DE2710701A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE2710701A1
DE2710701A1 DE19772710701 DE2710701A DE2710701A1 DE 2710701 A1 DE2710701 A1 DE 2710701A1 DE 19772710701 DE19772710701 DE 19772710701 DE 2710701 A DE2710701 A DE 2710701A DE 2710701 A1 DE2710701 A1 DE 2710701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
recombination centers
area
anode
semiconductor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710701
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710701B2 (de
DE2710701C3 (de
Inventor
Karl Dipl Phys Dr Platzoeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2710701A priority Critical patent/DE2710701C3/de
Priority to US05/869,247 priority patent/US4187517A/en
Priority to FR7806129A priority patent/FR2383523A2/fr
Priority to JP53026469A priority patent/JPS6016106B2/ja
Priority to GB9496/78A priority patent/GB1598033A/en
Priority to CA298,642A priority patent/CA1098218A/en
Publication of DE2710701A1 publication Critical patent/DE2710701A1/de
Publication of DE2710701B2 publication Critical patent/DE2710701B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710701C3 publication Critical patent/DE2710701C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/167Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table further characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7428Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action having an amplifying gate structure, e.g. cascade (Darlington) configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/928Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes with shorted PN or schottky junction other than emitter junction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA VP 1 0 2 k 9RD
Halbleiterbauelement
(Zusatz zum Patent (Patentanm. P 26 25 356.0)
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper mit mindestens zwei Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps, dessen Anode auf der ganzen Fläche mit einer Anodenelektrode verbunden 1st, mit Rekombinationszentren im Halbleiterkörper und mit mindestens einer die Rekombinationszentren getteraden Schicht auf der Kathode, wobei von der Anoden- und der Kathodenseite ein Abfall der Konzentration der Rekombinationszentren zu einem Mittelgebiet hin auftritt und wobei das Mittelgebiet mindestens anodenseltig in Bereichselemente mit unterschiedlich hoher Konzentration an Rekombinationszentren aufgeteilt ist und das Verhältnis der Bereichselemente so eingestellt ist, daß im Mittelgebiet der anodenseitige Mittelwert der Konzentration der Rekombinationszentren höher als der kathodenseitige MIt-
telwert ist, nach Patent (Anmeldung „.'
P 26 25 856.0).
Ein solches Halbleiterbauelement kann beispielsweise ein Thyristor oder eine Diode sein. Der Halbleiterkörper eines Thyristors weist im allgemeinen vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps auf, zwischen denen je ein pn-übergang
Hab 1 Dx / 7.3.1977 - 2 -
809837/0423
3 "*- t 77 P 1 0 2 4 BRD
liegt. Der zwischen äußerer und innerer anodenseitiger Zone liegende pn-übergang ist der Sperr-pn-übergang, an dem der größte Teil der Sperrspannung abfällt. Der Halbleiterkörper einer Leistungsdiode hat im wesentlichen zwei Zonen von entgegengesetztem Leitungstyp. Die Halbleiterkörper solcher Halbleiterbauelemente weisen einen gewissen Gehalt an Rekombinationszentren auf, durch deren Wirkung maßgebliche elektrische Eigenschaften, beispielsweise die Freiwerdezeit beeinflußt wird. Die genannten Rekombinationszentren sind meist Schwermetallatome wie Gold, Platin oder Mangan.
Die beim Herstellen der obengenannten Halbleiterbauelemente verwendeten Verfahren bringen es mit sich, daß ein gewisser Teil der eingebrachten Rekombinationszentren in oberflächennahen Schichten gegettert wird. Dafür kommen beispielsweise insbesondere durch Bor oder Phosphor hochdotierte Schichten in Frage oder auch oberflächennahe Schichten, deren Kristallaufbau durch mechanische Bearbeitung stark gestört ist. Durch das Gettern verringert sich die Konzentration der Rekombinations-
Zentren im Halbleiterkörper unterhalb der Getterschlchten.
Sind sowohl anöden- als auch kathodenseitig gleichmäßig getternde Schichten vorhanden, so zeigt die Konzentration der Rekombinationszentren über die Dicke des Halbleiterkörpers ein ü-förmiges symmetrisches Profil. Ist dagegen anodenseitig zum Beispiel durch eine geringere Störung der Oberfläche eine schwächere Getterwirkung als kathodenseitig vorhanden, so liegt die Konzentration der Rekombinationszentren anodenseitig höher als kathodenseitig und das erwähnte Profil wird unsymmetrisch.
Für manche Anwendungszwecke ist es erwünscht, eine Unsymmetrie gezielt einzustellen, so daß sich ein definierter Gradient der Konzentration der Rekombinationszentren im Mittelgebiet ausbildet. Unter "Mittelgebiet" soll dasjenige Gebiet im Halbleiterkörper verstanden werden, das zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Profils, das heißt zwischen den Steilanstiegen
- 3 809837/0423
der Konzentration liegt. Die absolute Höhd der Konzentration der Rekombinationszentren läßt sich durch die Menge der eindiffundierten Rekombinationszentren einstellen. Die Symmetrie des Profils der Konzentration der Rekombinationszentren kann jedoch weder durch Steuerung der Menge der Rekombinationszentren noch durch Steuerung der Diffusionsparameter beim Eindiffundieren der Rekombinationszentren reproduzierbar beeinflußt werden.
Die Konzentration von RekombinationsZentren am Sperr-pn-Übergang eines Thyristors beziehungsweise am pn-übergang einer Diode bestimmt beispielsweise wesentlich das Rückstromverhalten eines solchen Halbleiterbauelements. Durch Wahl des Gradienten der Konzentration der Rekombinationszentren im Mittelgebiet lassen sich Halbleiterbauelemente herstellen, die bei vorgegebenem DurchlaßSpannungsabfall entweder eine kleinere Freiwerdezeit oder ein günstigeres Rückstromverhalten als Bauelemente mit symmetrischem Profil der Konzentration der Rekombinationszentren haben.
Im Hauptpatent wurde vorgeschlagen, den genannten Gradienten dadurch einzustellen, daß der anodenseitige Bereich des Mittelgebietes in Bereichselemente mit unterschiedlich hoher Konzentration an Rekombinationszentren aufgeteilt ist und daß das Verhältnis der Bereichselemente so eingestellt ist, daß im Mittelgebiet der anodenseitige Mittelwert der Konzentration der Rekombinationszentren höher als der kathodenseitige Mittelwert ist.
Es wurde nun festgestellt, daß bei einer solchen Anordnung
insbesondere dann relativ hohe Sperrströme zu verzeichnen waren, wenn die gesamte Anodenseite in die genannten Bereichselemente aufgeteilt war.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Halbleiterbauelement der eingangs erwähnten Gattung so weiter-
- 4 809837/0423
£ 77P 1024BRD
zubilden, daß der Sperrstrom verringert wird» ohne daß.sich das Verhältnis von Freiwerdezeit zur Durchlaßspannung in unerwünschter Weise ändert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß nur ein Teil des Mittelgebietes in die Bereichselemente aufgeteilt ist und daß der Rest dieses Bereichs eine Konzentration an Rekombinationszentren aufweist, die niedriger ist als der durch die Aufteilung in Bereichselemente festgelegte Hittelwert der Konzentration.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die kathodenseltige Aufsicht auf einen Halbleiterkörper
für einen Thyristor
Fig. 2 die anodenseitige Aufsicht auf den gleichen Halbleiterkörper eines Thyristors,
Fig. 3 den Verlauf Cp der Dotierungskonzentration Über die
Dicke χ des Halbleiterkörpers, und Fig. 4 den Schnitt durch einen Halbleiterkörper, aus dem die Aufteilung in die Bereichselemente und den Rest des Bereichs ersichtlich ist.
In Fig. 1 ist der Halbleiterkörper eines Thyristors mit 1. bezeichnet. Er weist einen Emitter 2, eine Basis 3 und einen Hilfsemitter 4 auf. Der Emitter 2 und der Hilfsemitter 4 ist der besseren Übersichtlichkeit halber schraffiert dargestellt. Der Emitter 2 ist mit Kurzschlüssen 17 versehen, von denen nur einige eingezeichnet sind. In Fig. 2 ist der gleiche Halbleiterkörper von der Anodenseite her gezeigt. Die Anode ist mit 5 bezeichnet. Sie weist Bereichselemente 6 auf, in denen die Konzentration an Rekombinationszentren verglichen mit der Konzentration an Rekombinationszentren der zwischen den Bereichs-
- 5 809837/0423
^77 P 10 2 4 BRD
elementen 6 liegenden Bereichselemente 8 niedrig ist. Die Anode 5 weist außerdem Bereiche 7» 9 auf, die ebenso wie die Bereichselemente 6 eine relativ niedrige Konzentration an Rekombinationszentren haben. Der Bereich 9 liegt der kathodenseitigen für die Steuerelektrode vorgesehenen Fläche und der Bereich 7 der zwischen Emitter 2 und Hilfsemitter 4 liegenden Fläche gegenüber. Bei Thyristoren ohne Hilfsemitter kann der Bereich 7 entfallen. Die Bereiche 7, 9 sind gestrichelt gezeichnet.
Die Bereichselemente 6 und die Bereiche 7, 9 werden durch Getterschichten hergestellt, die selbst eine hohe Konzentration von Rekombinationszentren erhalten, wodurch unterhalb der Getterschienten, also besonders im Mittelgebiet, eine Verarmung an Rekombinationszentren eintritt. Die Bereichselemente 8 haben eine vergleichsweise hohe Konzentration. Das Verhältnis der Größe der Bereichselemente 6, 8 zueinander legt einen Mittelwert der Dotierungskonzentration fest, der in Fig. 3 dargestellt ist.
In Fig. 3 sind laterale Mittelwerte möglicher Konzentrationsverläufe an Rekombinationszentren C^ über die Dicke des Halbleiterkörpers eines Thyristors aufgetragen. Dabei sind drei charakteristische Dotierungsprofile a, b und c dargestellt.
Zum besseren Verständnis ist dem Diagramm nach Fig. 3 ein vereinfachter Schnitt durch den Halbleiterkörper mit den Zonen 2, 3, 4, 5 zugeordnet. Unter der Voraussetzung, daß die Anodenseite und die Kathodenseite des Halbleiterkörpers gleich stark gegettert ist, ergibt sich ein im wesentlichen symmetrischer Verlauf b der Dotierungskonzentration mit einer Konzentration Cp im Mittelgebiet M. Ist die kathodenseitige Außenzone 2 wesentlich stärker gegettert als die anodenseitige Außenzone 5, so stellt sich ein Konzentrationsverlauf a ein. Dies ist im wesentlichen immer dann der Fall, wenn die Zone 2 beispielsweise mit Phosphor oder Bor hoch dotiert wurde und die Zone 5 eine vergleichsweise geringe Konzentration an Dotierungsstof-
- 6 809837/0423
--?.- -<r- 77Ρ 10 2 4 BRD
fen enthält. Durch die Größe der Bereichselemente 6, 3 und der Bereiche 7, 9 auf der Anode des Halbleiterkörpers läßt sich der Hittelwert des Gradienten der Dotierungskonzentration der Rekombinationszentren im Halbleiterkörper einstellen. Damit kann die Freiwerdezeit oder auch das RUckstromverhalten eines Halbleiterbauelements bei vorgegebenem Durchlaßwiderstand eingestellt werden.
Die Bereichselemente 6 und die Bereiche 7, 9 lassen sich bei-
spielsweise so herstellen» daß mittels eines bekannten Maskierungsverfahrens an denjenigen Stellen, an denen die genannten Bereiche liegen sollen, Phosphor oder Bor in hoher Konzentration eindiffundiert wird. Phosphor- oder Borschichten mit hoher Konzentration wirken, wie oben erwähnt, als Getterschichten, so daß sich die Konzentration an Rekombinationszentren unterhalb der Getterschichten im Halbleiterkörper verringert. Unter der Steuerelektrode und der zwischen Emitter und Hilfsemitter liegenden Fläche sind vergleichsweise große Bereiche 7» 9 mit relativ niedriger Konzentration an Rekombinationszentren entstanden. Dies ist deswegen günstig, weil kathodenseitig unter der Steuerelektrode und auf der Fläche zwischen Emitter und Hilfsemitter kein Phosphor beziehungsweise Bor eindiffundiert werden kann, das heißt relativ geringe Dotierungskonzentration herrscht, und daher die Getterwirkung kathodenseltig sehr schwach und nur durch Störungen des Kristallaufbaus an der Oberfläche bestimmt ist. Ohne starke anodenseitige Getterung würde daher unter den genannten kathodenseitigen Flächen eine hohe Konzentration von Rekombinationszentren entstehen, die eine Erhöhung des SperrStroms bewirken.
Es läßt sich somit zusätzlich zur Einstellung des Gradienten der Dotierungskonzentration an Rekombinationszentren eine Verringerung des Sperrstroms, insbesondere unter der Steuerelektrode und unter der Fläche zwischen Emitter und Hilfsemitter erreichen.
809837/0423
In Flg. 4 1st ein Ausschnitt des Halbleiterkörpers nach den Flg. 1 und 2 Im Schnitt gezeigt. Dieser Ausschnitt 1st In Flg. 2 mit A bezeichnet. In dieser Darstellung sind schematisch die Bereichselemente 6 und die Bereiche 7, 9 relativ schwacher Konzentration an Rekombinationszentren dargestellt. Diese verengen sich in Richtung auf die Kathode, durchdringen den Halbleiterkörper jedoch vollständig, wenn die Breite der Bereichselemente beziehungsweise Bereiche in der Größenordnung der Dicke des Halbleiterkörpers liegt. In Fig. 4 ist die Dicke des Halbleiterkörpers der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellt, in Wirklichkeit kann sie und die Breite der Bereichselemente zum Beispiel bei 500 /um liegen. Die Bereichselemente 8 relativ hoher Konzentration an Rekombinationszentren liegen zwischen den Bereichselementen 6 beziehungsweise diesen und den Bereichen 7 beziehungsweise 9. Es ist deutlich, daß der Halbleiterkörper insbesondere zwischen dem Emitter 2 und dem Hilfsemitter 4 sowie unter der Steuerelektrode 14 eine niedrige Dotierungskonzentration hat. Diese herrscht auch im anodenseitigen Bereich des Mittelgebietes (M in Fig. 3), das heißt am Sperr-pn-übergang zwischen den Zonen 4 und 5» so daß die Sperrströme insbesondere dort und damit insgesamt wirksam herabgesetzt werden. Die Bereichselemente 6 und die Bereiche 7, 9 können zum Beispiel durch mit Phosphor oder Bor hochdotierte Zonen 11, 12, 13 erzeugt werden, deren Herstellung an sich bekannt ist. Der Emitter 2 ist mit einer Emitterelektrode 16 und der Hilfsemitter 4 mit einer Hilfsemitterelektrode 15 verbunden. Anodenseitig wird eine Elektrode 17 beispielsweise mit Aluminium anlegiert. Sind die Zonen 11, 12 und 13 durch Diffusion mit Phosphor erzeugt, was η-Leitfähigkeit hervorruft, so wird diese durch die Aluminiumlegierung überkompensiert, so daß anodenseitig keine zusätzlichen pn-übergänge entstehen. Man könnte die stark dotierten anodenseitigen Zonen aber auch zum Beispiel vor dem Kontaktieren mechanisch entfernen.
3 Patentansprüche - 8 -
4 Figuren
809837/0423
Leers e »te

Claims (3)

Patentansprüche
1. Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper mit minde- -^' stens zwei Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps, dessen Anode auf der ganzen Fläche mit einer Anodenelektrode verbunden ist, mit Rekombinationszentren im Halbleiterkörper und mit mindestens einer die Rekombinationszentren getternden Schicht auf der Kathode, wobei von der Anoden- und der Kathodenseite ein Abfall der Konzentration der Rekombinationszentren zu einem Mittelgebiet hin auftritt und wobei das Mittelgebiet mindestens anodenseitig in Bereichselemente mit unterschiedlich hoher Konzentration an Rekombinationszentren aufgeteilt ist und das Verhältnis der Bereichselemente so eingestellt ist, daß im Mittelgebiet der anodenseitige Mittelwert der Konzentration der Rekombinationszentren höher als der kathodenseitige Mittelwert ist, nach Patent (Anmeldung P 26 25 856.0)
dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil des Mittelgebietes (M) in die Bereichselemente (6, 8) aufgeteilt ist und daß der Rest (7, 9) dieses Bereichs eine Konzentration an Rekombinationszentren aufweist, die niedriger ist als der durch die Aufteilung in Bereichselemente (6, 8) festgelegte Mittelwert der Konzentration.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Rest bei einem Halbleiterkörper für einen Thyristor mit Steuerelektrode (14) der Steuerelektrode gegenüberliegt.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Rest (7, 9) bei einem Halbleiterkörper für einen Thyristor mit Steuerelektrode (14), Hilfsemitter (4) und Hauptemitter (2) der Steuerelektrode und der Fläche zwischen Hilfs- und Hauptemitter gegenüberliegt.
809837/0423
DE2710701A 1977-03-11 1977-03-11 Halbleiterbauelement Expired DE2710701C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710701A DE2710701C3 (de) 1977-03-11 1977-03-11 Halbleiterbauelement
US05/869,247 US4187517A (en) 1977-03-11 1978-01-13 Semiconductor component
FR7806129A FR2383523A2 (fr) 1977-03-11 1978-03-03 Composant a semiconducteurs
JP53026469A JPS6016106B2 (ja) 1977-03-11 1978-03-08 半導体素子
GB9496/78A GB1598033A (en) 1977-03-11 1978-03-10 Thyristors
CA298,642A CA1098218A (en) 1977-03-11 1978-03-10 Thyristor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710701A DE2710701C3 (de) 1977-03-11 1977-03-11 Halbleiterbauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710701A1 true DE2710701A1 (de) 1978-09-14
DE2710701B2 DE2710701B2 (de) 1979-12-20
DE2710701C3 DE2710701C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=6003398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710701A Expired DE2710701C3 (de) 1977-03-11 1977-03-11 Halbleiterbauelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4187517A (de)
JP (1) JPS6016106B2 (de)
CA (1) CA1098218A (de)
DE (1) DE2710701C3 (de)
FR (1) FR2383523A2 (de)
GB (1) GB1598033A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845895A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Licentia Gmbh Thyristorelement mit geringer freiwerdezeit und verfahren zur einstellung der ladungstraegerlebensdauer bei demselben
DE2917786A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Licentia Gmbh Thyristorelement mit geringer freiwerdezeit und verfahren zur herstellung
DE3509745A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Abschaltthyristor und verfahren zur herstellung desselben

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451106A1 (fr) * 1979-03-09 1980-10-03 Thomson Csf Dispositif semi-conducteur de commutation a frequence elevee
JPS5654068A (en) * 1979-10-11 1981-05-13 Toshiba Corp Photoiginition-type semiconductor control rectifier
JPS5940576A (ja) * 1982-08-30 1984-03-06 Junichi Nishizawa フオトサイリスタ
US6274892B1 (en) * 1998-03-09 2001-08-14 Intersil Americas Inc. Devices formable by low temperature direct bonding

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440113A (en) * 1966-09-19 1969-04-22 Westinghouse Electric Corp Process for diffusing gold into semiconductor material
US3625781A (en) * 1969-05-09 1971-12-07 Ibm Method of reducing carrier lifetime in semiconductor structures
GB1327204A (en) * 1972-01-24 1973-08-15 Ass Elect Ind Semiconductor devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845895A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Licentia Gmbh Thyristorelement mit geringer freiwerdezeit und verfahren zur einstellung der ladungstraegerlebensdauer bei demselben
DE2917786A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Licentia Gmbh Thyristorelement mit geringer freiwerdezeit und verfahren zur herstellung
DE3509745A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Abschaltthyristor und verfahren zur herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2710701B2 (de) 1979-12-20
GB1598033A (en) 1981-09-16
FR2383523B2 (de) 1983-04-15
JPS6016106B2 (ja) 1985-04-23
JPS53112683A (en) 1978-10-02
US4187517A (en) 1980-02-05
CA1098218A (en) 1981-03-24
FR2383523A2 (fr) 1978-10-06
DE2710701C3 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609903T2 (de) Diode und Verfahren zur Herstellung
DE3002526C2 (de)
DE69508885T2 (de) Halbleiterdiode und Verfahren zur Herstellung
DE2065245B2 (de) Elektrolumineszenz-Vorrichtung mit einem pn-übergang
DE19947020A1 (de) Kompensationsbauelement mit variabler Ladungsbilanz
EP0557318B1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterelementen, insbesondere von dioden
WO2002001646A1 (de) Hochvolt-diode
DE2625856C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2500775B2 (de) Hochspannungsfestes planares Halbleiterbauelement
DE3117202A1 (de) Verfahren zum einstellen der lebensdauer der minoritaetsladungstraeger in halbleiterschaltern mit protonenstrahlen
DE2710701C3 (de) Halbleiterbauelement
CH617540A5 (de)
DE4201183A1 (de) Leistungsdiode
DE3339393C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer unterhalb einer äußeren hochdotierten Zone liegenden s-n-Zonenfolge einer Halbleiterstruktur aus Silicium
DE2506102B2 (de) Halbleitergleichrichter
DE2639364C3 (de) Thyristor
DE4135258C2 (de) Schnelle Leistungsdiode
DE3029836C2 (de) Thyristor
CH668860A5 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung.
DE2540354A1 (de) Als thermoionische injektionsdiode geeignete halbleiterstruktur
DE1274245B (de) Halbleiter-Gleichrichterdiode fuer Starkstrom
DE1208819B (de) Esakidiode und Verfahren zum Herstellen
DE1614184C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterschaltelements
EP0012843B1 (de) Halbleiteranordnung für Bauelemente mit einem Schottky-Kontakt
DE2360081C3 (de) Thyristor mit monolithisch integrierter Diode und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent