DE115004C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE115004C DE115004C DENDAT115004D DE115004DA DE115004C DE 115004 C DE115004 C DE 115004C DE NDAT115004 D DENDAT115004 D DE NDAT115004D DE 115004D A DE115004D A DE 115004DA DE 115004 C DE115004 C DE 115004C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- hand
- walls
- kettle
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B13/00—Steam boilers of fire-box type, i.e. boilers where both combustion chambers and subsequent flues or fire tubes are arranged within the boiler body
- F22B13/06—Locomobile, traction-engine, steam-roller, or locomotive boilers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Lokomotivkessel von grofser Stärke.
Bei den jetzigen Schnellzuglokomotiven gestattet die Nothwendigkeit, Räder von grofsem
Durchmesser zu verwenden, um die tangentiale Geschwindigkeit der Theile zu vermindern,
und die Nothwendigkeit, den cylindrischen Kesselkörper zwischen die Antriebsräder zu
verlegen, um nicht den Schwerpunkt dieses Körpers übermäfsig hoch zu legen, nicht, demselben
einen viel gröfseren Durchmesser zu geben, als der Zwischenraum zwischen den Rädern beträgt, also ungefähr 1,35 m für die
Normalspur.
Unter diesen Bedingungen ist die röhrenförmige Heizfläche sehr beschränkt, da die Erfahrung
gezeigt hat, dafs man eine gewisse Länge der Heizröhren nicht wesentlich übersteigen
kann.
Es folgt hieraus, dafs die Kraft der jetzigen Lokomotiven nicht bedeutend vergröfsert werden
kann. Nun stellen aber einerseits die jetzigen Verkehrsverhältnisse, andererseits die
Begrenzung des Raumes der Schienenwege die Bedingung auf, die Betriebskraft der Lokomotiven
erheblich zu vergröfsern, um sie für bedeutend erhöhte Geschwindigkeiten und Mitschleppen
schwererer Lasten zu befähigen. Hierfür sind zahlreiche Versuche gemacht worden,
wie der elliptische Kessel, der 8-förmige Kessel aus zwei über einander liegenden cylindrischen
Körpern und dergl. mehr zeigen. Alle die eben erwähnten tiefen Kessel führen
u. a. folgenden gröfseren Uebelstand mit sich. Die Verdampfung geht dort unter schlechteren
Bedingungen vor sich, als bei dem cylindrischen Kessel, dessen Verdampfungsoberfläche gewöhnlich
die gröfste ist, d. h. in welchem die Verdampfungsoberfläche gröfser als jede andere
horizontale Fläche ist, welche parallel unter derselben liegt.
Die Kessel der Schnellzuglokomötiven sollen folgenden in der Neuzeit an sie gestellten Anforderungen
genügen. Die Betriebskraft dieser Kessel soll beträchtlich erhöht werden. Den durch den grofsen inneren Druck, welchen die
Kessel auszuhalten haben, erzeugten Formänderungen mufs wirksam widerstanden werden.
Die Verdampfungsfläche mufs ein Maximum betragen.
Der den Gegenstand der Erfindung bildende Kessel genügt diesen drei Anforderungen.
Der Kesselkörper besteht gemäfs Fig. 3 aus zwei seitlichen verbolzten Wänden A, die
gegen die Verticale geneigt und oben und unten durch zwei cylindrische Theile A 1 A2
mit einander verbunden sind, wobei der obere Theil A1 gröfseren Durchmesser als der untere
Ä2 besitzt, um die Verdampfung zu begünstigen.
Bei dieser Kesselart ist die Verbolzung auf ein geringstes Mafs zurückgeführt, d. h. auf
die Seitentheile beschränkt und aufserdem, wie aus Fig. ι und 3 bei E ersichtlich, leicht auszuführen.
Die Heizröhren sind mit B bezeichnet. In Fig. 2 sind der Feuerraum F und die Rauchkammer
D gezeigt, welche beliebig ausgeführt sein können.
Fig. 4 stellt eine Ausführungsform des Kessels dar, bei welcher die seitlichen Wände A vertical
sind. In diesem Falle wird der untere
Theil durch einen Halbcylinder gebildet. Diese Anordnung vereinfacht das Verbolzen, indem
nur eine einzige Art von Stehbolzen gleicher Länge verwendet zu werden braucht.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Ein Lokomotivkessel, bestehend aus zwei seitlichen Wänden, welche verbolzt, gegen einander geneigt und oben und unten durch zwei cylindrische Theile mit einander verbunden sind, von welchen der obere einen gröfseren Durchmesser besitzt als der untere, bei welcher Anordnung der Kessel, mit Ausnahme des oberen Theiles, welcher eine Dampfkammer bildet, vollständig mit Heizrohren versehen ist, die einerseits in den Feuerraum, andererseits in eine oder mehrere Rauchkammern münden. Eine Ausführungsform des im Anspruch ι gekennzeichneten Kessels, bei welcher die Wände des unteren Halbcylinders nach oben hin durch verticale Wände verlängert sind, welche sich mit einem unvollständigen Cylinder vereinigen, welcher den oberen Theil des Kessels bildet.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE115004C true DE115004C (de) |
Family
ID=384454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT115004D Active DE115004C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE115004C (de) |
-
0
- DE DENDAT115004D patent/DE115004C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE08018722T1 (de) | Trennplatte eines Flüssigkeitsbehälters für Konvergenzzwecke, der gründlich gereinigt werden kann | |
DE1655679C2 (de) | Fahrzeugfederung mit Blatt- und Luftfedern | |
DE102008009683A1 (de) | Schleuderrad eines Wurfbeschickers | |
DE115004C (de) | ||
DE3632982A1 (de) | Einrichtung zum reinigen der innen- und aussenwand stehender oder haengender rohre | |
DE549433C (de) | Kondensationsdampfturbine mit zwei Kondensatoren und Vorwaermer | |
DE353328C (de) | Vorrichtung zum Sichten und Aufloesen von Papier und Zufuehren der aufgeloesten Papier-masse in einen Kollergang | |
DE1607456A1 (de) | Prallmuehle mit mehreren auswechselbar und verstellbar im Muehlengehaeuse aufgehaengten Prallschwingen | |
DE458625C (de) | Mehrgliederige Gelenklokomotive | |
DE2656793C2 (de) | Rohr-Schwingmühle | |
DE427972C (de) | Roehrengliederkessel | |
DE413242C (de) | Wasserrohrkessel fuer Hochdruckdampferzeugung | |
DE164948C (de) | ||
DE386692C (de) | Lokomobilanlage | |
DE866946C (de) | Lokomotiv-Blasrohranlage | |
DE20020225U1 (de) | Heizkörper | |
DE59537C (de) | Lokomotive | |
DE37608C (de) | Aus drehbaren Roststäben bestehende Vorrichtung zum Hinausschaffen der Kohle aus kontinuirlichen Filtern | |
DE579967C (de) | Ziehpresse | |
Ulf | The flamen. A Study in the History and Sociology of Roman Religion | |
DE245096C (de) | ||
DE974923C (de) | Mehrteiliger Dalben | |
AT51323B (de) | Maschine zum Reinigen und Sortieren von Getreide und Sämereien. | |
DE1146774B (de) | Wasserfahrzeug | |
DE48295C (de) | Wasserröhrenkessel mit durch die Wasserröhren gehenden Heizrohren |