DE2941021C2 - Halbleiterbauelement mit mindestens einer Emitter-Basis-Struktur - Google Patents

Halbleiterbauelement mit mindestens einer Emitter-Basis-Struktur

Info

Publication number
DE2941021C2
DE2941021C2 DE19792941021 DE2941021A DE2941021C2 DE 2941021 C2 DE2941021 C2 DE 2941021C2 DE 19792941021 DE19792941021 DE 19792941021 DE 2941021 A DE2941021 A DE 2941021A DE 2941021 C2 DE2941021 C2 DE 2941021C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
emitter
current
base
shorting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792941021
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941021A1 (de
Inventor
Heinrich Dr.Rer.Nat. 6078 Neu-Isenburg Schlangenotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUPEC GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792941021 priority Critical patent/DE2941021C2/de
Priority to SE8006717A priority patent/SE456464B/sv
Priority to JP14191980A priority patent/JPS5698864A/ja
Publication of DE2941021A1 publication Critical patent/DE2941021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941021C2 publication Critical patent/DE2941021C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0834Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0804Emitter regions of bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0839Cathode regions of thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement mit mindesten·, einer Emiiier-Bais-Siruktur nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, daß für die Sperr-, Schalt- und Durchlaßeigenschaften von Thyristoren die Stromabhängigkeit der Stromverstärkungsfaktoren der Teiltransistoren von großer Bedeutung ist. Bei kleinen Strömen wie sie bei dt'/df-Belastung im Vorwärtssperrbereich als kapazitiver Strom und bei Wiederkehr der positiven Spannung nach Umkommutierung aus der Durchlaßphase infolge der noch vorhandenen Restladung auftreten soll die Summe der Stromverstärkungsfaktoren aPSP + ßNPV der Teiltransistoren wesentlich kleiner als 1 sein, damit der Thyristor durch diese Ströme nicht in den leitenden Zustand versetzt wird. Auch das Sperrvermögen vor allem in Vorwartsnchtung, ist bei gegebenen anderen Dimensionierungen um so größer, je kleiner die Stromverstärkungsfaktoren bei den auftretenden Sperrströmen sind. Bei den in der Durchlaßphase auftretenden größeren Stromdichten -oM die Summe a^P + αν/,% der an den ungesättigten Teiltransistoren definierten Stromverstärkungsfaktoren den Wert 1 dagegen möglichst weit überschreiten, damit die Durchlaßverluste klein sind Bei den durch negativen Steuerstrom ausschaltbaren GTO-Thyristoren bestimmt der α-Verlauf auch die hierfür spezifischen Ausschalteigenschaften, zi-sätzlich zum Zündverhalten, der d£//dr-Festigkeit, den Sperreigenschaften S und der Durchlaßspannung.
Die Stromverstärkungsfaktoren in Silizium-Bauelementen zeigen an sich schon bei kleinen Strömen einen Anstieg mit der Stromdichte, der jedoch bei so kleinen Stromdichten (10 * bis 10 ' A/cm2) erfolgt daß ein Thyristor mit diesem natürlichen Verlauf der Stromverstärkungsfaktoren bei weitem zu zündempfindlich ist (kleine diZ/dz-Festigkeit, große Freiwerdezeit, verkleinerte Sperrbelastbarkeit).
•to Es ist bekannt, daß der Anstieg von σ/>ν. + fl%,,s in den gewünschten Bereich höherer Stromdichten verlegt werden kann (10 - bis 100 A/cm-), indem die Steuerbasis mit dem benachbarten Emitter in einem System von Shortungsstellen kurzgeschlossen wird. Tritt im Vorw^rtssperrzustand eine zeitliche Spannungserhöhung dU/üi auf, so kann der kapazitive Löcherstrom bis zu einer gewissen Grenze über die Shortungsstellen abfließen ohne daß der pn-Ubergang wischen Emitter- und Steuerbasis so weit vorwärts gepolt wird, daß der Thyristor zündet Auch eine Verkürzung der Freiwerdezeit wird durch die Shortung erreicht, da bei Wiederkehr der positiven Spannung nach Umkommutierung ein Teil der in der Struktur noch vorhandenen Löcher ebenfalls in die Shortungsstellen abfließen kann und somit nicht zum Wiederzünden beiträgt. Im Prinzip wird durch die Shortung der effektive Stromverstärkungsfaktor aw,N,„ des NPN-Teiltransistors bei kleinen Strömen praktisch gleich Null gemacht, wahrcnu <7V,%„, bei größeren Strömen schnell auf den ohne Shortung gegebenen Wen ansteigt (Solid State Electr Bd. 8. 1965. S. 655-671).
Die Shortung bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Ihre Wirksamkeit nimmt ab mit dem Flächenwiderstand der P-Basis, den man aus verschiedenen Gründen (N-Eir itterwirksamkeit. Ausräumen der Ladung beim Umkommutieren, Vorwärtssperrvermögen) vorzugsweise größer als 200 < J wählt. Zur Erreichung einer genügendenShortungswirksamkeitmußderAbstandderShortungspunktedaherkleingewähltwerden ζ B 500 ,m Da der in einem bestimmten Umkreis um die Shortungsstellen gelegene Teil des N-Emitters bei Durchlaßbelastung mehl oder nur sehr wenig zur Stromführung beiträgt, wird dadurch zunächst schon die Flächenausnutzung der Bauelemente reduziert. Ein wesentlicher Nachteil einer sehr dichten Shortung ist besonders, daß dadurch die Zundausbreitung beim Einschalten verlangsamt und behindert wird, derart, daß die gezündete llaYhe sich bei einer Frhöhung des Laststromes sprunghaft ausdehnt, wodurch sogenannte »springende- Kennlinien enlstehen hin anderer Nachteil besteht darm, daß beim Umkommutieren während der negativen Spannunusphase άμ P-Zonenbereiche unter den Shortungsstellen Löcher injizieren, so daß die Ausschaltverluste vergrößert werden und es bei sehr schnellem Umkommutieren durch Aurschmelzen eines Kanals in dem Halbleiterbereich unterdcn Shortungsstellen zur Zerstörung des Bauelements kommen kann (Forschungsbericht T76-24 Bundcsminislcrium f. Forschung und Technologie, Dez. 1976).
b5 uinC Sl!lrkC Shorlun8 an den Emitterrändern, die Tür eine Störzündung bei di//d/-BeIastung und bei Wicderkehr der positiven Spannung nach Kommutierung besonders kritisch sind, hat außerdem den Nachteil daß der zum Zünden erforderliche Steuerstrom zu stark heraufgesetzt wird. Aus diesen Gründen ist die Verdichtung der Shortung bei Thyristoren für eine Herabsetzung der Freiwerde-
zeit unter ein bestimmtes Maß und eine Erhöhung der di//df-Festigkeit über eine bestimmte Grenze kein geeignetes Mittel mehr.
Bei Thyristoren, die durch negativen Steuerstrom ausschaltbar sind (GTO's) oder deren Freiwerdezeit durch negativen Steuerstrom verkürzt werden kann (GATO-Thyristoren, gate assisted turn-off) ist eine Shortung der Steuerbasis mit dem benachbarten Emitter an sich schon zur Kontrolle des Stromverstärkungsfaktors ungeeignet, weil dadurch der negative Steuerstrom weitgehend unwirksam gemacht wird. Die Talsache, daß man den Stromverstärkungsfaktor σΝ/.\ über der Steuerbasis beim GTO-Thyristor nicht durch Shortung bei kleinen Stromdichten klein und erst bei höheren Stromdichten stark ansteigen lassen kann, wirkt sich auf die di.'/d/-Belaslbarkeit aowie auf den zulässigen Spannungsanstieg beim Ausschalten des Bauelementes nachteilig aus. und zwar insbesondere auf die Heißwerte dieser Größen. Weiter hat sie zur Folge, daß das Vorwärtssperrvermögen U81, beim GTO-Thyristor kleiner ist als die maximale Rückwärtssperrspannung Up1-. ■ Eine Shortung des P-Emitters mit derauf schwimmendem Potential befindlichen N-Basis zieht den Verlust des Rückwärtssperrvermögens nach sich.
Bei Thyristoren mit inversem Schichtaufbau (schwach dotierte P-Hauptbasiszone, N-Steuerbasiszone) ist der erwähnte, auf die Shortung zurückgehende Zerstörungsmechanismus schon bei relativ kleinen Ausschaltbelastungen wirksam. Unter anderem aus diesem Grunde hat sich der Thyristor mit inversem Schichtaufbau bisher in der Praxis nicht eingeführt, obwohl ein solcher Thyristor ohne Shortung gegenüber dem konventionellen Schichtaufbau den Vorteil eines schnelleren und verlustärmeren Ausschaltens aufweist (Forschungsbericht T76-24, Dez. 1976, Bundesministerium f. Forschung und Technologie).
Es ist auch bekannt, daß man die Freiwerdezeit reduzieren und die dt//d/-Belastbarkeit herp fsetzen kann, indem man durch Einbringen von Rekombinationszentren die Minoritaisirägeriebensdauer verkleinert. Eine Verringerung der Minoritatsträgerlebensdautr unter eine bestimmte Grenze hat jedoch den Nachteil hoher Durchlaßverluste. Ein Rekombinationszentrum, das schon durch die Variation der Lebensdauer den gewünschten Anstieg der Stromverstärkungsfaktoren bewirkt, ist bisher nicht bekannt.
Aus der DE-OS 24 61 207 ist ein Thyristor mit EmitterkurzschF'Ssen bekannt, der zwischen Emitter- und Basiszone eine zusätzliche, schwach dotierte Zone aufweist. Durch diese Zone soll ein einwandfreies und sicheres Abschalten des Thyristors ermöglicht werden. Der Druckschrift ist auch noch der Hinweis zu entnehmen, daß die Störsicherheit des Thyristors verbessert werden kann, indem die Dotierung und Breite der Zwischenzonc so gewählt werden, daß der Stromverstärkungsfaktor des entsprechenden Teiltransistors erst bei höheren Strömen ansteigt als bei konventioneller Bauweise. Diese Bemessung ist jedoch bei gleichzeitiger Shortung vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs definierte Halbleiterbauelement derart auszubilden, daß die Emitterwirksamkeit in Abhängigkeit von der Stromdichte gezielt herzustellen ist und damit ggf. eine Shortung nicht oder nur in beschränktem Umfang notwendig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmaie des Anspruchs gelöst.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei einem Thyristorbauelement bei Wegfall der Shortung die Zündausbreitung beim Einschalten schneller und nicht mehr sprunghaft erfolgt, so daß die Durchschaltgeschwindigkeit erhöht wird und »springende« Kennlinien nicht mehr auftreten. Infolfo Wegfalls der nicht stromführenden Bereiche um die Shortungsstellen ist das Bauelement bei gegebener Fläche mit einem höheren Durchlaßstrom belastbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß beim Umkommutieren während der negativen Spannungsphase nur der an die Shortungsstellen gebundene Transistormechanismus nicht mehr auftritt, so daß das Bauelement durch Vermeidung der Stromkanäle eine höhere Ausschaltverlustarbeit verträgt. Zusätzlich wirkt sich vorteilhaft aus, daß während dieser Betriebsphase durch Shortungssiellen keine Ladungsträger injiziert werden, so daß die Ausschaltverlustarbeit, die Rückstromspit/e und das Rückstromzeitintegral verkleinert werden. Die Heraulsetzung des Sperrvermögens durch die Zwisi-henzone verstärkt +5 den vorstenend beschriebenen Effekt infolge späteren Einsatzes der Lawinenbildung bei Erreichen der Sperrspannung der Emitter-Basis-Struktur. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei einem Halbleiterbauelement mit einer weitmaschigen Shortung dynamische Eigenschaften zu erzielen sind (diZ/df-Fesügkeit, Freiwerdezeit), die bei bekannten Thyristoren nur durch eine sehr dichte Shortung mit den erwähnten Nachteilen erreichbar sind Bei durch negativen Steuerstrom ausschaltbaren Thyristoren (GTO) und Thyristoren, deren Freiwerdezeit durch negativen Steuerstrom verkürzt werden kann (GATO), und bei denen sich eine kathodenseitige Shortung verbieten ist es nunmehr erst möglich, den Stromverstärkungsfaktor des steiierbasisseitigen Teiltransistors bei kleineren Stromdichten klein zu machen und in einem ι ^wünschten Stromdichtebereich stark ansteigen /u lassen Dadurch wird die d67d/-Belastbarkeit sowie der zulässige Spannungsanstieg beim Ausschalten dieser Bauelemente erhöht Durch die Abnahme der Summe der beiden Strom, ^rstärkunastaktoren mit abnehmendem Strom wird bei gegebenem Dur-hlaßspannungsabfäll auch die Ausschaltversiarkung erhöht. Auch rückt das Vorwärtsspem ermögen Jes GTO-Thyristors und des GATO-Thyristorsan das Rückwärtssperrverniögen heran und zeigt eine erhöhte Tempfraturstabilität. Die Erfindung ist au':h mit Vorteil auf Thyristoren mit inversem Schichtaufbau anwendbar Die genannten Vorteile ergeben sich ohne Shortung und ohne die Anwendung einer so hohen Rekombinationszentrendichte, daß überhöhte Darchlaliverluste entstehen.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung vvird nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Teilquerschnitt einer Thyristorstruktur mit dem zugehörigen Verlauf der Dotierungskonzentrationen und der Minoritatsträgcrkonzentrationen bei Belastung im Vorwärtssperrbereich,
Fig. 2 in einem Diagramm das Verhältnis der Minoritälsträgerkonzentration in der Zwischenzone schwacher Dotierung zur Minoritätsträgerkonzentration in der Basiszone an der Emitterseite als Funktion der ersteren Minoritätsträgerkonzentration,
Fig. 3 ein Diagramm, in welchem die Abnahme des Elektronenstroms in Richtung vom Emitter zum Kollektorübergang bei einer kleinen und einer hohen Stromdichte dargestellt ist,
Fig. 4 ein Diagramm mit dem Vorlauf der Emitterwirksamkeiten bei einem bekannten geshorteten Emitter und einem Halbleiterbauelement mit der zwischen Emitter- und Basiszone angeordneten schwach dotierten Zwischenzone ohne Shortung,
Fig. 5 ein Diagramm mit den Emitterwirksamkeiten bei einem bekannten geshorteten Emitter, einem HaIbleiterbauelement mit und ohne ShDrtung,
F i g. 6 einen Teilquerschnitt einer Thyristorstruktur mit PN" N-Basis und der Zwischenzone schwacher Dotierung zwischen kathoden- und anoc enseitigem Emitter und den jeweils benachbarten Basiszonen,
Fi g.7 einen Teilquerschnitt einei Thyristorstruktur mit mesaförmiger Ausbildung dergateseitigen und äußeren Randzone,
Fig. 8 einen Teilquerschnitt einer planaren Thyristorstruktur, |
Fig 9 einen Teilquerschnitt einer Transistorstruktur mit der Zwischenzone schwacher Dotierung zwischen I
Emitter und Basiszone und K
Fig 10 ein Diagramm zum Stromverstärkungsfaktor des Transistors.
"Wie aus Fig. ia ersichtlich, besteht die Thyristurstrukiui au:> einet N'-Emitterzone 1 einer P-Steuerbasis- j
zone 2, einer zwischen den Zonen 1 und 2 angeordneten I-Zone 3 mit wesentlich schwächerer Dotierungskon- |
zentrationen, einer N-Hauptbasiszcne 4 und einer P-Emitterzone 5. Die äußeren Zonen 1 und 5 sind mit einem *
metallischen Kathoden- und Anodenkontakt 6, 7 versehen. Im Gegensatz zu den üblichen Thyristoren sind !
Kurzschlüsse der N'-Emitterzone I mit der P-Steuerbasiszone 2 (Shortungsstellen) nicht vorhanden. j
Wie aus dem Verlauf der Dotierungskonzentration in Fig. Ib ersichtlich, ist die Dotierungskonzentration j
/V1, · (3i der I-Zone 3 klein gegen di·; Dotierungskonzentration N4- (2) und N0* (\) der benachbarten P-Steuer- )
basis- und N'-Emitterzonen. Die schwach dotierte I-Zone 3 ist als η-leitend angenommen, sie kann jedoch auch i.
p-leitend sein. Wesentlich ist nur, daß die Zonen 2,3 und 1 eine unsymmetrische PSN-Struktur darstellen. Die L
Zonen 1,2,4 und 5 weisen an sich b skannte Verteilungen der Doties vngskonzentration auf. Die Dotierungskon- f'
zentration /V4-(2) der P-Steuerbasiszone 2 reicht in die Größenordnung 10lf7cm' bis 10"/cm3. L
Die vorstehen^; und nachfolgend in Klammern nachgestellten Ziffern verweisen auf die entsprechenden ^
Zonen. ij
In F i g. Ib sind weiter die Minoritäts- und Majoritätsträgerkonzentrationen in den Zonen üer vorwärtsgepol- p
ten Thyristorstruktur für den Fall eingetragen, daß die beiden Teiltransistoren des Thyristors sich im ungesättig- j
ten Zustand befinden Es ist angenommen, daß die Minoritätsträgerkonzentrationen p(3) in der I-Zone 3 ;f
wesentlich größer ist als die Dotierungskonzentration N0* (3 >, so daß die Minoritätsträgerkonzentration ρ (3) nur ii
wenig kleiner ist als die Majoritätsträgerkonzentration n(3) = ρ (I) + N0* (3) der Zone 3. Die Minoritätsträger- ί
kop.ientrationen .*!{2) in der P-Basitzone 2 und ρ(I) in der N*-Emitter7one 1 sind klein gegen die Dotierungs- f*
konzentrationen .V4 (2) bzw. N1,' (I). Die Werte von N4- (2) und n(2) in der Zone 2 am Rand zur I-Zone 3 hin |>
sind mit V1 R (2) bzw nR{2) bezeichnet. Dargestellt sind auch die Minoritäts- und Majoritätsträgerkonzentra- If,
tionen n(4),/j(4i und die Dotierungskonzentration N0* (4) in der N-Hauptbasiszone 4 sowie die Minoritäts- und S
Majoritätsträgerkonzentrationen ni5), p(5) in der P-Emitterzone 5. ^*
Aus der F ig. 2 ist ersichtlich, wie das Verhältnis der Minoriiätsträgerkonzentration ρ (3) in der I-Zone 3 zu der !·
Minoritäts;ragerkonzentration nR (2) in der P-Basiszone 2 am emitterseitigen Rand zur I-Zone 3 von der Minori- !
tätsträgerkonzentration pO) abhängt. Der dargestellte Verlauf ergibt sich unter Benutzung der Gleichung i:
\
/>'3> = .V1 Λ(2) + /ί;ί(2) (1) S;
n„\2\ Nn O) + ρ (3) I
die unter der Voraussetzung gilt, daß das Produkt np an den Dotierungsübergängen konstant ist. Wie ersichtlich, |
ist bei überall schwacher Injektion die Minoritätsträgerkonzentration ρ (3) in der I-Zone 3 um das Dotierungs- |
verhältnis V, ,,[I)ZN1,- (3)an demN*I-Emitter-P-Basis-Übergang, dasz. B. gleich 350 ist, größer als die Minori- |
tätsträgerkonzentration nR (2j in der P-Zone 2 am Rande zur I-Zone hin. Vom Bereich überall schwacher Injek- |
tion über den Bereich hoher Injektion in der I-Zone 3 bis zum Bereich hoher Injektion in der I-Zone 3 und der P-Zone 2 nimmt p(3)/nÄ (2) von N4 - K (2)1N0* (3) über N4R(2)/p(3) bis auf 1 ab. Aus der Figur geht auch hervor, daß die stärkste Abnahme in dem Bereich hoher Injektion in der I-Zone 3, aber noch schwacher Injektion in der P-Zone 2 erfolgt Ein analoger Verlauf gilt für das Verhältnis der Minoritätsträgerkonzentration /?{3) zur Minoritätsträgerkonzentration pRl\) in der N^-Zone 1 am Rande zur I-Zone3 hin.
Daraus, daß die Dotierungskonzentration Νυ* (3) in der I-Zone 3 klein ist gegen die Dotierungskonzentrationen N, (2), Nn(1) der benachbarten Zonen, folgt also, daß das Verhältnis der Minoritätsträgerkonzentration in ι 60 der I-Zone 3 zu den Minoritätsträgerkonzentrationen in den benachbarten Zonen 1 und 2 bei kleinen Strömen
j groß ist und mit steigendem Strom abnimmt.
Durch die Minoritätsträgerkonzentration nR (2) ist der vom N*I-Emitter i, 3 in die P-Zone 2 injizierte Elektronenstrom j„R (2) bestimmt. Aus den Minoritätsträgerkonzentrationen p(3) und nR (2) ergeben sich durch Division mit der Mjnoritätsträgerleben«;dauer und Integration die Rekombinationsstromdichten jr (3) undy,(l) der Zonen 3 und 1 Die Gesamtstromdichte ; isigleich derSumme von/.» (2),./. (3) und/,ίΐ). Ausder Abnahmedes Verhältnisses/j(3)/nÄ (2) (Fig. 2) folgt auch eine Abnahme des Verhältnisses des Rekombinationsstromsyr(3) in der i-Zone 3 zum Injektionsstrom j„R (2) mit steigender Injektion.
Die Verhaltnisse werden anhand der Fig. 3 näher erläutert, in welcher die Abnahme der Elektronensirom-
dichte von der N'-Emitle.rzonc 1 bis zur Kollektorsperrschicht /.wischen P-Sleuerbasiszone 2 und N-IIauplhiisis/onc 4 (.v = 0) dargestellt ist. Bei einer großen Stromdichte j, (100 A/cnr) nimmt der Elcktronenslrom./,,? bis zur Kollektorspcrrschicht (.v = 0) nur relativ wenig ab; insbesondere ist die Abnahme des l-lektroncnslromes ,/„ über der 1-Zonc 3 um den Rekombinationsstrom./,..> (3) gering. Bei der Stromdichte 10 Vcnr ist die Abnahme des EIcktroncnstromes um den Rekombinationsstrom./,ι (3) über der I-Zonc 3 jedoch so groß, daß der in die ^-Steuerbasiszone 2 injizierte Elektronenstrom jnH (2) und der an der Kollektorspcrrschicht bei .v = 0 ankommende Elektronenstrom./,,! klein gegen die Gesamtstromdiche/i ist.
Di.iJus folgt, daß die Emitterwirksamkeit des aus den Zonen 1 und 3 gebildeten N'!-Emitters
(2)
JnR (2)
(2)+7,(3)+7,11)
(2)
π (2) π (3;
(3)
wobei w die Dicke der Zone 3, r die Minoritätsträgerlebensdauer und /; = ρ + AV die Majoritätsträgerkonzentration in der I-Zone 3 bedeuten, während h (2), h(\) Injektionsparameter der P-Basiszone 2 und der N+-Emitterzone 1 sind, die so definiert sind, daß der Injektionsstrom j„R (2) in die P-Basiszone 2 durch
j„K (2) = q h (2) NA K (2) nR (2) = q h (2) ρ (3) /; (3)
(4)
und der Injektionsstrom in die N*-Zone 1 analog gegeben ist (q Elementarladung). Bezüglich der Injektionsparameter wird auf die Zeitschrift »Sol. State Electr., Bd. 22, 1979, S. 293-301«, verwiesen. Für eine homogen dotierte P-Basiszone 2 ist
Is- (2) coth -T-L„ Ln
(5)
Yu =
fi(2)ND.{3)
V0. (3)
bis maximal zu dem Wert Λ (2)
y- =
h (2)
der ohne I-Zone 3 die Emitterwirksamkeit darstellt.
Als Funktion der Gesamtstromdichtey ist die Emitterwirksamkeit des N+I-Emitters gegeben durch
VI/4 + 2J/JU2- 1/2 ,
Y = Yo + — (>"<» - Yo) -
νΊ/4 + 277/,,2+ 1/2
Bei der Stromdichte
Whl\h (2) + h (I)])2
(6)
(7)
(8)
(9)
h 12) = Wh(I) = 5 x 1O13CmVs
zugrunde gelegt, wobei der h (2)-Wert einem Flächenwiderstand der P-Zone 2 von 500 Ii entspricht, der in die Verläufe C und D eingeht. Weiter gilt die Darstellung für folgende Bemessungsgrößen:
in dem technisch besonders interessanten Stromdichtebereich 10~2 A/cm2 <j< 102 A/cm2 mit der Stromdichte stark ansteigt. Dieser Anstieg erfolgt durch die relative Abnahme des Rekombinationsstroms7'r(3) in der I-Zone 3.
Setzt man für eine annähernde Beschreibung die Injektion in der P-Basiszone 2 als schwach voraus, so ist die Emitterwirksamkeit des N*I-Emitters 1, 3 gegeben durch
30
wobei N4 , Dn, L1, Dotierungskonzentration, Elektronendiffusionskoeffizient und Elektronendiffusionslänge in der P-Basiszone 2 bedeuten und w deren Dicke bezeichnet.
Gleichung 3 steüt die EmiüerwirksamkeU y des N*l-F.mjtters als Funktion der Majoritätsträgerkonzentration η in der I-Zone 3 dar. γ steigt mit zunehmendem /i (3) an, und zwar von dem unteren Grenzwert
40
45
50
ist γ = (y„ + y„)/2. In der Umgebung dieser Stromdichte ist der Anstieg der Emitterwirksamkeit am stärksten. Die in Fig.4 dargestellte Emitterwirksamkeit y als Funktion der Stromdichte./ ergibt sich für die Verläufe A und B aus Gleichung 8. Die Verläufe C und D gelten für einen geshorteten Emitter nach dem Stand der Technik, wobei C die maximale Emitterwirksamkeit ys/,max an den von den Shortungsstellen am weitesten entfernt liegenden Punkten und der Verlauf D die über die Fläche gemittelte Emitterwirksamkeit ys/, darstellt Bei allen Strukturen wurde für die Injektionsparameter
65
Verlauf/):
iv/τ = 1000 cm/s
Dotierungskonzentration /V0+(3) = 5 X 1014/cm3
Verlauf B:
H'/r = 3000 cm/s
Dotierungskonzentration Νυ*{2ι) = 1 X 1O14ZCm3
Verläufe C und D:
lü Abstand der Shortungsstellen 2A= 500 am
Ein Verhältnis iv/r von 1000 cm/s bei Verlauf/i kann mit einer Dicke w von etwa 1 bis 5 -im und einer Minoritätsträgerlebensdauer von 0,1 ;js bis 0,5 \±s eingestellt werden. Bei Verlauf B wählt man beispielsweise eine Dicke irvon 1 :itn bis 10 im bei einer Minoritätsträgerlebensdauer von 0,033 ^s bis 0,33 us, um auf ein Verhältnis w/t von 3000 cm/s zu kommen.
Wie ersichtlich, nimmt die Emitterwirksamkeit y der N*IP-Struktur (Verläufe, A, B) in dem technisch für Thyristoren interessanten Stromdichtebereich von 10~2 bis 100 A/cm2 stark zu. Bei einer Thyristorstruktur nach Fig. i ist somii ohne Shortung eine hohedc/Vdr-Fesiigkeu und kieine Freiwerde^eii bei kleinem Duichiaßspäfinungsabfall erreichbar. Wie die Beispiele A und B zeigen, kann der Bereich des starken Anstiegs der Emitterwirksamkeit γ durch die Auslegung der Zone 3 nach Wunsch gewählt werden. In dem Beispiel B ist γ für kleine Ströme nahezu gleich Null, wodurch bei einer Thyristorstruktur nach F i g. 1 zusätzlich der Vorteil erreicht wird, daß das Vorwärtssperrvermögen gleich dem Sperrvermögen in Rückwärtsrichtung ist. Bei der Bewertung des langsameren Anstiegs von y eines nichtgeshorteten gegenüber einem geshorteten Emitter ist zu berücksichtigen, daß bei diesem für eine Zündung die maximale Emitterwirksamkeit an den von den Shortungspunkten am weitesten entfernten Stellen maßgebend ist (Verlaufe, Fig. 4), während es Tür die Schnelligkeit des Durchzündens und Tür die Durchlaßspannung mehr auf die über die Elementfläche gemittelte Emitterwirksamkeit (Verlauf D, Fig. 4) ankommt, die wesentlich kleiner als die maximale Emitterwirksamkeit (Abstand P1 -Pn, Fig. 4) ist. Bei einer homogenen Aufzündung der Struktur entfällt dieser Unterschied.
Während die Injektionsparameter h (2) und Λ (1) im allgemeinen so einzustellen sind, daß y„, nahe an 1 herankommt (Gleichung 7), sind iv/r und Dotierungskonzentration Nn* (3) der Zone 3 so auszulegen, daß yu (Gleichung 6) wesentlich kleiner als y„ ist und der Anstieg von y in dem gewünschten Stromdichtebereich erfolgt. Um vorgegebene Werte für y0, y~ undy,/2 zu bekommen, ist wft und Nn* (3) nach folgenden Gleichungen zu wählen:
H./r = (l - -&Λ ] "(2) + /l(1) Jiä- (10)
V J l 2
Yc - Y0 Il (2j
Besonders wichtig is., dabei der Fall y0 < y„. Das Verhältnis w/τ ist dann nach Gleichung 10 durch die Stromdichte ju2 des stärksten Anstiegs y bestimmt, /V0* (3) ist nach Gleichung 11 proportional y0 und wA. Soll y0 < 1/2 }■„ sein, so muß nach den Gleichungen 6 und 7
45
ir/(riV(3))>A(2) + Λ(1)
Der Wert y„ = h (2) / [h (2) + /; (1)] kann praktisch bis zum Übergang von schwacher zu hoher Injektion in der P-Basiszone 2 [n(3j «Mi «(2)] nicht ganz erreicht werden. Da die Variation von ρ(3)/nR (2) und der darauf zurückgehende Anstieg von y beim Übergang zu hoher Injektion in der P-Basiszone 2 schwach wird (Fig. 2), ist jedoch im allgemeinen zu fordern, daß y bei η (3) = NA - R (2) in Gleichung 3 wenigstens die Größenordnung von Y„ erreicht, da sonst die Zwischenzone 3 den Stromverstärkungsfaktor bei hohen Strömen zu sehr reduziert. Verlangt man
yJ2,
so folgt aus Gleichung 3 die Bedingung
h/t <[h(2) + Ιι(\)}ΝΑ-κ{2).
Insgesamt soll die Auslegung der Zone 3 demnach die Bedingung
[A (2) + A(I) /V0+(3) η·Λ<[Α (2) + k (I)] NA-R(2)
erfüllen.
Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich also, daß durch Einstellung der Dotierungskonzentration Nn* (3y, der Dicke iv und der Minoritätsträgerlebensdauer r der schwach dotierten Zone 3 erreicht ist, daß der
von όάτ Emitterzone 1 injizierte Elektronen- oder Löcherstrom bei kleinen Stromdichteny, zu einem wesentlichen Teil Uri O)] durch Rekombination in der schwach dotierten Zone 3 verschwindet und bei großen Stromdichten J1 weniger verändert die schwach dotierte Zone 3 und die anschließende Basiszone 2 durchfließt (Fig. 3). "
Die als I-Zone ausgebildete Zwischenzonc kann bei Thyristoren auch zusammen mit der an sich bekannten Shortung verwendet werden. Durch diese Kombination ist ein weiterer Freiheitsgrad in der Kontrollier'arkeit von Stromverstärkungsfaktoren gegeben. Durch eine relativ weitmaschige Shortung lassen sich so in Verbindung mit der 1-Zone 3 Schalteigenschaften (diZ/df-Belastbarkeit, Freiwerdezeit) erzielen, die ohne die Zone 3 nur mit einer sehr viel dichteren Shortung und den damit verbundenen Nachteilen erreicht werden können. Dies wird nachstehend anhand der F i g. 5 erläutert, in der für drei Beispiele die Emitterwirksamkeii als Funktion der Stromdichte dargestellt ist; wie bei den in Fig. 4 zugrundegelegten Strukturen sind für die Injektionsparameter der P-Basiszone 2 und der N*-Emitterzone 1 die Werte
//(2) = 10/i(l) = 5 x 10 "cm'/s
15 und für den Flächenwiderstand der P-Basiszone 2 ein Wert von 500 ii gewählt.
Der Verlauf E gilt für ein Halbleiterbauelement ohne Shortung, wobei für die 1-Zone 3 das Verhältnis der Dicke zur Minoritätsträgerlebensdauer w/t = 2000 cm/s und die Dotierungskonzentration
/V0* (3) ■- ! x 10'Vcm1
gesetzt wurde. Wie ersichtlich, ist die Emitterwirksamkeit γ Tür kleine Ströme = 0,2 und steigt ab etwa 1 A/cm2 stark an.
Um ein möglichst hohes Sperrvermögen einer Thyristorstruktur nach Fig. 1 zu erhalten, ist es erforderlich, den Stromverstärkungsfaktoren des steuerbasisseitigen Teiltransistors für kleine Ströme (Sperrströme) bis nahe Null zu verringern. Dies wird bei einem Thyristor durch eine weitmaschige Shortung erreicht, wie aus dem Verlauf /-'hervorgeht, dem ein Abstand der Shortungsstellen von 2 mm zugrunde gelegt ist. Die Stromdichtegrenze j = 5 x 10 2 A/cnr\ unterhalb der « praktisch verschwindet, ist für eine Stabilisierung der Sperreigenschaften groß genug. Die Stromdichte, bei der die Emitterwirksamkeit im Falle F Werte (« 0,5) erreicht, die zu einer Zündung des Thyristors führen, da üie Summe der Stromverstärkungsfaktoren den Wert 1 überschreitet, liegt dagegen um etwa zwei Zehnerpotenzen höher. Daher wird trotz der geringen Shortung eine hohe dt//d/-Festigkeit und eine kleine Freiwerdezeit erreicht. Demgegenüber ergibt sich aus dem Verlauf G ohne die I-Zone 3, daß die Zündbedingung bei wesentlich kleineren Stromdichien (« 0,2 A/cm2) erreicht wird. Ein zu ^ähnlicher Verlauf ist auch ohne Shortung erreichbar, wie der Verlauf B in Fig. 4 zeigt. Die in Fig.5 zugrundegelegte Dotierungskonzentration Nn- (3) ist jedoch technisch einfacher einstellbar.
Bei dem vorstehend erläuterten Anstieg der Emitterwirksamkeit y und damit des Stromverstärkungsfaktors wurde die Minoritätsträgerlebendsdauer in der I-Zone 3 und der P-Basiszone 2, d. h.- w/i und h (2), als konstant vorausgesetzt. Ein steilerer Anstieg des Stromverstärkungsfaktors ist erreichbar durch einen Anstieg der Minoritätsträgerlebensdauer in der I-Zone 3 und der P-Basiszone 2 mit der Injektion. Die durch Rekombination an Zentren mit tiefen Energieniveaus in der Bandlücke bestimmte Minoritätsträgerlebcnsdauer steigt in vielen Fällen mit der Minoritätsträgerkonzentration an, wobei der Hauptanstieg der Lebensdauer typischerweise in einem Bereich der Minoritiitsträ^rkonzentnitiQn erfo!°t der nach oben bis etwa den Faktor 3 über die Dotierungskonzentration [/V0+ (3), /Vj - (2)] hinausreicht. Ein Anstieg der Minoritätsträgerlebensdauer in der I-Zone 3 erfolgt daher schon bei sehr kleinen Stromdichten und führt zu einem steileren Anstieg der Emitterwirksarn's ?it als Funktion vony bei kleineren Werten von y. Ein Anstieg der Lebensdauer in der P-Basiszone 2 erfolgt erst bei höheren Stromdichten. Dieser hat zwar über eine Verkleinerung von h (2) (Gleichung 5) eine Verkleinerung des anstiegs von y (J) im Bereich oberer y-Werte zur Folge; jedoch steigt der Stroinverstärkungsfaktor
a.\+ip\ =ß{2) y\*ip (12)
infolge Vergrößerung des TansportfaktorsjS (2) stärker an als bei konstanter Minoritätsträgerlebensdauer. Während der Einfluß einer Lebensdauervariation in der P-Basiszone 2 in typischen Fällen, in den β (2) nahe an I herankommt, nur gering ist, kann der Anstieg des Stromverstärkungsfaktors cv +//'s durch einen Anstieg der Minoritätsträgerlebcnsdauer in der I-Zone 3 merklich steiler gemacht werden.
Wie aus der Fig. 6 ersichtlich, kann bei Thyristoren mit PN"N-Basisstrukturen (PIN-Thyristoren) die I-Zone 3' auch zwischen P-Emitterzone 5 und der im allgemeinen aufschwimmendem Potential befindlichen NN -Basiszonen 4,4' oder wie dargestellt in beiden Teiltransistoren angeordnet sein. Durch die zweite P-Zone 3' kann das Vorwärts- und Rückwärtssperrvermögen bis auf das der entsprechenden Gleichrichterstruktur erhöht und der Temperaturbereich, in welchem volles Sperrvermögen gewährleistet ist. über 125° C hinaus ausgedehnt werden. Bei dieser Struktur ist auch eine weitmaschige Shortung der N" -Emitterzone 1 vorgesehen. Mit K ist der Kathodenanschluß und mit A der Anodenanschluß bezeichnet.
Wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich, kann die Ausbildung der Zone 3 am Emitterrand zum Gate G und zum äußeren Rand 5 hin mesaförmig oder planar sein. Das Gate G befindet sich bei der mesaförmigen Ausbildung nach Fig. 7 in Höhe der Grenzfläche zwischen P-Basiszone 2 und I-Zone 3, bei der planarer. Ausbildung nach Fig. 8 in Höhe der N+-Emitteroberfläche. Die Zonenfolge im Inneren stimmt mit der in Fig. la überein.
Der für Störzündungen besonders anfällige Thyristorbereich in Gatenähe kann zusätzlich störunanfäüiger gemacht werden, indem nach Fig. 7 die I-Zone 3 am gateseitigen Rand bis zu einer bestimmten Breite 8 nicht mit der N*-Emitterzone 1 bedeckt wird.
Die N" IP- und PIN-Strukturen 2,3,1 und 5,3', 4 sind auch als Emitter-Basis-Slrukturen bei GTO-Th> stören anwendbar.
Durch Auslegung der I-Zone 3 kann zunächst der Strom, bei dem die Summe der beiden Stromverstärkungsfaktoren den Wert 1 überschreitet (Zündempfindlichkeit, di//di-Festigkeit, Einraststrom) günstig gewählt werden. Dadurch, daß im Gegensatz zum GTO-Thyristor nach dem Stand der Technik die Summe der Strom verstärkungsfaktoren ε jnmehr unterhalb dieses Stromwertes bis auf nahezu Null abfallen kann (siehe F i g. 4), wird das Sperrvermögen vor allem bei erhöhten Temperaturen verbessert. Das hat auch eine erhöhte di//d/-Belastbarkeit und eine höhere zulässige Spannungsanstiegsgeschwindigkeit beim Abschalten bei erhöhter Temperatur zur Folge. Durch den Abfall der σ-Summe im Durchlaß mit abnehmendem Strom oder infolge Absenkung der ίο Ladungsträgerkonzentration durch negativen Gatestrom wird eine höhere Ausschaltverstärkung
erreicht.
Die Fig. 9 zeigt eine Transistorstruktur für Schalteranwendungen, bei der zwischen N*-Emitterzone 1 und
P-Basisznne 2 die schwach dotierte I-Zone 3 angeordnet ist. Der P-Basiszone 2 folgen eine N-Zone 4 und eine N"-Zone 9. Mit Eist der Emitteranschluß, mit Cder Kollektoranschlaß und mit B der Basisanschluß bezeichnet.
Der Stromverstärkungsfaktor dieser Transistorausbildung ist bei kleinen Strömen klein und steigt noch im Bereich kleinererStröme, in dem die Schalteigenschaften unkritisch sind, aufden bei höheren Strömen (> 1 A/ cm:) eingestellten Stromverstärkungsfaktor an. Dies ist in den Fig. 10a und 10b für den Stromverstärkungsfaktor h,, in Emitierschaltung dargestellt. Die Fig. 10b zeigt den Anstieg des Stromverstärkungsfaktors im Bereich kleiner Ströme für ein Halbleiterbauelement remäß der Erfindung (Verlauf/i), wie auch für einen Transistor nach dem Stand der Technik (Verlauf B). Die Schnittpunkte der Verläufe A und B mit der ft-Achse sind in beiden Figuren mit C und D bezeichnet.
Bei dem Transistor nach dem Stand der Technik hat der hohe Stromverstärkungsfaktor bei kleinen Strömen eine Verkleinerung des Sperrvermögens UEi zwischen Emitter und Kollektor unter die maximale Sperrschaltung L'Bi zwischen Basis und Kollektor zur Folge, wobei Un oft bis um den Faktor 2 kleiner ist als UBl . Wegen des kleinen Stromverstärkungsfaktors bei kleinen Stromdichten (Verlaufs ) wird bei dem Halbleiterbauelement gemäß der Erfindung das Sperrvermögen UEl zwischen Emitter und Kollektor bis nahe an das Sperrvermögen UBl der Basis-Kollektor-Diode heraufgesetzt und eine bessere Stabilität erreicht.
Es ist bekannt, daß bei üblichen, als Schalter verwendeten Transistoren ein ähnlicher Effekt dadurch erreicht wird, daß Emitter und Basis durch einen äußeren oder integrierten Widerstand verbunden werden. Das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement hat demgegenüber den Vorteil, daß das Sperrvermögen zwischen Emilter- und Basisanschluß nicht verloren, sondern noch erhöht wird und daß wegen des Fehlens eines Parallelwidcrs'andes die erforderliche Steuerleistung geringer ist.
Die N* IP- und N*IN-Strukturen 1,3,2 und 5, 3', 4 sind mit Hilfe der Epitaxie herstellbar. Besonders eignen sich dazu Verfahren der Tieftemperaturepitaxie, da dann die Minoritätsträgerlebensdauer in der I-Zone 3 klein eingestellt werden kann, ohne die Lebensdauer in den P- und N-Basiszonen 2, 4 wesentlich herabzusetzen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Halbleiterbauelement mit mindestens einer Emitter-Basis-Struktur, deren Emitterwirksamkeit bei kleinen Stromdichten klein ist und in einem gewünschten höheren Stromdichtebereich stark ansteigt, wobei zwischen der Emitterzone und basiszone der Emitter-Basis-Struktur eine Zone angeordnet ist, deren Dotierungskonzentration klein ist gegen die Dotierungskonzentration der benachbarten Emitter- und Basiszonen da durch ge kennzeichnet, daß die Dotierungskonzentration ND* (3) die Dicke w und die Minoritatsträgerlebensdauer τ der schwach dotierten Zwischenzone (3) nach vorgegebenen Werten der Emitterwirlrsamkeit Y0 und y„ für kleine bzw. große Ströme und nach der Stromdichte./,^ gewähit sind, bei welcher die Emit-
    terwirksamkeit den steilsten Anstieg haben soll, wobei das Verhältnis der Dicke w zur Minoritatsträgerfebensdauer r der schwach dotierten Zwischenzone (3) mindestens gleich dem Produkt aus der Summe der l'njektionsparameter h (2) und h (1) der benachbarten Zonen (1,2) und der Dotierungskonzentration N0* (Ί) der schwach dotierten Zwischenzone (3) ist, jedoch kleiner als das Produkt aus der Summe der Injektionsparameter h (2) und A (1) der benachbarten Zonen (1,2) und der maximalen Dotierungskonzentration N1 „(2)
    der benachbarten Basiszone (2).
DE19792941021 1979-10-10 1979-10-10 Halbleiterbauelement mit mindestens einer Emitter-Basis-Struktur Expired DE2941021C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941021 DE2941021C2 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Halbleiterbauelement mit mindestens einer Emitter-Basis-Struktur
SE8006717A SE456464B (sv) 1979-10-10 1980-09-25 Halvledarelement med minst en emitterbasstruktur vars emitterverksamhet er liten vid laga stromtetheter och kraftigt okar i ett onskat hogre stromtethetsomrade
JP14191980A JPS5698864A (en) 1979-10-10 1980-10-09 Semiconductor constituent element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941021 DE2941021C2 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Halbleiterbauelement mit mindestens einer Emitter-Basis-Struktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941021A1 DE2941021A1 (de) 1981-04-23
DE2941021C2 true DE2941021C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=6083126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941021 Expired DE2941021C2 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Halbleiterbauelement mit mindestens einer Emitter-Basis-Struktur

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5698864A (de)
DE (1) DE2941021C2 (de)
SE (1) SE456464B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339393C2 (de) * 1983-10-29 1986-12-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung einer unterhalb einer äußeren hochdotierten Zone liegenden s-n-Zonenfolge einer Halbleiterstruktur aus Silicium
JPS60187058A (ja) * 1984-03-07 1985-09-24 Hitachi Ltd 半導体装置
DE3424222A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Abschaltbarer thyristor
JPS6251259A (ja) * 1985-08-30 1987-03-05 Fuji Electric Co Ltd Gtoサイリスタ
EP0285923B1 (de) * 1987-04-07 1993-10-06 BBC Brown Boveri AG Gate-Ausschaltthyristor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19740906C1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Siemens Ag Vertikales Halbleiterbauelement mit einstellbarer Emittereffizienz
DE10048165B4 (de) * 2000-09-28 2008-10-16 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterbauelement mit einer beabstandet zu einer Emitterzone angeordneten Stoppzone

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH543178A (de) * 1972-03-27 1973-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Kontinuierlich steuerbares Leistungshalbleiterbauelement
DE2461207C3 (de) * 1974-12-23 1978-03-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Thyristor
JPS5912025B2 (ja) * 1976-11-26 1984-03-19 三菱電機株式会社 サイリスタ

Also Published As

Publication number Publication date
SE456464B (sv) 1988-10-03
JPS5698864A (en) 1981-08-08
SE8006717L (sv) 1981-04-11
DE2941021A1 (de) 1981-04-23
JPH0434312B2 (de) 1992-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034157T2 (de) Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode und Verfahren zur Herstellung
DE2154283C2 (de) Überspannungsschutzschaltung für ein in einer Hochspannungsstromrichteranlage betriebenes Thyristor-Stromrichterventil
DE2910566C2 (de) Statische Induktionshalbleitervorrichtung
DE3633161C2 (de)
CH657230A5 (de) Halbleitergleichrichtereinrichtung.
CH698382B1 (de) Halbleitervorrichtung.
DE19813509A1 (de) Thyristor mit isoliertem Gate
DE10120656A1 (de) Halbleiterbauelement mit erhöhter Avalanche-Festigkeit
DE19528998C2 (de) Bidirektionaler Halbleiterschalter und Verfahren zu seiner Steuerung
DE10240107B4 (de) Randabschluss für Leistungshalbleiterbauelement und für Diode sowie Verfahren zur Herstellung einer n-leitenden Zone für einen solchen Randabschluss
DE3631136C2 (de)
DE3240564A1 (de) Steuerbares halbleiterschaltelement
DE2941021C2 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einer Emitter-Basis-Struktur
EP0430133B1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement mit Emitterkurzschlüssen
DE3612367C2 (de)
EP0002840A1 (de) Kathodenseitig steuerbarer Thyristor mit einer Anodenzone aus zwei aneinandergrenzenden Bereichen mit unterschiedlicher Leitfähigkeit
DE3328231C2 (de)
DE2406866C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE3942490C2 (de) Feldeffekt-gesteuertes Halbleiterbauelement
DE19718432A1 (de) Thyristor mit isoliertem Gate
EP0880182B1 (de) Beidseitig steuerbarer Thyristor
DE2458735A1 (de) Transistor mit einem hohen stromverstaerkungsfaktor bei kleinen kollektorstroemen
DE7312377U (de) Halbleiter-thyristor
DE2646822B2 (de) Wärmeempfindliches Halbleiterbauelement zum thermisch gesteuerten Schalten
EP0602612B1 (de) GTO-Thyristor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUPEC EUROPAEISCHE GESELLSCHAFT FUER LEISTUNGSHALB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee