DE3339393C2 - Verfahren zur Herstellung einer unterhalb einer äußeren hochdotierten Zone liegenden s-n-Zonenfolge einer Halbleiterstruktur aus Silicium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer unterhalb einer äußeren hochdotierten Zone liegenden s-n-Zonenfolge einer Halbleiterstruktur aus Silicium

Info

Publication number
DE3339393C2
DE3339393C2 DE3339393A DE3339393A DE3339393C2 DE 3339393 C2 DE3339393 C2 DE 3339393C2 DE 3339393 A DE3339393 A DE 3339393A DE 3339393 A DE3339393 A DE 3339393A DE 3339393 C2 DE3339393 C2 DE 3339393C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
doped
doped zone
tempering
highly doped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3339393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339393A1 (de
Inventor
Wolf-Dieter Dipl.-Phys. 6000 Frankfurt Nowak
Heinrich Dr.Rer.Nat. 6078 Neu-Isenburg Schlangenotto
Dieter Dr.phil.nat. 6053 Obertshausen Silber
Wolfgang Dipl.-Phys. 6000 Frankfurt Wondrak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3339393A priority Critical patent/DE3339393C2/de
Publication of DE3339393A1 publication Critical patent/DE3339393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339393C2 publication Critical patent/DE3339393C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/324Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1012Base regions of thyristors
    • H01L29/1016Anode base regions of thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/30Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface
    • H01L29/32Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface the imperfections being within the semiconductor body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer unterhalb der äußeren hochdotierten Zone liegenden n-dotierten Zone einer Halbleiterstruktur; derartige Zonen sind u. a. bei Halbleiter-Leistungsbauelementen, wie Thyristoren o. dgl. erforderlich und werden in Tiefen von einigen 10 μm bisher mittels aufwendiger Diffusions- und Epitaxieverfahren erzeugt. Gemäß der Erfindung erfolgt die Erzeugung einer derartigen n-dotierten Zone (5) mittels Protonenbestrahlung sowie Temperung; durch Temperung wird ein Teil der zusätzlich erzeugten, als Rekombinationszentren wirkenden Strahlungsdefekte, die sich im Bereich (10) von der bestrahlten Oberfläche (11) der Struktur (1) bis einschließlich der durch die Bestrahlung erzeugten n-dotierten Zone (5) bilden, ausgeheilt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, daß sich in einkristallinem Silicium durch Protonenbestrahlung und nachfolgende Temperung eine η-dotierte Zone in der Tiefe bis zu einigen 10 μπι herstellen läßt (Phys. Stat. Sol. (a), Bd. 22, Seiten K 55-K 57/1974. Verwendet werden hierfür Beschleunigungsenergien von 6 MeV und es erfolgt eine anschließende Temperung, wobei die maximale Konzentration nach Temperung bei 4750C einer Elektronenkonzentration 20% der Anzahl der Protonen entspricht. Untersuchungen über das Rekombinationsverhalten sind der Druckschrift nicht zu entnehmen. Es ist auch bekannt, daß mittels Protonenbestrahlung und anschließender Temperung in begrenzter Tiefe Rekombinationszentren erzeugt werden (DE-OS 31 17 202). Hauptanwendungsgebiet dafür sind Thyristoren, bei denen damit die Ladungsträgerlebensdauer auf die gewünschten Werte und die elektrischen Eigenschaften beeinflußt werden.
Es sind ferner Thyristorstrukturen von n+pinp+-Typ bekannt, bei denen die Hauptbasis aus einer undotierten (intrinsischen) oder schwach n- oder p-dotierten Zone besteht (IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED 23, 1976, S. 823—825). Dieser Hauptbasiszone schließen sich kathodenseitig eine p-Steuerbasiszone und eine äußere n+-Emitterzone, sowie anodenseitig eine η-Basiszone und eine äußere ρ+-Emitterzone an. Der Vorteil dieser Struktur besteht in der hohen Sperrfähigkeit der pin-Basisstruktur, die erlaubt, mit kleineren Basiszonendicken eine vorgegebene Sperrfähigkeit der Thyristoren und damit bessere Durchlaßeigenschaften oder dynamische Daten zu erreichen. Es ist schließlich bekannt, daß eine schwach dotierte Zone zwischen der Emitterzone und der Steuerbasiszone Vorteile für die Sperrstabilität, die du/dt-Festigkeit und die Schalteigenschaften von Thyristoren bringt (DE-OS 29 41 021); dies liegt daran, daß die Stromverstärkung des dem betreffenden Emitter zugehörigen Teiltransistors bei kleinen Strömen vermindert ist, insbesondere wenn die Lebensdauer im betreffenden Gebiet abgesenkt wird. Dadurch lassen sich auch ohne Emitternebenschlüsse bessere dynamische Daten erreichen.
π+ pinp+-Thyristoren sind in der Technologie aufwendig, weil die präzise Einstellung des Dotierungsprofils der an die p-Emitterzone angrenzenden η-Zone notwendig ist. Diese η-Zone wird in der Regel durch Epitaxic einer η-Schicht auf die schwach dotierte Basiszone erzeugt, oder durch eine Diffusion, beispielsweise nach Vorbelegung mittels Ionenimplantation. Die Epitaxie von relativ dicken η-dotierten Schichten auf schwach dotiertem Silicium ist ein — verglichen mit Diffusionsverfahren — aufwendiger Prozeß, bei dem das einhalten einer genauen, relativ schwachen Dotierung problematisch ist Es entsteht eine konstant dotierte Zone, in die durch bekannte Diffusionsverfahren dann eine p-Emitterzone eindiffundiert wird (IEEE Transactions aaO).
Wird die η-Zone durch Vordiffusionsverfahren hergestellt, so ist die genaue Einstellung des n-Profilverlaufes noch kritischer, da sich die endgültige Zone als Differenz zwischen dem n-Diffusionsprofil und dem p-Emitter-Ditfusionsprofil ergibt.
Die zusätzliche Erzeugung einer schwach dotierten Zwischenzone zwischen der zur pin-Struktur gehörigen η-Zone und der ρ+ -Emitterzone ist wünschenswert, da sich auf diese Weise analog zum Verfahren nach der vorher genannten DE-OS 29 41 021 die Stabilität der Thyristoren gegen unerwünschte Zündungen verbessern läßt und sich dadurch auch verbesserte Freiwerdezeiten ergeben. Die Herstellung dieser schwach dotierten Zwischenzone erfordert einen erheblich größeren Aufwand, denn entweder muß ein weiterer Epitaxieprozeß nach der Erzeugung der η-Zone angeschlossen werden, oder durch die Vordiffusion, beispielsweise mit Aluminium, muß durch Gegendotierung diese n-Dotierung wieder abgesenkt werden. Letzteres führt zu einer Kombination von Diffusionen, die die Einstellung der endgültigen Profile besonders aufv/cndig macht und die auch den Produktionsausschuß erhöht.
Die zusätzlich erwünschte Absenkung der Trägerlcbensdauer im Bereich der vor der p-Emitterzone liegenden Zone ist zwar prinzipiell durch das bekannte Verfahren der Golddiffusion möglich, jedoch wird diese Weise auch in der gesamten Thyristorstruktur die Trägerlebensdauer sehr stark abgesenkt, so daß sich relativ schlechte Durchlaßeigenschaften ergeben. Insbesondere für gateabschallbare Thyristoren ist eine starke Ab-Senkung der Trägerlebensdauer direkt vor dem Anodenemitter wünschenswert. Die Absenkung der Trägerlebensdauer in der der p-Emitterzone vorgelagerten Zone kann auch mittels Bestrahlung mit Protonen oder Alphateilchen erfolgen.
Somit sind die Erzeugung der η-Zone, die Erzeugung der schwach dotierten Zwischenzone und die Absenkung der Trägerlebensdauer in dieser Zwischenzone jeweils aufwendige Prozeßschritte, die zudem noch verschiedenartig spezielle Produktionsanlagen erfordern (Epitaxiereaktoren und Teilchenbeschleuniger bzw. implantationsanlage für hohe Teilchenenergie).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der genannten Art zu vereinfachen, wobei die Ladungsträgerlebensdauer auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann, ohne daß die anderen Eigenschaften des Halbleiterbauelements, z. B. der Durchlaßwiderstand, beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der genann-
3 4
ten Art erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des zahl ihrer Donatoren ist auf 5 · 1012/cm2 angestiegen.
Anspruches 1 gelöst Die Strahlenschäden der bisherigen Zonen tZ, 13 Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind (F i g. 2) sind zum Teil ausgeheilt und es ist eine einzige
den Unteransprüchen zu entnehmen. Zone 12" entstanden. In einer derart behandelten HaIb-
Durch die Erfindung werden insbesondere folgende 5 leiterstruktur sind Dotierung und Rekombinationsraten Vorteile erzielt bereits für Leistungsbauelemente geeignet Bauelemen- Der Konzentrationsverlauf der mittels Protonenbe- testrukturen, bei denen die p-Emitterzone durchstrahlt
strahlung erzeugten η-leitenden Zone ist bei Verwen- wurde, haben nach einer solchen Temperung günstige
dung in Thyristorstrukturen präzise einstellbar und Durchlaßspannungswerte, und gleichzeitig ist die Trä-
hängt nicht vom Dotierungsprofil der benachbarten p- io gerlebensdauer in gewünschter Weise verringert
Emitterzone ab. Durch die Protonenbestrahlung wird Nach einer weiteren Temperung bei 400°C verbrei-
zwischen der η-leitenden Zone und der benachbarten tert sich die dotierte n-Zone 5 geringfügig, wie aus der
p-Emitterzone eine Zone mit stark verminderter Trä- F i g. 4 ersichtlich, und die Leitfähigkeit der Zone 12"
gerlebensdauer gebildet so daß sich eine Erhöhung der wird stark reduziert
Rekombinationsrate nahe der Anode ergibt wodurch 15 Besteht die Forderung, eine sehr schmale n-dotierte bei Anwendung auf gateabschaltbare Thyristoren eine Zone 5 zu erzeugen, wobei die Ladungsträgerlebens-Verringerung des Schweifstromes nach dem Abschalten dauer hoch sein soll, so wird dies nicht durch Tempeerzielt wird. Wird die mittels Protonenbestrahlung er- rung bei hoher Temperatur und relativ langer Temperzeugte η-leitende Zone durch Wahl der Protonenbe- zeit erreicht da sich diese Zone verbreitert und ihre schleunigungsenergie in einer derartigen Tiefe erzeugt, 20 Leitfähigkeit verringert wird. Um dies zu vermeiden, daß zwischen der p-Emittercone und der so erzeugten erfolgt beispielsweise nach der Protonenbestrahlung ein-Zone eine deutlich ausgebildete schwach dotierte ne Temperung bei relativ niedriger Temperatur, bei-Zwischenzone entsteht, werden unerwünschte Zündun- spielsweise etwa 200 bis 3000C in einer Wasserstoffgen durch kapazitive Störströme weitgehend vermie- glimmentladung für beispielsweise etwa 1 bis 2 h, wobei den, was durch eine stark verminderte Trägerlebens- 25 gleichzeitig sowohl die η-dotierte Zone 5 gebildet wird, dauer in dieser schwach dotierten Zone unterstützt als auch die Strahlenschäden im Einschußbereich ausgewird. Dies ermöglicht die Herstellung rückwärts nicht heilt werden. Eine schmale η-dotierte Zone 5 mit hoher sperrender Thyristoren mit besonders geringer Frei- Ladungsträgerlebensdauer kann auch erzielt werden, werdezeit. indem nach der Protonenbestrahlung und der Tempe-
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der 30 rung zur Erzeugung der Zone 5 bei niedriger Tempera-Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei- tür eine weitere Temperung bei niedriger Temperatur, Spieles näher erläutert. Es zeigt etwa 200 bis 3000C, in einer Wasserstoffglimmentla-
F i g. 1 die Bestrahlung einer Siliciumscheibe mittels dung für etwa t bis 2 h vorgenommen wird,
hochenergetischer Protonen, Die Temperzeit wird durch Zwischenkontrolle der
F i g. 2 einen Dotierungsverlauf in einer schwach do- 35 Ladungsträgerlebensdauer einer gleichartig bestrahlten
tierten Siliciumscheibe nach Protonenbestrahlung und Testdiode ermittelt
Temperung bei 2500C für 8 h, Der Thyristor Γ nach der F i g. 5a mit einem Dotie- F i g. 3 den gleichen Dotierungsverlauf nach Tempe- rungsprofil entsprechend der F i g. 5b besteht aus einer
rung bei 35O0C für 4 h, n+-Emitterzone 2, einer p-dotierten Steuerbasiszone 3,
F i g. 4 den gleichen Dotierungsverlauf nach Tempe- 40 einer schwach n- oder p-dotierten (s„ oder sp) Hauptba-
rung bei 4000C für V2 h, siszone 4, einer n-Zone 5', einer schwach dotierten (sp
Fig. 5 die Struktur eines η+pinp+-Thyristors, oder Sn) anodenseitigen Zwischenzone 6 und einer Wie in der F i g. 1 angedeutet, wird eine Si-Scheibe 1 p+-Emitterzone 7, sowie aus Kontaktmetallisierungen 8
mittels Protonen P bestrahlt, wobei die Protonen durch und 9.
die Oberfläche 11 in die Scheibe 1 eindringen und dort 45 Die Herstellung der Zonen 2,3 und 7 in dem Grundeine Zone 5 erzeugen, die bei einer Protonenenergie material der Dotierung entsprechend Zone 4 erfolgt von 3 MeV eine Tiefe von ca. 90 μι* hat Im Einstrahlbe- nach bekannten Thyristor-Diffusionsverfahren. Die reich bildet sich außerdem eine Zone 12, die eine hohe p+-Emitterzone 7 wird in geringer Tiefe (etwa 4 bis Konzentration von Strahlungsschäden aufweist Die 7 μπι) durch Bordiffusion erzeugt Das Bauelement wird Strahlungsschäden bilden sich bis in die Zone 5 aus, wie 50 dann einer Protonenbestrahlung mit etwa 2 · 1014 Produrch den Bereich 10 angedeutet ist. tonen/cm2 unterworfen, deren Beschleunigungsenergie
In Fig. 2 ist der Dotierungsverlauf in einer mit 1014 zwischen 03 und 3 MeV liegt, entsprechend der ge- Phosphoratome/cm3 dotierten Siliciumscheibe nach Be- wünschten Tiefe der η-dotierten Zone 5'. Das Bauele-
strahUing mit 1,5 · 1014 Protonen/cm2 einer Energie von ment wird danach einer Temperung bei 350 bis 4000C
3 MeV dargestellt. Die Scheibe ist nach der Bestrahlung 55 für 4 h unterworfen, wobei sich die Zonen 5'' und 6 bil-
für etwa 8 h bei 2500C in Stickstoffatmosphäre getem- den. Temperungen der Bauelemente-Kontaktmetallisie-
pert worden. Es ergibt sich eine ca. 8 μηι breite η-dotier- rungen 8,9 sowie gegebenenfalls das Auflöten auf eine
te Zone 5 (Strichelung), aus deren Flächenwiderstand Trägerscheibe werden in die Ausheiltemperungen ein-
sich eine Dotierung von 1012 Donatoren/cm2 ergibt. bezogen.
befindet sich eine stark gestörte Zone 12', deren Leitfä- ne 5' können erreicht werden, indem, wie auch bereits
higkeit sehr gering ist, und eine Zone 13, die eine höhere aus F ig. 4 ersichtlich, bei höheren Temperaturen ge-
Ladungsträgerkonzentration aufweist. Durch die Tem- tempert wird. Mittels mehrfacher Protonenbestrahlung
perung bei 25O0C sind die Dotierung und die noch sehr mit unterschiedlichen Energien sind weitere Profilfor-
niedrige Trägerlebensdauer bereits stabilisiert. 65 men durch Überlagerungen herstellbar.
In F i g. 3 ist ein Dotierungsprofil dargestellt, daß sich
nach einer Temperung bei 3500C für 4 h ergibt. Die Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
erzeuete n-Zone hat sich verbreitert, und die Gesamt-

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer unterhalb einer äußeren hochdotierten Zone liegenden s-n-Zonenfolge einer Halbleiterstruktur aus Silicium, wobei die Ladungsträgerlebensdauei' in der schwachdotierten s-Zone herabgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die η-dotierte Zone (5) durch Protonenbestrahlung in einer derartigen Tiefe erzeugt wird, daß zwischen der äußeren hochdotierten Zone (7) und der η-dotierten Zone die schwachdotierte s-Zone (6) mit verminderter Ladungsträgerlebensdauer entsteht und ein Teil der zusätzlichen erzeugten, als Rekombinationszentren wirkenden Strahlungsdefekte durch Tempern ausgeheilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperung in einer Wasserstoffglimmentladung bei einer Temperatur zwischen 150 und 45O0C erfolgt und die Temperzeit derart gewählt wird, daß sich eine vorgegebene Ladungsträgerlebensdauer einstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Protonenbestrahlung mit einer Dosis von 2 · 1014 Protonen/cm2 bei einer Protonenenergie von 0,5 bis 3 MeV erfolgt.
DE3339393A 1983-10-29 1983-10-29 Verfahren zur Herstellung einer unterhalb einer äußeren hochdotierten Zone liegenden s-n-Zonenfolge einer Halbleiterstruktur aus Silicium Expired DE3339393C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3339393A DE3339393C2 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Verfahren zur Herstellung einer unterhalb einer äußeren hochdotierten Zone liegenden s-n-Zonenfolge einer Halbleiterstruktur aus Silicium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3339393A DE3339393C2 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Verfahren zur Herstellung einer unterhalb einer äußeren hochdotierten Zone liegenden s-n-Zonenfolge einer Halbleiterstruktur aus Silicium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339393A1 DE3339393A1 (de) 1985-05-09
DE3339393C2 true DE3339393C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=6213115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3339393A Expired DE3339393C2 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Verfahren zur Herstellung einer unterhalb einer äußeren hochdotierten Zone liegenden s-n-Zonenfolge einer Halbleiterstruktur aus Silicium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339393C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343369A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Thyristors
DE3839210A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Asea Brown Boveri Verfahren zum axialen einstellen der traegerlebensdauer
JPH03171777A (ja) * 1989-11-30 1991-07-25 Toshiba Corp 半導体装置
DE4026797A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur erzeugung von rekombinationszentren in dem halbleiterkoerper eines halbleiterbauelements
JP3281145B2 (ja) * 1993-10-28 2002-05-13 株式会社東芝 Gtoサイリスタ
DE10055446B4 (de) * 1999-11-26 2012-08-23 Fuji Electric Co., Ltd. Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10025567C2 (de) * 2000-05-24 2003-03-27 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen von tiefdotierten Gebieten in einem Halbleiterkörper
US7538412B2 (en) 2006-06-30 2009-05-26 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device with a field stop zone
CN103730356A (zh) * 2013-12-31 2014-04-16 上海集成电路研发中心有限公司 功率半导体器件背面制造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941021C2 (de) * 1979-10-10 1985-07-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Halbleiterbauelement mit mindestens einer Emitter-Basis-Struktur
DE3117202A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum einstellen der lebensdauer der minoritaetsladungstraeger in halbleiterschaltern mit protonenstrahlen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339393A1 (de) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026387B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
EP1979934B1 (de) Verfahren zur behandlung eines sauerstoff enthaltenden halbleiterwafers und halbleiterbauelement
DE102007030805B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE10330571B4 (de) Vertikales Leistungshalbleiterbauelemente mit Injektionsdämpfungsmittel im Randbereich und Herstellungsverfahren dafür
DE112017000064T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE112015000610T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE2449688B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dotierten Zone eines Leitfähigkeitstyps in einem Halbleiterkörper
DE4310444C2 (de) Schnelle Leistungsdiode
DE3037316A1 (de) Verfahren zur herstellung von leistungs-schaltvorrichtungen
DE112006001791T5 (de) Nicht-Punch-Through Hochspannungs-IGBT für Schaltnetzteile
DE102018205274A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE10240107B4 (de) Randabschluss für Leistungshalbleiterbauelement und für Diode sowie Verfahren zur Herstellung einer n-leitenden Zone für einen solchen Randabschluss
DE3339393C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer unterhalb einer äußeren hochdotierten Zone liegenden s-n-Zonenfolge einer Halbleiterstruktur aus Silicium
EP1017093B1 (de) Leistungshalbleiterelement und Verfahren zur Herstellung
DE102004039208B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungsbauelements mit einer vergrabenen n-dotierten Halbleiterzone und Leistungsbauelement
EP0214485B1 (de) Asymmetrischer Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3328521C2 (de) Gleichrichterdiode für hohe Sperrspannung
DE10025567C2 (de) Verfahren zum Herstellen von tiefdotierten Gebieten in einem Halbleiterkörper
EP0776028B1 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Ladungsträgerkonzentration zur Absenkung der Speicherladung in Halbleiterbauelementen durch zwei Implantationsstufen
DE112017007524T5 (de) Halbleitereinheit
DE2639364C3 (de) Thyristor
DE2710701A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2721912A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitereinrichtungen, insbesondere dioden und thyristoren
DE102019125976A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2738152A1 (de) Festkoerperbauelement und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee