DE1151062B - Einrichtung zum Pruefen von betriebsmaessig installierten Relais - Google Patents

Einrichtung zum Pruefen von betriebsmaessig installierten Relais

Info

Publication number
DE1151062B
DE1151062B DES78421A DES0078421A DE1151062B DE 1151062 B DE1151062 B DE 1151062B DE S78421 A DES78421 A DE S78421A DE S0078421 A DES0078421 A DE S0078421A DE 1151062 B DE1151062 B DE 1151062B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
release
relay
channels
relays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES78421A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erwin Zurowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES78421A priority Critical patent/DE1151062B/de
Publication of DE1151062B publication Critical patent/DE1151062B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/044Checking correct functioning of protective arrangements, e.g. by simulating a fault
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3277Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches
    • G01R31/3278Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches of relays, solenoids or reed switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Prüfen von betriebsmäßig installierten Relais Es ist eine Einrichtung zum Prüfen von betriebsmäßig installierten Relais bekannt, die insbesondere zur Prüfung von Schutzrelais in elektrischen Anlagen auch während des Betriebes der Anlagen benutzt wird. Hierzu sind Schaltmittel der Prüfeinrichtung so angeordnet, daß das zu prüfende Relais nach dem von Hand erfolgenden Anregen der Prüfeinrichtung und Wirkungslosmachen der Auslösekanäle zwecks Verhinderung der Betätigung von Entregungs-, Leistungs- und dergleichen Schaltern den Prüfvorgang selbst steuert. Es wird bei dieser bekannten halbautomaüschen Prüfeinrichtung mittels eines Wahlschalters der zu überwachende Prüfling angewählt und der Prüfvorgang durch Betätigen eines Tastschalters eingeleitet, der dann durch den Prüfling selbsttätig gesteuert abläuft. Bei dieser bekannten Anordnung, bei der die Auslösekanäle für die obengenannten Schalter während des Prüfvorganges unterbrochen sind, kann demnach eine Überprüfung dieser Auslösekanäle selbst, die oftmals sehr erwünscht ist, nicht vorgenommen werden.
  • Es ist weiterhin eine Anordnung zur Prüfung von Schutzrelais bekanntgeworden, ,die bei einem auftretenden Fehler in der Anlage während der Prüfung des Prüflings eine Vorrichtung betätigt oder auslöst, die ihrerseits eine Abschaltung des dem Prüfling zugeführten Prüfstromes und eine schnellstmögliche, unabhängig vom Prüfstrom erfolgende Umschaltung der Relaisschutzeinrichtung auf Betrieb bewirkt. Diese Schaltungsanordnung trifft nicht den Erfindungsgegenstand, denn dieser kann ebensogut wie für andere für Prüfeinrichtungen mit automatischer Umschaltung von »Prüfen« auf »Betrieb« verwendet werden.
  • Aufgabe ist es, auch die Überprüfung der Auslösekanäle zu ermöglichen. Dies gelingt gemäß der Erfindung auf einfache Weise dadurch, daß in Abhängigkeit von der angeregten Prüfeinrichtung statt einer Unterbrechung der Auslösekanäle durch die Prüfeinrichtung eine Reihenschaltung eines Melderelais mit einem Schutzwiderstand in den oder die Auslösekanäle eingefügt ist, die je für sich den Strom in dem oder den Auslösekanälen auf einem weit unterhalb des Auslösewertes für den Schalter liegenden Sollwert begrenzen.
  • Im folgenden sei dasWesen der Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Durch eine Prüftaste PT kann nach Fig. 1 die Relaisprüfeinrichtung in Tätigkeit gesetzt und ein durch einen Wahlschalter WS angewählter Prüfling P in die Überwachung einbezogen werden. Durch die Betätigung der Prüftaste PT wird unter Zuhilfenahme des Arbeitskontaktes 1 eines Anwurfrelais I der Strom- kreis über den Wahlschalter WS für ein Relais IV hergestellt, das durch einen Arbeitskontakt 4 einen Prüfstrom auf den Prüfling P gibt. Durch einen Umschaltkontakt 2 des Anwurfrelais I wird der Auslösekanal, der normalerweise den Prüfling P mit dem Auslöser A eines Schalters unmittelbar verbindet, unterbrochen und in diesen Auslösekanal K die Reihenschaltung eines hochohmigen Melderelais M mit einem Schutzwiderstand 5 eingefügt. Die beiden Elemente, d. h. das Melderelais M und der SchutzwiderstandS, sind so bemessen, daß sie jeweils für sich allein schon den Strom im Auslösekanal K so begrenzen würden, daß auf keinen Fall eine unerwünschte Auslösung des Schalters eintreten könnte.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, daß sowohl bei einem Windungsschluß bzw. einem Kurzschluß an den Klemmen des Melderelais M als auch bei einem Überbrücken des Schutzwiderstandes S Ider Stromwert ausreichend begrenzt wird. Zur weiteren Sicherung des Auslösekanals gegen unerwünschte Betätigung des Auslösers A kann die Reihenschaltung von Melderelais und Schutzwiderstand sowohl klemmenmäßig als auch räumlich getrennt, beispielsweise in verschiedenen Klemmenkästen angeordnet sein. Sofern der Auslösekanal K in Ordnung ist, kann über ihn ein zur Betätigung des Melderelais M ausreichender Strom fließen, so daß dieses anspricht und durch einen Arbeitskontakt 3 ein Hilfsrelais HJ erregt, dessen Arbeitskontakt 6 eine Meldelampe L an Spannung legt. Nach Ansprechen hält es sich über einen Selbsthaltekontakt 5, solange die Prüftaste PT in der gezeigten Ruhelage ist. Sobald die Prüftaste zur Einleitung eines neuen Prüfvorganges betätigt wird, erfolgt eine Unterbrechung des Selbsthaltstro3fikreises des HilfsrelaisHJ. Mit dem Abfallen desselben erlischt die Lampen. Die übrigen Teile der Prilfeinrichtung, die hier nicht gezeigt sind, interessieren in diesem Zusammenhang nicht, da die eigentliche Relaisprüfeinrichtung bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • Bei Ider einpoligen Darstellung in Fig. 1 ist die bei solchen Hilfseinrichtungen zweckmäßig vorgesehene Batteriespannungsüberwachung für Batterienetze gleichzeitig auch zur Erdschlußüberwachung geeignet, wobei zur Erdschlußüberwachung des Batterienetzes in an sich bekannter Weise z. B. eine Spannungstellerschaltung unter Verbindung der Mittelpunktsanza fung des Spannungsteilers über ein Meßinstrument oder einen Indikator gegen Erde benutzt werden kann.
  • Eine einfache Erdschlußüberwachung dieser Art läßt sich nicht ohne weiteres auch bei zweipolig gesteuerten Auslösekanälen erreichen. Da eine solche zusätzliche Erdschlußüberwachung jedoch zweckmäßig und oftmals unentbehrlich ist, ist der Gegenstand Ider Erfindung für zweipolig gesteuerte Auslösekanäle nach Fig. 2 dahingehend abgeändert, daß in die Hin- und Rückleitung H, R des Auslösekanals K hochohmige Schaltelemente durch Umschaltkontakte 2 a, 2b des Anwurfrelais einschaltbar sind, von denen die in der HinleitungH wirksame Reihenschaltung des Melderelais M mit demSchutzwiderstandSwiderstandsmäßig z. B. größer als Ider in der anderen Leitung liegende hochohmige Widerstand W ist. Beispielsweise kann sie den doppelten Widerstandswert wie dieser haben.
  • In Fig. 2 sind der Prüfling und ebenfalls alle hier nicht interessierenden Teile der Prüfeinrichtung der besseren Übersicht wegen fortgelassen. Über die Kontakte re der in Fig. 1 und 2 nicht gezeigten Relaisanordnung für die Zuschaltung der Gleichspannung an den Auslösekanal K sind Hin- und Rückleitung je für sich an Spannung anschaltbar. Durch die obengenannte unsymmetrischen Widerstände in der Hin-und Rückleitung - die hochohmig sind, um mit Sicherheit ein unerwünschtes Auslösen der Schalter zu vermeiden - wird eine einwandfreie Erfassung von Erdschlüssen auf einfache Weise sicher ermöglicht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Prüfen von betriebsmäßig installierten Relais, insbesondere Schutzrelais in elektrischen Anlagen, auch während des Betriebes der Anlagen, wobei Schaltmittel derart angeordnet sind, daß das zu prüfende Relais nach dem Anregen der Prüfeinrichtung und Wirkungslosmachen der Auslösekanäle zwecks Verhinderung einer Betätigung von Entregungs-, Leistungs- und dergleichen Schaltern den Prüfvorgang selbst steuert, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der angeregten Prüfeinrichtung statt einer Unterbrechung der Auslösekanäle durch die Prüfeinrichtung eine Reihenschaltung eines Melderelais mit einem Schutzwiderstand in den oder die Auslösekanäle eingefügt ist, die je für sich den Strom in dem oder den Anslösekanälen auf einem weit unterhalb des Auslösewertes für den Schalter liegenden Stromwert begrenzen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hochohmige Melderelais und der hochohmige Schutzwiderstand klemmenmäßig und/oder räumlich getrennt angeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschaltkontakt eines Anwurfrelais der Prüfeinrichtung in Ruhelage einen Auslösekanal unmittelbar schließt, dagegen in Arbeitslage die Reihenschaltung von Melderelais und Schutzwiderstand in den Auslösekanal einfügt.
  4. 4. Einrichtung zum Prüfen von betriebsmäßig installierten Relais mit zweipoligen Auslösekanälen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Auslösekreis in der Hin- und Rückleitung des Auslösekanals hochohmige Schaltelemente durch das Anwurfrelais der Prüfeinrichtung einfügbar sind, von denen die in der einen Leitung wirksame Reihenschaltung aus dem Melderelais und dem Schutzwiderstand besteht, die in ihrem Widerstandswert von dem der Schaltelementenanordnung in der anderen Leitung verschieden ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldeorgane über den Kontakt eines Hilfsrelais mit einer Spannungsquelle verbunden sind und daß die Wicklung des Hilfsrelais einmal über den Kontakt des in den Auslösekreis eingeschalteten Melderelais (M) und außerdem über einen Selbsthaltekontakt und über einen Ruhekontakt einer Prüftaste (PT) an eine Spannungsquelle angeschlossen ist, so daß bei der Betätigung der Prüftaste die zur Kanalüberwachung benutzten Meldeorgane selbsttätig in ihren Ausgangszustand gebracht werden, wenn der erste Prüfvorgang beendet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 974170, 965 335.
DES78421A 1962-03-10 1962-03-10 Einrichtung zum Pruefen von betriebsmaessig installierten Relais Pending DE1151062B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78421A DE1151062B (de) 1962-03-10 1962-03-10 Einrichtung zum Pruefen von betriebsmaessig installierten Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78421A DE1151062B (de) 1962-03-10 1962-03-10 Einrichtung zum Pruefen von betriebsmaessig installierten Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151062B true DE1151062B (de) 1963-07-04

Family

ID=7507453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78421A Pending DE1151062B (de) 1962-03-10 1962-03-10 Einrichtung zum Pruefen von betriebsmaessig installierten Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151062B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209114B3 (de) * 2018-06-08 2019-03-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schutzschalter mit Überwachungseinrichtung und Verfahren hierfür
US11495425B2 (en) 2018-06-08 2022-11-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Circuit breaker with a monitoring device, and method for it

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965335C (de) * 1952-08-23 1957-06-06 Siemens Ag Einrichtung zum Pruefen von Relais, insbesondere Schutzrelais
DE974170C (de) * 1955-03-09 1960-10-06 Licentia Gmbh Pruefeinrichtung, insbesondere fuer Relaisschutzeinrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965335C (de) * 1952-08-23 1957-06-06 Siemens Ag Einrichtung zum Pruefen von Relais, insbesondere Schutzrelais
DE974170C (de) * 1955-03-09 1960-10-06 Licentia Gmbh Pruefeinrichtung, insbesondere fuer Relaisschutzeinrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209114B3 (de) * 2018-06-08 2019-03-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schutzschalter mit Überwachungseinrichtung und Verfahren hierfür
US11495425B2 (en) 2018-06-08 2022-11-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Circuit breaker with a monitoring device, and method for it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763409A1 (de) Wechselspannungs-Schutzsystem
DE102005047042B4 (de) Leitungsschutzschalter mit zeitverzögerter Auslösung
DE1176288B (de) Reaktorsicherheitsschaltung nach dem 2-von-3-System
DE1151062B (de) Einrichtung zum Pruefen von betriebsmaessig installierten Relais
DE965335C (de) Einrichtung zum Pruefen von Relais, insbesondere Schutzrelais
DE1137115B (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung von Fehlerstrom- und Fehlerspannungsschutzschaltern
DE974170C (de) Pruefeinrichtung, insbesondere fuer Relaisschutzeinrichtungen
EP0474088B1 (de) Messverfahren zum Messen unterschiedlicher Messgrössen und Multimeter zur Durchführung des Verfahrens
DE739385C (de) Anordnung zur selbsttaetigen UEberwachung der Erdschutzleitung an vorzugsweise ortsveraenderlichen elektrischen Maschinen, Geraeten und Apparaten
DE968644C (de) Schaltung fuer reversierbare, mit Drehstrom betriebene elektromotorische Antriebe in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE930879C (de) Schutzschaltung
DE2737067A1 (de) Geraet zur pruefung elektrischer bauteile, insbesondere elektrischer kabel
DE941618C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtlichtstromkreisen mit gemeinsamer Rueckleitung
DE1588644C3 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen kontinuierlichen Überwachung eines ungeerdeten elektrischen, einem Energiestromkreis zugeordneten Sicherheitskreises auf Erdsch lußströme
AT237720B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Lokalisierung von Erdschlüssen in elektrischen Netzen
DE668801C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Einschaltung von Gleichstromschaltern bei UEberlast
DE687258C (de) Maschennetz mit mehreren Versorgungsleitungen, die gruppenweise zu mehreren Speisesystemen gehoeren
DE563990C (de) Einrichtung zur Wiederinbetriebsetzung von Generatoren mit Feldschwaechwiderstand im Gleichstromerregerkreis
DE588485C (de) Einrichtung zur UEberwachung elektrischer Verteilungsnetze mit mehreren je einen Abwaertstransformator enthaltenden Speiseleitungen
AT82144B (de) Prüfstromkreisschaltung für selbsttätige Schalter.
DE688003C (de) Schaltung zur Speisung eines durch ein Schutzrelais (Maschennetzrelais) gesteuerten Relais (Ausloesers) aus dem geschuetzten Netz
DE2344015C3 (de) Einrichtung zur Prüfung von Dioden
DE579758C (de) Selektivschutzanordnung fuer Dreiphasennetze
DE2732127C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Prüf- und Belegungsstromkreisen
DE975510C (de) Selektivschutzanordnung fuer zusammenhaengende Netze