DE11515C - Querschneidemaschine für Pappemaschinen - Google Patents

Querschneidemaschine für Pappemaschinen

Info

Publication number
DE11515C
DE11515C DENDAT11515D DE11515DA DE11515C DE 11515 C DE11515 C DE 11515C DE NDAT11515 D DENDAT11515 D DE NDAT11515D DE 11515D A DE11515D A DE 11515DA DE 11515 C DE11515 C DE 11515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cardboard
knives
cutting machine
cross cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11515D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. BECKMANN in Hampoel bei Papenburg
Publication of DE11515C publication Critical patent/DE11515C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • B26D1/095Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

1880.
Klasse B 5.
JOH. BECKMANN in HAMPOEL bei PAPENBURG. Querschneidemaschine für Pappemaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom io. Februar 1880 ab.
Vorliegende Querschneidemaschine findet ihren Platz hinter dem Langschnitt der Pappemaschine. Nachdem die Pappen Trockencylinder und Satinirwalzen passirt haben, schneidet der Langschnitt die äufseren rauhen Kanten ab und theilt die Pappen in zwei Breiten, demgemäfs ist auch die Querschneidemaschine für zwei Breiten eingerichtet. Beide Pappenbreiten passiren gleichzeitig die Walzen α und b, die durch Hebeldruck beschwert sind und deren Gang mit dem der Pappemaschine regulirt ist, und geht jede Breite fur sich, die eine sich hebend, die andere sich senkend, über einen Tisch c und d gegen die Quermesser e und / vor.
Die Walzen α und b werden durch das Vorgelege g getrieben. Zu beiden Seiten der Maschine befinden sich die Riemscheiben h, welche die an der Decke angebrachten Vorgelege i treiben, deren Riemscheiben / verstellbar sind und daher grofse und kleine Bogen zu schneiden ermöglichen; stellt man nämlich die Riemscheiben klein, so laufen die Wellen schneller und fallen die Messer rascher und werden die Bogen kleiner. · Diese unter der Balkendecke angebrachten Vorgelege i treiben dann mittelst Zahnrädern die Welle 0, auf derselben sind mittelst Keil und Stellschraube je zwei Knaggen k und / befestigt; k dient zum Heben der Messer auf je eine in der Balkendecke befestigte Stahlfeder, die andere / zum Lösen der Messer, und sind selbige so gestellt, dafs, nachdem die Messer gelöst und heruntergefallen sind, die anderen Knaggen k die Messer sofort wieder heben.
An jedem Ende eines jeden Messers ist ein Auge η befestigt, durch welche die Messer ihre Führung erhalten, indem die Augen auf je einer Stütze j> auf- und abgleiten.
Die Stützen p zur Führung der Messer sind auf den Querbalken q und deren Enden auf den Abstufungen der Gerüstböcke r befestigt.
Die Widerlager ^ eines jeden Messers sind ähnlich befestigt und können durch Stellschrauben vor- oder zurückgeschoben werden.
Gehoben werden die Messer durch je eine dreigliedrige Stange u. Das untere Glied derselben ist durch Schrauben an jedes Messer befestigt und durch Arme verstärkt.
Diese Stangen u gehen in Lagern, welche an einem an der Maschine befindlichen Winkeleisen ν befestigt und durch Stangen w gestützt sind. Die Hebestange des unteren Messers hat noch eine Verbindung χ mit dem Querbalken q des oberen Messers. Das obere Glied von u führt durch eine Platte z; oberhalb dieser Platte ist ein starker GummimufFjf aufgeschoben. Das obere Ende dieses Gliedes trägt eine Platte mit Schraubengewinde und eine Gegenmutter α. Die bewegliche Platte ruht mit ihren zwei Stutzen (3 mit Scheibe und Splint auf den Stangen γ, welche in der Balkendecke befestigt sind.
Beim Fallen der Messer wird nun der Gummimuff y von diesen beiden Platten geklemmt und so das Messer aufgefangen.
Die Verbindung des oberen und des mittleren Gliedes der Stange u wird hergestellt durch einen Bolzen δ (Fig. 1 der Zeichnung) und ist bei A die Verbindung der Hebestangen u. Die Rolle E wird vom Arm / gehoben. Bei F wird der Führungsarm I1 aufgeschoben, welcher mit seinem anderen Ende in einem Lagerbock an der Balkendecke befestigt ist, mit der Stelle H hängt sich das Messer an der Feder m auf und die Knagge k drückt behufs Lösen des Messers die Feder zurück.
Die Zeichnung zeigt, dafs die Quermesser, das eine höher wie das andere, angebracht sind. Dieses ist erforderlich, weil, wenn die Messer gleich hoch wären, die innere Seite der Pappenbogen vor die Führung der Messer sich schieben würde; aus demselben Grunde müssen die sich zugewendeten Enden der Messer über einander wegstehen, d. h. jedes Messer mufs länger sein als die halbe Breite der Pappe, wodurch es ermöglicht ist, die mittleren Langmesser verstellen zu können, um verschieden breite Bogen zu schneiden. Die Pappe, welche von dem
oberen Quermesser geschnitten wird, schiebt sich über den inneren Führungsstutzen des unteren Messers fort. Die abgeschnittenen Bogen fallen auf zwei etwas niedriger als die Widerlager anzubringende Tische.
Es ist noch zu bemerken, dafs, damit die Messer die von der Maschine kommende Pappe nicht mit aufziehen, während die Messer gehoben werden und sich die Pappe etwas gegen die Messer staucht, über jedem Widerlager ein Blechstück η befestigt ist, so dafs sich die Pappe zwischen diesen Blechstücken und den Widerlagern unter die gehobenen Messer durch vorschiebt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Anordnung der Messer und des Tisches.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT11515D Querschneidemaschine für Pappemaschinen Active DE11515C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11515C true DE11515C (de)

Family

ID=288775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11515D Active DE11515C (de) Querschneidemaschine für Pappemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11515C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960569A (en) * 1954-12-01 1960-11-15 Emi Ltd Television cameras
US3055975A (en) * 1957-01-08 1962-09-25 Pye Ltd Focussing means for television cameras and television cameras incorporating them
DE102014101848A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Bautzen Schneidmaschine und Verfahren zum Beeinflussen der Verformung einer solchen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960569A (en) * 1954-12-01 1960-11-15 Emi Ltd Television cameras
US3055975A (en) * 1957-01-08 1962-09-25 Pye Ltd Focussing means for television cameras and television cameras incorporating them
DE102014101848A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Bautzen Schneidmaschine und Verfahren zum Beeinflussen der Verformung einer solchen
EP2907629A1 (de) 2014-02-13 2015-08-19 PERFECTA Schneidemaschinenwerk GmbH Bautzen Schneidmaschine und Verfahren zum Beeinflussen der Verformung des Maschinengestells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
DE3825506A1 (de) Vorrichtung zum stanzen und gegebenenfalls praegen von flachen materialien
DE11515C (de) Querschneidemaschine für Pappemaschinen
DE1502929B2 (de) Blechschere
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE1502774C3 (de) Anschlag vorrichtung bei einer Schere, insbesondere Blechschere
CH661225A5 (de) Vorrichtung zum schneiden von tafelfoermigem material.
DE78097C (de) Vorrichtung zum Hobeln windschiefer Bretter auf Abrichthobelmaschinen
DE273694C (de)
DE102078C (de)
DE947786C (de) Stanzautomat nach Art einer Exzenterpresse
DE255251C (de)
DE495441C (de) Kniehebelpresse
DE44136C (de) Hufnägelmaschine mit abwechselnd thätigem Führungs- und Vorschubschieber für die Nagelstange
DE17400C (de) Schneidemaschine für Zeug, Papier, Canon, Leder etc., speziell zum Musterschneiden
DE504537C (de) Von unten nach oben schneidende Schere fuer Knueppel mit feststehendem Obermesser und beweglichem Untermesser
DE162359C (de)
DE1652755C3 (de) Blechschere
DE1120844B (de) Mit Rollen ausgeruesteter Wipptisch fuer Blechscheren
DE15315C (de) Feststellvorrichtung für Dezimal-und Centesimalwaagen
DE162089C (de)
DE467374C (de) Vorrichtung zum Fuehren des Werkstuecks, z. B. Walz- und Profileisen, bei Werkzeugmaschinen
DE193476C (de)
DE2509C (de) Papierschneidemaschine mit schrägem Schnitt und selbsttätiger Einspannvorrichtung
DE4876C (de) Neuerungen an Kournier-Schneidemaschinen