleitet werden. Es ist aber zu beachten,
daß der Dampfdruck bei der niedrigsten Betriebstemperatur wenigstens 0,01mal diesem kritischen
Druck beträgt.
Im nachstehenden folgt eine Tabelle einiger Kühlflüssigkeiten, in der die kritische Temperatur mit Tk,
der kritische Druck mit Pk und der reduzierte Druck
mit Π bezeichnet ist.
k
(0C)
-10° C
*2ο°<:
X60°C
Π.
150° C
C3H6, Propan
CHClF2, »Freon F22« .....
CCl2F2, »Freon F12«
C2N2, Cyan
C4H10, Isobutan
C4H10, η-Butan
C5H12, Pentan
CClF2 — CCl2F, »Freon Fm<
96 112 128 134 153 197,2 214 43
48,7
40,1
59
48,7
40,1
59
37
36
33
33,7
36
33
33,7
0,08
0,076
0,0545
0,047
0,21
0,0935
0,144
0,04
0,076
0,058
0,02
0,0111
0,46
0,515
0,386
0,254
0,242
0,162
0,06
0,57 0,38
Die Formel und die chemische Bezeichnung der verschiedenen Flüssigkeiten sind gegeben, mit Ausnahme
der Nummern 2, 3 und 8, die Fluor enthaltende Verbindungen betreffen, die im Handel bekannt
sind unter dem Namen »Freon« mit nachfolgendem Buchstaben F und einer Nummer.
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, sind sämtliche gegebenen Flüssigkeiten bei Betriebstemperaturen
zwischen 20 und 60° C verwendbar; bei letzterer Temperatur liegt der reduzierte Druck Π in samtliehen
Fällen noch weit unterhalb der Grenze.
Soll das Elektrodensystem bei einer niedrigen Temperatur, wie z. B. —10° C, verwendet werden, so
kommen nur die Nummern 1 bis 3 und 6 in Frage, da der reduzierte Druck der anderen Flüssigkeiten
bei dieser Temperatur zu niedrig ist.
Muß dagegen das Elektrodensystem bei einer höheren Temperatur, wie z. B. 4-150° C, betrieben
werden, so kommen nur die Nummern 7 und 8 dieser Beispiele in Frage, da bei den anderen die kritische
Temperatur niedriger als 150° C ist oder, im Falle von η-Butan, so wenig höher als 150° C ist, daß
der reduzierte Druck ZZ150O c höher als 0,9 ist.
Claims (3)
1. Sperrschichtelektrodensystem, welches aus einem halbleitenden Körper mit wenigstens einer
Elektrode besteht, die mit diesem Körper einen Gleichrichterkontakt bildet, wobei das System in
einem teilweise mit Kühlflüssigkeit gefüllten, geschlossenen Gefäß untergebracht ist, sich oberhalb
der Flüssigkeit gesättigter Dampf befindet und der reduzierte Druck bei der höchsten Betriebstemperatur
höchstens 0,9 beträgt, insbesondere Transistor oder Kristalldiode, dadurch ge
kennzeichnet, daß der reduzierte Druck bei der
niedrigsten, etwa zwischen —10 und 20° C liegenden
Betriebstemperatur wenigstens 0,01 beträgt.
2. Sperrschichtelektrodensystem nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsoberfläche
des Systems mit der Flüssigkeit kleiner als 1 cm2 ist.
3. Sperrschichtelektrodensystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Berührungsoberfläche kleiner als 10 mm2 ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 632 821, 650 177,
425;
»Grimsehls Lehrbuch der Physik«, 1943, Bd. 1, S. 511 bis 515;
»Hütte«, 1925, Bd. 1, S. 480;
D'Ans und Lax, »Taschenbuch für Chemiker und Physiker«, 1949, S. 866;
D'Ans und Lax, »Taschenbuch für Chemiker und Physiker«, 1949, S. 866;
»AEG-Mitteilungen«, Bd. 41 (1951), H. 9/10, ίο S. 167.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL188867 | 1954-06-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1151880B true DE1151880B (de) | 1963-07-25 |
Family
ID=19750669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN10842A Pending DE1151880B (de) | 1954-06-30 | 1955-06-25 | Sperrschichtelektrodensystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3085180A (de) |
BE (1) | BE539413A (de) |
DE (1) | DE1151880B (de) |
FR (1) | FR1137383A (de) |
GB (1) | GB774057A (de) |
NL (2) | NL94477C (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3382313A (en) * | 1966-07-06 | 1968-05-07 | Army Usa | Cooling means for electrical power conversion system |
DE1564665C3 (de) * | 1966-07-18 | 1975-10-30 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
US3595304A (en) * | 1967-09-15 | 1971-07-27 | Monsanto Co | Organic fluids for heat pipes |
US3673306A (en) * | 1970-11-02 | 1972-06-27 | Trw Inc | Fluid heat transfer method and apparatus for semi-conducting devices |
US3800062A (en) * | 1971-07-24 | 1974-03-26 | Kanto Tar Prod Co Ltd | Cooling method for transmission cables |
US6530420B1 (en) * | 1999-09-17 | 2003-03-11 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Heat carrier |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE632821C (de) * | 1929-05-08 | 1936-07-14 | Stalturbine G M B H | Kuehlvorrichtung fuer Anoden von Metalldampfgleichrichtern |
DE650177C (de) * | 1932-03-24 | 1937-09-15 | Stalturbine G M B H | Kuehlvorrichtung fuer Anoden von Metalldampfgleichrichtern |
DE891425C (de) * | 1938-09-28 | 1953-09-28 | Aeg | Einrichtung zum Betrieb von Trockengleichrichtern |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL51318C (de) * | 1938-09-28 | |||
US2288341A (en) * | 1939-06-02 | 1942-06-30 | Hartford Nat Bank & Trust Co | Blocking layer electrode system |
US2520691A (en) * | 1945-05-30 | 1950-08-29 | Carl W Otis | Ornamental bubbling light |
-
0
- NL NLAANVRAGE8600500,A patent/NL188867B/xx unknown
- BE BE539413D patent/BE539413A/xx unknown
- NL NL94477D patent/NL94477C/xx active
-
1955
- 1955-06-10 US US514619A patent/US3085180A/en not_active Expired - Lifetime
- 1955-06-25 DE DEN10842A patent/DE1151880B/de active Pending
- 1955-06-27 GB GB18501/55A patent/GB774057A/en not_active Expired
- 1955-06-28 FR FR1137383D patent/FR1137383A/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE632821C (de) * | 1929-05-08 | 1936-07-14 | Stalturbine G M B H | Kuehlvorrichtung fuer Anoden von Metalldampfgleichrichtern |
DE650177C (de) * | 1932-03-24 | 1937-09-15 | Stalturbine G M B H | Kuehlvorrichtung fuer Anoden von Metalldampfgleichrichtern |
DE891425C (de) * | 1938-09-28 | 1953-09-28 | Aeg | Einrichtung zum Betrieb von Trockengleichrichtern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL188867B (nl) | |
FR1137383A (fr) | 1957-05-28 |
US3085180A (en) | 1963-04-09 |
BE539413A (de) | 1900-01-01 |
GB774057A (en) | 1957-05-01 |
NL94477C (de) | 1900-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0020981B1 (de) | Anordnung für die Ableitung von Wärme von hochintegrierten Halbleiterschaltungen | |
DE1046198B (de) | Legierungs-Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleitergeraeten unter Pulvereinbettung | |
DE1093022B (de) | Kuehlvorrichtung fuer Flaechenleistungsgleichrichter auf Halbleiterbasis | |
DE2120475A1 (de) | Wärmerohr | |
DE1151880B (de) | Sperrschichtelektrodensystem | |
DE1171525B (de) | Optischer Festkoerper-Lichtverstaerker | |
DE1032405B (de) | Flaechenhalbleiter mit guter Waermeableitung | |
DE2730367A1 (de) | Verfahren zum passivieren von halbleiterelementen | |
DE2142204A1 (de) | Thyristor | |
CH647899A5 (de) | Strombegrenzungseinrichtung. | |
DE1514679A1 (de) | Anordnung zur Fluessigkeitskuehlung einer Gleichrichterzelle | |
DE1514593B1 (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE1521481B1 (de) | Anordnung zur Waermebehandlung von scheibenfoermigen Halbleiterkoerpern | |
DE2120477C3 (de) | Elektrisch isolierende Wärmerohranordnung für hohe Wärmestromdichte | |
DE1100172B (de) | Halbleitergleichrichter-Anordnung mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehaeuse | |
DE2632647A1 (de) | Halbleiterbauelement mit passivierender schutzschicht | |
DE2710701A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
EP0284817A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen | |
DE3132112A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer schaltungselemente, die waerme erzeugen | |
DE1226715B (de) | Halbleiterbauelement mit einem flaechenhaft an Stromzufuehrungen angeloeteten Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2520888C3 (de) | Anordnung zum Konstanthalten der Betriebstemperatur eines Halbleiteroszillators | |
DE671998C (de) | Binaeres Gemisch aus organischen Stoffen zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten | |
DE1046782B (de) | Halbleiteranordnung mit scheibenfoermigem, im wesentlichen einkristallinem Halbleitergrundkoerper | |
AT219712B (de) | Stromleiter mit stark gekrümmter Stromspannungskennlinie | |
AT233119B (de) | Halbleiteranordnung mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper |